Crosstrainer Test & Ellipsentrainer Test 2023: Die TOP 3

Auf dieser Seite werden sowohl Crosstrainer bzw. Ellipsentrainer Testsieger aus unseren Crosstrainer Tests vorgestellt, als auch Testsieger bekannter Testmagazine. Die Bewertungen basieren teils auf unseren eigenen Erfahrungen, teils auf Testberichte anderer Verbraucher, sowie auf Urteile durch Testmagazine und unabhängigen Verbraucherschutzorganisationen, wie Stiftung Warentest.

Unsere Testsieger aus der Kategorie Ellipsentrainer Test - Crosstrainer Test 2023

TOP Cross-/Ellipsentrainer unter 1300 Euro
Rang Produkt Unsere Bewertung Info / Bericht
1 MAXXUS CX 5.1
Bewertung
Heimtrainer_Tests_Bewertungen_80

» zum Test
2 skandika CardioCross Carbon Champ Bewertung » Zum Bericht
3 HAMMER CrossPace 5.0 NorsK Bewertung » Zum Bericht
TOP Crosstrainer unter 700 Euro
Rang Produkt Unsere Bewertung Info / Bericht
1 Sportstech CX2 Crosstrainer
Bewertung
Heimtrainer_Tests_Bewertungen_80

» Zum Test
2 HAMMER Speed-Motion BT Crosstrainer Bewertung » Zum Bericht
3 Christopeit CXM 7/ CXM 6 Crosstrainer Bewertung » Zum Test
HIIT Ellipsentrainer für schnelleren Kalorienverbrauch
Rang Produkt Unsere Bewertung Info / Bericht
1 Proform Cardio HIIT
Bewertung

» Bericht

2 Bowflex® Max HIIT Trainer Bewertung » Zum Artikel
TOP Klappbare Ellipsentrainer
Rang Produkt Unsere Bewertung Info / Bericht
1 MAXXUS CX 4.3f
Bewertung

» Zum Bericht

2 skandika CardioCross Carbon Champ Bewertung » Zum Artikel

Welcher ist der beste Crosstrainer für zu Hause?

Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Es kommt auf die individuellen Anforderungen und Vorlieben der Sportler an. Manche Menschen möchten den Crosstrainer für ein einfaches Ausdauertraining nutzen, andere legen mehr Wert auf spezielle Programme oder eine Herzfrequenzkontrolle. Für uns ist der beste Crosstrainer der MAXXUS CX 5.1 mit einer Schwungmasse von 26 kg.

Bester Crosstrainer unter 1.300 Euro: MAXXUS CX 5.1

Maxxus CX 5.1 Ellipsentrainer grosse Schwungmasse und Schrittlaenge
Der Crosstrainer in Fitnessstudioqualität MAXXUS CX 5.1 weiß auf ganzer Linie zu überzeugen (hier im Test). Schon allein die robuste Bauweise mit einer Belastbarkeit bis zu 160 kg, die qualitativ hochwertige Verarbeitung und die lange Herstellergarantie von 5 Jahren, machen die Anschaffung lohnenswert. Darüber hinaus ist mit dem Ellipsentrainer ein abwechslungsreiches, individuelles und anspruchsvolles Training möglich, inklusive Kinomap App Anbindung. Die kleinen Besonderheiten, wie der Flaschenhalter oder die Halterung für das Smartphone, machen das Training noch komfortabler. Und zu guter Letzt gehört auch der besonders ergonomische Bewegungsablauf, bedingt durch die große Schrittlänge von 54 cm und den geringen Abstand der Trittflächen von 7 cm, zu den Pluspunkten dieses Heimtrainers. Insgesamt ist der Premium-Crosstrainer von MAXXUS rundum empfehlenswert und kann als einer der besten Crosstrainer zur Zeit auf dem Markt bezeichnet werden. Mit dem Crosstrainer kann auch ein pulsgesteuertes Training absolviert werden. Möchte man mit seinem Training beispielsweise den Fettstoffwechsel anregen und abnehmen, dann trainiert man mit einem bestimmten Prozentsatz seines Maximalpulses. Um diese Funktion jedoch in vollem Umfang nutzen zu können, benötigt man einen Brustgurt. Der Empfänger für einen solchen Brustgurt ist bereits im Gerät verbaut.

Zweiter Platz unter 1.300 Euro: Skandika CardioCross Carbon Champ

Mehr Kondition, ein starkes Herz-Kreislaufsystem, kräftige Arm-, Bein-, Rücken- und Pomuskulatur sowie ein angeregter Fettstoffwechsel sind nur einige der Ergebnisse, die man durch das Training auf dem Ellipsentrainer Skandika CardioCross Carbon Champ erzielen kann. Und durch die natürlichen, elliptischen Laufbewegungen schont man während des Trainings auch seine Gelenke und die Wirbelsäule. Das Gerät bringt 73 kg auf die Waage und ist damit sehr standsicher im Vergleich zu leichteren Crosstrainern. Die Schwungmasse ist mit 24.5 kg mehr als ordentlich. Der Widerstand kann über den Trainingscomputer in 32 Stufen reguliert werden.

TOP Klappbarer Ellipsentrainer: MAXXUS CX 4.3f

Der MAXXUS CX 4.3f Ellipsentrainer kann im Gegensatz zu den meisten seiner Konkurrenten nach dem Gebrauch zusammengeklappt werden und nimmt nur noch eine Fläche von etwa 124 cm x 70 cm ein, anstatt 174 cm x 70 cm. Er verspricht mit seinen sehr natürlichen, ergonomischen Bewegungsabläufe ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining. Die Schrittlänge liegt mit 51 cm im optimalen Bereich und zusammen mit der Schritthöhe von nur 14 cm ermöglicht sie einen natürlichen flachen Bewegungslauf. Der Pedalabstand beträgt nur 9 cm. Mit den insgesamt 12 Trainingsprofilen, pulsgesteuerten Programmen und 1 Watt Programm ist beim MAXXUS CX 4.3f garantiert für jeden das Passende dabei. Die Schwungmasse beeindruckt mit ganzen 26 kg. Die Bedienung erfolgt über einen schicken Trainingscomputer und ist dank übersichtlicher Anordnung der Bedienelemente kinderleicht. Ein Crosstrainer für den Heimgebrauch nahe Profi-Qualität.

Finden Sie den Crosstrainer, der zu Ihnen passt

   
Crosstrainer Konfigurator
Crosstrainer-Typ:




Preis:



Bremssystem:



Schwungmasse:




Schrittlänge:



Pedalabstand:



Pulsgesteuertes Training:

Hersteller:






































Empfehlenswerte Crosstrainer für Anfänger

Crosstrainer Anfaenger

Für Anfänger ist es wichtig, die Intensität und die Belastung des Trainings langsam und schrittweise zu erhöhen, von ca. 10 Watt beginnend, und sich in seinem eigenen Tempo mit der Zeit zu steigern. Viele Crosstrainer haben jedoch in der niedrigste Wattstufe 30 oder 50 Watt, was zu viel für Einsteiger oder untrainierte ist. Zudem sollte die Schwungmasse nicht zu wuchtig sein, denn zu hohe Intensitäten am Anfang sind für Untrainierte weder gesund, noch motivierend. Daher empfiehlt sich ein Schwungmassengewicht zwischen 10 und 15 kg anstatt 26 kg. Somit hat man ein gutes Gleichgewicht zwischen geschmeidigem Rundlauf und angemessenem Anstrengungsniveau. Hier sind ein paar Crosstrainer, die einfach zu bedienen sind, die Leistung in Watt anzeigen und in einigen Fällen sogar die Möglichkeit bieten automatisch in der gewünschten Belastungsstufe oder Herzfrequenzzone zu bleiben.

1. HAMMER Speed-Motion BT: Solide Marken-Qualität für Anfänger und Untrainierte

Für Anfänger, die nicht auf Marken-Qualität verzichten wollen, ist der HAMMER Speed-Motion BT mit seiner 10 Watt einstellbaren minimaler Leistung eine ausgezeichnete Option. Die Schwungmasse beträgt 12 kg, was einen guten Rundlauf verspricht. Auch das 1:8 Übersetzungsverhältnis zwischen Antrieb und Schwungscheibe sorgt dafür, dass ein rundes, flüssiges Laufverhalten zu erwarten ist.

2. Christopeit Sport Eco 2000 und Zipro Dunk: Gute Modelle für den kleinen Geldbeutel

Für preisbewusstere Käufer und solche mit kleinem Budget, die dennoch eine gewisse Basis-Qualität erwarten, sind die Einsteiger-Crosstrainer Christopeit Sport Eco 2000, Christopeit CXM 6 / CXM 7 und der Zipro Dunk zu empfehlen. Sie besitzen eine vergleichsweise geringe Schwungmasse von 10 bis 12 kg und eine niedrige Watt-Leistung, wodurch Untrainierte am Anfang leichter treten können und sich langsam steigern können. Der Rundlauf immer noch besser als bei Crosstrainer mit 7 kg Schwungmasse.

3. MAXXUS® CX 4.3f: Für den ambitionierten Anfänger mit Grundkondition

Der MAXXUS® CX 4.3f bietet eine einstellbare Leistung ab 10 Watt in kleinen 5-Watt-Schritten und hat von uns eine sehr gute Bewertung in Bezug auf die Gesamtqualität erhalten. Mit einer hohen Schwungmasse von 26 kg, gehört er aber auch zu den teuersten Anfänger-Modellen und ist für ambitionierte Anfänger mit Grundkondition zu empfehlen, die hohe Ziele haben. Ansonsten würde sich das Geld für diesen hochwertigen semi-professionellen Trainer nicht lohnen. Sein Schwungrad hat der CX 4.3f vorne und ermöglicht einen elliptischen, flachen und natürlichen Bewegungsablauf. Neben Herzfrequenzprogrammen ist auch ein wattgesteuertes Programm hier zu finden. Ein weiterer Pluspunkt: er kann zusammengeklappt werden und nimmt somit weniger Platz ein als Standard Crosstrainer.

Crosstrainer mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis

Crosstrainer mit TOP Preis Leistungsverhältnis

Im Allgemeinen sind Crosstrainer mit einem gutem Preis-Leistungsverhältnis bei den meisten Menschen beliebt. Daher stellen wir hier eine Auswahl an Crosstrainern mit einem sehr gutem Verhältnis zwischen dem Preis und der Leistung vor.

Beste Crosstrainer mit TOP Preis-Leistung unter 1.300 Euro

Beste Crosstrainer mit TOP Preis-Leistungs-Verhältnis (gut bis sehr gut) unter 700 Euro

Welche Crosstrainer haben wir insgesamt bewertet?

Wählen Sie aus „Einträge anzeigen“ die Anzahl der Modelle, die sie sehen wollen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Crosstrainer?

Ein Crosstrainer ist eine Kombination aus Trainingsgeräten wie Steppern und Nordic Walking-Geräten. Der große Vorteil: alle diese Übungen können auf einem Gerät ausgeführt werden. Der Trainingseffekt ist daher optimal. Crosstrainer sind sehr beliebte Fitnessgeräte und werden oft als ideale Allrounder für das Training zu Hause angesehen. Sie bieten eine breite Palette verschiedener Trainingsmöglichkeiten und sind sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.

Wie funktioniert ein Crosstrainer?

Das Prinzip eines Crosstrainers ist sehr einfach. Der Benutzer steht auf den Pedalen und beginnt, seine Beine in einer kreisförmigen oder elliptischen Bewegung hin und her zu bewegen. Die Arme werden auf ähnliche Weise bewegt. Dies simuliert das Gehen oder Laufen. Der große Vorteil: Der Widerstand kann individuell eingestellt und an das Fitnessniveau des Benutzers angepasst werden. Wenn das Training fortschreitet, kann der Widerstand erhöht werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Der Trainingseffekt eines Crosstrainers

Das Hauptziel eines Crosstrainer-Trainings ist das Ausdauertraining. Die konstante, rhythmische Bewegung wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus und stärkt den Herzmuskel. Crosstrainer sind auch für Anfänger mit Grundkondition ideal, denn die Bewegung ist gelenkschonend und man kann die Intensität langsam steigern. Darüber hinaus haben Crosstrainer einen sehr positiven Effekt auf die Fettverbrennung.

Der Energieverbrauch ist hoch und in einer Stunde Training können bis zu 700 – 800 Kalorien verbrannt werden, je nach Körpergewicht, Geschlecht und Intensität des Trainings. Zum Vergleich: ein normaler Spaziergang verbrennt nur etwa 200-300 Kalorien.

Darüber hinaus aktiviert der Crosstrainer viele verschiedene Muskelgruppen. Die Bein- und Armmuskeln, die Rücken- und Bauchmuskeln sowie das Gesäß werden trainiert. Das macht Sie nicht nur fitter, sondern auch schlanker und widerstandsfähiger.

Vor- und Nachteile eines Crosstrainers

Vorteile nachteile
Gelenkschonend Teurer als z.B. ein Heimtrainer
Verbessert die Ausdauer Nimmt viel Platz ein
Stärkt viele verschiedene Muskelgruppen
Gewichtsreduktion
Verbesserte Koordination

Vorteile

1. Gelenkschonend: Das Training auf einem Crosstrainer ist gelenkschonender als das Laufen auf hartem Boden. Man hat weniger Stoßbelastung und durch die runde Bewegung wird die Gelenkkapsel mit nährende Gelenkflüssigkeit geschmiert, was den Gelenkverschleiß reduziert.

2. Verbessert die Ausdauer: Das Crosstrainer-Training verbessert die Ausdauer, da es die Herz-Kreislauf-Funktion stärkt. Durch regelmäßiges Training wird das Herz-Kreislauf-System besser darin, Sauerstoff zu transportieren und Nährstoffe zu verarbeiten.

3. Stärkere Muskeln: Das Crosstrainer-Training fördert die Muskelkraft, da fast alle großen Muskelgruppen des Körpers bei der Bewegung angespannt werden. Dadurch werden auch kleinere Muskeln gestärkt, die für eine gute Körperhaltung verantwortlich sind.

4. Gewichtsreduktion: Das Crosstrainer-Training ist eine effektive Methode, um überschüssiges Körperfett zu reduzieren. Durch die erhöhte Herzfrequenz und Bewegung vieler Muskelgruppen wird mehr Fett verbrannt als z.B. nur Gehen, was zu einer Gewichtsreduktion führt.

5. Verbesserte Koordination: Das Training auf einem Crosstrainer verbessert die Koordination, da bei der Bewegung viele verschiedene Bewegungsabläufe koordiniert werden müssen. Dies führt zu einer verbesserten Motorik und Balance.

6. Abbau von Stress: Das Training auf einem Crosstrainer steigert das allgemeine Wohlbefinden, da es den Körper fit hält und Stress abbaut. Regelmäßiges Training fördert außerdem die Produktion von Endorphinen, was zu einem positiven Gefühlsempfinden beiträgt.

Nachteile

1. Teurer als Ergometer oder Laufband: Ein Crosstrainer ist in der Regel teurer als ein herkömmliches Laufband oder ein Heimtrainer. Daher ist er nicht für jeden Haushalt geeignet.

2. Platzbedarf: Ein Crosstrainer nimmt relativ viel Platz in Anspruch im Vergleich zu einem Ergometer. Wenn Sie also in einer kleinen Wohnung leben, ist ein Crosstrainer möglicherweise nicht die beste Wahl für Sie. Es gib zwar zusammenklappbare Varianten, aber diese müssen regelmäßig aufgestellt und abgebaut werden, was Zeit und Mühe erfordert.

Vorteile & Nachteile einen Crosstrainers für zu Hause im Vergleich zu Fitnessstudio-Mitgliedschaft?

Vorteile nachteile
Geringere Kosten auf Dauer Hohe Anschaffungskosten einmalig
Zeitersparnis Nimmt Platz weg
Zeitlich flexibel Keine professionelle Betreuung 
Privatsphäre

Vorteile

1. Kosten: Ein Crosstrainer ist auf längere Zeit gesehen kostengünstiger als eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio. Nach 3 Jahren kostet ein 1.000 Euro Crosstrainer umgerechnet 27 Euro pro Monat,  nach 5 Jahren 17 Euro pro Monat und nach 10 Jahren 8 Euro pro Monat. Eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio kostet durchschnittlich etwa 40-50 Euro pro Monat.

2. Zeitersparnis: Ein weiterer Vorteil eines Crosstrainers ist, dass Sie Zeit sparen können. Fahrzeiten und Zeiten für Umziehen fallen weg, da Sie alles bequem von zu Hause aus erledigen können. Darüber hinaus können Sie Ihren Crosstrainer jederzeit verwenden, ohne sich an die Öffnungszeiten eines Fitnessstudios halten zu müssen.

3. Privatsphäre: Wenn Sie sich Sorgen machen, dass Sie im Fitnessstudio von anderen Menschen beobachtet werden, dann ist ein Crosstrainer für Zuhause die perfekte Lösung für Sie. Sie können in Ruhe trainieren und müssen sich keine Gedanken über andere machen.

Nachteile

1. Teurer am Anfang: Einer der Hauptnachteile eines Crosstrainers zu Hause ist, dass er am Anfang in der Anschaffung teurer ist als ein Besuch im Fitnessstudio. Er kostet in der Regel zwischen 500 und 1.200 Euro. Je länger man aber den Crosstrainer zu Hause nutzt, desto günstiger wird es im Vergleich zum Fitnessstudio.

2. Nimmt Platz zu Hause weg: Ein weiterer Nachteil eines Crosstrainers für zu Hause ist, dass er einiges an Platz beansprucht. Er ist in der Regel etwa so groß wie ein Laufband, so dass Sie zu Hause genügend Stellfläche brauchen, um ihn unterzubringen. Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie genug Abstand zu Möbeln und Wände bei der Benutzung haben.

3. Fehlende professionelle Anweisung: Wenn Sie Ihren Crosstrainer nicht regelmäßig und nicht richtig benutzen, erhalten Sie möglicherweise nicht das gleiche Training, das Sie im Fitnessstudio unter professioneller Anweisung absolvieren würden. Crosstrainer sind in der Regel nur dann effektiv, wenn sie mindestens 30 Minuten am Stück benutzt werden; wenn Sie also nur ab und zu ein paar Minuten damit trainieren, werden Sie möglicherweise keine Ergebnisse erzielen. Außerdem verfügen die meisten Crosstrainer über voreingestellten Programme, die Ihnen helfen können, ein gutes Training durchzuführen, aber wenn Sie sie nicht richtig anwenden, können Sie nicht den vollen Nutzen aus dem Gerät ziehen.

4. Crosstrainer Arten

4.1. Crosstrainer (Schwungmasse hinten)

Bei den gängigen Crosstrainern unter 700 Euro befindet sich die gesamte Antriebseinheit mit der Schwungmasse im hinteren Bereich. Durch diesen Heckantrieb und durch die Tatsache, dass die Pedale direkt an der Schwungmasse befestigt sind, entsteht ein großer Pedalwinkel und die für einen Crosstrainer typischen Hoch- und Tiefbewegungen. Daraus ergeben sich zwei Bewegungseigenschaften: Erstens ist die Gesamtbewegung eher rund als flach und der Fußabstand („Q-Faktor“) ist im Vergleich zu einem Ellipsentrainer groß (ca. 20 cm). Daher ist diese Bauart für Menschen geeignet, die eher das Joggen simulieren wollen.

4.2. Ellipsentrainer (Schwungmasse vorne)

Ellipsentrainer

 

Mit einem Ellipsentrainer, auch Elliptical Trainer oder Frontwheeler genannt, kann man sehr gelenkschonend seine Ausdauer verbessern und Fett verbrennen. Der Hauptunterschied zu einem Crosstrainer besteht darin, dass sich das Schwungrad beim Ellipsentrainer vorne befindet und nicht hinten. Aufgrund der größeren und flacheren Schrittlänge, sowie der schwächeren Auf- und Abbewegung wird hier mehr das Walkingnachgeahmt. Sowohl auf dem Crosstrainer als auch auf dem Ellipsentrainer ist die Belastung auf die Gelenke gering, jedoch ist die Bewegung auf dem Ellipsentrainer noch gelenkschonender und sanfter aufgrund des geringeren Pedalabstands bzw. Q-Faktor, der meist unter 12 cm liegt. Das heißt: Bei Knieschmerzen und Bandscheibenprobleme, oder Probleme mit den Hüftgelenken ist ein Ellipsentrainer die bessere Wahl. Natürlich sollte man sich bei Schmerzen vorher durch einen Arzt beraten lassen, inwieweit ein Ellipsentrainer im persönlichen Fall geeignet ist. Der Nachteil von guten Ellipsentrainern ist jedoch, dass sie teurer sind als Standard-Crosstrainer.

4.3. Elliptische Crosstrainer (mit Gelenk im hinteren Bereich)

Elliptische Crosstrainer

Neben den Crosstrainern mit Schwungmasse im hinteren Bereich und den Ellipsentrainern gibt es eine dritte Kategorie der elliptischen Crosstrainern, welche zwar Heckantrieb besitzt, aber anders als die günstigeren Crosstrainer, mit zwei äußeren Gelenken an der Schwungscheibe arbeitet. Dadurch ist eine extra lange und flache elliptische Laufbahn möglich und zwar durch Lagerung des Gelenks im hinteren Bereich. Durch die flachere Schrittlänge ist die Bewegung besonders natürlich. Bekannte Marken in diesem Zusammenhang sind NordicTrack, ProForm, Precor und Life Fitness.

4.4. Klappbare Ellipsentrainer

Wer auf der Suche nach klappbaren Crosstrainern ist, wird nicht fündig werden, denn diese Hometrainer sind zu kompakt und aufgrund ihrer Konstruktion nicht klappbar. Zumindest bieten namhafter Hersteller keine klappbaren Crosstrainer an. Somit muss man bei den gängigen Crosstrainern mit einem Platzbedarf von ca. 150 cm Länge (+/- 10 cm) und 60 bis 80 cm Breite rechnen.

Klappbare Ellipsentrainer werden dagegen sehr wohl hergestellt. Sie sind im nicht geklappten Zustand durchschnittlich 170 bis 200 cm lang und 60 bis 80 cm breit. Der Klappmechanismus besteht meist aus einem einfachen Hochklappen der Laufschienen, sodass der Ellipsentrainer nur noch die Hälfte der Länge einnimmt: ca. 100 cm. Das ist immer noch ca. 0,5 m weniger als der Platzbedarf eines Crosstrainers. Bekannte Modelle sind z.B. der Skandika Carbon P23 und der MAXXUS® CX 4.3f. Weitere Hersteller von klappbaren Ellispentrainer sind: Horizon Fitness und Vision Fitness. Diese flexible Hometrainer sind perfekt für kleine Wohnungen geeignet, in denen Platzmangel herrscht.

4.5. Crosstrainer-Heimfahrrad (Elliptical Bike)

Das Elliptical Bike ist eine Kombination aus Heimtrainer-Fahrrad und Crosstrainer. Es ist besonders für Menschen geeignet, die sich während des Trainings auf dem Ellipsentrainer hinsetzen möchten und als „Radfahrer“ weiter trainieren wollen, sei es aus Gründen der Abwechslung oder aus gesundheitlichen Gründen. Das Elliptical Fahrrad trainiert den Ober- und den Unterkörper gleichzeitig. Somit verbrennt man viel mehr Kalorien in kurzer Zeit als auf dem Heimtrainer Fahrrad, wo nur der untere Teil des Körpers in Bewegung gesetzt wird. Andererseits können Anfänger die Vorteile des Heimtrainers nutzen und in den ersten Trainingseinheiten mit dem „Fahhrad Training“ langsam beginnen und später auf ein Crosstrainer Training übergehen und somit die Intensität immer weiter steigern. Das Elliptical Bike ist somit ein sehr vielseitiges Fitnessgerät, das ein bequemes Workout ermöglicht, ohne den Rücken oder die Gelenke zu überfordern. Ein gutes Beispiel dafür ist der AsVIVA C16 2in1 Cardio Crosstrainer und Heimtrainer.

4.6 Crosstrainer-Stepper (HIIT Trainer)

Während der Crosstrainer nur das Joggen oder Laufen nachahmt, kann ein Crosstrainer-Stepper zusätzlich das Treppensteigen simulieren und so zu einem höheren Kalorienverbrauch in kürzerer Zeit führen. Hier wird ein intensives Ausdauertraining mit einem Krafttraining verbunden, das alle großen Muskelgruppen aktiviert, vor allem die Po- und Bein-Muskulatur.

Oft sind diese Trainer mit spezielle HIIT Programme (HIIT=High Intensity Intervalltraining) sowie Fettverbrennungs-Programme ausgestattet. So kann man z.B. in einem 7, 14 oder 21 minütigen Intervalltraining ein hochintensives und effektives Training absolvieren, was perfekt für Menschen mit Zeitmangel ist.

Ein Nachteil des Crosstrainer-Steppers gegenüber eines Standard-Crosstrainers ist die höhere Belastung auf die Gelenke. Menschen mit Knie-, Bandscheiben- oder Hüftgelenkproblemen sollten diese Fitnessmaschine nicht benutzen. Von einer längeren Nutzung, wie z.B. eine Stunde am Stück, raten wir daher ab. Auf dem Ellipsentrainer dagegen werden gleichmäßige, runde und fließende Bewegungen ausgeführt und somit die natürlichen Bewegungsabläufe am besten simuliert. Dieser ist für längere Trainingseinheiten geeignet.

4.7. Crosstrainer mit Generator

Crosstrainer mit GeneratorDie gängigen Crosstrainer brauchen einen Stromanschluss oder eine Batterie, damit das Gerät betrieben wird. Zum einen wird Strom gebraucht, damit die Schwungmasse abgebremst wird und zum anderen für die Beleuchtung und für die Anzeige des Computers. Im Gegensatz zu den normalen Crosstrainern wird bei Crosstrainern mit Generatortechnik der dafür benötigte Strom durch einen integrierten Generator bzw. der Bremse selbst erzeugt, ähnlich wie bei einem Fahrraddynamo. Der erzeugte Strom kann in einer Batterie gespeichert werden und über einen USB Anschluss im Computer an dem  Smartphone oder Tablet während des Trainings abgegeben werden.

Ein Crosstrainer mit Eigenantrieb schont nicht nur die Umwelt und spart Strom, sondern kann auch in jedem beliebigen Raum aufgestellt werden, unabhängig davon ob eine Steckdose vorhanden ist oder nicht, wie z.B. auf dem Dachgeschoss oder im Keller.

Vorteile der Crosstrainer mit Generator

  1. Stromsparend
  2. Ortsunabhängig: Der Trainingraumes kann unabhängig von der Position der Steckdose gewählt werden.
  3. Kein lästiges Stromkabel
  4. Umweltfreundliches Training

Hier sind einige Crosstrainer mit Generatorsystem aufgelistet.

    1. Maxxus CX 8.0 Crosstrainer
    2. Maxxus CX 10.0 Ellipsentrainer
    3. Finnlo Maximum Ellipsentrainer
    4. Reebok ZR10 Crosstrainer
    5. Reebok GX60 One Series Crosstrainer
    6. Fitness Khronos G260 Crosstrainer

4.8. Crosstrainer für große Menschen

Es gibt Crosstrainer, die aufgrund ihrer Konstruktion schlicht und weg nicht für große Menschen geeignet sind. Sei es, weil der Crosstrainer so kompakt gebaut ist, dass die trainierende Person sich ständig die Knie gegen das vordere Stützrohr stößt oder die Pedale so hoch angesetzt sind, dass man nichts mehr am Display erkennt, das Training ist von Beginn an unangenehm. Eine wichtige Rolle bei der Auswahl eines Crosstrainers für Körpergrößen ab 1,8 m spielt auch die Schrittlänge. Schrittlängen von 40 cm sind vielleicht für Menschen mit 160 cm Körpergröße hoch komfortabel, während eine größere Person sich in der Bewegung eingeschränkt fühlt. Schrittlängen ab 55 cm werden dagegen auch von 2 m große Personen als angenehm empfunden.

Beispiele für Crosstrainer, die für Menschen bis ca. 1,9 m geeignet sind, sind folgende:

  1. MAXXUS CX 5.1
  2. Christopeit CXM 6

Der Wohlfühlschritt bei Menschen ab 2 m wird z.B. auf folgende Ellipsentrainer erreicht:

  1. MAXXUS CX 6.1
  2. MAXXUS CX 7.8

Wie bewerten wir Crosstrainer? – Unsere Einteilung der Crosstrainer in Qualitätsklassen nach Bauqualität

Je nach Bauqualität teilen wir die Crosstrainer in Spitzenklasse/Fitnessstudio-Niveau, Semiprofessionell, Mittelklasse und Basisklasse ein. Mit Bauqualität eines Crosstrainers meinen wir verschiedene Kriterien, die auf die Qualität der verwendeten Materialien und die Lebensdauer des Fitnessgeräts schließen lassen. Diese Kriterien sind folgende:

Qualitätskriterien Beschreibung
Schwungmasse
Eine schwere Schwungmasse sorgt für eine flüssigere Bewegung.
Bremssystem
Ein Induktions- bzw. Wirbelstrombremssystemermöglicht höhere Widerstände, was auf eine höhere Belastbarkeit schließen lässt.
Kugellagerung der Drehgelenke
Hochwertige Crosstrainer besitzen doppelt oder mehrteilig kugelgelagerten Gelenke, wodurch der Bewegungsablauf und Treten flüssiger und sanfter funktionieren. Wartungsfreie Industrielager bzw. Präzisionskugellager sprechen für Studioqualität.
Gewicht des Crosstrainers
Ein schwerer Crosstrainer besitzt einen stabileren Stand, ist widerstandsfähiger und für intensiveres Training geeignet.
Max. Benutzergewicht
Eine hohe Belastbarkeit lässt auf eine gute Qualität der Materialien rückschließen.

Qualitätsklassen

Spitzenklasse / Fitnessstudio-Niveau
Wünschen Sie sich ein Crosstrainer bzw. Ellipsentrainer in sehr hoher Qualität und einer langen Lebensdauer, dann sollten Sie ein Gerät wählen, das dem Fitnessstudio-Niveau entspricht. Im Gegensatz zu Crosstrainer der Mittelklasse werden hier besonders belastungsfähige Materialien verwendet, das Gerät besitzt ein Gewicht von mindestens 45 kg, es weist eine maximale Gewichtsbelastung von mindestens 150 kg aus und seine Schwungmasse beträgt mindestens 24 kg. Ein hochwertiger Ellipsentrainer kostet entsprechend mehr, aber die strapazierfähigen Materialien nutzen sich viel langsamer ab, wodurch man letztendlich Geld spart.
Markenqualität
Führende Anbieter für professionelle oder semiprofessionelle Studiogeräte, wie Life Fitness, Spirit Fitness, Vision Fitness, Schwinn, Bowflex, Nautilus, haben sich bereits einen Namen gemacht und deren Crosstrainer werden als hochqualitativ und solide angesehen. Ein Training ist damit mehrmals pro Woche bis zu mehrmals täglich möglich. Die Bewertung von solchen Markengeräten erfolgt zum Teil ohne Berücksichtigung des Schwungmassengewichts, da innovative, patentierte Konstruktionen des Schwungrad-Systems oder des Antriebssystems mit optimierte Gewichtsverteilung zu einem runden und flüssigen Tritt führen trotz eines geringen Schwungscheiben-Gewichts. Sie zeichnen sich zum Teil mit Eigengewichten von über 70 und 100 kg aus, mindestens jedoch über 45 kg.
Semiprofessionell
Bei semiprofessionellen Crosstrainern werden sehr belastungsfähige Materialien verwendet, das Gerät besitzt ein Gewicht von mindestens 45 kg, es weist eine maximale Gewichtsbelastung von mindestens 130 kg aus und seine Schwungmasse beträgt mindestens 24 kg.
Mittelklasse
Im Gegensatz zu Crosstrainer der Spitzenklasse werden bei Geräten der Mittelklasse meist nicht erstklassige Materialien verwendet, jedoch können die Geräte ein beträchtliches Benutzergewicht von mindestens 120 kg aushalten, weisen ein hohes Eigengewicht von über 40 kg auf und sind langlebiger als Crosstrainer der Basisklasse. Darüber hinaus sorgt eine Schwungmasse von mindestens 18 kg für einen flüssigeren Bewegungslauf. Einige Crosstrainer der Mittelklasse arbeiten zudem mit einem Induktionsbremssystem.
Basisklasse
Ein Crosstrainer der Basisklasse erfüllt folgende Kriterien: Die Schwungmasse beträgt mindestens 7 kg und der Rundlauf ist entsprechend der meist leichten Schwungscheiben weniger flüssig. Um eine Grundstabilität zu gewährleisten sollte ein empfehlenswerter Basis-Crosstrainer ein Benutzergewicht von mehr als 110 kg aushalten können und ein Eigengewicht von über 30 kg aufweisen. Bei einem Basis-Gerät sollte man bereit sein auf eine lange Lebensdauer zu verzichten. Ellipsentrainer der Basisklasse sind für Anfänger und Menschen geeignet, die nach einem günstigen Fitnessgerät suchen. Dementsprechend sind meist auch billigere Materialien darin verarbeitet.

Unter den für die Basisklasse genannten Werten empfehlen wir den Crosstrainer nicht oder nur für eine sporadische und seltene Nutzung für leichte Personen.

Stabilität und Gewicht als Qualitätskriterien

Die gute Standfestigkeit eines Crosstrainers ist das erste Zeichen, dass man es hier nicht mit einem „Billig-Gerät“ zu tun hat. Steht der Crosstrainer stabil auf dem Boden und wackelt der Rahmen sogar bei einem intensiven Training nicht, so hat man es hier mit einer starken Rahmenkonstruktion zu tun, die viel aushalten wird. In diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit, dass mit der Zeit Klappergeräusche, oder Quietschgeräusche aus den Gelenkverbindungen auftreten werden, sehr gering. Meistens sind solche Geräte schwer (ab 45 kg), was nachteilig ist, wenn man sie selbst transportieren muss. Aber was will man mit einem leichten Crosstrainer, der nach ein paar Monaten auseinanderfällt? Wünschenswert ist auch das Vorhanden von Stellschrauben für einen Boden-Höhenausgleich. So kann ein sicherer Stand auch beim unebenen Boden gewährleistet werden.

Gleichzeitig mit der Prüfung der Stabilität, sollte man sich informieren, wie hoch die angegebene maximale Gewichtsbelastung ist, sodass man bei einem höheren Körpergewicht auch das passende Gerät wählt. Eine hohe maximale Gewichtsbelastung spricht ebenfalls für eine hohe Stabilität des Rahmens und für Qualität der einzelnen Komponenten.

Gute Crosstrainer sind bis zu einem Maximalgewicht von 120-140 kg belastbar und sehr gute bis zu 150-160 kg und mehr. Crosstrainer mit einem Maximalgewicht von unter 100 kg sind nicht empfehlenswert.

Die maximale Gewichtsbelastung verrät auch, ob das Gerät für Einsteiger, Fortgeschrittene oder Profi-Sportler / Athleten geeignet ist. Profi-Sportler trainieren mit sehr hohen Widerständen und Geschwindigkeiten und auch länger als Anfänger, die völlig untrainiert sind und mit niedrigen Widerständen trainieren müssen.

Zielgruppe Max. Nutzergewicht
Einsteiger und untrainierte Personen
120 kg
Hobby-Sportler / semi-professionelle Nutzung
130 - 150 kg
Profi-Sportler / Athleten
160 - 180 kg
  • Für Einsteiger und untrainierte Personen reicht ein maximales Benutzergewicht von 120 kg.
  • Etwas trainierte Hobby-Sportler (semi-professionelle Nutzung) sind mit maximalen Gewichtsbelastungen von 130 – 150 kg gut beraten.
  • Ein Profi-Sportler sollte ein Crosstrainer mit einer maximalen Gewichtsbelastung von 160 – 180 kg wählen.

Um wirklich auf der sicheren Seite zu sein, sollte man schließlich überprüfen, ob ein CE- oder TÜV- Siegel vorhanden ist. So weiß man, dass das Gerät grundlegende Sicherheitsanforderungen und bestimmte vorgegebene Sicherheitsstandards erfüllt.

Die Schwungmasse ist entscheidend für einen harmonischen, runden und gelenkschonenden Bewegungsablauf

Das Schwungrad ist die wichtigste Komponente eines Crosstrainers. Es sorgt dafür, dass sich die Beine kreisförmig und nicht linear bewegen, wie z.B. bei einem Laufband. Je schwerer das Schwungrad ist, desto mehr Schwung ist erforderlich, um es in Gang zu bringen. Das macht das Training effektiver. Die Beine müssen härter arbeiten, was sich positiv auf Ausdauer und Kondition auswirkt. Eine schwere Schwungmasse bietet außerdem einen runden, harmonischen und gelenkschonenderen Bewegungsablauf, da es den Beinen leichter fällt über den höchsten Umkehrpunkt zu kommen und die Pedale in ständiger Bewegung zu halten. Das bedeutet, dass die Stoßkraft auf Ihre Gelenke reduziert wird. Das Gewicht der Schwungmasse sollte daher mindestens 8 kg für Anfänger und über 23 kg für Profis betragen. Eine guter Mittelklasse-Crosstrainer hat ein Schwungmassengewicht von mindestens 18 kg. Geräte mit schweren Schwungmassen kosten in der Regel mehr, da die gesamte Konstruktion auch stabiler gebaut werden muss. Mehr Informationen zum Thema Schwungmasse finden Sie hier.

Magnetbremse vs. Induktionsbremse


Das Bremssystem dient dazu, die rotierende Schwungscheibe abzubremsen, und somit den Tretwiderstand zu verändern. Dabei gibt es unterschiedliche Bremsstufen (auch Widerstandsstufen oder Schwierigkeitsstufen genannt). Stellt der Trainierende eine hohe Widerstandsstufe ein, so muss er noch mehr Kraft aufwenden, um die Schwungmasse zu bewegen und infolgedessen wird das Crosstrainer Training intensiver. Heutzutage werden vorwiegend 2 Bremssysteme eingesetzt:

  1. Magnetbremssystem (auch Permanentmagnet genannt)
  2. Induktionsbremssystem (Wirbelstrombremse)

Bei beiden Bremssystemen wird die Schwungmasse durch ein Magnetfeld gebremst, d.h. ohne Berührung der Schwungscheibe. Infolgedessen tritt in beiden Fällen kein Verschleiß auf, und man hat einen konstant gleichmäßigen Widerstand und einen ruhigen Lauf. Der Unterschied zwischen der Induktions- und der normalen Magnetbremse besteht in der Art, wie das Magnetfeld erzeugt wird. Bei der Magnetbremse wird das Magnetfeld durch einen Dauermagneten bzw. Permanentmagneten erschafft, während bei der Induktionsbremse das Magnetfeld durch eine elektrische Spule über einen Stromfluss erzeugt wird. Dies hat zu Folge, dass der Betrieb mit dem Induktionsbremssystem im Allgemeinen noch leiser, gleichmäßiger und runder ist, als mit der Magnetbremse. Ein weiterer Vorteil der Induktionsbremse ist die genauere Belastungssteuerung. Die Widerstandsstufen können nämlich feiner eingestellt werden und ermöglichen eine bessere individuelle Anpassung an das persönliche Leistungsvermögen. Ein Beispiel für Crosstrainer mit Induktionsbremssystem ist der Nautilus E628 Ellipsentrainer.

Pedalabstand / Q-Faktor


Der Pedalabstand (Abstand zwischen Innenkanten der Pedale) bei einem Crosstrainer sollte möglichst gering sein, um eine breitbeinige Fußstellung zu vermeiden. Das Ziel ist es schließlich einen möglichst natürlichen Bewegungsablauf zu simulieren, und beim menschlichen Gang besitzen die Füße nur einen geringen Abstand von 5-20 cm zueinander. Mit einem möglichst geringen Pedalabstand werden Überlastungen in den Knie- und Hüftgelenken vermieden. Ein großer Trittflächenabstand kann dagegen zu Fehlbelastung der Knie, Füße oder Hüfte führen.

Bei gesunden Personen ist ein Pedalabstand bis ca. 22 cm (wie es bei den meisten Crosstrainern unter 600 Euro der Fall ist) gerade noch akzeptabel (wenn man nur gelegentlich trainiert). Wer mehrmals in der Woche trainieren möchte, sollte auf einen Abstand unter 15 cm achten. Wenn man bereits Hüft- /Gelenkprobleme hat, dann empfiehlt sich ein Pedalabstand von unter 12 cm, wie bei dem MAXXUS CX 6.1 oder dem MAXXUS CX 5.1. Gute Ellipsentrainer bieten grundsätzlich Pedalabstände unter 11 cm.

Die optimale Schrittlänge

Was ist die Schrittlänge beim Crosstrainer?

Schrittlaenge Crosstrainer

Neben der Schwungmasse und dem Pedalabstand ist die Schrittlänge eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl des Crosstrainers, weil diese den Tretkomfort bestimmt. Gibt der Hersteller keine Infos über die Schrittlänge eines Crosstrainers und man findet sie auch nicht in Testberichten, sollte man sich lieber nach einem anderen Modell umschauen.

Die Schrittlänge ist die Länge der elliptischen Bahn, die man während der Bewegung auf dem Crosstrainer mit den Füßen beschreibt. Eine größere Schrittlänge, d.h. größere Schritte, simulieren grundsätzlich besser die natürliche Gehbewegung. Das Gleitgefühl auf den Pedalen des Crosstrainers oder des Ellipsentrainers wird als angenehmer empfunden. Insbesondere für große Menschen ist es wichtig einen Crosstrainer mit großer Schrittlänge zu wählen, damit man genug Bewegungsfreiheit hat.

Für einen ergonomischen Bewegungsablauf muss die Schrittlänge jedoch nicht möglichst groß sein, sondern hauptsächlich zu der Körpergröße passen. Denn bei zu großer Schrittlänge im Vergleich zur Körpergröße kann es zu einer Überdehnung der Beinmuskeln und zu einer Muskelzerrung kommen, oder man gerät aus dem Gleichgewicht beim Training.

Faustregel:

  • Eine Schrittlänge ab 46 cm ist für die meisten Nutzer ideal. Große Menschen ab 183 cm Körpergröße sollten eine Schrittlänge ab 52 cm wählen.
  • Die Crosstrainer in den meisten Fitnessstudios besitzen eine Schrittlänge von 51 cm, damit Personen mit verschiedenen Körpergrößen darauf trainieren können. Das ist eine Schrittlänge, mit der man nicht viel falsch machen kann. Im Zweifelsfall gilt: lieber eine etwas größere Schrittlänge wählen als zu kleine.
  • Standard Crosstrainer mit Heckantrieb weisen eine Schrittlänge von ca. 30 – 40 cm auf und sind daher grundsätzlich für kleine bis mittelgroße Menschen mit einer Körpergröße unter 165 – 170 cm geeignet.

Dies ist aber nur eine Faustregel und ist hilfreich für alle die keine Zeit haben sich näher zu informieren und gleichzeitig nichts falsch machen wollen. Um die optimale Schrittlänge zu ermitteln wird die Abhängigkeit der Schrittlänge von der Körpergröße auf diese Seite mehr im Detail betrachtet.

Warum ist ein kleiner Crosstrainer unergonomisch?

Crosstrainer, die wenig Platz einnehmen und relativ kurz sind, haben in der Regel eine kürzere Schrittlänge. Die Crosstrainer, die in der Länge kleiner sind als 136 cm, wie z.B. der Christopeit AX 6, haben in der Regel eine Schrittlänge von 35 cm oder weniger. Professionelle Crosstrainer in Fitnessstudio-Qualität, sind ab 2 Meter lang, wie z.B. der Maxxus Crosstrainer CX 8.0 oder der Life Fitness E1 Go. Solche Modelle sind perfekt für große Menschen geeignet. Man sollte also nicht um jeden Preis einen kleinen Crosstrainer kaufen, nur weil man wenig Platz hat. Besser ist es in diesem Fall auf einen klappbaren Ellipsentrainer zurückzugreifen, der eine ausreichend große und ergonomische Schrittlänge bietet.

Warum sind günstige Crosstrainer eher für kleine Menschen geeignet?

Günstige Crosstrainer unter 300 – 400 Euro haben meist eine kleinere Schrittlänge zwischen 35 und 39 cm und sind daher meistens für kleinere Menschen unter 1,65 m geeignet. Hochwertige und teuere Ellipsentrainer sind im Gegensatz dazu länger, nehmen mehr Platz ein, haben dafür aber auch eine große Schrittlänge über 50 cm, wie z.B. der MAXXUS CX 5.1 Ellipsentrainer, bei einer Länge  des Gerätes von 172 cm.

Kleine Schritthöhe


Genauso wie bei der Schrittlänge ist die Schritthöhe (Ellipsenhöhe) von der Körpergröße abhängig. Kleine Personen sollten eine kleine Schritthöhe wählen und große Personen eine größere. Man sollte jedoch beachten, dass zu große Schritthöhen unnatürlich sind.  Schritthöhen über 20 cm führen zu einer sehr ausgeprägten Hoch-Tief-Bewegungen des Oberkörpers, die nicht mehr ergonomisch ist.

Auch der Bewegungsablauf unterschiedet sich bei kleineren und größeren Schritthöhen. Je höher die Schritthöhe ist, desto mehr ähnelt der Bewegungsablauf dem Joggen und je niedriger sie ist, desto stärker ist das Gleitgefühl. Im Gegensatz zu der Schrittlänge, wird durch die Schritthöhe zusätzlich die erforderliche Zimmerhöhe mitbestimmt. Je höher die Schritthöhe, desto mehr Platz sollte man über den Kopf einplanen.

Computer

Der Trainingscomputer soll den Trainierenden über die wichtigsten Trainingsdaten wie Zeit, Geschwindigkeit, Entfernung und Pulsfrequenz auf dem Laufenden halten. Deshalb sollten die Anzeigen gut ablesbar sein (am besten mit Hintergrundbeleuchtung) und die Tasten einfach zu erreichen sein. Man sollte sich auch schnell mit der Bedienung zurechtfinden können, um nicht ständig auf die Bedienungsanleitung schauen zu müssen.

 

Hochwertige Crosstrainer verfügen über Speicherplätze für individuell programmierbare Trainingsprofile und über mehrere Benutzer-Speicherplätze, zum Speichern persönlicher Daten wie Geschlecht, Alter, Gewicht und Körpergröße.

Moderne Crosstrainer besitzen sogar einen Ladeanschluss, um gleichzeitig das Smartphone zu laden oder anzuschließen (um beispielsweise Videos anzuschauen oder um Musik zu hören).

Welche Programme sind empfehlenswert?

Eine Ausstattung mit mindestens einem Pulsgesteuerten Programm, einem Intervall-Programm und einem Berg-Programm (Aufstieg) ist zu empfehlen. Das wichtigste Programm ist hierbei das Pulsgesteuerte, welches anhand einer ständigen Pulsmessung den Widerstand entsprechend steuert, sodass man in dem eigenen optimalen Pulsbereich trainiert. (Dieses Programm ist nicht mit der einfachen Pulsmessung zu verwechseln, denn bei dem einen wird gesteuert und bei dem anderen nur gemessen. Also auf die Bezeichnung achten! Ein weiteres wichtiges Programm zur kontrollierten Leistungssteigerung oder zur kontrollierten Gewichtsabnahme ist das wattgesteuerte Programm.

Trainingscomputer Programme Crosstrainer
Gehört man zu der Sorte Menschen, denen die Motivation für das Training schwer fällt, dann sollte man einen Crosstrainer mit einer großen Programmvielfalt aussuchen. So wird das Training nicht langweilig, denn man kann jeden Tag ein anderes Streckenprofil wählen. Gehört man zu der Gruppe der Anfänger oder Einsteiger, bietet sich ein Programm im Fettverbrennungsmodus an. Dieses bietet ein längeres Training, aber mit einem geringen Widerstand. So kann der Puls in einem relativ niedrigen Bereich bleiben. Wenn man ärztliche Vorgaben erfüllen muss, empfiehlt es sich einen Crosstrainer mit Ergometer Eigenschaften zu kaufen (auch Crosstrainer-Ergometer genannt), da dieser die genaue Leistung in Watt anzeigt.

Fitness Apps

Außerdem verfügen moderne Crosstrainer über Steuerungen via Bluetooth und Trainingssoftware oder Fitness App, die via Tablet oder Smartphone bedient werden kann, wie z.B. Kinomap App, RunSocial App, MyHomeFIT, iFit App und der Vescape App.

Die Anzahl der Widerstandsstufen

Wenn der Crosstrainer nur 8 Widerstandsstufen besitzt, ist das keine gute Voraussetzung für ein effektives Training, denn der Abstand zwischen den einzelnen Stufen ist zu groß. Hier ist keine feine Abstufung möglich und man müsste z.B. von einem leichten Schwierigkeitsgrad direkt auf eine zu schwere Stufe umsteigen, welche nicht dem momentanen konditionellen Leistungsniveau entspricht. Mit 16 Widerstandsstufen hat man schon bessere Möglichkeiten den Tretwiderstand fein zu dosieren.

Falls der Crosstrainer die Möglichkeit bietet, die Leistung zu verstellen, so wäre eine Einstellung in 5- oder 10-Watt Schritten in Ordnung. Man sollte auch darauf achten, dass der Widerstand und die Leistung elektronisch verstellbar sind, d.h. durch Drücken der Tasten am Trainingscomputer. Eine manuelle Einstellung, bei der man während des Trainings mit der Hand am Drehknopf drehen muss, ist umständlich.

Pulsmessung, aber richtig!

Eine Pulsmessung während des Trainings ist sinnvoll, damit man weiß, ob man sich gerade in dem individuellen optimalen Pulsbereich befindet, und um Überlastungen zu vermeiden. Den Puls kann man per Handsensoren an den Griffen, per Ohrklips, oder Brustgurt messen. Man sollte aber wissen, dass Handpulssensoren und Ohrklips Ungenauigkeiten bei der Messung aufweisen, im Vergleich zu einem Brustgurt. Der Letztere liefert nicht nur EKG-genaue Pulswerte, sondern ist auch bequemer zu tragen, da er drahtlos (ohne Kabel) misst. Dazu braucht man einen Pulsempfänger, der in den meisten Crosstrainern bereits eingebaut ist, und einen Brustgurt-Sender, den man sich wie ein Gürtel unter dem Brustmuskel um den Körper legt. Die meisten Crosstrainer werden ohne Brustgurt geliefert, sodass man fast immer einen dazu bestellen muss (Kosten: 20-40 Euro).

Herzfrequenzmessung mit Brustgurt

Falls weder ein Empfänger, noch ein Sender vorhanden ist (und man kein pulsgesteuertes Programm benötigt), kann man sich eine Pulsuhr inkl. Brustgurt kaufen und damit seine Herzfrequenz messen. Die Pulsuhr legt man sich wie eine normale Uhr um das Handgelenk. Bei bestimmten Crosstrainern, wie die von „Kettler“, kann optional ein „Cardio-Puls-Set“ gekauft werden, welches aus einem Plug In Empfänger für die Ohrclip-Buchse und einem Polar T34 Sende-Gurt besteht.

Armstangen und Trittflächen

Die Armstangen-Griffe sollten hoch genug sein, damit ein Training in aufrechter Position möglich ist. Beim Laufen auf dem Crosstrainer sollte man auf die Position der Griffe achten: Diese sollten sich zwischen Ellbogen und Schulter befinden. Die Trittflächen sollten rutschfest sein und hohe innere Kanten aufweisen. Des Weiteren sollten die Pedale in ihrer Position mehrfach verstellbar sein (nach vorne und nach hinten), sodass das Training besser auf die eigene Körpergröße angepasst werden kann. Auch die Knie sollten genügend Freiraum nach vorne haben und nicht gegen das vordere Rohr anstoßen.

Crosstrainer Kaufkriterium: Leiser Betrieb!

Gute Crosstrainer erkennt man auch an dem geräuschlosen Betrieb, welcher weder die eigenen Ohren, noch die von den Nachbarn stört. Laute Quietsch-, oder Schleifgeräusche sollten nicht auftreten und sind meistens ein Zeichen dafür, dass Antriebssystem, Tretlager oder Positionierung der Schwungmasse nicht optimal sind. Ausnahmen sind einige Ellipsentrainer, bei denen konstruktionsbedingt die Rollen auf Laufschienen laufen, und dadurch laute Geräusche verursacht werden. Besonders leiser Crosstrainer ist z.B. der MAXXUS CX 6.1. Quietschgeräusche können aber auch im Laufe der Zeit durch lockere Schraubverbindungen und unregelmäßiger Reinigung oder Schmierung entstehen. Deshalb empfiehlt sich die regelmäßige Reinigung oder Wartung des Crosstrainers, die in der Regel in der Bedienungsanleitung beschrieben ist.

Zusätzliche Ausstattung

Zusätzliche Ausstattungsfeatures beim Crosstrainer wie USB-Port, eine Tablethalterung, ein Soundsystem, ein Ventilator, ein Getränkehalter und gedämpfte Trittplatten erhöhen den Komfort beim Training.

1. USB-Anschluss: Ein Crosstrainer mit USB-Anschluss ermöglicht es Ihnen, Ihre Lieblingsmusik beim Training abzuspielen. Sie können Ihren Smartphone oder MP3-Player an den USB-Port anschließen und so Ihre Lieblingssongs hören, während Sie trainieren.

2. Tablethalterung: Die Tablethalterung ermöglicht es Ihnen, Ihr Tablet oder Smartphone beim Training zu benutzen, ohne es in den Händen halten zu müssen. So können Sie beispielsweise Ihre Lieblingssendung verfolgen oder ein Buch lesen, während Sie auf dem Crosstrainer laufen.

3. Getränkehalter: Zur Ausstattung einiger Crosstrainer gehört ein Getränkehalter, damit Sie Ihr Getränk jederzeit griffbereit haben. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie schweißtreibendes Training machen, damit Sie nicht dehydrieren. Einige Modelle haben auch eine Kühlungsfläche, so dass Sie Ihr Getränk kühl halten können.

4. Ventilator: Der Ventilator sorgt für eine angenehme Brise während des Trainings. Dies ist besonders während heißer Tage oder wenn Sie in einem sehr warmen Raum trainieren nützlich, da der Ventilator die Körpertemperatur reguliert und so für ein angenehmes Training sorgt.

5. Soundsystem und Bluetooth: Einige Modelle haben eingebaute Lautsprechern und Bluetooth-Funktionen, so dass Sie Ihr Audio drahtlos übertragen können. Die Lautsprecher auf einem Crosstrainer sind eine nette Zusatzausstattung, falls die Soundqualität vom Tablet oder Smartphone nicht ausreichend gut ist. Ein guter Sound sorgt dafür, dass Sie sich während des Trainings gut unterhalten fühlen und so die Zeit schneller vergeht.

Für wen ist ein Crosstrainer geeignet?

Ein Crosstrainer eignet sich für alle, die Wert auf eine breite Palette von Trainingsmöglichkeiten und einen optimalen Trainingseffekt legen. Aufgrund der geringen Belastung für die Gelenke ist er auch ideal für Anfänger im Ausdauertraining oder für Menschen, die ihre Ausdauer langsam, aber sicher steigern möchten. Crosstrainer sind auch für fortgeschrittene Sportler geeignet, die die das Gerät als Ergänzung zu ihrem normalen Training verwenden oder an Tagen, an denen sie nicht normal trainieren können, nutzen möchten. Die Geräte sind optimal für die Fettverbrennung oder für den Muskelaufbau.

Crosstrainer für ein Ausdauertraining

Wenn Sie Ihren Crosstrainer in erster Linie für Ausdauertraining verwenden möchten, sollten Sie beim Kauf auf ein paar Dinge achten. Erstens sollte die Herzfrequenz auf dem Display angezeigt werden. Das macht es Ihnen leichter, Ihren Puls im Auge zu behalten und in Ihrer Zielherzfrequenzzone zu bleiben. Darüber hinaus sollte der Crosstrainer ein großes Schwungrad haben. Das sorgt für einen gleichmäßigen Bewegungsablauf und ist daher schonender für die Gelenke.

Crosstrainer für ein Intervalltraining

Wenn Sie den Crosstrainer für das Intervalltrainingverwenden möchten, sollten Sie darauf achten, dass sich der Widerstand schnell und einfach einstellen lässt. Außerdem sollte das Gerät auch hier über einen Herzfrequenzmesser verfügen, damit Sie Ihre Herzfrequenz unter Kontrolle haben. Wenn der Crosstrainer auch über Programme für Intervalltraining verfügt, wäre das ideal. Crosstrainer mit diesen Funktionen sind oft etwas teurer, aber sie sind es definitiv wert. Besonders geeignet für ein Intervalltraining sind HIIT-Crosstrainer.

Crosstrainer für die Fettverbrennung

Wenn Sie den Crosstrainer für die Fettverbrennung nutzen möchten, sollten Sie ebenfalls darauf achten, dass er über einen Herzfrequenzmesser verfügt. Nur so können Sie sicherstellen, dass Sie in Ihrer Zielherzfrequenzzone bleiben und somit so viele Kalorien wie möglich verbrennen. Das Schwungrad sollte auch groß genug sein, damit das Training gelenkschonend ist. Ideal für einen hohen Kalorienverbrauch sind die so genannte HIIT-Trainer und für das Training in der Fettverbrennungszone sind Crosstrainer mit Pulssteuerung perfekt geeignet. Auch diese Crosstrainer für Übergewichtigesind in dem Zusammenhang empfehlenswert.

Crosstrainer für den Muskelaufbau

Wenn Sie den Crosstrainer für den Muskelaufbau nutzen möchten, ist es wichtig, dass das Gerät über genügend Widerstand verfügt. Auf diese Weise können Sie Ihre Muskeln ausreichend belasten und das Muskelwachstum anregen. Optimal sind Crosstrainer mit verstellbarer Steigung für Berglauf-Simulation, auf denen einige Muskelgruppen intensiver trainiert werden als auf einem Standard-Crosstrainer ohne Steigung.

Crosstrainer für Anfänger

Wenn Sie ein Anfänger sind, ist es wichtig, dass Sie langsam beginnen und die Belastung allmählich steigern. Ein Crosstrainer mit einem nicht zu schwerem Schwungrad wie 10-12 kg ist daher besser für Sie. Ein guter Einsteiger-Crosstrainer sollte zudem eine niedrige Mindestleistung von etwa 10-20 Watt und eine feine Abstufung zwischen den Intensitätsstufen haben. So verhindert man Überlastungen, die typisch für Anfänger sind. Eine genaue Leistungsanzeige wäre zudem optimal – diese zeigt an, mit welcher Wattzahl Sie tatsächlich trainieren. Das macht ein Training nach Trainingsplänen mit vorgegebener Wattzahl möglich und auch ein wattgesteuertes Training. Eine einfache Bedienbarkeit und die Möglichkeit, die Herzfrequenz zu messen (am besten per Brustgurt), sind ebenfalls wichtige Faktoren für Einsteiger. Ideal sind Crosstrainer mit Pulssteuerung, bei denen der Computer des Crosstrainers den Widerstand automatisch reguliert, sodass Sie in Ihrem optimalen Pulsbereich bleiben.

Crosstrainer für fortgeschrittene Sportler

Wenn Sie bereits ein fortgeschrittener Sportler sind, werden Sie wahrscheinlich einen Crosstrainer mit einem hohen Widerstand bzw. einer Schwungmasse ab 20 kg benötigen. Auf diese Weise können Sie Ihre Muskeln intensiver trainieren und Ihre Kraft und Ausdauer steigern.

Crosstrainer für Profi-Sportler

Wenn Sie Profisportler sind, brauchen Sie einen robusten Crosstrainer einem sehr hohen Widerstand bzw. mit einer Schwungmasse über 23 kg. Auf diese Weise können Sie Ihre Muskeln wirklich herausfordern und sich an ihre Grenzen bringen. Zudem soll der Crosstrainer eine hohe maximale Belastbarkeit von mindestens 150 kg und ein hohes Eigengewicht von mehr als 70 kg aufweisen. Ideal sind in dem Fall Crosstrainer in Studioqualität für die Nutzung zu Hause.

Die richtige Position auf dem Crosstrainer

Die richtige Position auf dem Crosstrainer ist sehr wichtig für ein gutes und effektives Training. Die folgenden Punkte sollten Sie beachten:

  • Die Füße sollten fest auf die Pedale gestellt werden
  • Die Beine sollten nicht ganz gerade sein, sondern in den Knien leicht gebeugt
  • Der Oberkörper sollte aufrecht sein und die Bauchmuskeln angespannt
  • Die Arme sollten sich auf natürliche Weise bewegen und nicht steif sein
  • Wenn Sie auf einen Ellipsentrainer trainieren, sollte ihr Körper sich in einer fließenden Bewegung befinden.

Das Training selbst sollte in einem moderaten Tempo durchgeführt werden, um Verletzungen zu vermeiden. Wenn Sie Schmerzen verspüren, ist es ratsam, das Training zu unterbrechen und einen Arzt aufzusuchen.

Crosstrainer Tests bekannter Testmagazine

Im Folgenden sind auch die Crosstrainer Testsieger, die in Tests bekannter Testmagazine überzeugt haben, zusammengefasst. In den letzten Jahren gab es hauptsächlich sieben wichtige Crosstrainer Tests:

  • Crosstrainer Test durch Stiftung Warentest in 02/2022
  • Crosstrainer Test durch Guter Rat in 6/2015
  • Crosstrainer Test durch ETM TESTMAGAZIN in 8/2011 [5]
  • Crosstrainer Test durch FitforFun in 2011 [4]
  • Crosstrainer Test durchStiftung Warentest in 02/2011 [3]
  • Crosstrainer Test durch Hansecontrol Cert in 2010 [2]
  • Crosstrainer Test durch Stiftung Warentest in 01/2007 [1]

Test durch Stiftung Warentest 02/2022

Acht Cross­trainer mit Watt­anzeige wurden in der Ausgabe 02/2022 unter die Lupe genommen und gründlich im Auftrag von Stiftung Warentest getestet. Die Ergebnisse waren ernüchternd:

  1. Christopeit Eco 2000: Note AUSREICHEND
  2. Finnlo Loxon XTR BT: Note MANGELHAFT
  3. Miweba Sports MC300: Note MANGELHAFT
  4. Horizon Fitness Syros Pro: Note MANGELHAFT
  5. Kettler Optima 400: Note MANGELHAFT
  6. Reebok One GX50: Note MANGELHAFT
  7. Skandika Hjemme: Note MANGELHAFT
  8. U.N.O. Fitness CT 70: Note MANGELHAFT

Testergebnisse des Crosstrainer Tests vom 6/2015 durch „Guter Rat“

Im Test des Magazins „Guter Rat“ zeigt sich, worauf es wirklich bei einem Crosstrainer ankommt. Ein schickes Design ist zwar immer ein Vorteil, dennoch ist die Funktionalität das entscheidendere Detail. Und hier wird deutlich, dass für ein effektives Training mit einem Crosstrainer nicht zwangsläufig modernste Technik zum Einsatz kommen muss. Der Testsieger One GX50 von Reebok bietet mit 32 Widerstandsstufen und 19 Programmen ein besonders umfassendes Spektrum an Trainingsmöglichkeiten. Und die lassen sich auf dem großen, übersichtlich gestalteten Trainingscomputer auch sehr einfach einstellen. Auch die Qualität der Verarbeitung, die Standfestigkeit und die Laufruhe haben zum Testsieg beigetragen. Umso erstaunlicher ist es, dass mit dem Keiser M5 Strider ein Crosstrainer auf dem zweiten Platz gelandet ist, der lediglich ein Trainingsprogramm bietet und bei dem der Widerstand mechanisch eingestellt werden muss. Anstatt mit Hightech-Ausstattung glänzt der Strider von Keiser mit einer besonders robusten Bauweise, platzsparenden Abmessungen, hoher Standfestigkeit und der Tatsache, dass er absolut rund läuft.

Auf den Plätzen dahinter sind mit dem Loxon von Finnlo, dem CX4 von Christopeit und dem Crosslife XTR von Hammer jedoch wieder Geräte, die auf mehr Funktionalität setzen. Verschiedene Trainingsprogramme ermöglichen dem Nutzer ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Training. Features wie eine Körperfettanalyse oder ein Pulsmesser können dabei helfen, das Training und die Trainingsfortschritte zu überwachen. Das wichtigste Feature bei diesen modernen Trainingsgeräten ist jedoch das Handbuch. Denn das braucht man, um alle Funktionen dieser Geräte nutzen zu können und einen Nutzen daraus ziehen zu können.

Insgesamt scheint es jedoch so zu sein, dass bei den letzten drei Geräten die Qualität ein wenig hinter der Funktionalität zurückstecken muss. Denn bei einem intensiven Training ist die Standfestigkeit der letzten beiden Crosstrainer nicht überzeugend. Das zeigt, dass der Reebok One GX50 verdient zum Testsieger gekürt wurde. Denn der bietet sowohl hohe Funktionalität als auch eine gute Standfestigkeit und Stabilität. Damit ist auch der etwas höhere Preis durchaus gerechtfertigt.

Testergebnisse aus ETM TESTMAGAZIN 8/2011

(ab Note „Gut“)

  1. Cardiostrong Crosstrainer EX-40: Note „Sehr Gut“
  2. Horizon Fitness Andes 509 Elliptical Trainer: Note „Sehr Gut“
  3. Taurus Fitness X7.3 (Elliptical Trainer): Note „Gut“
  4. Kettler Elyx 3 (Elliptical Trainer): Note „Gut“
  5. Hammer Inspiro XTR (Elliptical Trainer): Note „Gut“
  6. Maxxus Crosstrainer CX 9020 (Ellipsentrainer): Note „Gut“
  7. UNO Fitness XE1000 (Ellipsentrainer): Note „Gut“
  8. Kettler Unix M: Note „Gut“

Testergebnisse von Stiftung Warentest 02/2011

(ab Note „Gut“)

  1. Kettler Crosstrainer CTR 3: Note „Gut“
  2. Kettler Satura E Crosstrainer: Note „Gut“
  3. Life Balance Tuvalu Crosstrainer: Note „Gut“
  4. Christopeit CXM 6 Crosstrainer: Note „Gut“

FitforFun Crosstrainer Test

Beim FitforFun Crosstrainer Test wurde kein Crosstrainer Testsieger ausgewählt und es wurden keine Noten vergeben.

Horizon Diamante Rojo E5: Der Horizon Diamante Rojo E5 ist laut dem FitforFun Test eher was für Einsteiger, die nicht den Anspruch haben Leistungssport damit zu betreiben. Der Grund ist, dass dieser Hometrainer eine geringe Schwungmasse von nur 6 kg besitzt, was nicht so optimal ist für die Gleichförmigkeit des Bewegungsablaufs.

Finnlo Loxon Stressless: Der Finnlo Loxon Stressless ist im FitforFun Test positiv durch sein einfaches und übersichtliches Display und den 3-fach verstellbaren Trittflächen aufgefallen.

Reebok C5.7 SE: Der Reebok C5.7 SE ist ein sehr solider Crosstrainer, der auch für Leistungsportler geeignet ist. Einen guten Eindruck beim FitforFun Crosstrainer Test machten die rutschfesten, justierbaren Trittflächen mit Softpad-Einlagen, welche einen angenehmen, natürlichen und gelenkschonenden Bewegungsablauf ermöglichen.

Von Stiftung Warentest weiß man, dass es sich um eine unabhängige Verbraucherorganisation handelt, und das ETM ist auch ein unabhängiges Testmagazin. Bei Hansecontrol Cert wird ebenfalls in einem unabhängigen Labor geprüft, und seit 2009 ist Hansecontrol Cert auch als gesetzlich autorisierte GS-Prüfstelle zugelassen.

Der Platzbedarf eines Crosstrainers – Vor dem Kauf den Raum ausmessen

Nicht zuletzt sollte man berücksichtigen, dass ein Crosstrainer relativ viel Raum einnimmt. Deshalb ist es wichtig vor dem Kauf sich genau über die Aufstellmaße des Gerätes zu informieren und zu Hause den vorgesehenen Platz auszumessen. Aus dem unteren Graphen kann man erkennen, dass die Maße von unseren bewerteten Crosstrainern zwischen sehr kompakt (mit 101 x 51 cm bei Profun Ea-9800) und sehr imposant (mit 214 x 67 cm BH Fitness FDR20 G869), variieren.

Auch sollte man bei der Ausmessung berücksichtigen, dass die Aufstellmaße des Trainers nur für den unbenutzten Zustand gelten. Wird der Crosstrainer benutzt, nimmt er während des Workouts aufgrund der Pedalbewegungen und Bewegungen der Armstangen mehr Platz in der Länge, und aufgrund der Armbewegungen mehr Platz in der Breite ein. Für einen Crosstrainer sollte man daher ca. 20 cm  zu der Länge (vorne 10 cm und hinten 10 cm) und 20 cm zu der Breite des Gerätes dazu rechnen. Manche Hersteller geben an, wie viel Platz man zusätzlich einplanen sollte. In dem Fall sollte man sich nach den Angaben richten, damit man beim Training genug Bewegungsfreiheit hat und nicht gegen die Wand stößt.

Crosstrainer Raumbedarf Beispiel

Ellipsentrainer haben einen höheren Raumbedarf als Crosstrainer. Beispielsweise wird bei vielen Modellen 1,2 Meter zu der Länge des Gerätes (60 cm vorne und 60 cm hinten) und 1,2 Meter zu der Breite des Gerätes dazugerechnet.

Ellipsentrainer Raumbedarf Beispiel

Einige Ellipsentrainer, wie der MAXXUS CX 4.3f oder der Skandika Carbon P23, können platzsparend zusammengeklappt werden und nehmen vergleichsweise wenig Platz im unbenutzten Zustand ein.

Es gibt auch Ellipsentrainer, bei denen alle Antriebskomponente vertikal angeordnet sind, anstatt horizontal. Dadurch wird nicht nur im unbenutzten Zustand, sondern auch während des Trainings Platz gespart. Ein solcher außergewöhnlich kompakter Ellipsentrainer mit 109 x 61 cm Stellfläche ist der Schwinn 510E. Auch der Bowflex® Max Trainer (Ellipsentrainer und Stepper in Einem) bietet nur 117 x 64 cm Stellfläche.

Welche Deckenhöhe für welchen Crosstrainer?

Die Mindestdeckenhöhe für die Benutzung eines Crosstrainers berechnet man als die Summe aus Trittbretthöhe [cm]+ Körpergröße [cm] +12 cm Wohlfühlabstand. Weitere Informationen dazu finden Sie auf folgende Seite.

ee

Der Preis eines Crosstrainers: Teuer ist am Ende günstig

Beim Vergleich verschiedener Crosstrainer sollte man zwischen Preis und Kosten auf lange Sicht unterscheiden. Den Preis ist eine einmalige Zahlung, die man beim Kauf des Crosstrainers leistet. Die Kosten auf lange Sicht sind dagegen, das was man fortlaufend während der ganzen Lebensdauer des Fitnessgeräts zahlt und daher sind diese der interessantere Aspekt.

Angenommen, Sie vergleichen zwei verschiedene Crosstrainer. Der Preis des ersten beträgt 400 Euro und der Preis des zweiten 800 Euro (das Doppelte des ersten Preises).

Die Rechnung für die laufende Kosten würde so aussehen:

Sie lesen sich die Bewertungen über beide Fitnessgeräte z.B. bei Amazon durch und diese ergeben, dass der günstige Crosstrainer maximal 2 Jahre hält, während der teuere eine Lebensdauer von ungefähr 5 Jahren hat. Zudem schreiben die meisten Nutzer über das günstige Gerät, dass es zwar funktioniert, aber doch recht laut ist, wackelt und der Rundlauf nicht harmonisch und nicht ruckelfrei ist. Würden Sie das Training mit diesem Gerät genießen? Ich jedenfalls nicht. Das Training würde weniger Spaß machen und der Trainer würde selten und unregelmäßig genutzt werden, im Durchschnitt maximal 2 Mal in der Woche. Die restliche Zeit würde er wahrscheinlich als Kleiderständer im Schlafzimmer dienen.

Der teuere Crosstrainer dagegen läuft laut Bewertungen leise, geschmeidig und reibungslos, sodass jede Trainingseinheit damit die reine Freude ist. Würden Sie nicht mit diesem Gerät deutlich öfter trainieren wollen, sagen wir 4 Mal die Woche? Wäre Ihre Motivationsschwelle nicht niedriger als bei dem günstigen Modell? Bei mir wäre das jedenfalls so.

Wenn Sie also den billigen Crosstrainer 2 Jahre lang zweimal pro Woche verwenden, bedeutet das 104 Wochen x 2 Trainingseinheiten = 208 Trainingseinheiten insgesamt. Da der Trainer 400 Euro kostet, wären das pro Training = 400 Euro/208 = 1,9 Euro.

Der teure Crosstrainer wird dagegen 5 Jahre lang viermal pro Woche verwendet, das bedeutet, 261 Wochen x 4 Trainingseinheiten = 1044 Trainingseinheiten insgesamt. Da dieser Trainer 800 Euro kostet, wären das pro Training = 800 Euro/1044 = 0,8 Euro.

Sie sehen also, obwohl Sie einen doppelt so teuren Crosstrainer gekauft haben, zahlen Sie am Ende weniger als die Hälfte pro Trainingseinheit. Zahlen Sie für mehr Qualität und Komfort einmalig, sparen Sie auf lange Sicht. Auch werden Sie das Gerät öfter nutzen und Ihre Trainingsziele, wie z.B. Abnehmen, dadurch schneller erreichen.

Welches Zubehör für den Crosstrainer?

Es gibt viele verschiedene Zubehörteile für den Crosstrainer. Dazu gehören zum Beispiel ein Herzfrequenzmesser oder eine Bodenschutzmatte.

1. Eine Bodenschutzmatte

Eine Unterlage ist wichtig, um den Boden vor Kratzern zu schützen und die Geräuschentwicklung zu minimieren. Idealerweise sollte die Unterlage rutschfest sein, damit das Gerät nicht verrutschen kann.

2. Ein Brustgurt

Ein Brustgurt ist nützlich, um die Herzfrequenz während des Trainings zu überwachen. Viele Crosstrainer haben werden mit einem Brustgurt geliefert, aber es gibt auch Modelle, die keinen haben. In diesem Fall muss der Brustgurt separat erworben werden.

3. Eine Trinkflasche

Eine Trinkflasche ist wichtig, um hydriert zu bleiben, insbesondere wenn das Training intensiv ist. Es gibt spezielle Sporttrinkflaschen, die mit einem Trinkschlauch ausgestattet sind, damit man das Training nicht unterbrechen muss, um etwas zu trinken.

4. Die richtigen Schuhe

Die richtigen Schuhe sind beim Crosstrainer-Training unerlässlich. Sie sollten gut passen und rutschfest sein, damit Sie sich während des Trainings nicht verletzen. Crosstrainer-Schuhe sind in der Regel etwas flacher als herkömmliche Laufschuhe, um den Fuß besser zu stützen.

4. Die richtige Kleidung

Beim Crosstrainer-Training sollten Sie leichte, atmungsaktive Kleidung tragen, damit Sie nicht schwitzen. Crosstrainer-Kleidung ist in der Regel etwas enger geschnitten als herkömmliche Sportbekleidung, um die Bewegungen besser zu unterstützen.

3. Ein Handtuch

Ein Handtuch ist nützlich, um Schweiß abzuwischen und das Gerät sauber zu halten.

Welche kleine Fitnessgeräte sind eine gute Ergänzung zu einem Crosstrainer ?

1. Widerstandsbänder
Widerstandsbänder sind eine großartige Ergänzung zu einem Crosstrainer, da sie die Muskeln straffen und formen kann. Außerdem sind Widerstandsbänder relativ preiswert und lassen sich leicht verstauen, wenn sie nicht gebraucht werden.

2. Kurzhanteln
Kurzhanteln sind eine weitere gute Option die Muskeln zu straffen und Abwechslung in Ihr Trainingsprogramm zu bringen. Es gibt sie mit unterschiedlichen Gewichten, so dass Sie die Hanteln auswählen können, die am besten zu Ihrem Fitnessniveau passen.

3. Medizinbälle
Medizinbälle sind eine großartige Möglichkeit, Ihr Crosstrainer-Training um eine zusätzliche Herausforderung zu erweitern. Es gibt sie in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Gewichten, so dass Sie die Bälle auswählen können, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passen. Außerdem können Medizinbälle für eine Vielzahl anderer Übungen verwendet werden. Sie sind also eine gute Option, wenn Sie Abwechslung in Ihr Trainingsprogramm bringen möchten.

4. Fitness-Trampolin
Ein Fitness-Trampolin ist eine hervorragende Ergänzung zu einem Crosstrainer, da es ein gelenkschonendes Training ermöglicht und zudem viel Freude und Vergnügen bereitet. Außerdem sind Trampoline eine gute Möglichkeit, die Herzfrequenz zu erhöhen und Kalorien zu verbrennen.

5. Hantelbank
Eine Hantelbank bietet eine Vielzahl von Übungen, die den ganzen Körper trainieren, und ist daher eine großartige Ergänzung zu einem Crosstrainer. Vor allem Bauch und Rückenmuskulatur können damit gestärkt und definiert werden.

FAQ

Wann wurde der erste Crosstrainer entwickelt?

Der erste Crosstrainer wurde im Jahr 1995 von der amerikanischen Firma Precor entwickelt. Zu dieser Zeit wurde er noch als Elliptical Trainer bezeichnet. Das erste Gerät war sehr einfach und kam ohne elektronische Anzeigen oder Trainingsprogramme daher. Der große Vorteil dieses neuen Geräts im Vergleich zu anderen Fitnessgeräten wie Laufbändern: Es ist viel gelenkschonender, weil der Fuß während des Trainings nie das Pedal verlässt. Daher ist das Verletzungsrisiko viel geringer. Der Crosstrainer wurde schnell in Fitnessstudios populär. Bald wurden auch die ersten Geräte für den Heimgebrauch entwickelt. Heutzutage gibt es eine große Auswahl an Crosstrainern auf dem Markt. Sie unterscheiden sich nicht nur im Preis, sondern auch in ihrer Ausstattung.

Warum sollte man nicht mit dem Crosstrainer jeden Tag trainieren?

Ein Crosstrainer-Training ist sehr effektiv und daher auch anstrengend für den Körper. Deshalb ist es sinnvoll, ab und zu eine Pause vom Training auf dem Crosstrainer einzulegen. Wie bei jeder anderen Sportart auch, braucht der Körper Zeit, um sich von der muskulären Belastung zu erholen, um den Trainingseffekt später optimal nutzen zu können. Aus diesem Grund ist es ratsam, höchstens jeden zweiten Tag auf dem Crosstrainer zu trainieren. Wenn Sie den Crosstrainer häufiger benutzen möchten, sollten Sie sich an den Tagen dazwischen anderen sportlichen Aktivitäten widmen, um Ihrem Körper eine Pause zu gönnen. Sie könnten zum Beispiel Yoga praktizieren oder Fahrrad fahren.

Kann ich auch mein Smartphone oder Tablet benutzen, während ich auf dem Crosstrainer trainiere.

Ja, das ist möglich. Einige Crosstrainer haben eine spezielle Halterung für Smartphones und Tablets. Auf diese Weise können Sie Ihr Gerät beim Training verwenden, ohne es in der Hand halten zu müssen.

Wie lange sollte man am Tag mit einem Crosstrainer trainieren?

Das hängt von Ihrem Fitnessniveau und Ihren Zielen ab. Wenn Sie gerade erst anfangen, reichen dreimal pro Woche 20 bis 30 Minuten Training aus, um Ergebnisse zu sehen. Wenn Sie fitter werden, können Sie die Dauer und Häufigkeit Ihrer Trainingseinheiten allmählich auf 45 Minuten oder 1 Stunde erhöhen.

Ist ein Crosstrainer gut für die Oberschenkel?

Ja, der Crosstrainer ist in Verbindung mit speziellen Übungen für die Beinen sehr effektiv für die Straffung der Oberschenkel. Wenn Sie regelmäßig auf dem Crosstrainer trainieren und Übungen wie Kniebeugen anwenden, kommen Sie Ihrem Ziel von strafferen und besser definierten Oberschenkeln immer näher. Versuchen Sie es auch mal mit Rückwärtslaufen auf dem Crosstrainer. So können Sie effektiver die hintere Oberschenkelmuskulatur ansprechen. Die Kombination aus Ausdauertraining zu Fettverbrennung und gezielte Workouts zur Oberschenkel-Straffung, sowie gesunde Ernährung ist die beste Strategie für schön definierte Oberschenkel.

Ist der Crosstrainer gut für den Po?

Ja, der Crosstrainer kann Ihnen zu einem festeren und besser definierten Po verhelfen. Das Ausdauertraining auf dem Crosstrainer hilft Ihnen, Fett zu verbrennen und gleichzeitig Ihre Muskeln zu straffen. Darüber hinaus sind Übungen wie Kniebeugen und Ausfallschritte sehr effektiv für die Straffung des Pos. Der beste Weg, Ihr Ziel zu erreichen, ist ein gezieltes Workout für das Gesäß zwei- bis dreimal pro Woche zusätzlich zu Ihrem normalen Crosstrainer-Training.

Tipp 1: Versuchen Sie Kniebeugen während des Laufens auf dem Crosstrainer einzubauen, in dem Sie sich an den festen, nicht beweglichen Handgriffen festhalten und die Knie beugen. Diese Bewegung wird effektiver Ihre Po-Muskulatur ansprechen.

Tipp 2: Crosstrainer mit Steigungsverstellung simulieren das Berglaufen und trainieren härter den Po als ohne Steigung.

Ist der Crosstrainer gut für den Bauch?

Ja, ein Crosstrainer-Training richtig ausgeführt (in aufrechter Haltung) ist sehr effektiv für die Straffung der Bauchmuskeln. Darüber hinaus sind Übungen wie Sit-ups und Crunches sehr wirkungsvoll. Die optimale Strategie ist auch hier ein gezieltes Bauchmuskel-Workout zwei- bis dreimal pro Woche zusätzlich zu Ihrem normalen Crosstrainer-Training.

Tipp: Versuchen Sie während des Laufens auf dem Crosstrainer mal abwechselnd mit einer Hand frei zu trainieren, indem Sie sich nur mit der anderen Hand an der beweglichen Armstange festhalten. Wenn Sie sich daran gewöhnt haben und sich stabil fühlen, könnten Sie auch mal beide Arme von den Armstangen für kurze Zeit loslassen. Dies ist ein sehr effektives Core-Workout.

Kann ich den Crosstrainer benutzen, wenn ich Rückenschmerzen habe?

Wenn Sie akute Rückenschmerzen haben, sollten Sie Ihren Arzt oder Physiotherapeuten konsultieren, bevor Sie mit dem Training auf dem Crosstrainer beginnen. Wenn die Schmerzen durch einen Bandscheibenvorfall verursacht werden, zum Beispiel könnte die falsche Übung die Schmerzen verschlimmern. Im Allgemeinen ist der Crosstrainer jedoch eine sehr gute Alternative für Menschen mit leichten Verspannungen.

Welche Muskeln trainiert man mit dem Crosstrainer?

Der Crosstrainer ist ein sehr effektives Allround-Trainingsgerät. Er trainiert 85 % der gesamten Muskulatur, darunter Ihre Beine, Gesäß, Bauchmuskeln, Arme, Schulter und Rücken. Mit den verschiedenen Einstellungen oder Körperhaltung am Crosstrainer können Sie Ihr Training gezielter auf bestimmte Muskelgruppen ausrichten.

Was bringt es, auf dem Crosstrainer rückwärts zu laufen?

Rückwärtslaufen auf dem Crosstrainer ist wie bereits erwähnt eine gute Möglichkeit, die hinteren Oberschenkelmuskeln effektiver zu trainieren. Darüber hinaus trainiert das Rückwärtslaufen auf dem Crosstrainer auch Ihren Gleichgewichtssinn und Ihre Koordination.

Wie kann ich mein Crosstrainer Training noch effektiver gestalten?

Wenn Sie Ihr Cross-Training noch effektiver gestalten wollen, können Sie die folgenden Tipps ausprobieren:

1. Stellen Sie einen höheren Widerstand ein: Dies erhöht die Intensität Ihres Trainings und hilft Ihnen, mehr Kalorien zu verbrennen.

2. Ergänzen Sie mit Intervalltraining: Intervalltraining ist eine großartige Möglichkeit, die Intensität Ihres Trainings zu erhöhen und Ihr Fitnessniveau zu verbessern. Zum Beispiel, sie können 1 Minute lang mit hoher Intensität trainieren, gefolgt von 2 Minuten Training mit niedriger Intensität.

3. Erhöhen Sie die Steigung: Das ist nur bei Crosstrainer mit Steigungsverstellung möglich. Es macht Ihr Training anspruchsvoller und hilft Ihnen, Ihre Beine und Gesäßmuskeln zu trainieren.

Was ist Gelenkschonender: Crosstrainer oder Ergometer?

Für gesunde Menschen ohne Beschwerden sind beide Geräte für das Ausdauertraining geeignet und schonen die Gelenke. Ihre Füße bleiben bei der Benutzung eines Crosstrainers immer in Kontakt mit den Pedalen und erfahren keine Stoßbelastung wie beim Joggen. Außerdem ist die elliptische Bewegung des Crosstrainers sehr schonend für Ihre Gelenke. Man sollte jedoch beim Kauf des Cross- oder Ellipsentrainers auf einen geringen Pedalabstand achten. Auch die kreisförmige Beinbewegung auf dem Ergometer ist nicht gelenkbelastend. Wenn Sie jedoch Probleme mit Ihren Gelenken haben, sollten Sie Ihren Arzt oder Physiotherapeuten nach dem besten Trainingsgerät für Ihren Fall befragen. Meistens empfehlen Ärzte ein Ergometer für die Rehabilitation.

Was ist gesünder Heimtrainer oder Crosstrainer?

Diese Frage ist schwer zu beantworten, denn beide Geräte haben ihre Vor- und Nachteile. Wenn Sie schnell abnehmen möchten, ist der Crosstrainer die bessere Wahl, weil er mehr Kalorien verbrennt. Darüber hinaus ist der Crosstrainer ein sehr effektives Allround-Trainingsgerät, das die meisten Ihrer Muskeln trainiert. Der Heimtrainer hingegen eignet sich besonders für die Stärkung Ihrer Beinmuskeln (Quadrizeps, Waden) und des Herz-Kreislaufsystems.

Was ist besser Rudergerät oder Crosstrainer?

Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort, da beide Geräte unterschiedliche Vorteile bieten. Wenn Sie abnehmen möchten, ist der Ellipsentrainer wahrscheinlich die bessere Wahl, denn er ermöglicht Ihnen ein längeres Training. Sie müssen Ihre Muskeln nicht so stark anspannen und es fällt einem leichter in einer gleichmäßigeren Trainingsposition zu trainieren. Mit einem Rudergerät trainiert man in der Regel 20 Minuten, mit einem Crosstrainer sind dagegen 1-2 Stunden möglich. So verbrauchen Sie pro Workout mehr Kalorien, obwohl der Kalorienverbrauch pro Stunde bei beiden etwa gleich ist. Wenn Sie jedoch ein leistungsorientiertes oder wettkampforientiertes Training suchen, ist das Rudergerät vielleicht die bessere Wahl. Letztlich kommt es auf folgendes Faktoren an:

  • Wie viel Zeit haben Sie, um zu trainieren?
  • Was sind Ihre Fitnessziele?
  • Bevorzugen Sie eine eher anspruchsvolles oder eher ausdauerorientiertes Training?

Sowohl das Rudergerät und der Crosstrainer sind effektive Trainingsgeräte, so dass es wirklich auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben ankommt.

Ist Crosstrainer genauso effektiv wie Joggen?

Der Crosstrainer ist ein sehr effektives Ausdauertrainingsgerät. Im Allgemeinen verbrennt man auf dem Crosstrainer etwas weniger Kalorien als beim Joggen mit der gleichen Geschwindigkeit, allerdings besteht die Neigung, wie bereits erwähnt, auf dem Crosstrainer längere Trainingseinheiten zu absolvieren, als auf einem Laufband. Der große Vorteil des Crosstrainers gegenüber dem Joggen ist, dass er sehr gelenkschonend ist. Außerdem können Sie mit den verschiedenen Einstellungen und Körperhaltungen auf dem Crosstrainer Ihr Training noch gezielter auf bestimmte Muskelgruppen ausrichten.

Wie viele Kalorien verbrennt man mit einem Crosstrainer?

Die Anzahl der Kalorien, die Sie auf einem Crosstrainer verbrennen, hängt von der Intensität (Widerstandseinstellung) und der Dauer des Trainings ab, sowie von Ihrem Gewicht, Ihrer Körpergröße und weitere persönliche Faktoren. Man kann in 1 Stunde Training zwischen ca. 250 und 750 Kalorien verbrennen. Mit diesem Kalorienrechner können Sie Ihren persönlichen Kalorienverbrauch mit einem Crosstrainer berechnen.

Was bringt täglich 30 Minuten Crosstrainer?

Der Hauptvorteil von täglich 30 Minuten Crosstrainer ist, dass Sie Ihre kardiovaskuläre Fitness verbessern und Gewicht verlieren können, und zwar bis zu 370 Kalorien. Außerdem sind 30 Minuten Training auf dem Crosstrainer pro Tag eine gute Möglichkeit, verschiedenen Krankheiten wie Fettleibigkeit und Herzerkrankungen vorzubeugen. Und schließlich kann regelmäßiges Training auf dem Crosstrainer auch zur Verbesserung Ihrer geistigen Gesundheit beitragen.

Wie oft muss ich auf den Crosstrainer um abzunehmen?

Die Häufigkeit, mit der Sie den Crosstrainer zum Abnehmen benutzen müssen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. von Ihrem aktuellen Gewicht, Ihrem Fitnesslevel und Ziele. Wenn Sie gerade erst anfangen, empfehlen wir 2 Mal pro Woche. Wenn Sie schon eine Weile trainieren und Ihr Ziel erreichen wollen, müssen Sie möglicherweise häufiger trainieren, bis zu 4 Mal pro Woche. Letztendlich ist es wichtig, ein Gleichgewicht zu finden, das für Sie funktioniert.

Wann sieht man Erfolge beim Crosstrainer?

In der Regel werden Sie mit dem Crosstrainer innerhalb weniger Monate Erfolge sehen, je nachdem, wie oft Sie ihn benutzen und wie intensiv Sie trainieren. Wenn Sie den Crosstrainer regelmäßig und richtig benutzen (3-5 Mal pro Woche) und die Intensität Ihres Trainings mit der Zeit steigern, werden Sie sehr wahrscheinlich bald Verbesserungen in ihre kardiovaskuläre Fitness und Gewichtsabnahme feststellen.

Wie viel Kilo nimmt man mit dem Crosstrainer ab?

Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, da die Menge an Gewicht, die Sie mit dem Crosstrainer verlieren, von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. von Ihrem aktuellen Gewicht, Fitnesslevel, Alter und Geschlecht. Eine Frau, die 70 kg wiegt, 172 cm groß und 37 Jahre alt ist kann beispielsweise durch das Training auf dem Crosstrainer 288 Gramm Körperfett pro Woche verlieren, wenn Sie 5 Tage die Woche jeweils 1 Stunde trainieren würde. In einem Monat könnte Sie ca. 1 kg abnehmen. Um 10 kg abzunehmen würde Sie ca. 10 Monate brauchen.

Sind Crane Crosstrainer von Aldi empfehlenswert?

Da einige Crane Modelle in Punkto Zuverlässigkeit hier und da ein paar Schwachstellen haben und möglicherweise reparaturanfällig sind, sollten ambitionierte Sportler vielleicht  zu andere Hersteller greifen. Das hohe maximale Benutzergewicht von 150 kg des Crosstrainer Crane C.15 von Aldi Süd (Modell vom 5.1.2015) suggeriert mit seiner stabilen Stahlkonstruktion durchaus eine gewisse Robustheit. Auf dieses Modell mag das auch unbedingt zutreffen, anders scheint das bei den Verschraubungen und den Lagern der Modelle Crosstrainer Crane Sports Power/ Crane Power C13 zu sein. Hier macht sich der günstige Preis bemerkbar. Knarrende und quietschende Geräusche, die sich im Idealfall durch das Festziehen von diversen Schrauben ausmerzen lassen, sind die häufigen Folgen, wie Kunden berichten [Quelle: testberichte.de]. Beim Crosstrainer Test durch Stiftung Warentest von 2005 wurden beim damaligen Modell (Crane Sports Power Crosstrainer-Ergometer) trotz guten Gesamteindruck die scharfen Kanten bemängelt, von denen Verletzungsgefahr ausgehen könnte.

Wo kann ich einen Crosstrainer kaufen?

Sie können einen Crosstrainer zum Einen in einem Fachgeschäft kaufen. Dort erhalten Käufer eine fachkundige Beratung und können die Geräte vor Ort unter idealen Bedingungen testen. Darüber hinaus bieten Online-Händler wie Amazon oder spezialisierte Fitness-Onlineshops eine große Auswahl an Crosstrainern zu fairen Preisen an. Der Vorteil ist der einfache Versand nach Hause.

  • amazon.de
  • hammer.de
  • maxxus.com
  • sportstech.de
  • skandika.com
  • capitalsports.de
  • miweba.de
  • asviva.de
  • sport-thieme.de
  • cardiofitness.de
  • otto.de
  • Sport-Tiedje
  • DECATHLON

Welche Alternativen zum Crosstrainer gibt es?

1. Laufband
Ein Laufband ist eine gute Alternative zu einem Crosstrainer, denn es ermöglicht die Ausdauer zu steigern, Ihren Kalorienverbrauch zu erhöhen und das allgemeine Fitnessniveau zu verbessern. Auf Laufbändern kann man gehen, laufen oder sogar sprinten, was zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit beitragen kann. Darüber hinaus können Sie auf Laufbändern auch Intervalltraining absolvieren, d. h. eine Art von Training, bei dem sich hochintensive und niedrigintensive Phasen abwechseln. Dies kann dazu beitragen, schneller abzunehmen.

2. Rudergerät
Ein Rudergerät bietet ein großartiges Ganzkörpertraining und kann dazu beitragen, Arme, Beine und die Rumpfmuskulatur zu stärken, sowie das Herz-Kreislauf-System zu verbessern.

3. Ergometer
Ein Ergometer ist eine weitere gute Alternative für alle, die ein gelenkschonendes Training suchen und Ihr Herz-Kreislauf-System trainieren wollen. Außerdem bieten Heimtrainer ein großartiges Training für den Unterkörper und können helfen, Beine und Gesäß zu straffen.

Wir hoffen, dass unsere Crosstrainer Test & Ellipsentrainer Test – Seite Ihnen eine Hilfe beim Aussuchen des richtigen Crosstrainers war und wünschen viel Spaß beim Training!

Quellen:

[1] Stiftung Warentest (Ausgabe: 1/2007, Seite: 81 – 85, Titel: „Das kann ins Auge gehen“)
[2] Ellipsentrainer Test/ Crosstrainer Test von hansecontrol cert (11.05.2010, Titel: „Elliptical Trainer Elite E5000“) http://www.testberichte.de/d/read-swf/211605.html
[3] Stiftung Warentest (Ausgabe: 2/2011, Seite: 76 – 81, Titel: „Von gut bis mangelhaft“ )
[4] FitforFun: (11.04.2011, Titel: „Laufen alle Crosstrainer rund?“ )
[5] Crosstrainer Test im ETM TESTMAGAZIN 8/2011
[6] billiger.de

Crosstrainer Hersteller
AsVIVA

BH Fitness

Bowflex

CAPITAL SPORTS

CARE FITNESS

Christopeit

Crane

Dripex

EXERPEUTIC

FUEL Fitness

Hammer

HIROLLOP

Hop-Sport

Horizon

Kettler

Klarfit

Life Fitness

MAXXUS

Miweba

Nautilus

NordicTrack

Precor

ProForm

Profun

Reebok

Schwinn

Skandika

Spirit Fitness

SportPlus

Sportstech

Tunturi

Vision Fitness

Zipro

Black-Friday Crosstrainer Schnäppchen auf Amazon 2023

Weiterlesen »

TOP Crosstrainer in Weiß

Weiterlesen »

TOP 5 Crosstrainer für Frauen

Weiterlesen »

TOP 10 Crosstrainer für Männer

Weiterlesen »

TOP Crosstrainer mit einer niedrigen Schritthöhe und einer flachen Ellipse (Elliptische Crosstrainer)

Weiterlesen »

TOP Crosstrainer für Anfänger

Weiterlesen »

TOP Crosstrainer mit verstellbarer Schrittlänge

Weiterlesen »

Crosstrainer mit verstellbarer Steigung für Berglauf-Simulation

Weiterlesen »

Crosstrainer klein und platzsparend – TOP 5 Modelle für kleine Wohnungen

Weiterlesen »

TOP Crosstrainer für niedrige Deckenhöhen

Weiterlesen »

TOP günstige Crosstrainer unter 400 Euro

Weiterlesen »

TOP Crosstrainer ohne Strom (mit Generator)

Weiterlesen »

TOP HIIT Crosstrainer für höheren Kalorienverbrauch

Weiterlesen »

TOP Crosstrainer mit Watt-Anzeige und Wattgesteuertem Training

Weiterlesen »

TOP Crosstrainer für kleine Menschen

Weiterlesen »

TOP 10 Crosstrainer für große Menschen (mit großer Schrittlänge)

Weiterlesen »

TOP Crosstrainer mit Induktionsbremssystem (Wirbelstrombremse)

Weiterlesen »

TOP 10 Crosstrainer mit Pulssteuerung

Weiterlesen »

TOP 5 Crosstrainer unter 1000 Euro

Weiterlesen »

Klappbare Crosstrainer & Ellipsentrainer für eine platzsparende Aufbewahrung

Weiterlesen »

TOP 10 Crosstrainer in Studioqualität für zu Hause

Weiterlesen »

TOP Crosstrainer für Übergewichtige (ab 150 kg maximale Belastung)

Weiterlesen »

TOP Crosstrainer mit Schwungmasse ab 20 kg für ein effizienteres Training

Weiterlesen »

TOP Crosstrainer mit geringem Pedalabstand (Q-Faktor) unter 15 cm

Weiterlesen »

Cubii JR1 Mini-Ellipsentrainer im Test (NEU: Cubii JR2 um 3kg leichter)

Weiterlesen »

Kalorienverbrauch mit einem Crosstrainer berechnen (und mit Ergometer und Laufband vergleichen)

Weiterlesen »

TOP Crosstrainer mit App Steuerung, Bluetooth und Tablet Halterung

Weiterlesen »

Reinigung und Wartung eines Crosstrainers (Ellipsentrainers)

Weiterlesen »

Welche Crosstrainer sind leise?

Weiterlesen »

Welche Crosstrainer-Schrittlänge ist für mich optimal?

Weiterlesen »

KINOMAP APP im Test

Weiterlesen »

Welche Muskeln werden auf dem Crosstrainer trainiert? – Rückwärts- vs. Vorwärts Laufen

Weiterlesen »

30 Minuten Intervalltraining auf dem Crosstrainer: Fettverbrennung Workout

Weiterlesen »

TOP 7 Fehler beim Crosstrainer Training – Die korrekte Haltung

Weiterlesen »

Die Schwungmasse als Crosstrainer Qualitätskriterium

Weiterlesen »

6 Tipps für ein effektives Crosstrainer Training – Fettverbrennung steigern

Weiterlesen »

Laufband oder Crosstrainer kaufen?

Weiterlesen »

Mit Crosstrainer und Ultraschall gegen Cellulite vorgehen

Weiterlesen »

Crosstrainer oder Heimtrainer: Was ist besser?

Weiterlesen »

Fett verbrennen: Welche Trainingsmethode ist die Beste?

Weiterlesen »

Fettabbau an den Problemzonen: Ultraschall vs. Crosstrainer

Weiterlesen »

Mit Crosstrainer und Kniebeugen zum Knack-Po

Weiterlesen »

Oberschenkel Straffen mit Stepper, Crosstrainer, Pilates und Workouts

Weiterlesen »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"