Vibrationsplatte Test 2024: TOP Modelle im Vergleich und Kaufberatung
Worauf Hochleistungssportler [1] schon lange schwören und was in Fitnessstudios schon seit einigen Jahren zum Standard gehört, hält jetzt auch Einzug in die eigenen vier Wände: Mit einer Vibrationsplatte und den entsprechenden Übungen können pro Sekunde fast vollständig alle Muskelfasern des Körpers stimuliert [13] werden. Im Gegensatz dazu werden bei normalen Bewegungen je nach Trainingsart nur 40-80 % der Muskeln angeregt. Das Trainingsgerät wird auch schon längst in der Prävention und Rehabilitation eingesetzt. Es ist gleichermaßen für Figuroptimierer, als auch für Rehabilitationsbedürftige geeignet, die beispielsweise Gelenkschmerzen haben und andere Sportarten zu belastend wären.
TOP 2 Vibrationsplatten mit über 25 Hz und unter 500 Euro im Vergleich
Unsere Bewertung | ||
Bewertung lesen | Bluefin Fitness 4D im Test | 4D VP400 von Sportstech |
Gewicht | 20 kg | 17 kg |
Trainingsfläche | 46 x 79 cm 21 cm Höhe konkav geformt | 46 x 78 cm 18,5 cm Höhe konkav geformt |
Bedienelemente | Touch LCD-Display zur Steuerung der Geschwindigkeitsstufe und Einstellung der Zeit | Touch LCD-Display zur Steuerung der Geschwindigkeitsstufe und Einstellung der Zeit |
Fernbedienung | Ja | Ja |
Optische Anzeige der Intensität | LED-Lichtanzeigen an den Außenseiten der Trainingsfläche, die die Farbe wechseln | LED-Lichtanzeigen an den Außenseiten der Trainingsfläche, die die Farbe wechseln |
Verarbeitung | Hochwertigeren Eindruck | Durchschnitt |
Motor | 3 Wechselstrom (AC) Motoren 480 Watt | 2 Gleichstrom (DC) Motoren 200 Watt + 80 Watt |
Vibrationsrichtung | Motor 1: Wippbewegung Motor 2: Horizontale Oszillation Motor 3: Mikro-Oszillation 4D: Alles zusammen Alles einzeln auswählbar und in Kombinationen | Motor 1: Vertikale Vibration: Motor 2: Wippende und horizontale Oszillation 4D: Alles zusammen |
Frequenzbereich | Wippend bis 40 Hz in 60 Stufen / ca. 0,6 Hz-Schritte | Vertikal bis 40 Hz in 60 Stufen / 0,3 Hz Schritte Oszillation/wippend bis 15 Hz in 60 Stufen |
Amplitude | Wippend: 0- 6,5 mm | Oszillationsmodus /Wippbewegung: 0-5 mm vertikale Vibration 0-1,5 mm Hub |
Programme | 7 Manuelle Modi 3 Programme | 3 Manuelle Modi 3 Programme |
max. Körpergewicht | 150 kg | 120 kg |
Zubehör | Bodenschutzmatte Trainingsbänder Übungsposter Handbuch mit Trainingsanleitung und Tipps zu richtiger Ernährung | Bodenschutzmatte Trainingsbänder Übungsposter Videos mit Anleitungen von Profitrainern |
Transportrollen | Nein | Ja |
TOP 2 Vibrationsplatten für Anfänger bis 13 Hz im Vergleich: Mediashop vs. Bluefin
Unsere Bewertung | ||
Bewertung lesen | Mediashop VibroShaper im Test | Bluefin Fitness Ultra Slim im Test |
Gewicht | 11,9 kg | 13 kg |
Trainingsfläche | 56,6 cm x 31,1 cm 12 cm Höhe | 60,8 cm x 31,5 cm 13 cm Höhe |
Verarbeitung | Hochwertigeren Eindruck, kein Gummigeruch | Gummibeschichtung wirkt nicht hochwertig, starker Chemie- / Gummigeruch |
Standfestigkeit | Hoch | Wandert durch den Raum bei hohen Stufen |
Vibrationsrichtung | Wippbewegung | Wippbewegung |
Frequenzbereich | 7 – 13 Hz mit 99 Stufen | 5 – 12 Hz mit 180 Stufen |
Amplitude | max. 8 mm | max. 6,5 mm |
Display | Durchschnittlich | LCD; Besser ablesbare Anzeige |
Bedienelemente | Fernbedienung zur Steuerung der Geschwindigkeitsstufe und Einstellung der Zeit; Kein Touch Display | Fernbedienung zur Steuerung der Geschwindigkeitsstufe und Einstellung der Zeit; Touch Display |
Motor | 1 Wechselstrom (AC) Motor 200 Watt | 1 Wechselstrom (AC) Motor 1000 Watt |
Programme | 3 Programme | 5 Programme |
max. Körpergewicht | 100 kg | 150 kg |
Zubehör | Widerstandsbänder Übungsposter Trainings- und Ernährungsplan | Widerstandsbänder Übungsposter Handbuch mit Trainingsanleitung und Tipps zu richtiger Ernährung |
Transportrollen | Ja | Nein |
Obere Liga: Vibrationsplatten mit vertikaler Vibration und 50 Hz im Vergleich
Produkt | POWRX Active Evolution 3.5 | MAXXUS Lifeplate 7.0 |
Bewertung | ||
Gewicht | 93 kg | 78 kg |
Trainingsfläche | 65 x 51 cm | 74 x 53 cm |
Material | Stahlrahmen- Kunststoff- Fiberglas | Stahlrahmen- Kunststoff- Fiberglas |
Vibrationsrichtung | Vertikal | Vertikal |
Motor | Wechselstrom (AC) | Wechselstrom (AC) |
Leistung | 250 Watt | 350 Watt |
Frequenzbereich | 25-50 Hz Muskelaufbau Dehnübungen | 15-60 Hz Muskelaufbau Dehnübungen |
Steuerung | in 1-Hz-Schritten | in 5-Hz-Schritten |
Amplitude | 1-2 mm (Anfänger) 3-4 mm (Fortgeschrittene) | 1-2 mm (Anfänger) 3-4 mm (Fortgeschrittene) |
Programme | 4 Intervallprogrammen | 4 Intervallprogrammen |
Abspeicherung von individuellen Programmen | Ja | Nein manuelle Eingabe jedes Mal |
Bedienelemente | 2 mit Display | 1 mit Display, 1 ohne Display |
Dämpfungssystem | Dual Power Suspension | 4-Double Cushion Frame |
max. Körpergewicht | 150 kg | 180 kg |
Wie funktionieren Vibrationsplatten?
Grob vereinfacht gesagt bestehen Vibrationsplatten aus einer Grundplatte, einer gefederten Schwingplatte, einem Motor, der diese in Schwingungen versetzt und einer Steuerung. Die Theorie, mit der man die Wirkung von Vibrationsplatten erklärt ist folgende:
Die Vibration der Platte erzeugt eine Spannung auf die Muskeln, wodurch sie zu einem sehr schnellen Wechsel von Kontraktion und Entspannung stimuliert werden. Bei 30 Hz sind das 1800 Kontraktionen / Minute. Ohne bewusst einzelne Muskeln anzuspannen, versucht der Körper selbst, das durch die Schwingung entstehende Ungleichgewicht durch Muskelbewegungen auszugleichen und sich dadurch zu stabilisieren. So werden um ein Vielfaches mehr Muskeln aktiviert, als durch das Fitnesstraining alleine. Da je nach Schwingungsrichtung und Frequenz der Vibrationen ganz unterschiedliche Muskelgruppen stimuliert werden, verfügen die meisten Vibrationsplatten über mehrere vorinstallierte Programme. Diese ermöglichen den gezielten Einsatz entsprechend dem Ziel des Trainings. Mit speziell darauf abgestimmten Übungen wird die Aktivierung der jeweiligen Körperregion unterstützt.
Besonders die tief liegenden Muskeln werden im Alltag und bei den üblichen Sportarten kaum trainiert. Vibrationsplatten überlagern den Bewegungsablauf von Fitnessübungen zusätzlich mit kleinsten Muskelanreizen, die gerade diese selten aktivierten Muskelgruppen ansprechen. Das intensiviert die Wirkung des Fitnesstrainings, da so insgesamt das Wachstum von dem Großteil der Körpermuskulatur angeregt werden kann.
Auch die Fettverbrennung kann durch die Verwendung der Vibrationsplatte angekurbelt werden. Da zusätzliche Muskelpartien aktiv trainiert und aufgebaut werden, wird unterm Strich mehr Energie während des Workouts verbraucht. Das intensive Ganzkörpertraining lässt Energiereserven in Form von Fettpolstern schneller schmelzen, als nur durch das Fitnesstraining allein. Somit kann das Training mit der Vibrationsplatte durchaus auch beim Abnehmen helfen. Eine wissenschaftliche Studie der Universität Antwerpen in 2009 [2] zeigte, dass bei Menschen mit Übergewicht das Vibrationstraining auf der Powerplate zu einer Abnahme des Bauchfettes zwischen den Organen führte. Zudem nahmen Übergewichtige durch das Training auf die Vibrationsplatte langfristig mehr ab, als diejenigen, die ein reines Fitnesstraining absolviert haben.
Beachte: Die Vibrationsplatte kann ein richtiges Ausdauer- oder Krafttraining, wie auf dem Ergometer, Crosstrainer, Rudergerät oder Hantelbank nicht ersetzen, sondern nur ergänzen. Denn die Stärke und Dauer der Kontraktion sind auf einer Vibrationsplattform im Vergleich dazu wesentlich schwächer bzw. kürzer.
Des Weiteren wird durch die Vibrationen die Durchblutung der Muskeln angeregt. Sie werden besser mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt und regenerieren schneller. Leichte Verspannungen, die oft durch Stress bedingt sind, können gelockert werden.
Besonders gut eignet sich das Training mit einer Vibrationsplatte zur Stärkung der Muskelgruppen, die das Skelett stabilisieren. Der Rücken alleine wird durch rund 140 verschiedene Muskeln gestützt. Werden diese nicht gefördert, können Rückenbeschwerden angefangen von Verspannungen bis hin zu Bandscheibenvorfällen die Folge sein. Ein regelmäßiges Training der tief liegenden Rückenmuskeln trägt demnach zu einer besseren Körperhaltung bei und beugt Rückenbeschwerden vor. Auch die Knochendichte wird durch das Training erhöht.
Für ältere Menschen oder Personen mit Einschränkungen in der Mobilität, die ihren Gleichgewichtssinn und die Beweglichkeit erhalten möchten, ist das Training auf der Vibrationsplatte mit moderaten Schwingungen ebenfalls geeignet. Durch die Stimulierung der Muskeln, die die Gelenke stützen, wird die Körperhaltung verbessert. Und durch die Verbesserung der Koordination kann letztendlich die Gefahr von Verletzungen durch Stürze verringert werden.
Welche Unterschiede gibt es in der Bauart bei Vibrationsplatten?
Das Angebot an Vibrationsplatten auf dem Markt ist ausgesprochen breit gefächert. Aber nicht jede Platte ist für jeden Anwender und jedes Trainingsziel geeignet. Gut, wenn man die verschiedenen Arten und deren Vor- und Nachteile kennt. Grundsätzlich unterschieden sich Vibrationsplatten in der Bauart, also darin, ob sie eine Säule haben oder nicht, und in der Art der Vibrationsbewegung, die das Gerät macht.
1. Vibrationsplatten mit Säule
Vibrationsplatten mit Säule sind mit Haltegriffen ausgestattet, in denen oft auch Handpulssensoren integriert sind. An der Säule ist meist ein Bediencomputer angebracht, über den sich im Stehen bequem die Vibrationsparameter und die Programme steuern lassen. Außerdem zeigen viele Geräte wichtige Daten wie Trainingsdauer, Herzfrequenz und beim Training verbrauchte Kalorien an. Einige Geräte verfügen sogar über ein zweites Bedienfeld am Fuß der Säule, was besonders bei Übungen im Liegen oder Sitzen sehr praktisch ist.
Die Platten mit Säule sind im Vergleich zu denen ohne Säule meistens massiver, schwerer und robuster gebaut. Entsprechend ist auch ihr Platzbedarf größer. Sie sind oft für höhere Nutzergewichte ausgelegt und mit einem stärkeren Motor ausgestattet. Oftmals verfügen sie über mehr Programme und ermöglichen damit ein vielfältigeres Training. Dementsprechend liegen sie in der Regel preislich deutlich höher als Geräte ohne Säule. Beispiele für sehr gute Vibrationsplatten mit Säule sind die POWRX Active Evolution 3.5 und die MAXXUS Lifeplate 7.0.
2. Vibrationsplatten ohne Säule
Die Modelle ohne Säule bieten zwar oft weniger Übungsvielfalt, sind aber für Einsteiger meist völlig ausreichend. Aufgrund des günstigeren Preises sind sie eine attraktive Alternative. Auch ihr geringer Platzbedarf ist für viele ein starkes Argument. Mit ihren kompakten Abmessungen kann man die Platten beispielsweise einfach unters Bett schieben. Damit sind sie auch für kleine Wohnungen gut geeignet.
Allerdings sind sie in der Regel nicht ganz so robust und leistungsstark ausgelegt. Ein Display ist zwar an vielen Vibrationsplatten ohne Säule vorhanden, dieses ist dann aber nicht so bequem bedien- und ablesbar, da es auf Fußhöhe liegt. Oft sind solche Geräte aber auch über eine Fernbedienung steuerbar.
Unterschiede in der Art der Vibrationsbewegung
Je nachdem, in welche Richtung die Vibrationsbewegung von der Platte ausgeführt wird, können verschiedene Muskelgruppen angesprochen werden. Auch die Wirkung des Trainings auf den Körper kann je nach Art der Vibrationsbewegung variieren. Daher ist es für den Trainingserfolg entscheidend, dass die Platte die für das Trainingsziel geeignete Bewegungsrichtung unterstützt.
1. Vertikales System
Beim vertikalen System bewegt sich die gesamte Plattform starr von unten nach oben und dadurch werden beide Beine des Trainierenden gleichzeitig auf und abbewegt, während bei dem Wipp-System (seitenalternierend), die Beine abwechselnd nach oben und unten bewegt werden.
Der Vorteil gegenüber der wippenden Platte ist, dass der Bewegungsausschlag in der vertikalen Ebene stärker ist und dadurch einen größeren Beschleunigungsreiz entlang der vertikalen Achse des Körpers erzeugt als in der lateralen Achse (Querachse) [23-25]. Muskeln und Knochen, die sich entlang der Vertikalachse des Körpers befinden, werden hier gezielter angesprochen. Der Körper registriert außerdem eine größere Gleichgewichtsstörung in vertikaler Ebene im Vergleich zu den Wipp-Platten und versucht es mithilfe der Muskeln stärker zu korrigieren, wodurch mehr Muskelfasern gleichzeitig angesprochen werden als bei einem Training im Fitnessstudio oder auf der wippenden Platte.
Die vertikale Achse wird auch Longitudinal- oder Längsachse genannt und ist die Achse, die vom Kopf bis zu den Füßen längs durch den Körper verläuft. Muskeln entlang der Vertikalachse können durch Bewegungen wie Abduktion (Abspreizen eines Körperteils) und Adduktion (Heranführen eines Körperteils) aktiviert werden. Das heißt, mit dieser Vibrationsrichtung können Muskeln im Rücken, Ober- und Unterschenkeln, sowie Gesäßmuskeln stimuliert werden, die auch beim Laufen aktiv sind.
Die Muskeln reagieren mit einem so genannten Dehnungs-Verkürzungs-Reflex. Bei einem 10-minütigen Training werden so hunderte Reflexe ausgelöst, wodurch die Muskelfasern sehr schnell angesteuert werden.
Das Ergebnis ist, einen schnelleren Aufbau von Muskelkraft und einen Trainingseffekt nach nur wenigen Trainingseinheiten. Daher findet man vertikale Platten in vielen Fitnessstudios. Solche Platten sind neben dem Muskelaufbau auch dazu geeignet, die Durchblutung, den Gleichgewichtssinn und die Knochendichte zu verbessern. Außerdem entspricht die Krafteinwirkung der Plattenbewegung eher der Wirkung der natürlichen Schwerkraft auf dem Körper beim Gehen, wodurch sie besser für eine Osteoporose Therapie geeignet sind. Manche Körperregionen, wie z.B. Arme können zudem mit vertikalen Platten einfacher trainiert werden. Beispiele für gute Vibrationsplatten mit vertikaler Schwingungsrichtung sind die MAXXUS Lifeplate 7.0 und die POWRX Vibrationsplatte Active Evolution 3.5.
Allerdings werden bei nicht korrekter Ausführung der Übungen Kopf und Wirbelsäule durch die Schwingungen stark belastet. Auch die Hüftmuskulatur wird nicht nennenswert trainiert, da im Gegensatz zu dem Wipp-System der Kippeffekt auf das Becken fehlt.
2. Oszillierendes System (seitenalternierendes / Wipp-System)
Seitenalternierenden Platten werden aufgrund des natürlichen Trainingseffekts vor allem in der Physiotherapie angewendet oder wenn es um das Verringern von Rückenbeschwerden, Aufbau der Rückenmuskulatur oder Lösen von verklebten Faszien geht.
Hier folgen die oszillierende Vibrationen einer Wipp-Bewegung. Die Beine werden abwechselnd auf unf abbewegt. Neigt sich die Platte auf der einen Seite nach unten, hebt sie sich auf der anderen Seite nach oben und umgekehrt. Die Wipp-Bewegung entspricht am ehesten dem natürlichen Bewegungsablauf beim Gehen, Laufen und Treppensteigen.
Hier findet ein stärkerer Beschleunigungsreiz entlang der Querachse statt (auch transversale und Lateralachse genannt), die im Hüftbereich quer durch den Körper von links nach rechts verläuft.
Besonders die Muskelgruppen in Hüftnähe (seitlichen Rumpfmuskulatur), die untere Rückenmuskulatur, sowie die Gesäßmuskulatur werden im Gegensatz zu dem vertikalen System durch diese Bewegungsart stimuliert. Die Muskeln in lateraler Achse ermöglichen eine Drehung um die eigene Längsachse und spielen eine wichtige Rolle bei der Ausrichtung des Rückens (korrekte Körperhaltung), der Balance und der Stabilität. Werden diese trainiert können Rückenbeschwerden, die durch Fehlhaltung entstanden sind, gelindert werden. Ein weiterer Vorteil der seitenalternierenden Bewegung ist: Die Gefahr einer Vibrationsübertragung auf den Kopf besteht nicht.
Ein Nachteil der oszillierenden Vibration bezieht sich auf das Thema Osteoporose. Da die Krafteinwirkung nicht entlang der Vertikalachse des Körpers konzentriert ist, entspricht die Wirkung nicht der natürlichen Schwerkraft, und daher sind solche Platten nicht für Osteoporose Therapie geeignet.
Charakteristisch für ein Wipp-System ist außerdem die stufenlos wählbare Amplitude und die freie Frequenzwahl je nach Modell meist bis zu 36 Hz, wodurch man viel mehr Kombinationsmöglichkeiten aus Frequenz und Amplitude hat. Die Einstellung der Amplitude erfolgt meist per Fussstellung. Je breitbeiniger man steht, desto größer ist der Hub.
3. Horizontale Schwingungsrichtung
Hier bewegt sich die Platte horizontal, abwechselnd von links nach rechts und von rechts nach links. Solche Vibrationen sprechen die stabilisierenden Muskeln im Fuß und dem Bein an. Da das Training viel Konzentration erfordert, werden vor allem die Koordination, die Stabilität, die Körperhaltung, das Körperempfinden und die Bewegungswahrnehmung verbessert.
Damit diese gewünschte Trainingseffekte auftreten ist es wichtig, dass die Frequenzen unter 10 Hz bleiben und, dass die Vibrationen variabel sind, d.h. zufällig auftreten, damit sich der Körper nicht an den Trainingsreiz gewöhnt.
Die horizontalen Vibrationen sind nicht für ein Kraftzuwachs oder Muskelaufbau geeignet.
4. Dreidimensionales System (Triaxiales System / 3D)
Beim dreidimensionalen System können Bewegungen gleichzeitig in alle drei Achsrichtungen überlagert werden, das heißt von links nach rechts, von oben nach unten und von vorne nach hinten.
Mögliche Schäden an Gelenke
Das Problem der dreidimensionalen Platten ist, dass durch die gleichzeitigen schnellen horizontalen Schwingungen unter Umständen Sehnen, Bänder und Knorpel belasten [9] und Fuß- oder Kniegelenke schädigen können. Sie werden von Experten nicht empfohlen.
Kein nachweisbarer Mehrwert von 3D-Vibrationsplatten!
Vor dem Kauf einer 3D-Vibrationsplatte ist es wichtig zu wissen, dass es keine Studien gibt, die den Nutzen von mehrdimensionalen Vibrationen in einem hohen Frequenzbereich nachweisen oder Studien, die zeigen, dass diese besser sind als einfach nur vertikale Vibrationsplatformen. Es ist nicht möglich gleichzeitig Muskeln und Koordination zu trainieren, sondern nur nacheinander mit unterschiedlichen Frequenzen. Trainierst Du mit 3D Vibrationen bei 10 Hz, schulst Du nur die Koordination. Das kannst Du mit nur horizontalen Schwingungen auch machen. Trainierst Du mit 3D bei 30 Hz trainierst Du nur die Muskeln. Das kannst Du effektiver nur mit vertikalen Bewegungen machen.
Mit diesem Hintergrundwissen macht es also keinen Sinn viel Geld für eine 3D-Vibrationsplatte auszugeben. Besser ist es stattdessen ein Vibrationsplatte zu kaufen, die getrennt vertikale oder oszillierende Vibrationen ermöglicht und ein breite Frequenzspektrum hat, sodass man nach Wunsch zwischen Muskel-, Koordinationstraining oder Massage wählen kann. Allerdings bieten einige 3D-Platten genau das, zusätzlich zu den 3-dimensionalen Schwingungen, wie z.B. die Bluefin Fitness Dual-Motor 3D Vibrationsplatte. Hier kann man getrennt seitenalternierende oder horizontale Vibrationen anschalten. Also: Augen auf beim Kauf!
Warum auf den Frequenzbereich beim Kauf achten?
Die Frequenz ist das Maß dafür, wie oft die Platte pro Sekunde schwingt (vibriert). Die Schwingung wird dabei durch einen Motor erzeugt und wirkt rein mechanisch auf die Muskeln. Es handelt sich also nicht um elektrische Felder oder sonstigen elektrischen Strom, der durch den Körper fließt. Eine Schwingung wird in Hertz (Hz) angegeben. Arbeitet eine Vibrationsplatte z.B. mit 20 Hz, vollzieht sie 20 Auf- und Ab-Bewegungen pro Sekunde.
Wie weit sich eine Vibrationsplatte maximal in eine Richtung hebt und senkt, wird durch die Amplitude angegeben. Das ist so zu sagen die Intensität der Schwingung. Addiert man die Amplitude in die andere Richtung dazu ergibt sich der Hub der Platte.
Die Frequenz legt zusammen mit der Amplitude fest, wie stark der Reiz ist, der im Körper wirkt und welche Prozesse er auslöst. Diese sind somit ausschlaggebend für den Erfolg des gesetzten Trainingsziels.
Viele Hersteller bieten keine Angaben zur Höhe der minimalen oder der maximalen Frequenz der Platte an. Von solchen Vibrationsgeräten sollte man Abstand halten, da bei denen im Grunde genommen die wichtigste Information als klare Zahl fehlt.
Kaufe keine Platte ohne eindeutige Informationen über die Art der Vibrationsbewegung und den Frequenzbereich. Eine Angabe der Geschwindigkeitsstufen ist nicht ausreichend, um eine Kaufentscheidung zu treffen.
A) Frequenzen von oszillierenden Vibrationsplatten
Oszillierende Vibrationsplatten [5, 12] werden im Allgemeinen in einem Frequenzbereich zwischen 5 und 35 Hz (Schwingungen pro Sekunde) angeboten.
- Niedrige Frequenzen von ca. 5 bis 8 Hz wirken wie eine Massage auf die Muskulatur und entspannen. Sie dienen außerdem zur Verbesserung der Balance und zur Detonisierung der Muskeln.
- Etwas höhere Frequenzen von 10 bis 15 Hz mobilisieren die Gelenke, lockern die Muskulatur und lösen verklebte Faszien.
- Mittlere Frequenzen von ca. 15 - 20 Hz verbessern die Muskelfunktion, d.h. die Kontraktions- und Relaxationsfähigkeit der Muskeln und die Muskelkraft [12], die Dehnfähigkeit der Muskeln und die Koordination. Außerdem führen die Vibrationen zur Verbesserung einer Stressinkontinenz und einer Obstipation.
- Hohe Frequenzen von ca. 20 - 30 Hz werden eingesetzt, um die Muskelleistung zu steigern und die Knochen zu stärken. Chronisch lumbale Rückenschmerzen werden durch Kräftigung der rumpfstabilisierenden Muskulatur verringert. Zusätzlich werden wie bei den niedrigeren Frequenzen die Balance, die Koordination und die Beweglichkeit verbessert.
- Zwischen 20-30 Hz finden auch hormonelle Veränderungen statt, wie z.B. der Anstieg des Hormons Testosteron, welches muskel- und knochenaufbauend ist. Dadurch sind die Trainingseffekte mit einem intensiven Krafttraining vergleichbar. Die Konzentration des Stresshormons Cortisol sinkt und des Wachstumshormons Somatotropin steigt.
- Der Stoffwechsel verschiebt sich nach anabol, das heißt Heilungsprozesse verlaufen schneller. [14]
- Obwohl der Frequenzbereich einer Platte bis zu 50 oder 60 Hz reichen kann, wird empfohlen die maximale Frequenze von 33 Hz [14] nicht zu überschreiten. Für ambitionierte Hobbysportler und Athleten können Frequenzen bis 36 Hz angewendet werden [11].
Was ist die optimale Frequenz zum Aufbau der Muskulatur mit wippenden Vibrationsplatten?
Erst die richtige Kombination aus Amplitude und Frequenz gibt Auskunft darüber, ob z.B. ein Muskelaufbau Effekt stattfinden wird oder nicht. Die Tabelle unten verrät, ob der Frequenzbereich und die Amplitude einer Vibrationsplatte, die der Hersteller angibt, sich für eine Steigerung der Muskelleistung bei einem bestimmten Trainingsniveau eignen.
Will man die Muskulatur effektiv stärken, kann eine oszillierende Platte, die maximal 15 Hz bietet, nichts bewirken, auch wenn die Amplitude stark ist. Genauso wirkungslos ist eine Platte, die zwar eine hohe Frequenz von 30 Hz bietet, aber deren Amplitude 0 mm beträgt. Dagegen ist ein Training mit 25 Hz und einer Amplitude von 4,0 mm oder 5 mm perfekt dafür geeignet, um die Muskelleistung zu steigern und für Fortgeschrittene eine sehr gute Wahl.
B) Wirkung der Frequenzen von vertikal schwingenden Vibrationsplatten
Bei vertikalen Systemen findet man meist ein Spektrum von 20 Hz bis 50 Hz [10, 12].
- Im Frequenzbereich 25 – 33 Hz geht es hauptsächlich um Krafttraining und Verbesserung der Muskelkraft (Maximalkraft, Schnellkraft und Kraftausdauer [15]). Frequenzen über 33 Hz machen für den Muskelaufbau keinen Sinn, denn der Muskel schafft eine saubere Kontraktion in maximal ca. 27 Hz [14]. Anfänger arbeiten am besten mit Frequenzen von 25 Hz bis zu maximal 30 Hz, wie z.B. bei dieser Grundübung: ein Fuß auf die Platte stellen und mit beiden Armen die Haltestange umgreifen, oder bei der Übung Kniebeuge.
- Zusätzlich wird zwischen 25 und 33 Hz die Beweglichkeit trainiert und die Durchblutung angeregt.
- Frequenzen unter 25 Hz sollten besser nicht eingesetzt werden, da die Gefahr möglicher Schädigungen durch die Eigenschwingungen des Körpers (Resonanzschwingungen des Magen-Darm-Traktes oder der Wirbelsäule) schwer abschätzbar ist [10]. Solche niedrige Frequenzen sollten nur ausgebildete Therapeuten nutzen, wenn überhaupt.
- Möchte man das Bindegewebe stimulieren, sollte man Frequenzen zwischen 25 und 30 Hz wählen [14].
- Die Frequenzen im Bereich 34 -50 Hz dienen zur Dehnübungen und Massage. Diese sind zu schnell für eine volle Kontraktion des Muskels und können somit keine Muskelkräftigung bewirken.
- Im Bereich über 30 Hz wird die Knochendichte erhöht und die Beweglichkeit verbessert.
- Die hormonellen Veränderungen sind ähnlich wie bei der wippenden Vibrationsplatte.
Grundsätzlich gilt bei allen Vibrationsplatten Arten: Das Training kann umso effektiver gestaltet werden, je genauer die Frequenz eingestellt werden kann, optimal in 1 Hz Schritten.
Warum auf die Amplitude beim Kauf achten?
Die Intensität beziehungsweise Amplitude ist das Maß dafür, wie weit die Platte bei der Schwingung in eine Richtung ausgelenkt wird (die maximale Auslenkung der Schwingung um einen Mittelwert). Eine Schwingung mit einer bestimmten Frequenz (Geschwindigkeit) kann also sehr intensiv sein (mit einer hohen Amplitude) oder schwach (niedrigen Amplitude). Mit der Auslenkung soll eine erhöhte Schwerkraft simuliert werden. Dabei geht es nicht unbedingt darum, einen möglichst hohen Amplituden-Wert zu erreichen. Ein zu hoher Wert über 6,0 mm (12 mm HUB) kann sogar schädlich sein, da der Körper zu stark belastet wird.
Wichtiger als eine sehr hohe Amplitude ist, dass zwischen mehreren Intensitätsstufen ausgewählt werden kann, um das Training individuell an die körperlichen Voraussetzungen und das Fitnessniveau anpassen zu können. Es sollte mindestens zwischen zwei verschiedenen Intensitäten umgeschaltet werden können. Bei einem Wipp-System ist die Amplitude normalerweise stufenlos wählbar, während beim vertikalen System eine oder wenige Amplituden vorgegeben sind. Man hat außerdem bei dem ersteren freie Frequenzwahl bis zu 36 Hertz, die man am Gerät selbst während des Trainings einstellen kann. So ist ist das Training individueller auf die Person anpassbar.
Empfehlenswert sind beispielsweise Amplituden von 1,5 bis 2 mm für Anfänger und bis zu 6 mm für Fortgeschrittene und Leistungssportler. Diese sind schonend für den Körper und setzen ausreichend Reize. Für wenn welche Amplitude geeignet ist, hängt wie oben beschrieben von der Frequenz ab.
Kaufberatung und weitere Testkriterien beim Kauf
Vibrationsplatten gibt es in vielen Ausführungen und unterschiedlicher Qualität. Die wichtigsten Unterschiede: Bauart, Art der Vibrationsbewegung und Frequenz-/Amplitudenbereich wurden oben bereits erläutert. Aber es gibt noch weitere Ausstattungsmerkmale, die beim Kauf berücksichtigt werden sollten.
Motorleistung
Je höher das Gewicht des Trainierenden, desto stärker sollte der Motor sein. Motoren mit einer hohen Leistung, haben auch ein höheres Drehmoment. Bei einer schwachen Motorleistung und hohes Personengewicht sinkt der Hub der Platte und der Trainingseffekt ist geringer.
Um die nötige Kraft für gleichmäßige und effektive Vibrationen aufzubringen, sollte der Motor eine Leistung von mindestens 100 Watt, bei hohen Nutzergewichten besser 200-300 Watt aufweisen. Es sollte sich um einen Wechselstrom-Motor (AC) handeln. Dieser erzielt eine genauere Frequenz der Vibrationen, ist stärker und wesentlich leiser im Betrieb. Bei Wipp-Systemen reicht ein Motor aus. Bei vertikalen Systemen sollten zwei Motoren eingebaut sein, denn mit nur einem Motor sind die Schwingungen weniger geradlinig.
Gewicht und Standfestigkeit
Je höher das Eigengewicht der Vibrationsplatform ist, desto sicherer bleibt sie bei starken Vibrationen auf ihrem Platz stehen. Das ist wichtig, damit die Platte während des Trainings nicht anfängt, durch den Raum zu wandern. Stationäre Geräte mit Säule sollten mindestens 50 kg (für Liegestützübungen besser mindestens 80 kg) wiegen und ohne Säule mindestens 12 kg. Bei leichten Platten mit einer niedrigen maximalen Frequenz erhöhen rutschfeste Gummifüße die Standfestigkeit.
Zu leicht (unter 11 kg) sollte eine transportable Platte nicht sein, denn die Standfestigkeit sollte höhere Priorität haben, als die Transportfähigkeit. Vorteilhaft, vor allem für den Transport von schweren Platten, sind Transportrollen.
Größe
Je größer die Grundfläche der Vibrationsplatte ist, desto tiefer liegt der Schwerpunkt und desto sicherer steht das Gerät auf dem Boden. Außerdem ist das Training auf einer größeren Platte angenehmer, da mehr Platz für die Übungen zur Verfügung steht. Platten mit weniger als 30 x 50 cm Grundfläche sind für ein vernünftiges Training nicht ausreichend. Wer mehr Platz zuhause hat, sollte möglichst eine größere Platte wählen. Eine große Fläche zu einem guten Preis bietet z.B. die Bluefin Fitness 4D (hier der Testbericht).Die Gesamtfläche beträgt 46 x 79 cm und die gummierte Netto-Trainingsfläche 42,5 x 65,5 cm.
Stabilität und Material
Eine hohe Qualität der Vibrationsplatte erkennt man daran, dass die Rahmenkonstruktion massiv aus Stahl gefertigt ist und nicht aus klappernden Blechen. Auch das Gehäuse sollte aus einem ausreichend festen Kunststoff oder besser aus Metall oder Fieberglas bestehen, da es sonst durch die Vibrationen schnell zu Materialermüdung kommt. Je stabiler das Gerät konstruiert ist, desto belastbarer und langlebiger ist es.
Auch das Material der Schwingplatte ist wichtig, da sie die Schwingungen gezielt auf den Körper übertragen soll. Minderwertige Platten leiten die Vibrationen hauptsächlich auf den Boden, das Training wird ineffektiv. Empfehlenswert sind Materialien wie Fieberglas oder Stahl. Die Oberfläche der Platte sollte unbedingt eine rutschfeste Beschichtung aufweisen, wie bei dem Mediashop VibroShaper (hier die Vibrationsplatte im Test), damit man bei jeder Übung sicher darauf steht.
Tragkraft
Je nach Körpergewicht des Nutzers ist auch die Tragkraft des Vibrationsgeräts von Bedeutung. Kleinere Platten haben meist nur eine sehr begrenzte Tragkraft von beispielsweise 120 kg. Aus Sicherheitsgründen sollte diese nicht überschritten werden. Robuste, stabile Geräte von höherer Qualität haben einen ausreichend leistungsstarken Motor und lassen ein hohes Benutzergewicht bis zu 150 – 280 kg zu.
Geräusch- und Vibrationsdämpfung
Für die optimale Trainingswirkung ist entscheidend, dass die Vibrationen ohne große Verluste an die Trainingsfläche abgegeben werden und nicht über den Boden verlorengehen, wo sie nur störende Geräusche erzeugen. Hochwertige Geräte sind mit Dämmstoff gefüllt, die Geräusche und Vibrationen nach außen und zum Boden hin dämpfen. Einige Hersteller bauen weitere Komponenten zur Schwingungsdämpfung ein, wie beispielsweise Ring-Elastomere oder spezielle Federsysteme. Auch die Auswahl des Motors spielt eine große Rolle. AC-Motoren sind wesentlich leiser als Gleichstrommotoren. Außerdem sollte man eine Matte zur Dämpfung der Vibrationen unter das Gerät auf den Boden legen.
Steuerung / Bedienung
Geräte ohne Standsäule sollten idealerweise über eine Fernbedienung verfügen, damit man sich bei Übungen im Stehen nicht bücken muss, um Änderungen der Parameter vorzunehmen.
Sehr praktisch ist eine Fernbedienung in Form eines Armbands, wie bei der Bluefin Fitness 4D (hier im Test).
Die Steuerung vom Display aus kann in Form von Tasten erfolgen, oder in Form von Touch Display. Wir empfinden das Touch Display als angenehmer, da man nicht so stark drücken muss.
Vibrationsplatten mit Standsäule verfügen immer über ein Bedienelement oben an der Säule.
Für Übungen im Liegen oder Sitzen ist es günstig, wenn noch ein zweites Bedienelement am Fuß der Säule angebracht ist. So lassen sich Einstellungen vornehmen, ohne die Trainingsposition zu ändern.
Trainingsprogramme
Je nach Hersteller und Modell variieren die Einstellmöglichkeiten. Besonders für Anfänger ist es nützlich, wenn einige Trainingsprogramme auf dem Gerät bereits vorprogrammiert sind, wie z.B. für Aufwärmen, Gewichtsverlust- oder Krafttraining. Das folgende Programm der Bluefin Fitness Ultra Slim Vibrationsplatte, die wir getestet haben (hier geht es zum Testbericht), dient z.B. dem Aufwärmen (im wippenden Modus):
Das Programm P1 der Sportstech VP300 Vibrationsplatte ist dagegen ein Intervallprogramm mit Oszillation und Lineare (horizontale) Vibration. Die roten Linien entsprechen der linearen Bewegung und die blauen der Oszillation. Laut Hersteller soll das Programm nach dem Training benutzt werden, um einen größeren Trainingseffekt zu erzielen.
Für ein reines Vibrationstraining, ohne zusätzliches Training, sind meist Programme mit stetig ansteigender Geschwindigkeit einprogrammiert.
Aber auch manuelle Einstellmöglichkeiten sollten gegeben sein, wie z.B. die Änderung der Trainingszeit, der Frequenz (Geschwindigkeitsstufe) und der Vibrationsart. Zumindest Frequenz und Amplitude sollten je nach Zielsetzung und Fitnesszustand in kleinen Schritten angepasst werden können.
Zubehör
Einige nützliche Extras können das Training angenehmer gestalten oder die Übungsmöglichkeiten erweitern. Dazu gehören beispielsweise eine Dämpfungsmatte, ein Übungsposter / Trainingsplan, Widerstandsbänder oder Vibrationshanteln. Bei einigen Geräten sind diese Zubehörteile bereits im Lieferumfang enthalten.
Wie viel sollte eine gute Vibrationsplatte kosten?
Während man eines der günstigsten Vibrationsplatten Modelle schon für um die hundert Euro bekommt, muss man für ein Profi-Gerät bis zu mehreren Tausend Euro auf die Ladentheke blättern. Bei höherpreisigen Modellen kann man davon ausgehen, dass diese sicher, geräuscharm und langlebig sind. Solche Vibrationsplatformen kosten mindestens 1000 Euro.
Trainingsplan: Wie oft und wie lange sollte man mit der Vibrationsplatte trainieren?
Anfängern wird empfohlen 1-2 Mal die Woche zu trainieren [15]. Sie können mit 3 Übungen je 30 Sekunden (mit Pausen von 60-90 Sekunden dazwischen) pro Traingseinheit anfangen und auf 8 Übungen steigern. Wichtig ist ein ausgiebiges Aufwärmen vor dem Training.
Die Höchstdauer von 4 Minuten Dauerschwingung und eine Gesamttrainingszeit von 10 Minuten pro Trainingseinheit sollte nicht überschritten werden, damit es nicht zu unerwünschte Nebenwirkungen kommt. Das gilt unabhängig davon, ob Anfänger oder Fortgeschrittene.
Alles in allem reichen insgesamt 15-20 Minuten (inklusive Pausen und Aufwärmen) für den Anfang völlig aus. Mit der Zeit kann das Pensum langsam gesteigert werden.
Trainingsplan |
|
Anfänger |
1-2 Trainingseinheiten pro Woche
1 Trainingseinheit = 3-8 Übungen je 30 Sekunden mit Pausen von 60-90 Sekunden dazwischen |
Fortgeschrittene |
2-3 Trainingseinheiten pro Woche
1 Trainingseinheit = 12 Übungen je 45-60 Sekunden (abwechselnd) mit Pausen von 20-60 Sekunden dazwischen |
Entspannungseffekt |
3 Mal 2 Minuten Training im Stehen |
Für Fortgeschrittene werden grundsätzlich 2 bis 3 Trainingseinheiten pro Woche empfohlen. Eine Trainingseinheit würde z.B. aus 12 Übungen je 45-60 Sekunden (abwechselnd) bestehen. Zwischen den Übungen werden Pausen von 20 bis 60 Sekunden eingebaut.
Für entspannende und durchblutungsfördernde Effekte genügen 3 Mal 2 Minuten Training im Stehen.
Beispiel für eine Trainingseinheit auf einer vertikal schwingenden Platte mit 35 – 45 Hz (Aufbau von Muskelkraft)
Frequenz (Hz) |
Übungsdauer |
Pause |
35 | 60 Sek. | 30 Sek. |
35 | 30 Sek. | 30 Sek. |
40 | 60 Sek. | 30 Sek. |
40 | 45 Sek. | 30 Sek. |
40 | 30 Sek. | 30 Sek. |
40 | 30 Sek. | 30 Sek. |
40 | 30 Sek. | 30 Sek. |
45 | 60 Sek. | 30 Sek. |
45 | 60 Sek. | 30 Sek. |
Vibrationsplatten gegen Osteoporose
Nicht jede Vibrationsplatte, die den Muskelaufbau unterstützt ist automatisch zur Behandlung einer Osteoporose geeignet. Denn bei der einen wird ein Muskelreflex erzeugt, während bei der anderen der Knochen mit einer bestimmten Intensität belastet werden soll, um die Knochen-Aufbauzellen anzuregen.
Grundsätzlich sind vertikale Vibrationsplatten für Osteoporose mehr zu empfehlen als wippende, da die Knochen, die sich entlang der Vertikalachse des Körpers befinden, gezielter angesprochen werden und weil die Krafteinwirkung bei Hoch- und Runter-Schwingen der Platte der natürlichen Schwerkraft beim Gehen entspricht. Ein Effekt auf die Erhöhung der Knochendichte bekommt man auf der vertikal schwingenden Platte erst ab 30 Hz.
Leichte Intensitäten (Low Intensity Vibration unter 1 g) eignen sich besser für ältere Menschen und bei Osteoporose. Zu schwach sollte die Intensität aber auch nicht sein, damit eine Wirkung erzielt wird! Leichte und hohe Intensitäten definieren sich aus der Kombination von Frequenz und Amplitude der Vibrationsplatte. Beide zusammen können aussagen, mit wieviel Gramm tatsächlich die Knochen belatet werden [16-22]. Vereinfacht ausgedrückt: welche Kraft auf den Körper wirkt. Diese Kraft wird auch G-Kraft genannt.
- Low Intensity Vibration: Beschleunigung < 1 g
- High Intensity Vibration: Beschleunigung > 1 g
Daher sollte man beim Kauf unbedingt darauf achten, dass die Frequenz als solche in Hz einstellbar ist (nicht in Form von Stufen) und auch die Amplitude nicht grob durch den Abstand der Füße zueinander einstellbar ist, sondern exakt durch Eingabe des Amplituden Wertes in mm. Das können günstige Vibrationsplatten unter 500 Euro meist nicht.
Ein Beispiel: Eine Platte, die 30 Hz liefert bei einer Amplitude von +/- 0,1 mm, belastet die Knochen mit 0,4 g (also unter 1 g), was empefehlenswert bei Osteoporose ist. Wird die Amplitude dagegen auf 4 mm erhöht, entspricht dies 14 G Belastung auf die Knochen und somit ist das Training nicht mehr für Osteoporose geeignet.
G-Kraft bei 0,1 mm Amplitude: geeignet zur Behandlung von Osteoporose
Frequenz | G-Kraft |
30 Hz | 0,4 G |
G-Kraft bei 2 mm Amplitude: ungeeignet zur Behandlung von Osteoporose
Frequenz | G-Kraft |
30 Hz | 7,3 G |
Quelle: [5]
Leider geben die wenigsten Hersteller die Belastung in G-Kraft an. Will man selbst eine Platte für das Heimtraining aussuchen, sollte man entweder ein Medizinprodukt kaufen, das speziell auf das Krankheitsbild Osteoporose ausgerichtet ist und zur therapeutischen Zwecken verwendet werden kann oder den Hersteller nach den genauen Frequenzbereich, Amplitude und wenn möglich Belastung in G-Kraft fragen.
Auf der Seite osd-ev.org finden Sie eine Zusammenfassung der Studien zum Thema Vibrationstherapie gegen Osteoporose, wie z.B.:
- Prof. Dr. Thomas Angeli, Neue Therapie gegen Osteoporose
- Dr. Christian Günther, Studien belegen osteoanabole Wirkung
Wichtig zu wissen ist auch, dass der Knochenaufbau ein sehr langsamer Prozess ist. Aus der Weltraumforschung ist bekannt: Die Knochenmasse, die in 8 Wochen schwindet, braucht 2 Jahre, um wieder aufgebaut zu werden.
Für wen ist eine Vibrationsplatte geeignet und für wen nicht?
Die Vibrationsplatte ist so vielseitig einsetzbar, dass nahezu jeder Erwachsene, gesunde Mensch eine geeignete Übung zur Haltungsverbesserung und zum Muskelaufbau findet. Allerdings ist bei bereits bestehenden Erkrankungen Vorsicht geboten.
Besonders Personen mit folgenden Indikationen sollten besser auf das Training mit dem Vibrationsgerät verzichten:
- Thrombose
- Stents, Bypässe oder Herzschrittmacher
- Herzrhythmusstörungen
- fortgeschrittene Osteoporose
- künstliche Gelenke
- Gelenkerkrankungen, z. B. Arthrose
- Bandscheibenschäden
- Bluthochdruck
- schwere Diabetes
- Epilepsie
- schwere Migräne
- Gallen- und Nierensteine
- Leistenbrüche
- Entzündungen, frische Infektionen und Wunden
- akute Erkrankungen
Auch schwangeren Frauen und Kindern unter 13 Jahren wird vom Training mit der Vibrationsplatform abgeraten. Personen, die schon sehr lange keinen Sport mehr gemacht haben, sollten beim Einstieg oder Wiedereinstieg erst einmal moderat beginnen. Empfehlenswert ist zu Beginn ein Muskelaufbau mit konventionellen Kraftübungen. Wenn Muskulatur und Gelenke die erforderliche Stabilität aufgebaut haben, kann zum Training mit der Vibrationsplatte übergegangen werden.
Bitte beachten Sie, dass die Informationen in diesem Artikel nicht als Ersatz für professionelle Beratung durch ausgebildete Ärzte angesehen werden dürfen. Im Zweifelsfall sollte man den Arzt fragen, ob das Training im Einzelfall gesundheitliche Risiken birgt und wie lange und oft man trainieren sollte.
Wie kann man Nebenwirkungen vorbeugen?
Grundsätzlich müssen die Muskeln stark genug sein, um die durch die Vibrationen auf den Körper wirkenden Kräfte ausgleichen zu können. Ist das nicht der Fall, kann es zu Schädigungen durch Überbelastung an Knorpeln und Gelenken kommen. Weitere mögliche Nebenwirkungen könnten Kopfschmerzen [3] Netzhautablösungen, Wasseransammlungen, das Wandern von Nierensteinen und Hautrötungen sein. Diese sind zwar zum Glück sehr selten, müssen aber unbedingt vermieden werden.
Vier effektive Maßnahmen helfen dabei, ganz ohne unerwünschte Nebenwirkungen zu trainieren:
1. Muskeln aufbauen
Sportanfänger sollten erst dann eine Vibrationsplatform nutzen, wenn die Muskeln stark genug dafür sind. Auch eine gute Körperspannung muss vorhanden sein, damit die durch die Vibrationen aufgebrachten Impulse richtig abgefedert werden können. Das bedeutet, dass man sich erst einmal die nötige Fitness durch Kräftigungsübungen antrainiert, wie z.B. mit einer Hantelbank, einer Kraftstation oder einem Crosstrainer, bevor man auf die Platte steigt. Empfehlenswert ist die Einschätzung des persönlichen Fitnesszustands durch einen erfahrenen Fitnesstrainer.
2. Ziel setzen
Vor dem Training sollte man sich darüber im Klaren sein, welches Ziel damit erreicht werden soll. Nur so ist die passende Auswahl der Übungen und der Vibrationsparameter möglich. Ein geeignetes Übungsprogramm lässt man sich idealerweise von einem Fachmann zusammenstellen, von dem man sich unbedingt auch die korrekte Ausführung der Bewegungsabläufe zeigen lassen sollte.
3. Haltungskontrolle
Während des Trainings im Stehen sollte man in den Knien locker bleiben und möglichst nur mit dem Vorfuß auf der Vibrationsplatte stehen. Kopf und Brustkorb sollten auf keinen Fall mit der vibrierenden Platte in Berührung kommen. Insbesondere zu Beginn des Trainings sollte man ständig seine Haltung kontrollieren, beziehungsweise durch einen Trainer kontrollieren lassen.
4. Kurze Einheiten
Am Anfang braucht das Training nicht lange zu dauern. Kurze Einheiten helfen dabei, den Körper langsam an die ungewohnten Belastungen durch die Vibrationen zu gewöhnen.
Worauf sollten Anfänger achten?
Anfänger sollten es gerade zu Beginn mit dem Training auf keinen Fall übertreiben. Optimal sind häufige, aber kurze Trainingseinheiten. Damit wird der Körper möglichst schonend an die neuen Trainingsreize gewöhnt. Wer noch nie Erfahrungen mit einer Vibrationsplatform gemacht hat, sollte sich am besten in einem Studio von einem Trainer einweisen lassen und die ersten Einheiten unter Aufsicht absolvieren. Nur so ist gewährleistet, dass die Übungen korrekt ausgeführt werden und die Körperhaltung stimmt.
Inhaltsverzeichnis
Quellen und wissenschaftliche Studien
[1] https://archiv.ub.uni-heidelberg.de: Kniebeugetraining auf der Vibrationsplatte: Effekte auf Muskelfaserrekrutierung und Genexpressionsänderungen; Eckhardt, Holger [2] Study: Vibration plate machines may aid weight loss and trim abdominal fat / INTERNATIONAL ASSOCIATION FOR THE STUDY OF OBESITY (2009) [3] Sitjà-Rabert M, Rigau D, Fort Vanmeerghaeghe A, Romero-Rodríguez D, Bonastre Subirana M, Bonfill X. Efficacy of whole body vibration exercise in older people: a systematic review. Disabil Rehabil. 2012;34(11):883-93. [4] https://www.vitality4life.de/blog/gesunder-lebensstil/fitness-gerate/wie-vibrationsplatten-beim-abnehmen-helfen-konnen/ [5] www.medicos-vibrationstraining.de: Die Frequenzen beim Vibrationstraininghttps://www.medicos-vibrationstraining.de/informationen-ueber-vibrationstrainer/vibrationstrainer-g-kraft.html
[6] https://www.medicos-vibrationstraining.de/informationen-ueber-vibrationstrainer/der-richtige-vibrationstrainer.html [7] https://www.femininundfit.de: Fit auf der Vibrationsplatte? Schwingungen mit Nebenwirkungen [8] https://www.medizin-transparent.at: Vibrationstraining: die Fakten hinter dem Hype [9] www.netzathleten.de: Was ist eigentlich 3D-Vibration? [10] https://www.powrx.de/faq-vibrationstraining [11] https://www.galileo-training.com [12] https://www.trainingsworld.com: Marcel Kremer: Vibrationstraining – Trainingsgrundlagen und Einsteigerübungen [13] https://www.trainingsworld.com/training/krafttraining/vibrationstraining-einfuehrung-power-plate-geschichte-funktionsweise-wirkung-kontraindikation-2438464/ [14] physiopraxis 9/06 – Die Fachzeitschrift für Physiotherapie: Wippen mit Wirkung Vibrationstraining [15] Handbuch Vibrationstraining – Schwingen Sie mit: Beutler, Marco (2011) [16] https://www.osd-ev.org/osteoporose-therapie/osteoporose-bewegung-sport/vibrationstraining/vibrationsplatte/ [17] Gabriel M. Pagnotti, Kirsten K. Ness, Janet Rubin, Clinton T. Rubin et al. – Combating osteoporosis and obesity with exercise: leveraging cell mechanosensitivity, Nature. Rev. Endo. 2019 [18] Safety of Vibration as an Intervention for Osteoporosis, Clinton T. Rubin, 2006, Center for Biotechnology, Musculoskeletal Research Laboratory [19] Clinton Rubin, Robert Recker, Diane Cullen, John Ryaby, Joan McCabe, and Kenneth McLeod – Prevention of Postmenopausal Bone Loss by a Low-Magnitude, High-Frequency Mechanical Stimuli. A Clinical Trial Assessing Compliance, Efficacy, and Safety. JOURNAL OF BONE AND MINERAL RESEARCH, Volume 19, Number 3, 2004 [20] Clinton Rubin, A. Simon Turner, Steven Bain, Craig Mallinckrodt & Kenneth McLeod – Anabolism: Low mechanical signals strengthen long bones. Nature. 2001 Aug 9;412(6847):603-4. [21] Prof. Dr. Wolfgang Kemmler, Dr. Simon von Stengel: Ganzkörper Vibrationstraining, Mobiles Leben, 2015, Heft 3, Kuratorium Knochengesundheit e.V., Sinsheim [22] C. Rubin – Vibration exercise: evaluating its efficacy and safety on the musculoskeletal system. The Sport and Exercise Scientist. 2016 [23] M. Elmantaser1, M. McMillan, K. Smith, S. Khanna, D. Chantler, M. Panarelli, S.F. Ahmed – A comparison of the effect of two types of vibration exercise on the endocrine and musculoskeletal system. J Musculoskelet Neuronal Interact 2012; 12(3):144-154 [24] Collado-Mateo, Daniel & Adsuar, Jose & Olivares, Pedro & Pozo-Cruz, Borja & Parraca, Jose & Del Pozo-Cruz, Jesús & Gusi, Narcis. (2015). Effects of Whole-Body Vibration Therapy in Patients with Fibromyalgia: A Systematic Literature Review. Evidence-based Complementary and Alternative Medicine. 2015. 10.1155/2015/719082. [25] https://www.technogym.com: Biomechanik – verstehen Sie die Begriffe um die Bewegungen Ihres Körpers