
» Bei Amazon ansehen p
Sportstech bewirbt die „neuartigen 4D-Vibrationen“ der VP400. Unterscheidet sie sich damit wirklich von anderen Geräten?
Konkave Trainingsfläche
Für einen optimalen Körperkontakt und stärkere Aktivierung der Tiefenmuskulatur ist die Fläche konkav geformt. Allerdings verlangt die geschwungene Oberfläche dem Nutzer einige Anstrengungen ab, um sich darauf zu stabilisieren. Beim Training sollte man darauf achten, dass die Knie leicht nach außen zeigen, denn die konkave Oberfläche verleitet dazu, die Knie nach innen zu drehen. Als Orientierungshilfe für die unterschiedlichen möglichen Fußstellungen und Intensitäten sind auf der Oberfläche des Sportstech Modells drei Zonen mit entsprechenden Piktogrammen (Gehen, Joggen, Laufen) markiert (dazu später mehr). Die riesige Abmessung von 46 x 78 cm bietet dem Nutzer jede Menge Platz für das tägliche Training.
Welche Art der Vibrationsbewegung wird hier unterstützt?
Je nach Richtung der Vibrationsbewegung werden auf einer Vibrationsplatte unterschiedliche Wirkungen im Körper erzielt. Die 4D Vibrationsplatte VP400 von Sportstech unterstützt folgende Vibrationsrichtungen:
1) Wipp-Bewegung (vom Hersteller hier als Oszillation bezeichnet)
2) Horizontale Oszillation (Platte schwingt von links nach rechts)
3) 3-dimensionale (Kombination aus beiden oberen Bewegungsarten)
4) Vertikale Vibration
5) 4-dimensionale (Kombination aus 3D und vertikal)
Zwei Antriebsmotoren
Angetrieben wird die VP400 von zwei DC Elektromotoren (Gleichstrommotoren). Dabei ist einer für eine Oszillation in allen drei Achsrichtungen (wippend oszillierend und horizontal oszillierend) zuständig, das heißt für eine dreidimensionale Bewegung. Dieser Motor arbeitet mit kräftigen 200 Watt. Der zweite Motor ist speziell für die lineare Vibration bestimmt und leistet bis zu 80 Watt. Beide gemeinsam erzeugen durch die Kombination ihrer Bewegungen eine 4D-Vibration. Die Vibrationsplatte kann mit maximal 120 kg belastet werden.
Hier erklären wir die Trainingseffekte der unterstützten Richtungen im Detail.
Seitenalternierende Wippbewegung: Ja
|
Bei den hier sogenannten oszillierenden Vibrationen findet tatsächlich eine seitenalternierende Wipp-Bewegung statt. Hier werden vor allem die untere Rückenmuskulatur und die seitlichen Rumpfmuskulatur aktiviert. So kann die Ausrichtung des Rückens verbessert werden und Rückenbeschwerden durch Fehlhaltung gelindert werden. Außerdem werden die Gelenke mobilisiert und die Balance verbessert. |
Horizontale Oszillation: Ja
|
Diese Platte liefert neben einer seitenalternierenden auch eine horizontale Oszillation, d.h. sie bewegt sich von links nach rechts und umgekehrt. Diese Art der Bewegung ist allein betrachtet für die Schulung der Koordination hilfreich.
In der Bedienungsanleitung wird leider nicht erwähnt, ob man die horizontale Oszillation getrennt von der wippenden anschalten und ausschalten kann. Wir vermuten eher nicht, da ein einziger Motor beide Bewegungen ansteuert. Wenn dies so ist, können wir diese überlagerte Oszillation aus horizontal und seitenalternierend nicht empfehlen, da die Gelenke unnötig belastet werden. |
Vertikale Vibrationen: Ja
|
Hier findet eine vertikale Vibration mit einem Beschleunigungsreiz entlang der vertikalen Achse des Körpers statt. Bei dieser Vibrationsart bewegt die Platte beide Beine des Trainierenden gleichzeitig auf und ab, wodurch mehr Muskeln angesprochen und gezielter trainiert werden. Es findet ein effektives Training der Tiefenmuskulatur statt. Die Vibrationsart stimuliert Muskeln des Rückens, der Ober- und Unterschenkels, sowie des Gesäßes, die auch beim Laufen aktiv sind und, die durch Bewegungen wie Adduktion und Abduktion aktiviert werden. Neben Muskelaufbau werden bei der vertikalen Vibration auch die Durchblutung gefördert und Dehnungsübungen angesteuert.
Die vertikale Vibration kann in Form eines Programms, das P2 (Vibration) Programm, gestartet werden. |
3D/4D-Vibrationen: Ja
|
Die Kombination aus oszillierender Wippbewegung und oszillierender horizontaler Bewegung ergibt eine 3D Vibration. Kommt noch die vertikale Vibration dazu, ergibt sich daraus die 4D-Vibration.
Bezüglich einer Kombination aus horizontalen und vertikalen Bewegungen muss aber an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass diese eine besondere Belastung der Sprung- und Kniegelenke darstellen können. Im Training ist es nicht möglich, die Muskeln gleichzeitig durch vertikale und horizontale Vibrationen anzusprechen. Das ist lediglich nacheinander möglich, da sich die Schwingungen sonst gegenseitig stören. Zudem können Muskelkraft und Koordination nicht gleichzeitig trainiert werden. Daher raten wir von der Verwendung des 3D und 4D Modus hier ab. |
Frequenzbereich: bis 40,1 Hz
|
![]() Aufgrund der verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten der VP400 müssen die Frequenzen getrennt für jede einzelne Bewegungsart betrachtet werden. Vertikale Vibration: 22 – 40 HzUm die vertikale Vibration zu nutzen muss man auf der Platte das Programm P2 wählen, welches insgesamt 15 Minuten dauert. Die Frequenzen bewegen sich dabei zwischen 22,4 und 40,1 Hz mit 5 Sekunden Intervall zwischen jeder Geschwindigkeitsstufe. Es sind insgesamt 60 Stufen möglich. ![]() Die Stufe zu der entsprechenden Frequenz gibt der Hersteller an, was sehr positiv hervorzuheben ist. Die meisten Hersteller von Vibrationsplatten im niedrigen bis mittleren Preissegment geben keine Informationen darüber, welcher Stufe welche Frequenz zuzuordnen ist. Experten und Studien zur Folge sind Frequenzen zwischen 25 – 33 Hz am besten geeigent, um eine Verbesserung der Muskelkraft (Maximalkraft und Kraftausdauer) zu erreichen und hier wird dieser Bereich abgedeckt. Auch das Bindegewebe wird in diesem Bereich stimuliert (bis 30 Hz). Frequenzen ab 34 Hz dienen zur intensiven Massage und Dehnübungen. Für Training sind diese Frequenzen zu hoch, das Nervensystem kann diese Vibrationen nicht mehr verarbeiten und sie können keine Muskelkräftigung bewirken. Wippende und horizontale OszillationHinsichtlich der wippenden Oszillation liegt die Frequenz zwischen 5 und 15 Hz. Auf den Körper entfalten hier folgende Wirkungen:
In der Horizontalen Oszillation werden Frequenzen zwischen 3 und 10 Hz erreicht. Der Bereich ist gut zur Schulung der Koordination gewählt. Die Oszillation (horizontal und wippend) kann entweder Manuell über Knopfdruck gestartet werden, und während des Trainings in verschiedenen Geschwindigkeitsstufen per Hand eingestellt werden oder man startet direkt das Programm 1, welches automatisch die Stufen während des Trainings ändert mit 5 Sekunden Intervallen zwischen jeder Geschwindigkeit. Allerdings endet die höchste Frequenz bei 10 Hz und nicht bei 15 Hz. |
Amplitude |
![]() Mit Hilfe der Amplitude kann die Intensität der Schwingung abgeschätzt werden. Sie gibt an, wie weit die Platte in eine Richtung ausgelenkt wird. Je größer die Amplitude, desto anspruchsvoller wird das Training. Wer die Amplitude der Vibrationsbewegung variieren möchte, kann dies über die Fussposition tun. Je breitbeiniger auf der Platte trainiert wird, umso größer fällt die Amplitude der Wippbewegung aus und als umso intensiver wird das Training empfunden. Zur besseren Wahrnehmung der Intensitätsstufen befinden sich Kreise mit Symbolen für Gehen, Joggen und Laufen auf der Oberfläche der Platte. Die Fußposition „Gehen“ entspricht somit der niedrigsten Intensitätsstufe und „Joggen“ die höchste. Je nach Art der Schwingung (oszillierend, vertikal) weist die Platte unterschiedliche maximale Amplituden auf.
|
Zwischenfazit |
Obwohl sich die VP400 von Sportstech durch umfangreiche Frequenzbereiche und Bewegungsmöglichkeiten auszeichnet können wir nur die vertikale Vibration empfehlen. Durch ihre geschwungene Oberfläche und Vibrationsmöglichkeiten richtet sich die Platte mehr an fortgeschrittene Trainierende. Untrainierte Anfänger könnten mit den Funktionen überfordert sein und sollten bei der Benutzung auf ihre Sicherheit achten. Für eine Osteoporose Behandlung ist die Platte nicht geeignet. |
Programme und Geschwindigkeitsstufen
Die VP400 lässt sich entweder im manuellen Modus oder in einem der 3 automatischen Programme nutzen, die jeweils 15 Minuten dauern. Letztere umfassen jeweils 60 mögliche Level mit voreingestellten Geschwindigkeiten bzw. Frequenzen. Ebenso sind die Bewegungsmöglichkeiten vorgegeben. Folgende Frequenzbereiche sind innerhalb der Programme je nach Level einstellbar:
- Programm 1 (P1) – Oszillation: 6,4 bis 10 Hz
- Programm 2 (P2) – Vibration: 22,4 bis 40,1 Hz
- Programm 3 (P3) – 4D Modus (Kombination von Oszillation und Vibration): 12 bis 35,6 Hz
Der manuelle Modus bietet folgende 3 Auswahlmöglichkeiten:
- Oszillations-Funktion
- 3D Blutzirkulations Vibrations-Funktion
- 4D Kombinations-Funktion
LED-Lichtanzeige
Für einen optischen Blickfang sorgen LED-Lichtanzeigen an den Außenseiten der Trainingsfläche. Die LED-Lichtern in grün, orange und rot leuchten gemäß der Intensität (leicht, mittel, stark) hell auf, um den Fortschritt während des Trainings unkompliziert überprüfen zu können.
Display
Das in die Oberfläche formschön integrierte Display der VP400 zeigt die Trainingsintensität, die Trainingszeit, die geschätzten verbrauchten Kalorien und die gewählte Art der Vibration an. Über die acht Knöpfe der Touch-Oberfläche lassen sich Geschwindigkeitsstufe (was einer bestimmten Frequenz entspricht) und Zeit im manuellen Modus einstellen, das Umschalten zwischen Oszillation, Vibration und der möglichen 4D Kombination, sowie die Automatikprogramme auswählen.
Fernbedienung
Um die Hände für das Training frei zu haben, kann das Gerät ebenso über die mitgelieferte Fernbedienung navigiert werden. Sie ist in Form einer Armbanduhr gestaltet und lässt sich komfortabel am Handgelenk tragen. Die Fernbedienung verfügt über eine Taste zur Programmwahl, zwei Tasten (SPEED +/-) zum Anpassen der Vibrationsfrequenz und eine Taste zum Steuern des manuellen Modus. Über die zentral positionierte POWER-Taste wird das Training gestartet beziehungsweise gestoppt.
Integrierte Bluetooth-Lautsprecher
Die Vibrationsplatte ist mit Bluetooth-Lautsprechern ausgestattet, die sich mit einem beliebigen bluetooth fähigen Mobilgerät wie z.B. Smartphone koppeln lassen. Die Klangqualität ist zwar nicht überragend, aber für ein Sportgerät ausreichend gut. So ist die Lieblingsmusik immer beim Training dabei.
Power Ropes inklusive
Um das Training noch effektiver zu gestalten, sind im Lieferumfang zwei Power Ropes enthalten, die sich an zwei Ösen an Vorderseite der Vibrationsplatte befestigen lassen. Damit sind Ganzkörperübungen möglich, die ins Training zusätzlich die Arm-, Rumpf- und Oberkörpermuskulatur mit einschließen.
Design und Wohnzimmertauglichkeit
Die großzügige Trainingsfläche rächt sich, wenn das Gerät mal nicht in Benutzung ist und schnell verstaut werden soll. Mit einer Höhe von 18,5 cm lässt sich die Platte nicht unter jede Couch schieben. Jedoch muss man die VP400 auch nicht unbedingt verstecken, wenn sich Besuch ankündigt. Der Hersteller hat sich mit dem schicken Design sichtlich Gedanken gemacht.
Gewicht und Transport
Das Eigengewicht der VP400 beträgt 17 kg. Das ist für eine Vibrationsplatte ohne Standsäule und der mittleren Preisklasse ein durchschnittlicher Wert und lässt auf eine ausreichend hohe Standfestigkeit für die meisten Übungen schließen. Damit sich die Platte mühelos transportieren und verstauen lässt, ist sie an einer Seite mit praktischen Transportrollen auf der Unterseite ausgestattet. Diese sind insbesondere für Menschen mit Rückenproblemen komfortabel.
Lautstärke und Bodenschutz
Die Lautstärke der VP400 wird als angenehm leise empfunden. Als besonderen Mehrwert liefert der Hersteller sein Gerät inklusive einer Bodenschutzmatte aus. Grundsätzlich sollte beim Training stets auf einen sicheren Stand geachtet werden. Die Platte ist nämlich für ihre großen Abmessung verhältnismäßig leicht. Vereinzelte Nutzer berichten demnach, dass der Vibrationstrainer bei höheren Frequenzen über den Boden wandert. Sicherheitshalber sollte die Platte deswegen nur in Betrieb genommen werden, wenn man sich gerade darauf befindet und sie somit zusätzlich beschwert.
Lieferumfang und Garantie
Der Lieferumfang fällt bei der VP400 besonders großzügig aus. Er enthält neben Basics wie der Fernbedienung, Stromstecker und Bedienungsanleitung auch einen Imbusschlüssel sowie vier Imbusschrauben zur Befestigung der zwei mitgelieferten Widerstandsseile. Zudem ist eine Bodenschutzmatte enthalten, die unter die Vibrationsplatte gelegt werden kann, um empfindliche Böden zu schützen und die Geräuschübertragung auf benachbarte Räume zu minimieren. Für das Training ist zusätzlich ein Poster mit den wichtigsten Übungen beigelegt. Um Anfängern den Einstieg ins Training mit der Vibrationsplatte zu erleichtern, sind fünf Videos mit Anleitungen von Profitrainern im Startpaket enthalten.
Sportstech bietet wie bei allen seiner Geräte auch hier 2 Jahre Gewährleistung. Käufer berichten zudem von unkompliziertem Umtausch und Ersatz bei Beschädigung oder Qualitätsmängeln.
Schwachpunkte
- Es sind nur 2 Motoren vorhanden anstatt 3, d.h. es lassen sich nicht alle Bewegungsrichtungen einzeln starten. Horizontale und wippende Oszillation werden durch den selben Motor gesteuert.
- Der Nutzen der 3D- oder 4D-Technologie ist nicht erwiesen. Zur Sicherheit sollte in erster Linie ausschließlich mit vertikalen Vibrationen trainiert werden, um die Muskeln zu kräftigen.
- Die Frequenzbereiche sind zwar für Trainierende aller Leistungsstufen (Anfänger, Fortgeschritten) geeignet. Jedoch verlangen vorinstallierte Programme und die geschwungene Oberfläche dem Nutzer einiges ab, sodass wir die Platte für Anfänger nicht empfehlen.
- Bei höheren Stufen fängt die seitlich gelagerte Transportrolle an auf den Boden zu klappern.
- Die Verarbeitung und Materialien scheinen laut Kunden-Bilder und Aussagen weniger gute Qualität zu haben.
- Ein Käufer berichtet, dass die grauen Kreise auf der Trainingfläche (für Gehen, Laufen, Joggen) kaum rutschfest sind, was nicht genug Sicherheit gibt.
- Das Display reagiert sehr empfindlich (wenn man aus Versehen drauf kommt) und es gibt keine Möglichkeit es während der Benutzung zu sperren.
- Durch die großen Dimensionen der Platte lässt sie sich nicht unter jede Couch platzsparend verstauen.
- Die genaue Frequenz kann nicht durch die Steuereinheit eingestellt werden und auch nicht vom Display abgelesen werden, sondern nur eine Stufe.
Fazit
Der Nutzen der 4D-Technologie ist nicht erwiesen, jedoch bietet die VP400 bei einem Training mit vertikalen Vibrationen vorteilhafte Frequenzbereiche für Fortgeschrittene. Anfänger müssen bei der Nutzung Acht geben, denn die geschwungene Oberfläche führt zu höheren Ansprüchen hinsichtlich der Stabilisation. Einsteiger könnten mit dem kostengünstigeren VibroShaper von MediaShop glücklicher werden.
Empfehlenswerte Modelle für Menschen, die auf eine Gewichtsabnahme und Muskelkräftigung zielen, sind aufgrund der Schwingungsart und des Frequenzbereichs z.B. die Bluefin Fitness 4D, die MAXXUS Lifeplate 7.0 und die POWRX Active Evolution 3.5. Unter folgendem Link finden Sie weitere Infos zu Vibrationsplatten Tests, Vergleiche und Kaufberatung.
TOP 2 Vibrationsplatten mit über 25 Hz und unter 500 Euro im Vergleich
![]() | ![]() |
|
---|---|---|
Unsere Bewertung | ||
Bewertung lesen | Bluefin Fitness 4D im Test | 4D VP400 von Sportstech |
Gewicht | 20 kg | 17 kg |
Trainingsfläche | 46 x 79 cm 21 cm Höhe konkav geformt | 46 x 78 cm 18,5 cm Höhe konkav geformt |
Bedienelemente | Touch LCD-Display zur Steuerung der Geschwindigkeitsstufe und Einstellung der Zeit | Touch LCD-Display zur Steuerung der Geschwindigkeitsstufe und Einstellung der Zeit |
Fernbedienung | Ja | Ja |
Optische Anzeige der Intensität | LED-Lichtanzeigen an den Außenseiten der Trainingsfläche, die die Farbe wechseln | LED-Lichtanzeigen an den Außenseiten der Trainingsfläche, die die Farbe wechseln |
Verarbeitung | Hochwertigeren Eindruck | Durchschnitt |
Motor | 3 Wechselstrom (AC) Motoren 480 Watt | 2 Gleichstrom (DC) Motoren 200 Watt + 80 Watt |
Vibrationsrichtung | Motor 1: Wippbewegung Motor 2: Horizontale Oszillation Motor 3: Mikro-Oszillation 4D: Alles zusammen Alles einzeln auswählbar und in Kombinationen | Motor 1: Vertikale Vibration: Motor 2: Wippende und horizontale Oszillation 4D: Alles zusammen |
Frequenzbereich | Wippend bis 40 Hz in 60 Stufen / ca. 0,6 Hz-Schritte | Vertikal bis 40 Hz in 60 Stufen / 0,3 Hz Schritte Oszillation/wippend bis 15 Hz in 60 Stufen |
Amplitude | Wippend: 0- 6,5 mm | Oszillationsmodus /Wippbewegung: 0-5 mm vertikale Vibration 0-1,5 mm Hub |
Programme | 7 Manuelle Modi 3 Programme | 3 Manuelle Modi 3 Programme |
max. Körpergewicht | 150 kg | 120 kg |
Zubehör | Bodenschutzmatte Trainingsbänder Übungsposter Handbuch mit Trainingsanleitung und Tipps zu richtiger Ernährung | Bodenschutzmatte Trainingsbänder Übungsposter Videos mit Anleitungen von Profitrainern |
Transportrollen | Nein | Ja |
Quellen:
https://service.innovamaxx.de/wp-content/uploads/2019/11/vp400_manual.pdf
https://www.sportstech.de/vibrationsplatte-vp400-schwarz
Den aktuellen Preis bei Amazon hier einsehen. p