Die wenigsten von uns haben den Platz, um ein Laufband in voller Größe in Ihrem Wohnzimmer aufzustellen, und auch keine Lust, das riesige Monster tagtäglich zwischen Fernseher und Couch zu sehen. Hier kommen die klappbaren Laufbänder ins Spiel. Je nach Modell passen sie unter der Couch, unter dem Bett, zwischen Kleiderschrank und Wand oder in einer Ecke im Schlafzimmer. Die Klappbänder, mit unserer Meinung nach bestem Preis-Leistungsverhältnis, haben wir unter die Lupe genommen, einige davon getestet und hier präsentieren wir unsere Ergebnisse. Viel Spaß beim Lesen!
Walkingpad R2 im Test – Doppelt klappbares Laufband auf Räder
Maximale Platzersparnis und Flexibilität

» Bei Amazon ansehen p
Sind Sie ein vielbeschäftigter Mensch, der sich fit halten möchte, ohne dabei Kompromisse bei Platz und Zeit eingehen zu müssen? Dann ist das Walking Pad R2 aus unserem Test genau das Richtige für Sie – ein doppelt faltbares Laufband, das sich perfekt für maximale Platzeinsparung eignet! Mit seinem modernen und schlanken Design lässt sich dieses Fitnessgerät nach dem Training sofort wieder zusammenklappen, so dass Sie die Hälfte der normalerweise benötigten Fläche einsparen und es auch in der Ecke des Raumes bequem verstauen können. Dieses innovative Laufband können Sie – vertikal oder horizontal – in jedem Raum Ihres Zuhauses unterbringen. Die Maße im geklappten Zustand (nach 2-facher Faltung) betragen lediglich 72 x 100 x 16,2 cm.
Doppelt klappbar zu einem „Trolley“
Dank der Rollen und des Griffes können Sie das Walkingpad R2 ähnlich wie einen kleinen Rollkoffer wegbewegen. So kann es z.B. im Büro neben dem Schreibtisch gelagert werden und bei Bedarf ausgeklappt und unter dem Schreibtisch platziert werden – auf diese Weise sind ein paar Walking-Sessions während der Arbeit möglich.
Unter dem Schreibtisch im Büro oder im Home Office nutzbar
Dieses doppelt klappbare Laufband verfügt über einen 1,25-PS-Motor für Gehen mit 3 – 4 km/h oder Joggen mit bis zu 12 km/h. Es eignet sich somit sowohl für Walking-Enthusiasten, als auch für fitnessorientierte Läufer.
Die Lautstärke des Laufbandes gemessen in 1 Meter Abstand (ohne Läufer darauf) beträgt ca. 47 dB bei 2 km/h und ca. 57 dB bei 12 km/h. Die höchste Dezibel-Zahl entspricht dem Lärmpegel einer gewöhnlichen Unterhaltung, es ist also vergleichsweise leise.
Während des Laufens werden Sie mit Echtzeit-Trainingsinformationen wie Geschwindigkeit, Entfernung, Zeit und Kalorienverbrauch versorgt, die deutlich auf dem LED-Display angezeigt werden. Außerdem können Sie die Geschwindigkeit zwischen 0,5 km/h und 12 km/h ganz einfach über die Fernbedienung oder die App steuern.
Zudem bietet die große Lauffläche von 44 x 120 cm genügend Stabilität für ein sicheres Training. Auch die niedrige Höhe der Lauf-Plattform von nur 7 cm über dem Boden zusammen mit den rutschfesten Seitentrittflächen mit einer Breite von 8 cm verringern das Risiko von Stürzen und Unfällen.
Für dieses Laufband ist keine Montage erforderlich! Klappen Sie einfach Ihr WalkingPad R2 auf, schließen Sie es an und machen Sie sich auf den Weg, Ihre Trainingsziele zu erreichen!
TOP Klappbare Laufbänder im Vergleich
Klappfunktion | Max. Geschwindigkeit | Max. Nutzergewicht | Steigung | Lauffläche | Dämpfungssystem | |
---|---|---|---|---|---|---|
1. WalkingPad R2 | Doppelt faltbar zu einem „Trolley“ (senkrecht und waagerecht) | 12 km/h | 110 kg | keine | 120 x 44 cm | 4 Lagen |
2. MAXXUS Laufband M8 | Ultra-flach klappbar 13,5 cm (waagerecht und senkrecht) | 12 km/h | 100 kg | keine | 125 x 45 cm | 4-fache Cushion-Flex-Dämpfung |
3. Sportstech FX300 Ultra Slim | Ultra-flach klappbar 21 cm (senkrecht) | 16 km/h | 120 kg | keine | 120 x 51 cm | 5 Lagen |
4. Sportstech F37 | Senkrecht | 20 km/h | 150 kg | bis zu 15% | 130 cm x 50 cm | 8-Zonen Dämpfung |
5. AsVIVA T18 | Senkrecht | 20 km/h | 150 kg | bis zu 15% | 135 cm x 50 cm | 8-Zonen Dämpfung |
Top klappbare Laufbänder nach Kategorien
Klappbare Laufbänder können senkrecht oder waagerecht zusammengeklappt werden, doppelt, einfach oder ultra-flach gefaltet werden und sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 km/h, 15 km/h oder 20 km/h und Steigungen von bis zu 15 % können Sie sich richtig auspowern oder sich durch einen lockeren Lauf fit halten.
TOP 3 flach klappbare Laufbänder
TOP 1: MAXXUS Laufband M8 bis 12 km/h – Superflach klappbar auf 13,5 cm für unter dem Bett

» Bei Amazon ansehen p
Sind Sie auf der Suche nach einem Laufband, das selbst die kleinsten Wohnräume in ein Cardio-Paradies verwandeln kann? Dann ist das MAXXUS M8 genau das Richtige für Sie! Dieses schmale und minimalistische Laufband ist aus leichtem, aber stabilem Aluminium gefertigt und passt mit seinem eleganten Design perfekt in enge Räume. Mit einer beeindruckenden Klapphöhe von nur 13,5 cm können Sie es problemlos unter den meisten Betten oder aufrecht zwischen einem Schrank und einer Wand verstauen. Für bessere Manövrierbarkeit im senkrechten Zustand sind sogar zusätzliche Rollen eingebaut, die eine Links-Rechts Verschiebung erlauben, anstatt nur vor- und zurück.
Und mit einer Stellfläche von nur 1,16 Quadratmetern (151,5 x 77 cm) im aufgeklappten Zustand nimmt es auch während des Trainings nicht viel Platz weg!
Lassen Sie sich aber trotz seiner praktischen Größe nicht von seiner kleinen Statur täuschen – es hat kein Problem damit, Benutzer mit einem Gewicht von bis zu 100 kg zu belasten. Ganz gleich, ob Sie Fett abbauen oder Ihre Ausdauer trainieren wollen, das MAXXUS-Laufband M8 ist für beides geeignet. Der 2-PS-Gleichstrommotor mit einer Spitzenleistung von 5,0 PS ermöglicht Geschwindigkeiten von bis zu 12 km/h und ist damit sowohl für Jogger und Läufer, als auch Fitnessbegeisterte, die sich einfach nur fit halten wollen, konzipiert. Die Lauffläche ist mit 125 x 45 cm lang und breit genug, um sich vielen Körpertypen anzupassen (so lange man eine Körpergröße von unter 1,9 Meter besitzt), und das Cushion-Flex-Dämpfungssystem mit 4 Stoßdämpfern dürfte auch bei längeren Läufen für ein angenehmes Lauferlebnis sorgen. Die MAXXUS M8 verfügt außerdem über einen eingebauten Lautsprecher, mit dem der Nutzer beim Laufen Musik oder Podcasts von seinem Smartphone hören kann. Außerdem ist die übersichtliche und leicht zu bedienende Konsole mit einer Reihe nützlicher Funktionen ausgestattet, wie z. B. HRC-Modus, Bluetooth Schnittstelle, Kinomap App, Fitshow App und MyHomeFit App Kompatibilität, Anzeige von Herzfrequenz (bei der Benutzung eines optionalen Brustgurts im HRC Programm), Zeit, Kalorien, Entfernung und Anzahl der Schritte. Über die FitShow App hat man Zugriff auf vorprogrammierte Trainingsprofile. Das Gerät wird komplett montiert geliefert und ist nach dem Drehen der zwei Handräder und dem Ausklappen von Cockpitrahmen, Tablethalter und Handläufen einsatzbereit.
Diese elegante Cardio-Exzellenz mit einem Gewicht von 45 kg ist außer in Silber auch in den Farben Rot und Bronze erhältlich. Das Einzige was man vermissen könnte ist eine Steigungsverstellung. Schauen Sie sich auch das untere Video an, um ein besseres Bild vor dem Kauf zu bekommen.
Mehr über Sicherheitsfunktionen und weitere Details des Maxxus M8 können Sie in unseren vollständigen Artikel hier lesen.
TOP 2: Sportstech FX300 Laufband bis 16 km/h – Flach klappbar auf 21 cm, mit leisem Motor

» Bei Amazon ansehen p
Das Sportstech FX300 ist ebenfalls ein flach faltbares Laufband, das komplett vormontiert geliefert wird und sofort nach dem Auspacken und Ausklappen einsatzbereit ist. Allerdings ist die Klapphöhe von 21 cm ein wenig größer im Vergleich zum Maxxus M8, dafür kann das FX300 höhere Geschwindigkeiten von bis zu 16 km/h erreichen. Im zusammengeklappten Zustand kann es bei Nichtbenutzung genau so schnell unter einem Möbelstück oder senkrecht an der Wand verstaut werden wie das Maxxus Gerät. Zusammen mit dem leisen bürstenlosen Gleichstrommotor ist das Sportstech FX300 eine sehr gute Wahl für alle, die in einer Mietwohnung leben und ihr Wohnzimmer im Handumdrehen in eine private Fitness-Oase verwandeln wollen. Selbst bei der maximalen Geschwindigkeit bleibt die Lautstärke noch unter 60 dB, was dem Schallpegel eines normalen Gesprächs entspricht. Die Lauffläche von 120 x 51 cm bietet genügend Platz für Walker, Jogger und Läufer gleichermaßen (für bis zu ca. 1,85 m Körpergröße) und ist mit 5 Schichten ausgestattet, die ein angenehmes Laufen auch auf längeren Strecken ermöglichen sollen. Darüber hinaus kann das Gerät im manuellen, vorprogrammierten oder herzfrequenzgesteuerten Modus verwendet werden. Das LCD-Display mit Fingerpulsmesser macht es einfach, Ihren Puls zu kontrollieren. Zudem zeigt das Display alle relevanten Daten wie Zeit, Geschwindigkeit, zurückgelegte Strecke, Herzfrequenz und Kalorienverbrauch während der Trainingseinheit an und ist Kinomap App kompatibel.
Unseren vollständigen Artikel über das FX300 Laufband finden Sie hier.
TOP 3 WalkingPad P1 bis 6 km/h – Der kompakteste – Laufen am Bürotisch

» Bei Amazon ansehen p
Das Besondere am WalkingPad P1 Laufband ist, dass es weder eine Konsole noch Handläufe besitzt. Daher ist es für das Gehen am Schreibtisch geeignet, während man auf dem Laptop tippt oder nach neuen Kleidern sucht. Auch ohne Zusammenklappen ist dieses Modell bereits ultra flach, mit einer beeindruckend niedrigen Höhe von 12,9 cm. So lässt es sich unter einem Sofa, Couchtisch oder Sideboard verstauen. Eine weitere Besonderheit ist sein patentiertes, um 180° faltbares Design aus, wodurch es doppelt so platzsparend und leichter zu verstauen ist im Vergleich zu andere flach klappbaren Laufbändern auf dem Markt. Im Gegensatz zu diesen wird das P1 nämlich in der Mitte wie ein Buch zusammengeklappt und hat nicht nur eine geringe Höhe, sondern nimmt dann nur noch die Hälfte der Fläche ein (82,2 x 54,7 cm bzw. ein Flächenbedarf von 0,45 Quadratmeter).

Es ist zudem ohne Montage sofort einsatzbereit, sobald Sie es ausklappen. Mit dem 1-PS-Motor erreicht das WalkingPad P1 eine Geschwindigkeit von bis zu 6 km/h und eignet sich daher zum Walking oder für einen leichten Trab, um sich fit zu halten. Für schnelles Joggen, Sprints oder Intervalltraining ist das Gerät nicht gedacht. Die Trainingsdaten werden in Echtzeit auf dem Display der Fernbedienung und über die KS Fit-App auf dem Smartphone angezeigt, so dass der Benutzer seine Fortschritte einfach und genau verfolgen kann. Mit seiner Aluminiumkonstruktion und einem Gewicht von nur 28 kg ist es das perfekte Fitnessgerät für alle, die in Form bleiben, aber nur wenig Platz zu Hause haben. Weitere empfehlenswerte Walking Pads finden Sie hier.
TOP klappbare Laufbänder mit Steigung
Klappbare Laufbänder mit Steigung sorgen für einen höheren Kalorienverbrauch, aktivieren im Vergleich zu Geräten ohne Steigung zusätzlich die Rückenmuskulatur und verstärkt die Gesäßmuskulatur.
Mann, 30 Jahre, 70 kg, 170 cm Körpergröße, 30 min.
Beim Kauf eines klappbaren Laufbandes zur Simulation von Bergläufen sind genau wie beim normalen Laufband mit Steigung drei wichtige Kriterien zu beachten: elektrische Einstellung der Steigung, Schnellwahltasten für die Steigung und einstellbare Steigung bis mindestens 12 %, wenn man zu den fortgeschrittenen oder professionellen Läufern gehört und bis zu mindestens 4%, wenn man einfach seine Fitness verbessern möchte. Die elektrische Verstellung der Neigung per Tastendruck ist wichtig, weil Sie damit den Neigungswinkel leicht ändern können, ohne Ihr Training unterbrechen zu müssen. Mit den Schnellwahltasten am Cockpit oder an den Handläufen können Sie den Neigungswinkel viel schneller, intuitiver und direkter verändern. Zu den besten klappbaren Laufbänder mit Steigung, die alle oben genannten Kriterien erfüllen, sind folgende:
1. AsVIVA T18: Robustes Laufband mit Studiocharakter - Steigung bis zu 15% und automatischer Schmierung
Dieser Allrounder des deutschen Herstellers AsVIVA besticht durch seine umfangreiche Ausstattung, die robuste Bauweise und die Möglichkeit, die Steigung über Direktwahltasten schnell zu verstellen. Mit einem Gewicht von 107 kg ist das AsVIVA T18 Laufband eines der wenigen faltbaren Laufbänder, die mit einem Studiogerät verglichen werden können. Es besitzt einen leistungsstarken 4 PS-Motor, der Geschwindigkeiten bis zu 20 km/h liefert. Mit einer maximalen Steigung von 15%, 16 programmierbaren Benutzerstrecken und einem Android-Computer mit Touch-Display ist es eine hervorragende Wahl für ambitionierte Läufer, die das Beste aus ihrem Training herausholen wollen. Sie können Ihre eigenen Programme erstellen durch Eingabe von Geschwindigkeit und Steigung pro Zeit-Segment. Darüber hinaus verfügt das Laufband über ein herzfrequenzgesteuertes Programm, bei dem Sie mit Ihrer gewünschten Zielherzfrequenz trainieren und über 11 vorprogrammierte Profile. Der Android-Computer mit 15,6-Zoll-Tablet-ähnlichem Bildschirm bietet außerdem integrierte Lautsprecher, WiFi-Schnittstelle, MP3 sowie einen USB-Anschluss. Das selbstschmierende System eliminiert die Notwendigkeit für regelmäßige Bandschmierung per Hand. Der Klappmechanismus funktioniert mit einer Druckluftfeder, dadurch klappt die Lauffläche sehr langsam und kontrolliert zusammen.
Der Nachteil dieses Gerätes ist, dass der Android-Computer nicht mit Fitness-Apps auf dem Smartphone kompatibel ist und auch der hohe Preis mag einige Nutzer abschrecken. Alles in allem ist das AsVIVA T18 eine großartige Option für alle, die ein robustes, klappbares Laufband mit Steigung suchen, dessen Funktionen mit denen eines Studiolaufbandes vergleichbar sind.
2. HAMMER Q. VADIS 3.0 Klapp-Laufband mit Zwift - bis zu 12% Steigung, Schnellwahltasten
Wenn Sie auf der Suche nach einem minimalistischen, aber dennoch leistungsstarken faltbaren Laufband sind, das mit Zwift genutzt werden kann und eine verstellbare Steigung besitzt, sollte das HAMMER Laufband Q. VADIS 3.0 ganz oben auf Ihrer Liste stehen. Es ist eines der wenigen Laufbändern überhaupt, die mit Zwift gekoppelt werden können. Damit genießen Sie die realitätsnahe Erfahrung, mit Menschen aus der ganzen Welt zu laufen, auch wenn Sie zu Hause sind. Dieses 100% vormontierte Gerät verfügt über ein innovatives Klappdesign: Mit dem „Fold Button“ auf der Konsole und durch Drücken des Fußpedals können Sie das Laufband mühelos in horizontaler oder vertikaler Position zusammenklappen und verstauen. Es ist nicht nötig an Räder oder Schrauben zu drehen. Und mit einer Klapphöhe von nur 30 cm lässt er sich problemlos unter den meisten Betten verstauen.
Das HAMMER-Laufband Q. VADIS 3.0 hat eine Höchstgeschwindigkeit von 18 km/h und wird von einem 2-PS-Motor angetrieben. Um den Bedürfnissen ambitionierter Läufer und Jogger gerecht zu werden, verfügt es über 12 Trainingsprogramme, bei denen sowohl Steigung als auch Geschwindigkeit eingestellt werden können. Außerdem gibt es zwei Herzfrequenzprogramme sowie zwei benutzerdefinierte Programme. Die maximale Steigung beträgt 12 %, so dass Sie bei Bedarf einen Gang höher schalten können. Die 6-Punkt-Super-Soft-Lauffläche des Laufbands dürfte für ein komfortables Lauferlebnis sorgen. Die Konsole ist mit einem Tablet-Halter, einem USB-Ladeanschluss und einer Bluetooth-Funktion ausgestattet. Zudem verfügt das Q. VADIS 3.0 über ein großes, leicht ablesbares LED-Display, das während des Trainings sofortiges Feedback über die Leistung gibt. Die Lauffläche misst 140 x 48 cm, und die Abmessungen des Laufbandes betragen 160 x 77 x 140 cm. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das HAMMER Laufband Q. VADIS 3.0 eine ausgezeichnete Wahl für fortgeschrittene Läufer ist, die ein leistungsstarkes Laufband mit minimaler Einrichtungszeit suchen. Die einzigartige Klappfunktion und das niedrige Profil im geklappten Zustand machen das Gerät perfekt für alle, die wenig Platz haben und trotzdem ein tolles Lauferlebnis genießen möchten.
3. Sportstech F31 Laufband klappbar für Anfänger - Mit Steigung und Selbstschmierung
Wer ein platzsparendes Laufband für Anfänger mit Steigung sucht, ist mit dem Sportstech F31 bestens beraten. Dieses klappbare Laufband bietet nicht nur eine einstellbare Steigung von bis zu 15 Prozent (auch über Schnellwahltasten) und eine Höchstgeschwindigkeit von 16 km/h, sondern auch ein selbstschmierendes System und einen Klappmechanismus mit Gasfedersystem. Im zusammengeklappten Zustand in senkrechter Lage besitzt es die kompakten Abmessungen von 99 x 73 x 135 cm. Darüber hinaus bietet dieses Gerät auch eine aktive Dämpfung mit 6 Zonen und 5 Schichten des Laufgürtels, ein 5,5 Zoll großes, beleuchtetes Display, MP3 und USB-Anschluss, sowie eine Halterung fürs Tablet. Ein weiteres Plus ist die Kompatibilität mit der Kinomap App. Der einzige Nachteil dieses Modells ist, dass es aufgrund der Lauffläche von 120 x 42,5 cm nicht für große Jogger geeignet ist. Insgesamt ist der Sportstech eine sehr gute Wahl für Laufanfänger mit kleiner bis durchschnittlicher Körpergröße, die nicht viel Platz in ihrer Wohnung haben.
4. ArtSport-Laufband Speedrunner 6000 - Mit bis zu 15% Steigung per Computer und Schnellwahltasten
Das ArtSport Laufband Speedrunner 6000 ist ein solides klappbares Modell für ambitionierte Hobbysportler und alle, die ihre körperliche Fitness steigern wollen. Das Laufband kombiniert einen leistungsstarken 3 PS-Motor mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 22 km/h und bietet eine Bandbreite an Übungen vom einfachen Spaziergang bis zum intensiven Lauf oder Intervalltraining. Die Steigung kann in 22 Stufen bis zu beeindruckenden 15 % eingestellt werden, so dass Läufer und Jogger ihre Leistung verbessern können. Mit den Schnellwahltasten am Cockpit oder an den Handläufen lässt sich der Neigungswinkel während des Laufens schnell und einfach verändern, während die 49 voreingestellten Laufprogramme mit Neigungswechsel für Trainingsvielfalt sorgen. Zu den weiteren Funktionen gehören ein herzfrequenzgesteuertes Programm, benutzerdefinierte Programme und ein LCD-Display. Der Aufklappmechanismus erfolgt automatisch, aber die Lauffläche muss zuerst manuell um 10 Prozent aufgeklappt werden, bevor sie sich selbst weiter ausklappt. Der größte Nachteil des Speedrunner 6000 ist, dass er keine Bluetooth-Verbindung und App-Anbindung bietet. Zu beachten ist auch, dass er nicht vollständig montiert geliefert wird und einige Schrauben noch eingedreht werden müssen.
TOP klappbare Laufbänder zur Vorbereitung auf einen 10-km-Stadtlauf
Wenn Sie diese Herausforderung annehmen und zu Hause trainieren möchten, ist es wichtig, ein zuverlässiges und robustes Laufband zu wählen, das Geschwindigkeiten bis zu 10 km/h unterstützen kann. Einige hochwertige Laufbänder, wie die folgende, wurden speziell für Läufer entwickelt. Sie sind mit gepolsterten Plattformen zur Stoßdämpfung und anpassbaren Einstellungen sowie mit individueller Leistungsverfolgung ausgestattet. Darüber hinaus verfügen einige Modelle über Technologien wie Bluetooth, die den Zugang zu virtuellen Trainerprogrammen ermöglichen. Um beim 10-km-Lauf im Freien erfolgreich zu sein, sollten Sie sich die Zeit nehmen, nach Geräten zu suchen, die Ihren Trainingszielen am besten entsprechen. Hier sind unsere Empfehlungen:
1. Sportstech F37 Klappbares Laufband für Marathon-Läufer: 3 PS, 20 km/h
2. AsVIVA Cardio T16: Klappbares Laufband bis 16 km/h mit Druck-Federsystem
3. CARE FITNESS Laufband neigbar und klappbar, bis 18 km/h
Klappbare Laufbänder für Marathon-Läufer (20 – 22 km/h)
Ein Marathonlauf bedeutet eine Strecke von 42 km mit einer Geschwindigkeit von 11-21 km/h zu laufen, also keine Sache für Anfänger oder Untrainierte. Es ist eine große körperliche und geistige Herausforderung, die man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Diejenigen, die dieses gewaltige Ausdauerereignis in Angriff nehmen wollen, müssen sicherstellen, dass sie richtig trainiert haben, sonst kann das Unterfangen eher zu einer Tortur als zu einer Leistung werden. Es erfordert eine monatelange körperliche Konditionierung.
Wenn Sie sich entscheiden, ein klappbares Laufband zu kaufen, um für einen Marathon zu trainieren, sollten Sie eines aussuchen, das Geschwindigkeiten bis zu 20 km/h unterstützt und speziell dafür entworfen wurde, langfristig hohe Intensitäts- und Trainingsbelastungen anzunehmen. Dies bedeutet, dass Ihr Laufband einen starken Motor mit 2.0 – 3.5 PS Dauerleistung besitzen sollte, damit Sie ohne Probleme mehrmals pro Woche laufen können und die Stabilität während des Betriebs nicht darunter leidet. Zudem sollte die Lauffläche mindestens 50 x 145 cm groß sein, damit man bei hohen Geschwindigkeiten mehr Lauf-Freiheit hat und sehr gut gedämpft sein, um längere Trainingsläufe angenehm und komfortabel zu gestalten. Darüber hinaus ist die Bereitstellung einer Vielzahl unterschiedlicher oder individueller Trainingsprogramme, sowie die Einstellung verschiedener Steigungen von Vorteil.
1. HAMMER Klapp-Laufband Q. VADIS 5.0: 30 Programme, 2.5 PS, 20 km/h - max. 150 kg, Kinomap & Zwift
- Aufstellmaß (L x B x H): 163 x 83 x 133 cm
- Klappmaß (L x B x H): 74 x 83 x 158 cm
- Lauffläche: 51 x 145 cm

» Bei Amazon ansehen p
Das klappbare Laufband Hammer Q. Vadis 5.0 ist eine sehr gute Wahl für ernsthafte Marathonläufer, die ein hochwertiges, leistungsstarkes und zuverlässiges Gerät suchen, das ihre Trainingsbedürfnisse über längere Zeit unterstützen kann. Der 2,5-PS-Dauerleistungsmotor sorgt für konstant hohe Leistung und Geschwindigkeiten von bis zu 20 km/h und mit 6,5 PS als Maximum kann er Ihren Körper bis an die Grenzen belasten. Mit 30 vorprogrammierten Trainingseinheiten (Änderung von Geschwindigkeit und Steigung alle 200 Meter), Kinomap- und Zwift-Kompatibilität sowie einer einstellbaren Steigung von bis zu 12 % hat dieses faltbare Laufband alles, was ein Läufer braucht, um das Training abwechslungsreich und individuell zu gestalten. Die 145 x 51 cm große Lauffläche eignet sich auch für größere Nutzer über 1,9 m und kann bis zu 150 kg Körpergewicht tragen. Auf der vibrationsgedämpften Super Soft-Lauffläche mit 6-Punkt-Dämpfungssystem lässt sich, laut Hersteller, ein angenehmes, dem Waldboden ähnliches Lauferlebnis gestalten. Dies reduziert die Belastung und den Aufprall auf Ihre Gelenke und bietet Ihnen dennoch ein anspruchsvolles Training. Das Hochklappen und Ausklappen ist dank der Gasdruckfedern einfach und intuitiv, so dass Sie schnell vom Training zur vertikalen Aufbewahrung übergehen können. Insgesamt bietet dieses Laufband ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Marathonläufer, die ein kraftvolles Gerät suchen, mit dem sie ihre Ziele erreichen und während ihrer Trainingsläufe motiviert bleiben können.
2. Sportstech F75 Klapp-Laufband für Marathon-Läufer: 2 PS, bis 20 km/h, max. 200 kg
- Aufgeklappt (L x B x H): 195,6 cm x 102,2 cm x 139,3 cm
- Zusammengeklappt: 137 x 102 x 157 cm
- Lauffläche: 58 cm x 160 cm
Das klappbare Laufband F75 von Sportstech bietet alle Funktionen, die Sie für ein effektives Training für Ihren Marathonlauf benötigen. Der 2-PS-Dauerleistungsmotor liefert ausreichend Leistung, um Laufgeschwindigkeiten von bis zu 20,8 km/h zu erreichen, während die große Lauffläche von 58 cm x 160 cm auch bei hohen Geschwindigkeiten für Stabilität sorgen dürfte. Das Dämpfungssystem hilft die Stöße zu absorbieren und Verletzungen an den Gelenken zu verhindern. Das Gerät bietet ein großes Touchscreen-Display von 15,6 Zoll mit Schnellwahltasten für Steigung und Geschwindigkeit sowie herzfrequenzgesteuertes Trainingsprogramm. Außerdem verfügt es über 12 voreingestellte Trainingsprogramme. Die Konsole läuft mit einem Android-Betriebssystem, sodass zusätzliche Fitness-Apps aus dem Play Store heruntergeladen werden können. Außerdem verfügt sie über Stereolautsprecher, einen USB-Anschluss, einen AUX-Anschluss und eine Wifi-Schnittstelle.
Mit der Quick Fold-Funktion lässt sich das Laufband in Sekundenschnelle zusammenfalten und ist somit leicht zu verstauen. Der Mechanismus wird von einer Gasdruckfeder unterstützt, die zur Gewichtsreduzierung beiträgt. Das Gerät ist mit seinem stabilen Rahmen aus Legierungsstahl auf einer beeindruckend hohen Tragfähigkeit von 200 kg ausgelegt und bietet eine überdurchschnittliche 18 Prozent Steigung. Allerdings ist es im Vergleich zu anderen Laufbändern in seiner Preisklasse recht teuer und könnte für einige Nutzer außerhalb Ihres Budgets liegen.
3. MAXXUS Laufband RunMaxx 9.1: 3 PS, bis 20 km/h - max. 140 kg
- Aufstellmaße (L/B/H): 193 x 93 x 160 cm
- Aufstellmaße geklappt (L/B/H): 142 x 93 x 160 cm
- Lauffläche: 55 x 154 cm
Das Maxxus Laufband RunMaxx 9.1 ist mit seinem robusten 3-PS-Gleichstrommotor (DC Motor), der eine Geschwindigkeit von bis zu 20 km/h und eine Spitzenleistung von 7,5 PS erreichen kann, ideal für das Marathontraining. Die Lauffläche mit den Maßen 154×55 cm ist im Hinblick auf professionelle Läufer und Sprints entworfen. Sie bietet Stabilität und Komfort dank des Cushion Flex Dämpfungssystems, das Stöße absorbiert und die Belastung der Gelenke beim Laufen mit hohen Geschwindigkeiten oder Steigungen reduziert. Der Klappmechanismus basiert auf zwei mit Öl gefüllten Hydraulikzylindern, mit denen sich das Laufband leicht anheben und in einer kompakten Position vertikal verstauen lässt. Das Aufklappen gestaltet sich ebenfalls einfach dank des Soft-Fold-Systems. Die Lauffläche senkt sich dadurch langsam automatisch nach unten. Mit einer maximalen Körpergewichtskapazität von 140 kg ist dieses Laufband auch für schwerere Läufer geeignet und weist auf eine robuste Konstruktion hin.
Mit 16 Steigungsstufen und 36 verschiedenen Programmen können Sie die Herausforderung Ihres Trainings ganz nach Ihren Bedürfnissen einstellen. Das moderne Cockpit ist mit einem 7-Zoll-LCD-Display, Bluetooth-Verbindung und App-Steuerung, wie z.B. der Kinomap App, für ultimativen Komfort ausgestattet. Als ob das nicht schon genug wäre, bietet dieses Laufband auch eine beeindruckende 5-Jahres-Garantie nach Registriereung. Allerdings sind die verschließbare Teile des Laufbandes, wie Laufgurt, nicht durch die Garantie abgedeckt.
4. Nordictrack 1750 klappbares Laufband: 3.7 PS, 22 km/h - max. 135 kg, iFIT
- Aufstellmaße (L/B/H): 206 x 99 x 159 cm
- Aufstellmaße geklappt (L/B): 95 x 99 cm
- Lauffläche: 55 x 152 cm
- Gewicht verpackt: 154 kg
Das Nordictrack 1750 ist ein klappbares Laufband der Spitzenklasse für Marathonläufer, die ein fortschrittliches Gerät suchen. Es bietet einen leistungsstarken 3.75 HP-Motor (1 PS entspricht ca. 1 HP) mit intelligenter Reaktionstechnologie und einer Steigung von bis zu 15 % / Gefälle von -3 %, sowie Geschwindigkeiten bis zu 22 km/h, wodurch es für jede Trainingsintensität geeignet ist. Über den großen 10-Zoll-HD-Touchscreen haben Sie Zugriff auf Tausende von beeindruckenden Workouts aus der ganzen Welt ( iFIT-Trainer laufen mit Ihnen von Schottland bis zu der Antarktis), während Sie mit der One-Touch-Geschwindigkeitssteuerung Ihre Geschwindigkeit mit nur einer Berührung anpassen können. Der Kippbildschirm ermöglicht es Ihnen, den Winkel des Bildschirms für eine bessere Sicht einzustellen, während die automatische Trainersteuerung durch Elite Trainer von iFIT Geschwindigkeit und Neigung so anpasst, als würden Sie mit einem Trainer im Fitnessstudio trainieren. Außerdem verfügt es über zwei AutoBreeze-Lüfter, die Sie während des Trainings kühl halten.
Darüber hinaus ist der Komfort dieses Laufbandes hervorragend, mit einer großen Lauffläche von 55 x 152cm und zwei nach Wunsch wählbare Dämpfungstechnologien, für härteren Untergrund wie auf der Straße oder weicheren wie im Wald und sorgen somit für ein angenehmes Lauferlebnis auch bei langen Strecken. Und schließlich ist der Nordictrack 1750 platzsparend klappbar, mit einem EasyLift-Hilfssystem, mit dem Sie das Gerät in wenigen Sekunden in eine kompakte Position zusammenklappen können. Das klappbare Laufband Nordictrack 1750 ist außerdem mit der neuesten Technologie ausgestattet, wie z. B. Zwei 2-Zoll Digital Aktiv-Lautsprechern, Bluetooth-Konnektivität für Kopfhörer (mit denen Sie Anweisungen von dem Trainern erhalten oder Trainingsmusik hören) und Wi-Fi-Verbindung.
Allerdings ist der Nordictrack 1.750 mit einer UVP von über 2.200 Euro recht teuer, erfordert ein iFIT-Abonnement für den vollen Zugang und Sie müssen 20 kg heben können, um die Trittfläche für das Zusammenklappen anzuheben.
5. Nautilus Laufband T628: 3,5-PS, 20 km/h - max. 160 kg
- Aufstellmaße (L/B/H): 198,1 x 95,5 x 159,5 cm
- Aufstellmaße geklappt (L/B/): 139 x 95,5 x 169 cm (Quelle)
- Lauffläche: 50,8 x 152,4 cm
- Höhe des Laufdecks bei maximaler Neigung: 43,7 cm
- Gewicht: 109,1 kg
Das leistungsstarke, faltbare Laufband T628 von Nautilus bietet Ihnen die optimale Trainingserfahrung für Ihre Marathonvorbereitung. Mit einem 3,5-PS-Motor und einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h kann dieses Gerät problemlos das Tempo eines Marathontrainings simulieren und Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen. Sie können den Neigungswinkel um bis zu 15 % verstellen, was dem Berglauf nachempfunden ist und Ihnen ein effektiveres Training ermöglicht. Darüber hinaus bietet die 50,8 x 152,4 cm große Lauffläche ausreichend Platz für komfortable Langstreckenläufe, und das maximale Benutzergewicht von 160 kg macht das T628 ideal für schwerere Sportler. Für zusätzlichen Komfort und Bequemlichkeit verfügt dieses Laufband über ein Soft-Drop-Klappsystem mit Easy-Release-Taste und Rebound Dämpfungssystem, um die Belastung für Ihre Gelenke und Muskeln zu verringern.
Der Nautilus T628 verfügt des Weiteren über 26 integrierte Trainingsprogramme, mit denen Sie das Beste aus Ihrem Training herausholen können. Außerdem ist die RunSocial-App mit dem Laufband kompatibel und ermöglicht die Simulation realer Laufstrecken in HD-Qualität. Schließlich punktet er mit Bluetooth-Konnektivität, ein Soundsystem, einen Ventilator, eine Medienhalterung für Smartphones und Tablets sowie Staufächer, was ihn zu einer der besten Optionen für Marathonläufer macht, die eine umfassende Lösung wünschen. Insgesamt bietet das T628 Modell eine großartige Leistung zu einem wettbewerbsfähigen Preis und sollte auf der Liste eines jeden ernsthaften Marathonläufers ganz oben stehen.
6. Bowflex klappbares Laufband BXT326: 3.5 PS, 20 km/h - max. 181 kg
- Aufgeklappt (L x B x H): 214,8 x 92,2 x 140,2
- Zusammengeklappt (L x B x H) 133,4 x 92,2 x 170,2 cm
- Lauffläche: 55 x 152 cm
Das faltbare Laufband BXT326 von Bowflex ist aufgrund seines leistungsstarken Motors, der hohen Belastbarkeit von bis zu 181 kg, der komfortablen und geräumigen Lauffläche und der zahlreichen Funktionen eine ausgezeichnete Wahl für Marathonläufer. Es bietet einen 3,5-PS-Motor, der Geschwindigkeiten von bis zu 20 km/h erreichen kann. Die überdurchschnittlich große Lauffläche von 55 cm Breite und 152 cm Länge stellt ausreichend Platz für einen komfortablen Lauf zur Verfügung und ist damit für Profis und große Körpergrößen geeignet. Die eingebaute Comfort Tech Deck-Federungstechnologie mit Stoßdämpfern hilft, die Auswirkungen auf Ihre Gelenke zu reduzieren. Darüber hinaus bietet das Laufband 11 voreingestellte Programme und 4 Benutzerprofile, mit denen Sie Ihr Training nach Belieben gestalten können. Die Neigung lässt sich auf maximal 15 % einstellen, so dass Sie verschiedene Terrains simulieren und Ihre Muskeln zusätzlich fordern können. Außerdem verfügt es über eine Fernbedienung, eine Bluetooth-Verbindung, einen USB-Anschluss und ein beleuchtetes LCD-Display. Mit den Tasten an den festen Handläufen können Sie Steigung und Geschwindigkeit schnell einstellen, ohne Ihre Routine unterbrechen zu müssen. Die RunSocial-App ermöglicht es Ihnen zusätzlich, mit anderen Läufern aus der ganzen Welt in Kontakt zu treten.
Das faltbare Bowflex BXT326 Laufband ist mit über 2.000 Euro nicht die billigste Option und sein hohes Eigengewicht von 137,9 kg macht es schwierig, dieses zu transportieren und zu lagern, aber wenn Sie nach einem leistungsstarken, stabilen und zuverlässigen Laufband suchen, das Ihr Marathontraining problemlos bewältigen kann, sollte dieses Laufband in Ihrer engeren Auswahl sein.
TOP 3 günstige klappbare Laufbänder (für Anfänger)
1. Sportstech F10 Klappbares Laufband bis 10 km/h im Test (senkrecht klappbar)
Das Laufband Sportstech F10 (hier im Test) ist eine gute Wahl für Anfänger, die eine Kombination aus erschwinglichem Preis, Stabilität und Funktionsvielfalt suchen. Mit einem Gewicht von nur 27 kg und Transportrollen ist es leicht zu transportieren und zu verstauen, wenn es nicht in Gebrauch ist. Der hydraulische Klappmechanismus, der die Fläche von 124 cm x 59 cm auf 53 cm x 59 cm reduziert, ermöglicht es Ihnen, Platz zu sparen, ohne auf die vielen Computer-Funktionen des Laufbandes verzichten zu müssen. Mit dem 5-Schicht-System und dem beleuchteten LCD-Display ist das Training angenehm und komfortabel. Die 12 Trainingsprogramme und die Kinomap-Kompatibilität überraschen angesichts des niedrigen Preises. Darüber hinaus verfügt das Sportstech F10 über einige wichtige Sicherheitsfunktionen wie den Sicherheitsmagneten, die 8 cm breiten seitlichen Trittflächen und den im Lieferumfang enthaltenen Brustgurt zur genauen Überwachung der Herzfrequenz. Zu den Nachteilen dieses Modells gehört, dass es weder eine elektronisch einstellbare Neigung noch eine Selbstschmierfunktion hat, aber das sind ohnehin keine wesentlichen Funktionen. Jedoch ist die kleine Lauffläche von 100 x 34,5 cm ein richtiges Ausschlusskriterium für Personen mit einer Körpergröße über 1,7 m
Stärken | Schwächen |
---|---|
Hydraulischer Aufklappmechanismus | Muss aufgebaut werden |
5 Schichten-System | Kann nicht flach horizontal zusammengeklappt werden |
LCD-Display mit Anzeige | Kleine Lauffläche, daher nicht für Menschen über 1,7 m |
12 Trainingsprogramme | Keine elektronische einstellbare Neigung |
Tablethalterung | Keine Selbstschmierfunktion |
Bluetooth, Kinomap App | |
Schnellwahltasten für Geschwindigkeit | |
Sicherheitsmagnet & seitliche Trittflächen | |
Brustgurt |
2. GEARSTONE CS-WP7 klappbares Laufband bis 15 km/h im Test (waagerecht klappbar)
Das GEARSTONE CS-WP7 klappbare Laufband (hier im Test) ist eine gute Lösung für alle, die Platz sparen und eine Grundausstattung haben möchten. Es lässt sich flach auf 12 cm Höhe und 141 x 69 cm Fläche zusammenklappen, so dass es bei Bedarf unter ein Sideboard oder ein Bett passt. Im zusammengeklappten Zustand kann es als Walking-Pad für das Training am Bürotisch benutzt werden. Dieses Modell hat eine beeindruckende Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h und ist im aufgeklappten Zustand für erfahrene Läufer geeignet. Das gut gepolsterte Deck sorgt für zusätzlichen Komfort beim Laufen, ebenso wie das sanfte Starten und Stoppen des Bandes. Die Konsole bietet Schnellwahltasten für Geschwindigkeit und eine LED-Anzeige mit einfachen Bedienelementen. Allerdings können wir das Gerät nicht für große Menschen empfehlen, da es eine kleine Lauffläche von 40 cm x 110 cm besitzt. Zudem kann die Konsole für manche zu minimalistisch sein, sie verfügt nicht über Trainingsprogramme oder andere Funktionen, die Sie von einem teureren Modell erwarten würden. Außerdem stellten wir in unserem Test fest, dass ein Teil des Klappmechanismus nicht ganz einfach zu bedienen ist und der Hebelgriff sich nur schwer schließen lässt.
Stärken | Schwächen |
---|---|
Flach horizontal zusammenklappbar auf 12 cm Höhe | Nicht komplett zusammengebaut geliefert |
Walken während der Büroarbeit | Hebelgriff schwer zu schließen |
Geschwindigkeit bis 15 km/h (aufgeklappt) | Kleine Lauffläche von 40 cm x 110 cm |
Sanftes Starten und Stoppen des Bandes | Für Menschen bis 1,7 m |
Gut gedämpft | Lautes Piepsen beim Anschalten und beim Tastendruck |
Einfache Konsole mit LED-Display | Keine Trainingsprogramme |
Schnellwahltasten für Geschwindigkeit | Keine Tablethalterung |
Fernbedienung | Muss geschmiert werden |
Sicherheitsband & seitliche Trittflächen | Keine einstellbare Neigung |
3. Miweba Sports HT500 - Klappbares Laufband unter 400 Euro bis 14 km/h
Das Miweba Sports HT500 Laufband ist eine weitere gute klappbare Option für diejenigen, die über ein kleines Budget verfügen. Es hat eine Höchstgeschwindigkeit von 14 km/h, eine Lauffläche von 120 x 42 cm und ist für ein Körpergewicht von bis zu 120 kg geeignet, so dass es für die meisten Benutzer unter 1,9 Meter passen sollte. Das HT500 wird mit 12 vorinstallierten Programmen und einem LCD-Display geliefert. Das Zusammenklappen funktioniert nach Lösen von zwei Flügelschrauben. Die Langlebigkeit scheint einigen Kunden zufolge zu wünschen übrig zu lassen. Positiv ist, dass das Laufband im zusammengeklappten Zustand eine Höhe von nur 13 cm hat und unter den meisten Betten passt. Außerdem verfügt es über Sicherheitsfunktionen wie die Safety-Key Klemme und 8 cm breite seitliche Trittflächen für zusätzliche Stabilität. Leider hat das Miweba Sports HT500 keine einstellbare Neigung und keine automatische Schmierfunktion, aber wenn Sie das nicht brauchen, wird das Ihre Erfahrung nicht sonderlich beeinträchtigen.
Stärken | Schwächen |
---|---|
Flach klappbar 13 cm | Nicht komplett montiert geliefert |
120 x 42 cm Lauffläche | Keine einstellbare Neigung |
Bis zu 14 km/h: Für Laufen und Walking geeignet | Langlebigkeit? |
Safety-Key & seitliche Trittflächen | Muss geschmiert werden |
LCD-Display | Keine App Anbindung |
12 Laufprogramme |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wenn Sie auf der Suche nach einem preiswerten klappbaren Laufband sind, das grundlegende Funktionen bietet, ohne dass Sie auf Belastbarkeit und Benutzerfreundlichkeit verzichten müssen, dann ist das Sportstech F10 die beste Wahl in unserem Vergleich. Es verfügt über ein zuverlässiges Design mit einem unproblematischen Klappmechanismus, einer gut gedämpften Lauffläche, 12 programmierte Trainingseinheiten und Sicherheitsmaßnahmen. Der einzige wirkliche Nachteil des Sportstech F10 ist, dass es nicht für große Menschen geeignet ist.
Gibt es Tests über klappbare Laufbänder durch Stiftung Warentest?
Der jüngste Test der unabhängigen Verbraucherorganisation Stiftung Warentest zum Thema Laufbänder stammt aus dem Jahr 2011 und die Ergebnisse zeigten, dass keines der Geräte mit „gut“ oder „sehr gut“ bewertet wurde. Die meisten dieser Modelle werden zudem nicht mehr verkauft. Seitdem hat sich in der Branche viel getan – es sind hochmoderne faltbare Laufbänder auf den Markt gekommen und es gibt auch neuere Tests von anderen Testmagazinen.
Sprint-Laufbänder klappbar im Test durch ETM-Testmagazin
Das ETM TESTMAGAZIN hat in seiner Ausgabe 11/2021 fünf klappbare Laufbänder ab 1.000 Euro auf den Prüfstand gestellt. Alle können im Sprint-Bereich eingesetzt werden.
- Q.VADIS 10.0 von Hammer: Note „Sehr Gut“ – Testsieger
- Cardiostrong TX90 Smart: Note Sehr Gut
- Cardiostrong TX70: Note Sehr Gut
- AsVIVA T20: Note „Gut“
- Horizon Fitness Omega Z: Note „Gut“
Das Q.VADIS 10.0 von Hammer stach dabei heraus und gewann mit der beeindruckenden Note „Sehr Gut“ (95,3%). Das klappbare Laufband ist auf den Sprint ausgerichtet und überzeugte im Test durch eine gute Dämpfung und ein reibungsloses Trainingserlebnis. Die Verbindung zu Streaming-Portalen wie Amazon Prime, die Kinomap und Zwift Anbindung, sowie die Simulation von Live-Strecken unabhängig von einer App verbessern das Lauferlebnis mit Entertainment Elementen. Die hochwertige Materialbeschaffenheit und die große Auswahl an Programmen machen dieses Laufband für potenzielle Käufer sehr attraktiv. Der einfach zu bedienende Touchscreen sowie die kompakten Klappmaße im hochgeklappten Zustand (L x B x H) von 74 x 83 x 158 cm sind weitere Vorteile, die dieses Modell bietet. Der Nachteil dieses Produkts ist die teilweise chinesische Menüführung.
Das AsVIVA T20 wurde für seinen günstigen Preis und seinen schnellen Aufbaus gelobt, auch wenn die Tasten etwas träge reagieren und der Motor Schwierigkeiten mit schwereren Benutzern hat. An der Programmauswahl könnte auch noch gearbeitet werden.
Der Horizon Fitness Omega Z verfügt zwar über einen starken 3 PS Motor, der auch anspruchsvollen Workouts bis zu 20 km/h standhält, aber die Lauffläche ist laut Test klein im Vergleich (Herstellerangaben: 140 x 53 cm) und die Navigation durch die Programme kann mühsam sein, es fehlen z.B. Schnellwahl-Tasten. Dank des hydraulisch unterstützen FEATHERlight-Klappmechanismus kann das Omega Z einfach hochgeklappt werden.
Die Vorteile von klappbaren Laufbändern
Nehmen nur noch die Hälfte der Fläche ein
Klappbare Laufbänder können zusammengeklappt und verstaut werden, wenn sie nicht in Gebrauch sind, und helfen so, den verfügbaren Platz in Ihrer Wohnung zu maximieren. Das Profi Laufband F75 von Sportstech nimmt beim Zusammenklappen nur noch eine Länge von 102 cm ein anstatt 196 cm und das Laufband Sportstech F10 für Anfänger wird beim Zusammenklappen von einer Länge von 124 cm auf 53 cm reduziert. Das heißt man kann ungefähr die Hälfte der Fläche einsparen. Zudem besitzen viele klappbare Modelle auch im aufgeklappten Zustand kleinere Abmessungen als herkömmliche Laufbänder, was sie perfekt für kleine Räume oder Wohnungen macht.
Besonders flach und kompakt sind Walking Pads, die um 180° geklappt werden können, ähnlich wie ein offenes Buch. Sie nehmen bei einigen Produkten 3 Mal weniger Fläche als ein Standard Klapp-Laufband im aufgeklappten Zustand ein und 4 Mal weniger Fläche im gefalteten Zustand (z.B. eine Fläche von nur 0,5 m2). Da sie flach gefaltet werden, können z.B. unter die Couch geschoben werden.
Mobil und oft leichter
Klappbare Laufbänder bieten aufgrund ihrer Mobilität einen enormen Vorteil gegenüber herkömmlichen, nicht klappbaren Geräten. Das oft anzutreffende leichte Design mit 25 – 40 kg und der zusammenklappbare Rahmen erleichtern den Transport, da Sie nicht länger ein sperriges oder schweres Gerät manövrieren müssen (ausgenommen sind Profil-Laufbänder für Marathon-Läufer). Außerdem sind die meisten Modelle mit Transporträdern ausgestattet, die es Ihnen ermöglichen, sie je nach Bedarf in Ihrem Haus zu bewegen. So können Sie das Laufband in jedem beliebigen Raum Ihres Hauses aufstellen und es bei Nichtgebrauch zusammenklappen und verstauen.
Senken die Motivationsschwelle für das Lauftraining
Für diejenigen unter uns, denen es schwerfällt, sich zum Sport zu motivieren, können klappbare Laufbänder eine große Hilfe sein, um die Hemmschwelle für körperliche Aktivität zu senken. Die Tatsache, dass man sich keine Gedanken über das Wetter draußen machen muss, nicht in die Öffentlichkeit gehen muss und keine Vorkehrungen für den Transport bis zum Fitnessstudio treffen muss, sind einige der Bequemlichkeitsfaktoren, die mit dem Besitz eines eigenen Laufbands für den Heimgebrauch einhergehen – alles in allem, macht es ein Klapp-Laufband einfacher und bequemer, von zu Hause aus zu trainieren.
Sparen Zeit
Klappbare Laufbänder für den Heimgebrauch sind eine hervorragende Möglichkeit, Zeit zu sparen, ohne dabei auf ein gutes Training verzichten zu müssen. Mit einem Laufband zu Hause müssen Sie nicht mehr ins Fitnessstudio fahren oder an Kursen teilnehmen, die vielleicht nicht zu den gewünschten Zeiten stattfinden. Stattdessen können Sie ganz einfach trainieren, wann immer Sie Zeit haben – zum Beispiel, wenn Ihre Lieblingsserie im Fernsehen läuft oder Ihre Kinder gerade spielen.
Gelenkschonenderes Laufen als auf der Straße
Joggen auf einem Laufband ist gerade in städtischen Gebieten dank der kontrollierten, stoßgedämpften und ziemlich gleichmäßigen Oberfläche gelenkschonender als auf der Straße. Aufgrund des regulierten Belags, entspricht jeder Schritt auf dem Laufband dem vorherigen. Dadurch wird beim Joggen ein gleichbleibendes Niveau des Drucks auf die Gelenke gehalten, was diese im Vergleich zu holprigen Straßenoberflächen schont. Außerdem hilft diese regelmäßige Druckverteilung bei der Förderung eines gleichmäßigeres Laufverhalten, was sich positiv auf die Muskelkoordination und das Gleichgewicht auswirkt.
Einfache Montage – Oft vormontiert
Da die Montage ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Laufbandes ist, haben Sie mit einer klappbaren Maschine große Vorteile. Die meisten klappbaren Laufbänder werden vormontiert oder mit einer einfachen Montageanleitung geliefert, sodass Sie nicht stundenlang überlegen müssen, wie Sie sie zusammenbauen können und Ihrer wertvollen Zeit dafür opfern müssen. Wenn man die benötigten Werkzeuge bereithält, wie etwa Schraubenzieher und allgemeine Handwerkszeuge, kann man auch nicht vormontierte Geräte in der Regel recht unkompliziert aufstellen und im Handumdrehen mit dem Training loslegen.
Kostengünstig
Klappbare Laufbänder sind oft günstiger als Standard-Laufbänder, da sie weniger massiv gebaut sind, was sie für Menschen mit einem knappen Budget attraktiver macht. Typisches Beispiel ist das von uns getestete Laufband Sportstech F10 mit 12 Trainingsprogrammen, Tablethalterung, Bluetooth, Kinomap App Anbindung und gelenkschonendes 5 Schichten-System. Sie bieten viele der Funktionen herkömmlicher Modelle, aber zu einem niedrigeren Preis. Vor allem bei Modellen, die nicht für Profis ausgelegt sind und bei denen der Motor nicht so stark sein muss, sind die Kosten für Produktion niedriger. Wenn eine Person oder eine Familie umziehen muss, hilft die Tragbarkeit von klappbaren Laufbändern außerdem, die Kosten niedrig zu halten, da weniger sperrige Gegenstände mit einer Umzugsfirma transportiert werden müssen. Letztendlich macht dies faltbare Laufbänder zu einer ausgezeichneten Wahl für alle, die Geld sparen und gleichzeitig etwas für ihren Körper und Geist tun wollen.
Große Modellvielfalt
Es gibt eine große Auswahl an faltbaren Laufbandmodellen auf dem Markt, unter andrem von vertrauenswürdigen Herstellern wie Maxxus und Hammer. Viele klappbare Laufbänder sind mit LCD-Anzeige für verschiedene Trainingsdaten ausgestattet, bieten eine breite Palette von Geschwindigkeiten und lassen sich sogar mit Ihrem Smartphone oder Tablet verbinden, um über Apps weitere Tracking-Optionen zu erhalten. Einige Modelle verfügen über Funktionen wie programmierten Streckenprofilen (z.B. Abnehm-Programm, Fitness-Programm, Cardio-Programm), sodass Sie Ihr Training für höhere Effektivität variieren können. Die Integration einer Fitness-App ermöglicht es Ihnen, Ihre wöchentlichen Ziele zu planen und Leistungsdaten zu überprüfen, damit Sie Ihr Training wirklich optimieren können oder das virtuelle Laufen auf realistischen Strecken. Die Vielfalt der Modelle ermöglicht es verschiedenen Nutzern, etwas zu finden, das ihren Trainingszielen entspricht, und die Funktionen, die bei höherwertigen klappbaren Modellen verfügbar sind, sind oft die zusätzlichen Kosten wert.
Vielseitige Trainingsmöglichkeiten
Klappbare Laufbänder bieten eine Reihe von Trainingsmöglichkeiten, die zur Verbesserung der allgemeinen Fitness beitragen sollen. Viele Modelle ermöglichen den Nutzern sowohl ein Workout mit hoher Belastung, wie Laufen oder Joggen, als auch Aktivitäten mit geringer Belastung, wie Walken und Wandern. Die Vielseitigkeit eines solchen faltbaren Laufbands ist ideal für Menschen, die ihr Trainingsprogramm abwechslungsreich gestalten und sich auf unterschiedliche Weise herausfordern möchten. Mit einem vielseitigen Gerät kann man bestimmte Muskelgruppen effektiver ansprechen, z.B. durch Variation der Steigung. Darüber hinaus können die Benutzer die Geschwindigkeit leicht ändern, um ein intensiveres Training zu absolvieren, das Kraft, Ausdauer und das Herz-Kreislauf-System in einer einzigen Trainingseinheit fördert. Mit ihrer Flexibilität und Funktionalität sind sie eine hervorragende Lösung für alle, die ihre Gesundheitsziele verfolgen wollen.
Welche Arten von klappbaren Laufbändern gibt es?
1. Mit Hydraulischer oder manueller Klappfunktion
Bei der Suche nach einem klappbaren Laufband kann man zwischen zwei Hauptkategorien wählen: hydraulisch und manuell klappbare Modelle. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Systemen besteht darin, dass das hydraulische Klappsystem keine manuelle Kraftanstrengung erfordert und den Flüssigkeitsdruck nutzt, um das Laufband aufzuklappen (man drückt z.B. mit dem Fuß auf die Verriegelung und die Lauffläche klappt von alleine runter). Bei der Flüssigkeit handelt es sich um Öl. Dieses System eignet sich hervorragend für alle, denen die Kraft fehlt, um ein Laufband zusammen- und auseinanderklappen können, wie z.B. Senioren. Diese Art Laufmaschine kann jedoch teuer sein, da sie spezielle Komponenten erfordert, die die Kosten für das Gerät erhöhen.
Das manuelle Klappsystem ist ein traditionelleres Modell, bei dem der Benutzer seine eigene Kraft einsetzen muss, um das Laufband ein- und auszuklappen. Es erfordert keine zusätzlichen Teile und ist im Allgemeinen viel günstiger als sein hydraulisches Gegenstück. Manuell klappbare Laufbänder sind jedoch nicht unbedingt ideal für Personen mit eingeschränkten körperlichen Fähigkeiten oder ältere Nutzer, da der Körper jedes Mal, wenn das Laufband ein- und ausgeklappt werden muss, stark gefordert wird.
2. Horizontal oder vertikal verstaubar
Horizontal verstaubare Laufbänder sind die platzsparendsten klappbaren Laufbänder auf dem Markt. Diese Modelle lassen sich längs in der Mitte zusammenklappen und können leicht unter einem Bett oder in einem Sideboard verstaut werden (wie die Walking Pads P1 und A1) – somit sind sie fast nicht mehr sichtbar. Sie eignen sich daher perfekt für alle, die nur wenig Platz haben, da keine zusätzliche Fläche zum Verstauen geopfert werden muss. Und auch für alle, die das Interior und Aussehen Ihres Wohnzimmers nicht verändern möchten. Allerdings haben diese Modelle in der Regel niedrigere maximale Belastbarkeit als vertikal verstaubare Modelle.
Vertikal verstaubare Laufbänder werden an der Wand oder in einer Ecke stehend verstaut und sind perfekt für alle, die etwas mehr Stabilität und Halt beim Training von ihrem Gerät benötigen. Außerdem sind sie oft mit mehr Funktionen ausgestattet. Allerdings sind diese Modelle gewöhnlich teurer. Zudem benötigen sie zusätzliche Staufläche und sind sichtbar im Raum, d.h. sie können nicht unter der Couch versteckt werden, wenn das Training beendet ist. Und mit Kindern im Haushalt ist die liegende Variante weniger gefährlich, falls das Laufband beim Verstauen nicht richtig gesichert wurde.
3. Mit oder ohne seitlichen Handläufen
Des Weiteren sind einige klappbare Laufbänder mit seitlichen Handläufen ausgestattet, andere nicht. Handläufe können für das Gleichgewicht und die Stabilität beim Laufen oder Gehen auf dem Laufband nützlich sein. Hier kann man bei hohen Geschwindigkeiten über Walking hinaus, z.B. mit 10 km/h laufen. Sie sind optimal für Anfänger, die sich abstützen möchten, aber auch für Fortgeschrittene, die bei hohen Geschwindigkeiten sicheren Halt brauchen. Allerdings sind diese Modelle meist teurer als solche ohne seitlichen Handlauf.
Bei Laufbändern ohne seitlichen Handlaufen beträgt die maximale Geschwindigkeit, die erreicht werden kann meist 6 km/h (Beispiele sind die Walking Pads P1 und C2). Sie sind für erfahrene Personen geeignet, die sich nicht abstützen müssen, oder für diejenigen, die nur bei niedrigen Geschwindigkeit gehen wollen, wie z.B. während der Computerarbeit am Schreibtisch. Auch Menschen, die ein leichteres Laufband bevorzugen, das sich bei Nichtgebrauch müheloser verstauen lässt, sind mit einem solchen gut bedient. Diese Modelle sind preiswerter als klappbare Laufbänder mit seitlichen Handläufen.
4. Klappbares Laufbänder mit oder ohne Stromanschluss (Motor)
Die meisten Klapp-Laufbänder funktionieren mit einem Stromanschluss. Es gibt jedoch auch solche ohne Motor und Strom. Ein manuelles klappbares Laufband muss im Gegensatz zu einem elektrischen Laufband nicht an eine externe Energiequelle angeschlossen werden. Es arbeitet mit der Bewegungsenergie des Trainierenden, sodass der Benutzer das Band mit der Bewegung seiner Beine selbst antreibt, was viel mehr Kraft kostet. Eine besondere Form des klappbaren Laufbandes ohne Motor und Strom ist das Curved Laufband. Es zeichnet sich seine gewölbte Form aus, die beim Laufen eine ergonomische Funktion erfüllt. Dabei bestimmt der Läufer durch sein Lauftempo, wie schnell das Laufband läuft. Je schneller er oder sie ist, desto schneller läuft das Band. Ein Beispiel ist das klappbare Curved Laufband von TRÉBOL ADVANCE.
5. Großes oder kleines klappbares Laufband kaufen?
Große klappbare Laufbänder sind bestens für große Läufer geeignet, oder für solche die mehr Freiheit beim Laufen brauchen. Mit mehr Platz unter den Füßen bieten sie auch mehr Stabilität – ein Muss, wenn Sie ein hochwertiges Laufgerät suchen. Große klappbare Laufbänder haben gewöhnlich auch eine längere Garantiezeit. Allerdings bedeutet das zusätzliche Gewicht, dass diese Geräte teuer sein können und mehr Stauraum benötigen, wenn sie nicht in Gebrauch sind.
Kleinere klappbare Laufbänder sind ein guter Kompromiss für diejenigen, die die Bequemlichkeit der Portabilität brauchen, ohne das Haushaltsbudget zu sprengen. Diese Modelle sind meist erschwinglicher und lassen sich leicht zusammenklappen und verstauen, wenn sie nicht gebraucht werden. Allerdings bedeutet ihre kleinere zusammengeklappte Fläche auch weniger Stabilität beim Laufen, was ein Problem sein könnte, wenn Sie vorhaben, mit hoher Geschwindigkeit oder mit Steigungen zu trainieren.
Worauf sollte man beim Kauf eines klappbaren Laufbands achten?
Stabilität und maximale Belastbarkeit
Achten Sie beim Kauf eines klappbaren Laufbands auf einen stabilen Rahmen aus Aluminium oder Stahl. Größere Rahmen sind meist stabiler, während kleinere Rahmen für leichtere Benutzer oder Personen mit begrenztem Platzangebot geeignet sein können.
Maximale Belastbarkeit ist ein Hinweis auf Stabilität
Die maximale Belastbarkeit eines klappbaren Laufbands ist ein Hinweis auf Qualität und Stabilität des Geräts. Für Walking und Laufen sollte diese nicht unter 100 kg liegen und für Jogging nicht unter 120 kg, besser 150 kg. Wenn möglich, wählen Sie ein Laufband mit einer Tragfähigkeit, die höher ist als Ihr eigenes Gewicht, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
Einfaches und sicheres Auf- und Zusammenklappen des Laufbandes
Auch die Bequemlichkeit beim Verstauen sollte bei der Auswahl eines klappbaren Laufbands eine wichtige Rolle spielen. Es wäre wünschenswert, ein Gerät zu haben, das sich mit minimalem Aufwand aufklappen und nach dem Gebrauch wieder verstauen lässt. In den meisten Fällen der waagerechten Lagerung, müssen Sie zum Aufklappen lediglich an Sicherungshandräder drehen (wie beim Maxxus M8) oder einen Hebel drücken, um den Cockpitrahmen aufzuklappen. Der Sicherungs-Hebel sollte in dem Fall mit der Hand leicht und mühelos zu öffnen und zu schließen sein. Die Sicherungshandräder sollten ebenfalls reibungslos und einfach bedient werden können.
Bei Laufbändern, die senkrecht gelagert werden, wie das Sportstech 75, tritt man in der Regel mit dem Fuß auf ein Gasfedergehäuse und die Lauffläche senkt sich von alleine langsam auf den Boden, unterstützt durch eine Hydraulik.
Achten Sie auf eine hydraulische Klappfunktion bei schweren Modellen!
Die hydraulische Klappfunktion ist so konzipiert, dass die Lauffläche langsam automatisch nach unten gesenkt wird, und nicht plötzlich auf den Boden fällt. Dadurch werden sowohl der Benutzer, Möbel und Familienmitglieder in der Nähe, als auch das Gerät geschützt und potenzielle Unfälle vermieden. Solche senkrecht zu verstauende Modelle sind sicherer als senkrechte Modelle mit manuellem Klappmechanismus.
Achten Sie auch auf eingebauten Rädern, die Sie bei Bedarf leicht zwischen den Räumen Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung transportieren können.
Die PS-Leistung des Motors
Die PS-Leistung des Motors bestimmt, wie gut das Laufband beim Laufen und Gehen funktioniert. Ein stärkerer Motor mit einer Dauerleistung zwischen 2 und 3 PS eignet sich besser zum Laufen und Joggen, während ein schwächerer Motor von 1 bis 1,9 PS besser zum Gehen geeignet ist. Die Motorleistung bestimmt auch, wie schnell das Gerät Spitzengeschwindigkeiten erreichen kann und wie viel Drehmoment es für schwierige Bergsteigerübungen oder Intervalltrainingsprogramme erzeugen kann. Je leistungsstärker der Motor, desto teurer ist das Gerät in der Regel. Wenn jedoch die Gewichtsabnahme ein wichtiges Ziel ist, könnte sich die Investition in ein leistungsstärkeres Gerät lohnen, um schneller bessere Ergebnisse bei Ihren Trainingseinheiten zu erzielen. Achten Sie außerdem darauf, dass der Motor für Ihren Haushalt leise genug ist, um andere Personen, die in der Nähe schlafen oder lernen, nicht zu stören.
Größe der Lauffläche und der Stellfläche
Was die Größe betrifft, gibt es zwei wichtige Maße, die Sie berücksichtigen müssen: die Lauffläche und die Gesamtstellfläche. Die Lauffläche ist wichtig, weil sie bestimmt, wie viel Platz Sie auf Ihrem Laufband tatsächlich haben. Eine größere Lauffläche bietet mehr Stabilität, Sicherheit und Komfort beim Laufen als eine kleinere.
Empfehlungen für Länge und Breite der Lauffläche
Für Benutzer mit einer Körpergröße von 1,7 Meter wird eine Lauffläche mit einer Länge von mindestens 120 cm und einer Breite von mindestens 40 cm empfohlen. Wenn Sie groß sind, z.B. 1,9 Meter oder lange Schritte machen, ist eine größere Lauffläche ab 50 x 140 cm unbedingt erforderlich. Bei einer kleineren Körpergröße von z.B. 1,65 m reicht auch ein 33 x 100 cm Lauffläche aus.
Die Stellfläche ist ebenfalls ein wichtiges Kaufkriterium, weil sie bestimmt, wie viel Platz Ihr Laufband einnimmt, wenn es weggestellt wird.
Berücksichtigen Sie den Platz: Messen Sie Ihren Raum aus und überlegen Sie, wo das geklappte Laufband aufgestellt werden soll.
Stoßdämpfungstechnologie
Vergewissern Sie sich außerdem, dass das klappbare Laufband mit einer Stoßdämpfungstechnologie ausgestattet ist, um die Belastung auf Ihre Gelenke während der Benutzung des Geräts zu verringern. Dies kann dazu beitragen, das Risiko für Gelenkschmerzen und das Verletzungsrisiko bei langen Trainingseinheiten mit hohen Geschwindigkeiten und Intensitäten zu senken, so dass Sie ein sicheres und komfortables Training genießen können. Höherwertigen Modellen bieten Mehrzonen-Dämpfungssysteme mit stärkerer Dämpfung an den richtigen Stellen, wo der Fuß-Aufstoß härter ist und manche teure Modelle sind sogar mit einer nach Wunsch anpassbaren Dämpfung ausgestattet, wie Asphalt oder Waldboden.
Sicherheitsmerkmale
Beim Kauf eines klappbaren Laufbands sind bestimmte Sicherheitsaspekte zu beachten. Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, dass die Lauffläche rutschfest ist und dass es seitliche Trittflächen gibt, damit Sie im Notfall auf diese ausweichen können. Eine Not-Stop-Funktion in Form eines Magnet-Bandes ist insbesondere für Anfänger hilfreich, da das Gerät automatisch abgeschaltet wird, wenn sie aus dem Gleichgewicht zu geraten oder stolpern.
Wenn Sie Kinder haben, sollte eine Kindersicherung installiert sein, damit ein unerlaubter Zugriff auf das Band verhindert wird. Zudem sollten Sie sich vor dem Kauf über die Gewichtskapazität informieren, da dieser Faktor die Belastbarkeit des Geräts bestimmt und, ob es unter Ihrem Körpergewicht stabil genug bleibt und nicht bricht. Des Weiteren entscheidet die Größe der Lauffläche darüber, ob Stolpergefahr besteht, weil sie z.B. zu eng ist.
Mit oder ohne Haltegriffe
Haltegriffe sind ein weiterer relevanter Faktor, den Sie beim Kauf eines klappbaren Laufbands berücksichtigen sollten. Die Griffe bieten zusätzliche Stabilität und Unterstützung während der Benutzung, daher ist es wichtig, dass sie bequem und sicher sind. Bei manchen Laufbändern sind die Haltegriffe zu niedrig oder zu hoch angebracht, was beim Laufen oder Gehen zu Unbehagen führen kann.
Vorprogrammierte Trainingsprofile
Vorprogrammierte Streckenprofile mit vorgegebener Geschwindigkeit und Steigung pro Zeitabschnitt sind ein wesentlicher Bestandteil jedes effektiven Laufband-Trainingsprogramms. Meistens stehen sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Sportler Profile zur Verfügung, die dem individuellen Fitnessniveau und Trainingsziel entsprechen. Einige Programme können beim Abnehmen helfen, andere für einen Wettkampf vorbereiten. Vorprogrammierte Trainingsstrecken sollen den Benutzer motivieren, und die Verwendung eines Intervalltrainings hilft, das langweilige Laufen auf einer ebenen Fläche zu unterbrechen.
Trainings-Apps mit echten oder virtuellen Strecken
Wenn es darum geht, sich zum Training zu motivieren, können Trainings-Apps, wie die Kinomap App oder die Zwift App eine großartige Hilfe sein. Wie ein persönlicher Trainer helfen sie beim Erreichen der Ziele, indem man aufregende Reisen unternehmen kann, ohne das Haus verlassen zu müssen. Manche dieser Apps bieten die Möglichkeit, virtuelle oder sogar echte aufgenommene Routen zu erproben. Es fühlst sich so realistisch an, als ob man an einem spektakulären Ort tatsächlich unterwegs wäre. Solche Erfahrungen helfen uns dabei unsere Konzentration auf dem Laufen beizubehalten und uns jedes Mal wieder aufs Neue herauszufordern.
Möglichkeiten der Konsolenanzeige
Ein weiteres Merkmal, das beim Kauf eines klappbaren Laufbands nicht übersehen werden darf, sind die Möglichkeiten der Konsolenanzeige – es ist wichtig, dass das Laufband Leistungskennzahlen wie den Kalorienverbrauch oder die zurückgelegte Gesamtstrecke zusätzlich zu der aktuellen Geschwindigkeit während der Trainingseinheit anzeigt, um seinen Fortschritt effizient zu verfolgen.
Steigungseinstellungen
Einige klappbare Laufbänder, wie das AsVIVA T18, das Sportstech F75 und das MAXXUS RunMaxx 7.4 bieten über den Computer einstellbare Steigungen, mit denen Sie das Laufen im Freien simulieren können, indem Sie den Steigungswinkel erhöhen oder verringern. Je höher die Steigung ist, desto härter wird Ihr Training sein. So können Sie die Intensität Ihres Trainings variieren und das Training individuell und bei Bedarf anspruchsvoller gestalten. Außerdem bieten einige Modelle vorprogrammierte Trainingspläne mit automatischer Steigungsänderung neben der automatischen Geschwindigkeitsänderung.
Selbstschmiersystem
Selbstschmiersysteme wie beim klappbaren Sportstech F31 machen ein manuelles Schmieren mit Silikonöl überflüssig, da das Schmiermittel automatisch während des Laufens gleichmäßig verteilt wird. Das einzige, was Sie machen müssen ist das Öl in einem Vorratsbehälter, der meist seitlich am Laufband angebracht ist, zu füllen. Alles andere erledigt das Laufband alleine. Sie müssen also nicht alle paar Wochen schmieren und sich die Finger schmutzig machen und sparen Zeit. Außerdem wird durch die Verwendung eines Selbstschmiersystems das Risiko einer manuellen Über- oder Unterschmierung von Teilen oder Verschleißbereichen eliminiert.
Zusätzliche integrierte Funktionen
Nehmen Sie sich auch Zeit, um über zusätzliche Funktionen nachzudenken, die für Sie nützlich sein könnten, wie:
- Brustgurtempfänger zur EKG-genauen Messung der Herzfrequenz
- Bluetooth und App-Kompatibilität für mehr Abwechslung und Motivation
- USB-Anschlüsse zum Aufladen vom Smartphone oder Tablet
- Lautsprecher
- Fernbedienung (bei Laufbänder ohne Konsole)
- Ventilator (falls Sie eine Erfrischung brauchen)
Einige Geräte bieten diese Optionen an, andere nicht. Es ist wichtig, dass Sie sich für ein Gerät entscheiden, das zu der Art von Training passt, das Sie planen, um den größtmöglichen Nutzen aus jeder Trainingseinheit auf dem Gerät zu ziehen!
Wie viel sollte ich für ein klappbares Laufband ausgeben?
Die Bandbreite dieser Laufbänder reicht von preisgünstigen Modellen, die 300-400 Euro kosten und grundlegende Funktionen bieten, bis hin zu höherwertigen Modellen mit einem Preis zwischen 1.000 und 2.000 Euro, die über fortschrittliche Funktionen wie vorprogrammierte Trainingseinheiten und sogar Virtual-Reality-Erfahrungen verfügen. Entscheidend ist, dass Sie ein Modell finden, das sowohl Ihrem Budget als auch Ihren Leistungserwartungen entspricht. Achten Sie darauf, den Preis mit der Qualität in Einklang zu bringen. Günstigere Modelle verfügen möglicherweise nicht über die Funktionen teurerer Modelle, können aber bei sorgfältiger Auswahl dennoch ein effektives Trainingserlebnis bieten.
Wartung und Garantien
Achten Sie auf Modelle mit geringem Wartungsaufwand, damit Sie nicht ständig mit der Wartung des Gerätes beschäftigt sind, anstatt mit Laufen. Außerdem sollten Garantien sorgfältig geprüft werden, um nicht von unerwarteten Ereignissen wie Reparaturkosten aufgrund fehlender Deckung überrascht zu werden! Letztendlich hilft das Wissen um die Art des Kundendienstes für ein bestimmtes Modell bei der Entscheidung, welches Produkt insgesamt den besten Wert bietet, bevor man sich finanziell in irgendeiner Weise engagiert!
Alles in allem muss der Kauf eines klappbaren Laufbandes keine überfordernde Aufgabe sein, wenn man es richtig macht! Behalten Sie beim Kauf einfach die oberen Faktoren im Hinterkopf und vergessen Sie nicht, sich vor Ihrer endgültigen Entscheidung über Nutzerbewertungen zu informieren!
Welches optionale Zubehör ist für klappbare Laufbänder empfehlenswert?
Brustgurt
Das wichtigste Zubehör für ein klappbares Laufband ist ein Herzfrequenzmessgerät. Mit diesem können Sie Ihren Trainingsfortschritt verfolgen, indem Sie Ihre Pulsfrequenz über einen längeren Zeitraum messen. Dabei sollte sich um einen Brustgurt handeln, denn dieser misst im Gegensatz zu Ohrclips EKG-genau. Herzfrequenzmessgeräte helfen auch dabei, Überanstrengung zu vermeiden und sicherzustellen, dass Sie sich auf dem Laufband in einem sicheren Intensitätsbereich bewegen.
Bodenschutzmatte
Eine Bodenschutzmatte ist ein weiteres essenzielles Zubehör für ein faltbares Laufband. Diese Matte hilft, Geräusche und Vibrationen zu reduzieren und schützt den Boden vor Kratzer. Außerdem sorgt sie für eine zusätzliche Dämpfung der Lauffläche und kann so Verletzungen vorbeugen.
Laufschuhe
Ein Paar Laufschuhe ist bei der Benutzung eines klappbaren Laufbands ebenfalls von Vorteil. Laufschuhe sind speziell darauf ausgelegt, Stöße zu dämpfen und die Gelenke zu schonen, was sie zu einem idealen Begleiter für Läufer macht, die regelmäßig auf einem Laufband trainieren.
Kopfhörer
Neben Herzfrequenzmessern, Schutzmatte und Laufschuhen könnten Sie bei der Nutzung eines faltbaren Laufbands auch in hochwertige Kopfhörer investieren. Diese können Ablenkungen durch Außengeräusche verhindern und ermöglichen es Ihnen, sich besser auf Ihr Lauf- oder Walkingtraining zu konzentrieren. Außerdem können Sie Musik hören, ohne die anderen Familienmitglieder im Raum zu stören.
Erweiterte Garantie
Schließlich sollten Sie beim Kauf eines klappbaren Laufbands auch an eine erweiterte Garantie denken. Diese bietet zusätzlichen, längeren Schutz bei eventuell erforderlichen Reparaturen und stellt sicher, dass Ihr Gerät auch in den kommenden Jahren in optimalem Zustand bleibt.
Mit dem richtigen Zubehör können Sie das Beste aus Ihrem klappbaren Laufband herausholen und sicherstellen, dass Sie das Laufen oder Gehen auf sichere und bequeme Weise genießen.
Beliebte Marken von klappbaren Laufbändern auf dem deutschen Markt
1. Sportstech
Sportstech ist eine deutsche Marke aus Berlin, die eine breite Palette von Fitnessgeräten anbietet, darunter auch klappbare Laufbänder. Diese sind für ihre vielfältigen Funktionen bekannt, wie z.B. integriertes Bluetooth-System und Kinomap-App Kompatibilität, fein einstellbare Geschwindigkeiten, Steigungsfunktion, eine große Lauffläche und Sicherheitsfunktionen.
2. Maxxus
Maxxus ist eine weitere deutsche Marke aus Hessen, die hochwertige klappbare Laufbänder herstellt. Maxxus-Laufbänder sind für ihre Qualität und Langlebigkeit bekannt.
3. Hammer
Hammer ist eine deutsche Marke aus Bayern und ist in der Fitnessszene sehr angesehen, unter anderem für ihre qualitativen Klapp-Laufbändern mit leistungsstarken Motoren.
4. ArtSport
ArtSport ist eine deutsche Marke mit Sitz in Niedersachsen, die sich darauf spezialisiert hat, solide faltbare Laufbänder mit einfacher Bedienung anzubieten.
5. Tunturi
Tunturi ist eine finnische Marke. Klappbare Laufbändern dieses Herstellers sind bekannt für ihre gute Leistung und ihren Komfort sowie für ihre fein einstellbare Geschwindigkeits- und Steigungseinstellungen.
6. CARE FITNESS
CARE FITNESS ist eine französische Marke, die gute klappbare Laufbänder im mittleren Preissegment herstellt. Die Modelle sind bekannt für ihre einfache Bedienung und ihr benutzerfreundliches Design.
7. NordicTrack
NordicTrack ist ein in den USA ansässiges Unternehmen, das eine breite Palette von Fitnessgeräten anbietet, darunter Laufbänder, Heimtrainer, Ellipsentrainer und Rudergeräte. NordicTrack-Produkte sind für ihre Qualität, Langlebigkeit und innovativen Funktionen bekannt.
5 Gesundheitliche Vorteile des Laufens auf dem klappbaren Laufband
1. Reduziert das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Einer der Gesundheitsvorteile des Laufens auf dem klappbaren Laufband ist, dass es das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senkt. Dies ist auf die verbesserte Durchblutung und die erhöhte Herzfrequenz zurückzuführen. Da Ihr Körper härter arbeitet, werden mehr Sauerstoff und Nährstoffe an die Muskeln geliefert, was zu einer verbesserten kardiovaskulären Gesundheit führt.
Forschungsergebnissen zufolge können übergewichtige Menschen, die täglich nur 8 Minuten lang trainieren ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um bis zu 20 % senken [1].
2. Verbessert die Lungenfunktion
Laufen auf dem Laufband kann auch die Lungenfunktion verbessern. Regelmäßiges Laufen führt dazu, dass mehr Sauerstoff von der Lunge zum Herzen transportiert wird. Durch konsequentes Training über längere Zeiträume hinweg wird so die Leistungsfähigkeit der Lunge gesteigert [3].
3. Hilft beim Abnehmen
Ein weiterer Vorteil des Laufens auf dem klappbaren Laufband ist, dass es hilft, überschüssiges Körpergewicht zu verlieren. Durch das Laufen wird mehr Energie verbraucht, was zu einer Gewichtsreduktion führt. Dabei verbrennt Joggen, genau wie man vermuten würde, mehr Kalorien als Walking [4].
Wie lange muss ich auf dem klappbaren Laufband trainieren, um abzunehmen und wie oft?
Je nach Geschwindigkeit, Intensität und körperlichen Merkmalen variiert die genaue Anzahl der verbrannten Kalorien von Person zu Person. Eine 30-jährige Frau, die 70 kg wiegt und 170 cm groß ist, verbrennt beispielsweise bei einem Tempo von 10 km/h in 30 Minuten schätzungsweise 423 Kalorien und eine Person, die im Unterschied zu der ersten 100 kg wiegt 726 ckal in 30 Minuten. Bei 4 Workouts die Woche, würde die 100 kg schwere Person 13 Wochen brauchen, um 5 kg abzunehmen und die 70 kg schwere Person 23 Wochen, um ebenfalls 5 kg abzunehmen.
Kalorienverbrauch einer 170 cm großen 30-jährigen Frau
KörperGEWICHT | 30 MIN |
---|---|
70 kg | 423 cal |
100 g | 726 cal |
Beachten Sie jedoch, dass diese Näherungswerte von Person zu Person variieren, so dass es wichtig ist, geeignete Hilfsmittel wie unseren Kalorienrechner zu verwenden, um genauere Schätzungen zu erhalten. Dennoch handelt es sich dabei immer noch um eine Schätzung, die von der Realität abweichen kann.
4. Stärkt die Knochen und Muskeln
Laufen auf dem Laufband stärkt nicht nur die Herz-Kreislauf-Gesundheit, sondern hilft auch, die Knochen und Muskeln zu stärken. Durch das regelmäßige Laufen werden die Knochen widerstandsfähiger gegen Brüche [5].
5. Reduziert Stress
Ein weiterer großer Gesundheitsvorteil des Laufens ist, dass es Stress und Angst reduzieren kann [6,7]. Durch das regelmäßige Laufen wird Endorphin freigesetzt, ein Hormon, das Glücksgefühle auslöst und Stress abbaut. Regelmäßiges Laufen bietet psychologische Vorteile und hilft, sich sowohl unmittelbar nach dem Lauf als auch langfristig klarer und energiegeladener zu fühlen.
Wie kann ich meine Ergebnisse auf dem klappbaren Laufband verbessern und das Training effizienter gestalten?
1. Intervalle einbauen
Intervalltraining ist eine großartige Methode, um Ihre Ergebnisse auf dem klappbaren Laufband zu maximieren. Der Wechsel zwischen Phasen hoher und niedriger Intensität hilft Ihnen, mehr Kalorien zu verbrennen und Ihre allgemeine kardiovaskuläre Fitness zu verbessern.
2. Ausfallschritt einbauen
Um Ihr Training effizienter zu gestalten, können Sie verschiedene Übungen ausprobieren. Das Einbauen von Ausfallschritten in Ihrem Trainingsprogramm bei geringerer Geschwindigkeit trainiert z.B. viele verschiedene Muskelgruppen der Beine, des Gesäßes und des Rumpfes und auch die Balance, da beim Training der Großteil des Körpergewichts auf die vorderen Beine verlagert wird. Dadurch verbessern Sie nicht nur Ihr Kraftlevel und Reaktionsvermögen, sondern trainieren gleichzeitig Po und Oberschenkel gezielt auf straffe und wohlgeformte Muskeln hin.
3. Nutzen Sie die Steigungsfunktion
Die Neigungsfunktion ist eine gute Möglichkeit, Ihr Training abwechslungsreich zu gestalten und sich selbst zu fordern. Wenn Sie die Steigung erhöhen, verbrennen Sie nicht nur mehr Kalorien, sondern trainieren auch effektiver Ihre Beine und Gesäßmuskeln.
4. Trainiere in der optimalen Pulszone
Der beste Weg, um die optimierte Pulszone für Ihr Training zu wählen, ist, sich an den Zielen zu orientieren.
- Wenn der Fokus auf dem Ausdauertraining liegt, sollte man versuchen die aerobe Zone zu erreichen, d.h. Laufen mit einem Puls von 75 Prozent des maximalen Pulswertes.
- Wenn man Muskeln aufbauen möchte und seine Kraft verbessern möchte, empfiehlt es sich, in eine anaerobe Zone von 80 bis 90 Prozent anzuziehen.
- Will man abnehmen, empfiehlt sich die Abwechslung zwischen der Fettverbrennungszone mit einem Puls von 60 Prozent des maximalen Pulswertes und der anaeroben Pulszone.
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl des Herzfrequenzbereichs ist die Berücksichtigung Ihres eigenen Fitnessniveaus. Wenn Sie Laufanfänger sind, ist es vielleicht am besten, am unteren Ende des aeroben Bereichs oder sogar in der Fettverbrennungszone zu beginnen. Profi Sportler trainieren meist in der anaeroben Zone.
Ein Leitfaden für Anfänger zur richtigen Verwendung eines klappbaren Laufbands
Indem Sie lernen, wie man ein klappbares Laufband richtig benutzt, können Sie das Beste aus Ihrem Training herausholen und gleichzeitig mögliche Verletzungen oder Schäden am Gerät selbst vermeiden.
1. Aufbau und Aufklappen nach Anleitung
Lesen Sie zunächst immer die Bedienungsanleitung, bevor Sie Ihr klappbares Laufband benutzen, denn sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen und Anweisungen für den richtigen Gebrauch. Sobald Sie sich mit dem Aufbau, dem Aufklappmechanismus und der Anordnung des Bedienfelds Ihres Geräts vertraut gemacht haben, können Sie mit dem Aufstellen und dem Aufklappen beginnen. Vergewissern Sie sich, dass das Laufband auf einer ebenen Fläche waagerecht steht, und achten Sie darauf, dass alle Schrauben, Verriegelungen und sonstigen Befestigungen fest angezogen sind. Wählen Sie außerdem einen Platz für Ihr klappbares Laufband, der nicht von Möbeln oder anderen Hindernissen umgeben ist, die den Betrieb des Geräts beeinträchtigen könnten.
2. Individuelle Einstellungen für das Training
Als Nächstes müssen Sie die Einstellungen Ihres klappbaren Laufbands an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Dazu gehört die Wahl einer angemessenen Geschwindigkeit für das Joggen oder Gehen – starten Sie langsam und steigern Sie mit der Zeit vorsichtig und langsam – sowie die Einstellung der Steigung, falls vorhanden. Bevor Sie also auf einem klappbaren Laufband laufen, stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie schnell Sie laufen möchten bzw. es Ihnen der Arzt erlaubt. Achten Sie darauf, dass Sie keine zu hohe Geschwindigkeit für Ihr aktuelles Fitnessniveau wählen, da dies zu möglichen Verletzungen führen kann.
Nachdem Sie die Geschwindigkeit, die Steigungsstufen und andere relevante Einstellungen vorgenommen haben, vergewissern Sie sich, dass der Sicherheitsschlüssel fest eingesteckt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
3. Die richtige Haltung
Wenn Sie auf Ihrem klappbaren Laufband trainieren, ist es wichtig, dass Sie stets eine korrekte Haltung einnehmen, um das Verletzungsrisiko zu verringern und die Effizienz zu maximieren. Dazu gehört, dass die Füße immer mittig auf dem Laufband unter Ihnen stehen, dass die Arme in den Ellbogen leicht gebeugt sind, dass Sie eine gute Körperhaltung mit geradem, aber entspanntem Rücken einnehmen, dass Sie sich bei jedem Schritt zuerst mit den Fersen abstoßen, damit die Achillessehne und die Muskulatur nicht zu stark belastet werden, dass Sie einen normalen Atemrhythmus beibehalten und übermäßige Hüpf- oder Schaukelbewegungen des Oberkörpers unterlassen. Bei Bedarf sollten Sie Handläufe zu Stabilitätszwecken benutzen.
4. Anzeige im Blick behalten
Wenn Sie auf einem klappbaren Laufband laufen, stellen Sie sicher, dass Sie regelmäßig auf die Anzeigen des Laufbands schauen. Sie geben Ihnen Auskunft darüber, wie schnell Sie gerade laufen und wie weit Sie bisher gelaufen sind. So stellen Sie sicher, dass Sie in Ihrem gewünschten Tempo sind und Ihre Zielstrecke laufen und nicht übertreiben.
5. Cool Down und Dehnung
Sie sollten nach jeder Trainingseinheit ein angemessenes Cool Down einbauen, indem die Intensität reduziert wird, bis die Herzfrequenz auf ein normales Niveau zurückkehrt und schließlich nach dem Laufen dehnen.
6. Laufband zusammenklappen
Wenn Sie mit dem Laufen auf dem klappbaren Laufband fertig sind, sollten Sie das Laufband zusammenklappen und an einem sicheren und trockenem Ort aufbewahren. So wird sichergestellt, dass Ihr Laufband in gutem Zustand bleibt und für Ihr nächstes Training einsatzbereit ist.
Gibt es bei der Verwendung eines klappbaren Laufbands irgendwelche Sicherheitsaspekte?
Wenn Sie auf einem klappbaren Laufband trainieren, sollte die Sicherheit immer an erster Stelle stehen. Die Bedienungsanleitung sollte dabei genauestens befolgt werden. Achten Sie besonders auf folgende Punkte:
- Es ist wichtig, dass Sie niemals auf das Laufband steigen oder es verlassen, während es läuft. Dies kann zu schweren Verletzungen wie Schürfwunden und Prellungen, Arm- und Beinbrüchen, Verstauchungen und Zerrungen und in schwereren Fällen zu Gehirnerschütterungen führen. Um dies zu vermeiden, halten Sie das Gerät immer an, bevor Sie auf das Laufband auf- oder absteigen. Beginnen Sie mit dem Training, wenn Sie einen sicheren Stand haben und alle beweglichen Teile unter Kontrolle haben.
- Vermeiden Sie außerdem das Mitführen von Gegenständen, die den Luftwiderstand erhöhen und es erschweren, sich im Bedarfsfall aus der Gefahrenzone zu bewegen.
- Machen Sie bei Bedarf Pausen. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, auf Ihren Körper zu hören und bei Bedarf Pausen einzulegen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie eine Pause vom Laufen brauchen, nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um langsamer zu gehen oder sogar das Laufband ganz zu verlassen und sich zu dehnen. Es ist besser, eine kurze Pause zu machen, als sich zu überanstrengen und Verletzungen zu riskieren.
- Sie sollten immer darauf achten, dass das Laufband nach Bedienungsanleitung ordnungsgemäß aufgestellt und aufgeklappt wird.
- Achten Sie auf die Zug- und Druckkräfte, die zum Öffnen und Schließen des Laufbands erforderlich sind – diese können zu Unfällen führen, wenn Sie nicht aufpassen.
- Vergewissern Sie sich außerdem, dass die Strom- oder Verlängerungskabel nicht die Gefahr bergen, dass jemand darüber stolpert.
- Und schließlich sollten Sie sich vergewissern, dass das Gerät nach dem Zusammenklappen ordnungsgemäß gesichert wird, falls es vertikal verstaut wird, da es andernfalls umkippen kann.
Für wen ist ein klappbares Laufband geeignet?
Viel beschäftigte Berufstätige, die keine Zeit haben, ins Fitnessstudio zu gehen
Ein faltbares Laufband kann eine großartige Lösung für vielbeschäftigte Berufstätige sein, die nach einer Möglichkeit suchen, fit und gesund zu bleiben. Wenn Sie montags bis freitags bis 18 Uhr arbeiten, kann es schwierig sein, die Zeit und die Motivation aufzubringen, sich auf den Weg ins Fitnessstudio zu machen. Sie können das faltbare Laufband einfach aufklappen, wenn Sie von der Arbeit nach Hause kommen und sofort mit dem Training beginnen. Sie müssen sich keine Gedanken mehr darüber machen, ob das Fitnessstudio geöffnet ist oder wie Sie es in Ihren Zeitplan einbauen können.
Familien mit kleinen Kindern, die versuchen, ein regelmäßiges Training in ihren Tagesablauf einzubauen
Klappbare Laufbänder sind eine gute Wahl für Eltern mit kleinen Kindern. Es kann schwierig sein, ein Fitnessstudio in die tägliche Routine einzubauen, wenn man sich um die Kinder kümmert, Besorgungen macht und andere elterliche Pflichten erfüllt. Doch mit einem faltbaren Laufband finden Sie immer eine halbe Stunde Zeit für Ihr Training. Sie können es einfach in einem beliebigen Raum Ihres Hauses aufstellen und mit dem Training beginnen, während Ihre Kinder spielen oder ein Nickerchen machen. Die Bequemlichkeit, das Laufband direkt zu Hause zu haben, wird Ihnen die Motivation geben, Ihr Fitnessprogramm durchzuhalten und Ihre Gesundheitsziele zu erreichen. Auf diese Weise können Sie sich auch dann noch körperlich betätigen, wenn Ihr Terminkalender voll ist.
Studenten, die in Wohnheimen leben
Wenn Sie als Student in einem Wohnheim oder einer 15-Quadratmeter-Wohnung leben, kann der Platz für ein herkömmliches Laufband ein Problem sein. Ein klappbares Walking Pad ist, wie bereits erwähnt, viel kompakter als andere Varianten, so dass es problemlos in jeden kleinen Raum passt, ohne zu viel Fläche einzunehmen. So können Sie zwischen den Vorlesungen oder nach einem langen Unterrichts- und Studientag noch ein Workout einschieben. Sie müssen nicht dafür Ihre Wohnung oder Ihr Studentenwohnheim verlassen und ein Fitnessstudio aufsuchen – einfach das Klapp-Laufband aufstellen und mit dem Training beginnen. So sparen Sie wertvolle Zeit, die Sie für andere Aktivitäten, wie für Vorbereitung für Prüfungen oder Ausgehen mit Freunden verbringen könnten.
Läufer, die bei allen Wetterbedingungen fit und gesund bleiben möchten
Wenn Sie gerne laufen und bei Schnee, Sturm, Hagel, Regen und 38° Hitze fit sein wollen, ist es einfacher, wenn Sie über ein eigenes Laufband verfügen. Ein klappbares Laufband kann mit den gleichen Funktionen ausgestattet sein, um das Lauferlebnis zu verbessern, wie ein nicht-klappbares Modell, wie z.B. einstellbare Steigungswinkeln, die das Gelände im Freien simulieren, und eine Dämpfungstechnologie, die die Belastung für Ihre Gelenke reduziert. Damit können Sie das gleiche hochwertige Training wie im Freien absolvieren, ohne extremen Temperaturen oder gefährlichem und ungemütlichem Wetter ausgesetzt zu sein.
Menschen, die in einer Stadt mit viel Verkehr wohnen
Wenn Sie in einer Stadt mit viel Verkehr leben, kann es schwierig werden, Ihr tägliches Training zu absolvieren. Autos und Busse können eine Menge Lärm verursachen und es schwer machen, sich auf Ihr Training zu konzentrieren. Sie müssen möglicherweise lange auf Ampeln warten, oder sich einen Weg durch enge Straßen voller Spaziergänger bahnen. Ganz davon zu schweigen, dass die mit Autoabgasen gefüllte Luft nicht unbedingt das Gesündeste ist, was man sich beim Laufen mit beschleunigter und tiefer Atmung antun sollte. Mit einem faltbaren Laufband können Sie dem Lärm, dem Verkehr und der Hektik des Stadtlebens entfliehen und ganz bequem ein effektives und effizientes Training absolvieren. Diese Geräte sind ideal für jede urbane Umgebung und bieten die Möglichkeit, in einer überfüllten Stadt gesund und fit zu bleiben.
Menschen im Home Office
Für diejenigen von uns, die von zu Hause aus arbeiten, ist ein Klapp-Laufband eine willkommene Lösung für die dringend benötigte Bewegung. Wir bleiben oft zu lange auf unseren Stühlen sitzen, und ein faltbares Laufband gibt uns die Möglichkeit, uns zwischen Meetings und der Arbeit am Computer zu bewegen, ohne unser Büro verlassen zu müssen. Außerdem hilft das Fitnessgerät auch beim Stressabbau, da Laufen Endorphine freisetzen kann, die unsere Laune heben und uns mehr Energie verleihen. So können wir aktiv und produktiv bleiben, auch wenn wir den ganzen Tag zu Hause festsitzen.
Menschen, für die die Fitnessstudio-Mitgliedschaft zu teuer ist
Viele Menschen haben nicht das nötige Budget, um ein großes Laufband zu kaufen, geschweige denn eine teure Mitgliedschaft im Fitnessstudio zu bezahlen. Mit faltbaren Laufbändern können Sie jedoch ein effektives Training absolvieren, ohne Ihr Budget zu strapazieren. Die Geräte sind oft erschwinglicher als herkömmliche sperrige Laufbänder und viel kostengünstiger als eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio. Sie können alle Vorteile des Trainings zu Hause nutzen, ohne teure monatliche Gebühren zahlen zu müssen. Ein gutes Klapp-Laufband kostet in der Regel 1.000 Euro. Das ist günstiger, selbst im Vergleich zu den billigsten Fitnessstudio-Mitgliedschaften von 20-30 Euro monatlich, welche auf 6 Jahre gerechnet ca. 2.000 Euro kosten. Mittelklasse Fitnessstudios kosten sogar mit 60 Euro monatlich das Doppelte, also 4.000 Euro. Günstige Klapp-Laufbänder für 400 Euro sind in der Regel nicht ganz so langlebig, aber auch da hat man nach 3 Jahren ein besseres Geschäft gemacht im Vergleich zu den Fitnessstudio-Kosten von 1.000 Euro oder mehr. Außerdem brauchen Sie sich mit einem Training zu Hause keine Gedanken über die Schließzeiten oder den Berufsverkehr zu machen.
Athleten, die sich auf ihren nächsten Wettkampf vorbereiten
Für Sportler, die sich auf ihren nächsten Wettkampf vorbereiten wollen, ist der ständige Zugang zu Trainingsgeräten unerlässlich. Mit einem hochwertigen faltbaren Profi-Laufband können Sportler das gleiche intensive Training absolvieren wie in einem Fitnessstudio, nur bequemer in den eigenen vier Wänden. Die Möglichkeit, Geschwindigkeit und Steigung auf einem faltbaren Laufband individuell anzupassen, macht Ihre Trainingseinheiten effizienter und hilft Ihnen, schneller Spitzenleistungen zu erreichen.
Welche Nachteile haben klappbare Laufbänder?
Wenn wir über die Nachteile von klappbaren Laufbändern sprechen, konzentrieren wir uns hier auf die durchschnittlichen Modelle. Teure Modelle bieten mehr Funktionen, höhere Stabilität und Haltbarkeit.
- Der größte Nachteil günstiger klappbarer Laufbänder ist, dass die Gesamtkonstruktion von etwas geringerer Qualität und Stabilität ist als bei nicht klappbaren Modellen, da sie darauf ausgelegt sind, leicht transportierbar zu sein. Das bedeutet, dass sie möglicherweise nicht so lange halten und schneller mechanische Probleme auftreten können.
- Außerdem besitzen klappbare Laufbänder oft eine schmalere Lauffläche als herkömmliche Laufbänder, so dass Sie auf ihnen nicht so komfortabel trainieren können wie auf größeren Modellen. Vor allem Menschen mit einer Körpergröße über 1,80 Meter sollten sich über die Breite und der Länge der Lauffläche informieren.
- Klappbare Laufbänder sind oft weniger leistungsstark und nur für Walken bzw. niedrige Geschwindigkeiten ausgelegt.
- Zudem verfügen sie in der Regel über weniger Funktionen, z. B. besitzen sie kine Steigungsfunktion oder integrierte Programme.
Bevor Sie eine Kaufentscheidung für ein klappbares Laufband treffen, sollten Sie sich gründlich informieren. Suchen Sie nach Bewertungen aus vertrauenswürdigen Quellen, um sich ein besseres Bild davon zu machen, wie zuverlässig und langlebig das Modell ist. Achten Sie, wie bereits erwähnt, auf die Motorleistung, Größe der Lauffläche und andere Merkmale, die Sie für wichtig halten. Wenn möglich, probieren Sie auch Folgendes aus: Finden Sie ein Geschäft, das das Modell führt, und testen Sie es. So können Sie sich vor dem Kauf vergewissern, dass das Laufband das richtige für Sie ist. Vergessen Sie nicht, Ihr Budget zu berücksichtigen und die Preise der verschiedenen Modelle zu vergleichen. Auf diese Weise finden Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Welche Alternativen zum klappbaren Laufband gibt es?
Wer ein platzsparendes Fitnessgerät sucht, kann sich folgende Alternativen ansehen.
1. Walking Pad
Das Walking Pad ist ein innovatives Laufband, das keine Armlehnen und Cockpit besitzt, komplett flach ist und wie ein Buch zusammengeklappt werden kann, so dass es unter einer Couch, Sideboard oder Bett passt. Es lässt sich leicht überall transportieren: im Büro, auf einer Geschäftsreise im Hotel oder in einem Ferienhaus. Man kann es unter dem Bürotisch aufstellen und während der Computerarbeit kann man seine Schritte machen. Allerdings ist das Gerät zum Walking gedacht und nicht für Sprints oder Rennen bei hohen Geschwindigkeiten.
2. Klappbarer Ellipsentrainer
Der klappbare Ellipsentrainer ist eine weitere großartige Alternative für alle, die ein effektives und im gefalteten Zustand platzsparendes Trainingsgerät suchen. Sein Design ermöglicht ein intensives Cardio-Training mit einer großen Schrittlänge und es ist, genau wie das Laufband, sehr gut zum Abnehmen geeignet.
3. Klappbarer Heimtrainer
Der klappbare Heimtrainer ist eine gute Möglichkeit, Ihr Herz in Schwung zu bringen, ohne zu viel Platz beim Verstauen zu beanspruchen. Bei dieser Art von Fitness-Fahrrad lässt sich der Widerstand einstellen, sodass man das passende Training für sich selbst definieren kann.
4. Klappbares Rudergerät
Ein faltbares Rudergerät, wie das Modell Sportstech WRX700, ist ein großartiges Gerät, das Ausdauertraining mit Krafttraining kombiniert. Es lässt sich schnell zu Hause vertikal einklappen und wieder ausklappen und ist damit sehr praktisch für alle, die ihr Training in einen engen Zeitplan integrieren müssen.
5. Mini-Crosstrainer unter dem Schreibtisch
Und schließlich haben wir den Mini-Crosstrainer – eine innovative Lösung, die es Ihnen ermöglicht, während der Arbeit am Computer oder am Schreibtisch ein leichtes Ausdauertraining zu absolvieren, während Sie auf Ihrem Bürostuhl sitzen. Er lässt sich problemlos unter die Standardschreibtische schieben. Nach der Arbeit können Sie ihn einfach mit nach Hause nehmen, vor dem Sofa stellen und bequem Fernsehen schauen während Sie auf der Couch sitzend trainieren.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Sind klappbare Laufbänder laut?
Ja, da Lärm bei der Nutzung von Laufbändern stellt allgemein ein Problem dar, und so gibt es auch bei klappbaren Modellen eine solche mögliche Beeinträchtigung. Aber trotzdem variiert die Lautstärke stark von Hersteller zu Hersteller und von Modell zu Modell. Je nach Auflage, Motorleistung und Bandbeschichtung des Bandes ist die Lautstärke anders. Moderne klappbare Laufbänder sind in der Regel leiser als man es erwarten würde. Das Brummen eines Kühlschranks mit etwa 55 Dezibel ist z.B. vergleichbar mit dem Motor der leiseren Laufbändern auf dem Markt. Lautere Modelle sind etwa auf dem Niveau eines Staubsaugers mit ca. 70 Dezibel Lautstärke. Man sollte dabei bedenken, dass der größte Lärm von dem eigenen Auftritt der Füße auf das Band kommt, d.h. je schneller Sie laufen, desto lauter wird es. Es ist auch wichtig, dass das Laufband auf einer gedämpften Oberfläche aufgestellt ist, wie z.B. einer Bodenschutzmatte. Wenn Sie ein wirklich leises Training möchten, bieten sich Fahrradergometer als Alternative für das Herz-Kreislauf-Training an.
Brauche ich ein spezielles klappbares Laufband, wenn ich in einer Wohnung wohne?
Wenn Sie in einer Mietwohnung leben, ist es sehr wichtig, ein geräuscharmes Laufband von namhaften Herstellern wie Hammer und Maxxus zu wählen. Dadurch können Sie die Lautstärke Ihres Workouts minimieren und dafür sogen, dass Ihre Nachbarn weniger von Lärm gestört werden. Mit verschiedenen Funktionen, die den Aufprall des Laufbandes auf den Boden reduzieren, kann ein leises Laufband genauso effektiv sein wie herkömmliche Modelle. Wenn Sie nur wenig Platz haben, ist ein klappbares Walking Pad, das horizontal unter dem Couchtisch oder dem Sofa verstaut werden kann und zugleich leise ist wie das WalkingPad R1 Pro, eventuell die beste Option für Sie.
Wie oft und wie lang sollte ich auf dem klappbaren Laufband trainieren?
Die Antwort auf die Frage, wie oft und wie lange Sie auf einem klappbaren Laufband trainieren sollten, hängt von Ihren Fitnesszielen ab. Wenn Sie einfach nur versuchen, Ihre allgemeine kardiovaskuläre Gesundheit zu verbessern, empfehlen die American Heart Association sowie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mindestens 150 Minuten moderates Training pro Woche. Das entspricht etwa 30 Minuten Bewegung an 5 Tagen pro Woche.
Wenn Sie jedoch versuchen, Gewicht zu verlieren oder Ihre Laufleistung zu verbessern, müssen Sie möglicherweise die Dauer und Intensität Ihrer Trainingseinheiten erhöhen. Zur Gewichtsabnahme können die 30 Minuten auf 45 Minuten oder 60 Minuten an 5 Tagen pro Woche erhöht werden (sollte aber vorher mit dem Arzt besprochen werden). Für Läufer empfehlen die meisten Experten, mindestens 4 Tage pro Woche zu laufen, wobei jede Einheit mindestens 30 Minuten dauern sollte. Letztendlich kommt es also darauf an, welche Ziele Sie verfolgen und wie viel Zeit Sie bereit sind, für Ihr Training aufzuwenden. Für Anfänger reichen 10-30 Minuten pro Tag an 2-3 Tagen die Woche.
Welche Muskelgruppen werden auf einem klappbaren Laufband trainiert?
Es trainiert besonders die Waden- und Ober- und Unterschenkelmuskulatur, aber auch die Gesäßmuskeln, die Muskeln an der Hüfte, am Bauch und die untere Rückenmuskulatur.
Verbrennt man auf dem Crosstrainer oder Ergometer mehr Kalorien als auf dem klappbaren Laufband?
Im Allgemeinen verbrennen sowohl der Crosstrainer als auch das Laufband aufgrund des Ganzkörpertrainings mehr Kalorien als das Ergometer. Das Laufband liegt dabei in Führung. Eine 70 kg schwere Frau, 172 cm groß und 37 Jahre alt würde laut unserem Kalorienrechner 222 Kalorien in 30 min auf dem Crosstrainer verbrennen und 435 Kalorien in 30 min mit Joggen auf dem Laufband.
GEWICHT | CROSSTRAINER | LAUFBAND |
---|---|---|
70 kg | 222 | 435 |
Was sollte ich beachten, wenn ich mit dem klappbaren Laufband abnehmen möchte?
- Laufen Sie, wie bereits erwähnt, in der geeigneten Pulszone: Fettverbrennungszone und anaerobe Zone.
- Stellen Sie vor dem Kauf sicher, dass Sie das Gerät auf eine Steigung einstellen können. So können Sie mehr Kalorien und Fett verbrennen.
- Intervalltraining ist eine effektive Methode, um mit einem klappbaren Laufband abzunehmen. Das bedeutet, dass Sie während Ihrer Trainingseinheit mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Steigungen laufen.
- Wählen Sie ein klappbares Laufband mit einer Anzeige des Kalorienverbrauchs.
- Schließlich sollten Sie darauf achten, dass Sie genug trinken und sich gesund ernähren, um die Effektivität Ihres Trainings zu maximieren.
Wie viel Platz kann ich mit einem klappbaren Laufband im Vergleich zu einem nicht klappbaren Modell einsparen?
Die meisten Modelle lassen sich auf ca. die Hälfte der Größe ihrer nicht klappbaren Gegenstücke zusammenklappen, so dass Sie Ihr Laufband auf viel kleinerem Raum unterbringen können.
Wie wird ein klappbares Laufband aufgebaut?
In vielen Fällen wird das klappbare Laufband vormontiert geliefert und es muss nur der Cockpitrahmen aufgeklappt werden und danach die Handläufe falls vorhanden. In anderen Fällen müssen die Konsole und die seitliche Handläufe erst mal montieren. In allen Fällen sollte aber das Laufband auf eine gerade und ebene Fläche gestellt werden. Es ist verpflichtend, die Schritte des Handbuchs beim Aufbau zu befolgen, wenn Sie nicht wollen, dass Ihre Garantie erlischt. Am Ende wird geprüft ob der Laufgurt zentriert ist und, ob unter ihm Schmiermittel vorhanden ist.
Wie wird ein Klapplaufband gepflegt und gewartet?
- Eine regelmäßige Reinigung sollte erfolgen, um Staubpartikel von den elektrischen Komponenten fernzuhalten und zu verhindern, dass sie sich in den beweglichen Teilen festsetzen.
- Schmieren Sie den Laufgurt regelmäßig, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
- Prüfen Sie mindestens 1 Mal im Monat, ob alle Schrauben und Muttern richtig angezogen sind.
- Überprüfen Sie ein Mal in der Woche die Zentrierung des Laufgurts. Manchmal ist es notwendig den Laufgurt mittels Schrauben zu zentrieren oder die Laufgurtspannung zu erhöhen, damit dieser nicht mehr durchrutscht. Die genaue Vorgehensweise finden Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitung.
Wie reinige ich mein klappbares Laufband?
Am besten lassen sich Verschmutzungen und Staub von der Lauffläche schnell und effektiv mit einem handelsüblichen Staubsauger entfernen (Bitte achten Sie darauf, dass Sie mit Abstand zum Display saugen, um Kratzer zu vermeiden), bei starken Verschmutzungen kann jedoch auch eine Reinigung mit einem feuchten Tuch notwendig sein. Bei einigen Modellen muss man 1 Mal im Monat auch den Motorraum öffnen, um den Staub von dort mit dem Staubsauger zu entfernen. Denken Sie daran, dass für das Wischen niemals scharfe Wasch- und Reinigungsmittel verwendet werden sollten – nur ein feuchtes Tuch ohne derartige Chemikalien sollte ausreichen. Achten Sie außerdem darauf, dass keine Flüssigkeit in die Computerkomponenten gelangt.
Wie und wie oft sollte ich schmieren?
Regelmäßiges Schmieren des klappbaren Laufbandes kann vor erhöhter Reibung und Abnutzung schützen, die nicht nur das Band, sondern auch das Laufdeck, den Motor und die Platine beschädigen können. Es ist wichtig zu erkennen, wann eine zusätzliche Schmierung erforderlich ist. Dies kann durch eine ruckartige Bewegung während der Benutzung bzw. Reibung des Gurtes oder eine Fehlermeldung im Display-Cockpit geschehen. Es ist wichtig, bei diesen Anzeichen sofort zu handeln, um größere Probleme mit Ihrem Gerät zu vermeiden. Das Anlegen eines Wartungsheftes ist eine gute Möglichkeit, die Leistung und den guten Zustand Ihres Laufbandes aufrecht zu erhalten. Die Häufigkeit, mit der Wartungsmaßnahmen durchgeführt werden müssen, hängt von der Häufigkeit der Benutzung ab, daher ist es sinnvoll, einen festen Zeitplan für die ersten 6 Monate der Nutzung aufzustellen. Wir empfehlen Ihnen, in diesem Zeitraum mindestens einmal pro Woche die Schmierung des Laufbandes zu überprüfen. Am Beispiel des Maxxus M8 Laufbandes ist es so, dass man das vordere Drittel des Laufgurts anhebt und mit der Hand fühlt, ob in der Mitte ein durchgängiger Schmierfilm aus Silikon vorhanden ist. Falls geschmiert werden soll, hebt man den Laufgurt auf der einen Seite an, bis man die Spitze der Pflegeölflasche zwischen die Unterseite des Gurts und die Oberseite des Laufdecks bis zur Mitte einführen kann. Dann zieht man langsam Schlangenlinien zurück. Dies wird noch 2 Mal im bestimmten Abstand (20-30 cm) wiederholt. Danach schmiert man auf die gegenüberliegenden Seite des Laufbands.
Wie teste ich ein klappbares Laufband vor dem Kauf im Geschäft selbst?
Eine gute Möglichkeit, ein Laufband persönlich zu testen, besteht darin, vor Ort in einem Geschäft oder Fitnessstudio zu fahren und verschiedene Modelle auszuprobieren. Auf diese Weise können Sie herausfinden, welche Option am besten geeignet ist und, ob es die notwendigen Funktionen bietet. Denken Sie daran, dass das budgetfreundlichste Modell nicht immer das beste sein muss – legen Sie stattdessen Wert auf die Qualität der Verarbeitung.
- Schauen Sie sich z.B. den Laufriemen und das Deck an und versuchen Sie zu beurteilen, ob diese aus hochwertigen Materialien gebaut sind und ohne Fehler und Macken verarbeitet sind. Fragen Sie auch den Verkäufer, um welche Materialien es sich exakt handelt.
- Messen und vergleichen Sie Breite und Länge der Lauffläche, um einen perfekten Tritt zu gewährleisten. Weiterhin überprüfen Sie die Dämpfungsfunktion des Laufbandes, indem Sie leicht ab und aufspringen und darauf laufen – falls Unwohlsein auftreten sollte und die Fläche zu hart erscheint sollte das Modell nicht gekauft werden.
- Nachdem alle grundlegenden Aspekte untersucht wurden, erhöhen bzw. regulieren Sie die Geschwindigkeit für die Intensitätsstufe, mit der Sie laufen möchten. Empfinden Sie Unannehmlichkeiten? Dann ist das Gerät nichts für Sie.
- Schließlich, sollten Sie sich aufmerksam das Geräusch des Motors anhören. Er sollte leise und gleichmäßig sein. Wenn er zu laut ist, bedeutet das, dass das Laufband möglicherweise nicht lange hält, so dass Sie andere Modelle in Betracht ziehen sollten.
Welches ist das beste klappbare Laufband für mich?
Wenn es darum geht, das beste klappbare Laufband auszuwählen, gibt es keine einheitliche Antwort. Die beste Option für eine Person ist vielleicht nicht die richtige Wahl für jemand anderen. Um die richtige Kaufentscheidung zu treffen, ist es wichtig, dass Sie bei der Auswahl eines klappbaren Laufbands Ihre Fitnessziele, Ihr Budget und Ihren Lebensstil berücksichtigen.
Der erste Schritt bei der Auswahl des besten klappbaren Laufbands für Sie besteht darin, Ihre Fitnessziele zu bestimmen. Möchten Sie Ihr Laufband zum Gehen oder Laufen verwenden? Wünschen Sie sich ein Gerät, das Ihnen ein steile Steigung oder bevorzugen Sie eine ebene Lauffläche? Benötigen Sie spezielle Funktionen, wie z. B. Herzfrequenzmesser und integrierte Programme, oder reicht Ihnen ein einfaches Laufband, das einfach nur seine Aufgabe erfüllt? Die Kenntnis Ihrer Fitnessziele hilft Ihnen bei der Entscheidung, welches klappbare Laufband das richtige für Sie ist.
Der zweite Schritt bei dem Auswahl-Prozess ist es, Ihr Budget zu berücksichtigen. Klappbare Laufbänder reichen im Preis von weniger als 300 Euro bis über 2.000 Euro. Möglicherweise müssen Sie bei bestimmten Funktionen Kompromisse eingehen, wenn diese nicht in Ihrem Budget enthalten sind, aber denken Sie daran, dass das beste klappbare Laufband für Sie das ist, welches Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entspricht, nicht das mit den bestmöglichen Funktionen.
Muss ich bei der Wahl eines solchen Geräts auf Leistung und Qualität verzichten?
Auch wenn klappbare Laufbänder geschaffen wurden, um den Platzbedarf zu verringern, ist es nicht notwendig, dass Sie bei der Auswahl dieses Heimtrainertyps auf Leistung und Qualität verzichten. Moderne Technologie ermöglicht es Herstellern, robustere Teile als in früheren Versionen herzustellen. Wenn Sie also ein klappbares und leistungsfähiges Laufband wünschen, sollten Sie die Details des jeweiligen Modells recherchieren und herausfinden, ob es die erforderlichen Merkmale hat, um Ihr Trainingsziel zu erreichen.
Ist es möglich, gebrauchte klappbare Laufbänder von guter Qualität zu vernünftigen Preisen zu finden?
Es ist möglich, ein gutes und preiswertes klappbares Laufband zu finden – wenn Sie nach dem richtigen Verkäufer und den richtigen Konditionen Ausschau halten. Das Wichtigste ist die Beurteilung des Zustands des Geräts. Während der Kauf von gebrauchten klappbaren Laufbändern den Vorteil hat, Geld zu sparen, erhalten Sie bei einem brandneuen Laufband den bestmöglichen Qualitätsstandard dieses Modells und eine längere Garantie.
Wie finde ich die besten Angebote für klappbare Laufbänder?
Beginnen Sie mit einem Online-Preisvergleich. Mit Hilfe von Preisvergleichs-Websites können Sie diesen Prozess vereinfachen. Achten Sie beim Einkaufen auf Sonderangebote, Rabatte oder Gutscheincodes. Viele Einzelhändler bieten in der Weihnachtszeit Rabatte auf klappbare Laufbänder an, und sie können ein gutes Angebot finden, wenn Sie wissen, wann und wo Sie suchen müssen. Wenn Sie in einem Geschäft einkaufen, sollten Sie nach einer Preisanpassung fragen, wenn Sie anderswo einen günstigeren Preis gefunden haben. Es ist auch wichtig, nach kostenlosem Versand zu suchen.
Wie sollte ich vorgehen, wenn ich Probleme mit meinem klappbaren Laufband habe?
Wenn Sie Probleme oder Fragen zu Ihrem klappbaren Laufband haben, können Sie zunächst in das Handbuch reinschauen, das mit Ihrem Gerät geliefert wurde. Es ist eine gute Quelle für die Behebung einfacher Probleme. Wenn Sie die Antwort im Handbuch nicht finden können, können Sie sich an den Kundendienst des Herstellers Ihres Geräts wenden. Dort sollte man Ihnen helfen können, alle verbleibenden Probleme zu lösen.
Schlusswort
Die Zeiten ändern sich, und die heutige schnelllebige Welt hat die Art und Weise, wie Menschen über Fitness denken, revolutioniert. Die moderne Gesellschaft ist immer unterwegs, hat wenig Zeit und hat daher kompakte, faltbare Laufbänder angenommen. Heutzutage suchen die Menschen nach einem flexiblen Ansatz für ihre Gesundheit, der ihren ständig wechselnden Bedürfnissen und Aufgaben gerecht wird, sei es, dass sie zu Hause vor dem Fernseher ein paar Ausdauertrainingseinheiten absolvieren oder ihr Laufband auf Geschäftsreisen mitnehmen können. Das Aufkommen von faltbaren Laufbändern zeigt den Wunsch der Menschen, sich sportlich zu betätigen, ohne dabei zu viel Zeit oder Platz zu beanspruchen. Es spiegelt das Engagement für Gesundheit und Wellness wider, selbst in den engen Grenzen unseres Zuhauses. Damit übernehmen sie die Verantwortung für ihr eigenes körperliches und geistiges Wohlbefinden – sie nehmen sich dann noch Zeit für Bewegung, auch wenn der Alltag voll mit Aufgaben ist. Andererseits zeigt der Trend zu diesen Geräten hin auch, dass die Menschen unter Zeitdruck stehen und Lösungen brauchen, die keine langen Anfahrtswege oder teure Mitgliedschaften im Fitnessstudio erfordern. Es ist ein Beweis für das Engagement unserer Gesellschaft, aktiv zu bleiben und gleichzeitig ein geschäftiges Leben zu führen.