Gartentrampolin Test 2023 – Die TOP 3 mit Sicherheitsnetz im Vergleich

Wir verkaufen keines der verlinkten Produkte. Für Links auf dieser Seite, die mit dem Symbolp gekennzeichnet sind, zahlt der Händler ggf. eine Provision. Mehr Infos.

Neben Gartenpools in Form von Aufstellpools gehören Gartentrampoline zu den beliebtesten Freizeitgeräte für Kinder im Sommer. Die Anschaffung eines Gartentrampolins geschieht jedoch häufig recht unüberlegt. Nicht selten treffen schönes Wetter und günstige Discounter-Angebote hier aufeinander und verleiten zu vorschnellen Käufen. Natürlich können auch günstige Sportgeräte aus dem Discounter durchaus überzeugen, dennoch sollten vor der Anschaffung ein paar Überlegungen angestellt werden. Zudem gibt es, vor allem die Sicherheit betreffend, einige Dinge, auf die man beim Kauf unbedingt achten sollte und die meist nur im Gartentrampolin Test durch Prüfinstitute oder Verbraucher auffallen.

Gartentrampoline mit TOP Preis-Leistungsverhältnis unter 400 Euro

Zum ArtikelUltrasport Gartentrampolin 366HUDORA Fantastic 300VKinetic Sports Trampolin 370
Preis-Leistungsverhältnis


Für wen geeignet?Für Familien mit Kindern,
da nicht zu starker Rückprall
Größere Kinder ab 6 Jahre und ErwachseneKinder und Erwachsene
Dicke der Randpolsterung 20 mm 30 mm18 mm
SicherheitsnetzAußenanliegendMittigliegendInnenliegend
Nutzbarer Durchmesser der Sprungfläche325 cm
ca. 270 cmca. 310 cm
HöheEinstiegshöhe: ca. 90 cm
Gesamthöhe: 270 cm
Einstiegshöhe: ca. 70 cm
Gesamthöhe: 252 cm
Einstiegshöhe: ca. 79 cm
Gesamthöhe: ca. 260 cm
Standfüße 4 Standfüße in L-Form 3 U-Standfüße Standfüße in W-Form
Stangen8 verzinkte und gepolsterte Stahlrohre6 feuerverzinkte, gepolsterte Stangen
nach außen gebogen
8 verzinkte Stahlrohre gepolstert
Länge der Sprungfedern136 mm180 mmkeine Angaben
Sprungfedern72 (7 Federn pro m²)60 (8,5 Federn pro m²)72 Federn (6,7 Federn pro m²)
SicherheitsprüfungTÜV / GS geprüftTÜV / GS geprüft Intertek GS-Zeichen
Maximales Benutzergewicht150 kg100 kg 160 kg

 

TOP 3 Gartentrampoline rund unter 1.500 Euro – Empfehlungen

Modell reine Sprungfläche Federlänge Federzahl pro m²
Springfree R79 365 cm 7 m² federlos federlos
EXIT Elegant 366 6,8 m² 21,6 cm 7,6
Salta First Class 366 6,6 m² 21 cm 7,6

 

TOP 3 Trampoline rechteckig – Empfehlungen

Modell reine Sprungfläche Federlänge Federzahl pro m²
Springfree O92 8,5 m² federlos federlos
Acon Air 16 Sport HD 13,4 m² 25 cm 10
Bergtoys EazyFit Deluxe 3,7 m² 13

Das Trampolin wurde von den Britten Mitte der 90-er entdeckt. Ein paar Jahre nach der Jahrtausendwende erreichte das Trampolin als Spielgerät schließlich auch Deutschland. In Australien und den USA dagegen ist das Fitnessgerät schon seit 30 Jahren als Spaßarena für Kinder im Einsatz.

Das Sicherheitsnetz: Hoch, stabil und engmaschig

 

Wenn das Gartentrampolin hauptsächlich von Kindern genutzt wird, dann sollte es nach Möglichkeit immer über ein stabiles, UV-beständiges und hohes Sicherheitsnetz verfügen. Im Ernstfall kann ein Netz vor schweren Verletzungen beim Sturz vom Trampolin schützen. Ein Beispiel für ein gutes Sicherheitsnetz ist in unserem Ultrasport 366 Trampolin Test hier beschrieben. Netze von hochwertigen Modellen unterscheiden sich außerdem durch ihre engen Maschen, in denen die kleinen Kinderfinger nicht stecken bleiben können. Es gibt aber auch Modelle, für die kein Sicherheitsnetz vorgesehen ist. Das ist vor allem bei den Fitnesstrampolinen oder bei Bodentrampolinen der Fall, bei denen die Fallhöhe sehr niedrig ist.

Innenliegendes vs. Außenliegendes Fangnetz

Bei der Befestigung des Sicherheitsnetzes wird zwischen Innenliegendes und Außenliegendes Fangnetz unterschieden. Das außenliegende Netz bietet den Vorteil einer größeren Nutzfläche. Das Kind muss nicht permanent mithüpfen, sondern kann sich auch mal auf dem gepolsterten Randbereich setzen oder darüber laufen. Allerdings hat diese Variante einen Nachteil falls die Randabdeckung sehr dünn ist und nicht optimal die Federn bedeckt: es kann nämlich vorkommen, dass ein Bein des Kindes im Zwischenraum durchrutschen kann. Das passiert aber eher bei billigen Modellen und nicht bei hochwertigen Trampolinen.

Einstieg

Der Einstieg sollte praktisch sein und sich auch ohne Leiter besteigen lassen, z.B. mit einem Tritt, da dies viel einfacher ist. Die Öffnung sollte außerdem nicht zu klein sein, sodass ein Kind nur mit Mühe und Not durchpasst, sondern groß genug auch für Erwachsene. Der Reißverschluss sollte eine gute Qualität haben, damit er sich nicht zu schnell abnutzt. Dieser hat bei hochwertigen Markentrampolinen meist eine längere Lebensdauer als bei günstigen No-Name Gartentrampolinen.

Witterungsbeständiger Rahmen

Zusammen mit den Standfüßen bildet der Rahmen das Grundgerüst eines Gartentrampolins. Es sollte ein verzinkter Stahlrahmen bevorzugt werden, damit das Trampolin vor Korrosion geschützt ist. Das ist z.B. der Fall bei dem Ultrasport Gartentrampolin 366. Ein solches Trampolin kann man aufgrund seiner Witterungsbeständigkeit auch bei Schnee und Regen draußen lassen. Trotzdem ist eine Wetterschutzplane zu empfehlen, die das Trampolin im Herbst und im Winter vor Witterungseinflüsse optimal schützt . Eine solche Abdeckung für den Rahmen besitzt kleine gestanzte Löcher, damit das Wasser leicht abfließen kann.

 

Weiterhin sollte die Rahmenstärken nicht weniger als 1,5 mm betragen, denn ist der Rahmen zu dünn, kann es im Laufe der Zeit zu Deformierungen kommen. Ein weiterer Gesichtspunkt ist der Aufbau: Wenn alle Einzelteile des Rahmen ineinandergesteckt werden, ohne verschraubt werden zu müssen, spricht das für eine hohe Strapazierfähigkeit des Rahmens.

Wer sich für einen hochwertigen Trampolinrahmen entscheidet, kann ihn ganzjährig draußen lassen und von einer langjährigen Nutzbarkeit ausgehen. So haben wir in unserem Ultrasport Trampolin Test das Trampolin über 2 Jahre auch im Winter draußen stehen gelassen, ohne dass der Rahmen rostet.

Standfüße in L- oder in U-Form?

Trampolin Test: Form Standfüße

Hinsichtlich der Standfüße ist zwischen verschiedenen Modellen zu unterscheiden: fest verschraubbare Füße in U-Form, Füße in in L-Form und wegklappbare Standfüße. Bei Standfüßen in L-Form ist die Kippgefahr am geringsten. In diesem Artikel werden zwei Gartentrampoline jeweils mit L-förmigen und U-förmigen Füßen verglichen: Ultrasport vs. Hudora. Gleichgültig, welcher Art Standfüße man den Vorzug gibt, für zusätzliche Sicherheit sorgen Bodensicherungshaken: Ein Verrutschen des Trampolins während des Springens wird verhindert. Praktischerweise machen Bodensicherungshaken das Trampolin zugleich auch sturmfest. Einklappbare Standfüße bieten den Vorteil des raschen Auf- und Abbaus des Trampolins sowie der platzsparenden Unterbringung.

Sprungtuch

Das, was ein Gartentrampolin ausmacht, ist vor allem das Sprungtuch, auf dessen Qualität dementsprechend größter Wert zu legen ist.

  • Zeitgemäß sind Sprungtücher aus möglichst engmaschigem Polypropylen-Gewebe, das obendrein UV-beständig sein sollte.
  • Besonderes Augenmerk ist bei einem Trampolin Test auf die Verarbeitung des Sprungtuchs in den Randbereichen zu legen. Hier sollte das Tuch mehrfach, am besten 7- bis 8-fach, vernäht sein und nicht nur 6-fach.
  • Direkt am Rand des Sprungtuchs sind die V-Ringe angebracht, an denen die Federn befestigt werden. Die V-Ringe sollten stabil und sehr gut vernäht sein bzw. ein Verstärkungsband sollte für eine zusätzliche Reißfestigkeit sorgen.

Entscheidend für die Lebensdauer eines Sprungtuchs ist der Umgang mit ihm. Es ist auf die bestmögliche Anbringung des Tuchs zu achten, um zu starke punktuelle Belastungen zu vermeiden. Und selbstverständlich sollte das Sprungtuch keinesfalls in Berührung mit scharfkantigen Gegenständen kommen Üblicherweise hält ein gut behandeltes Sprungtuch zwischen 7 und 10 Jahren.

Für anspruchsvolle Trampolin Tricks sollte kein Standard Trampolin gekauft werden. Dafür ist z.B. das Sprungtuch des Berg Trampolins gut geeignet.

Anzahl der Federn: Berechnung der Federwirkung

„Je mehr Federn ein Trampolin besitzt, desto besser ist das Sprungverhalten.“

Diese Aussage ist nur die halbe Wahrheit.

Wichtiger ist das Verhältnis zwischen der Anzahl der Federn und der Fläche des Trampolins, d.h wieviele Federn pro m² das Trampolin aufweist.

Dieses Verhältnis sollte ausgewogen sein: zu viele Federn führen nämlich zu einer sehr schwachen Rückfederung, wenn der Trampolindurchmesser klein ist, ähnlich wie die eines Holzbretts. Das Trampolin wäre zu hart. Bei zu wenigen Federn ist die Federwirkung zu schwach, denn dann fehlt es an ausreichend starken Federung.

Federn pro m² Federwirkung
6 schwach (Hudora Family)
7 gut (Ultrasport Gartentrampolin 366, BERG Favorit Ø 380, Kinetic Sports Trampolin 370)
9 sehr gut (Hudora Fitness, Hudora Fantastic 300)
10 – 13 Profi-Niveau: BERG Champion (10), Acon Trampolin Air 16 Sport HD (10), EXIT Trampolin Elegant Premium (10) , BERG Ultim Champion (12), Bergtoys EazyFit (13)

 

Die Anzahl der Federn pro Quadratmeter kann mit dem unteren Rechner ganz leicht berechnet werden. Einfach den Durchmesser in Meter und die Federanzahl des Trampolins aus den Hersteller-Angaben entnehmen und in den unteren Feldern eingeben.

Einfluss der Federlänge auf den Rückprall und Sprunghöhe

Was ist der Rückprall?

Rückprall ist die Phase beim Trampolinspringen, in der mit der restlichen Energie aus der Aufprallphase der Springende wieder beschleunigt wird. Je stärker der Rückprall, desto größer ist auch die Sprunghöhe. Profis wünschen sich einen dynamischeren Rückprall, für Kinder sollte der Rückprall schwach sein.

Je länger und dicker die Federn sind, umso mehr können sie gedehnt werden und desto weicher ist der Rückprall. Das bedeutet ein angenehmerer, eleganterer Sprung und weniger Belastung für die Gelenke. Der Rückprall ist aber auch dynamischer, was z.B. bei kleinen Kindern nicht erwünscht ist. Daher sollten die Feder eines Trampolins für kleine Kinder nicht zu kurz, aber auch nicht zu lang sein.

  • Für kleine Kinder werden Federn zwischen 13 und 17 cm verwendet.
  • Für Familien mit größeren Kindern und ungeübte Erwachsene sind Federlängen von 18 cm geeignet.
  • Wenn man als Erwachsener bereits Erfahrung hat und Wert auf einen dynamischen Rückprall legt sollte beim Kauf auf eine Federlänge zwischen 18 cm und 23 cm geachtet werden. 23 cm lange Federn erzeugen einen kräftigeren Rückprall und sind für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene für die intensive bis sportliche Nutzung geeignet.
  • Für eine professionelle, sportliche Aktivität sollte nicht nur eine Federlänge ab 23 cm gewählt werden, sondern das Trampolin sollte auch rechteckig sein und nicht rund.
Federlänge Rückprall Nutzungsintensität / Zielgruppe
13 – 17 cm
schwach
mäßige Nutzung, für Kleinkinder
18 – 22 cm
dynamisch
intensive freizeitliche Nutzung, Familien mit Kindern ab 6 bzw. 10 Jahren
ab 23 cm
sehr dynamisch
sportliche Jungendliche, Profi-Sportler (rechteckig)

 

Grundsätzlich sollten die Federn für ein Trampolin hochwertig und rostfrei sein. Eine längere Lebensdauer der Federn ist gewährleistet, wenn diese nicht überbeansprucht werden – etwa aufgrund der gleichzeitigen Benutzung durch mehrere Personen.

Gute Randabdeckung minimiert die Verletzungsgefahr

Eine gut passende Randabdeckung ist für alle Altersgruppen, die ein Trampolin nutzen, wichtig. Denn die Randabdeckung verhindert den direkten Kontakt des Trampolinspringers mit den Federn beziehungsweise ein Durchrutschen einzelner Körperteile. Eine hochwertige Randabdeckung zeichnet sich durch eine 2 – 3 cm dicke Schaumstoffpolsterung aus, die mit einer reißfesten Kunststofffolie versehen ist. Diese Folie schützt die Randabdeckung vor sämtlichen Witterungseinflüssen. Bei einem selbst organisierten Trampolin Test ist darauf zu achten, dass die Folie etwa fünf Zentimeter über die eigentliche Polsterung hinausragt, um zusätzlich den Rahmen bedecken zu können.

„Federlose“ Trampoline senken das Unfallrisiko

Hoechste_Sicherheit_durch_Softedge_flexinet

Neben den klassischen Gartentrampolinen mit Stahlfedern sind auf dem Markt auch Trampoline ohne Federn erhältlich (auch „soft-edge system“ genannt), wie z.B. die Springfree Trampoline. Diese Modelle sind mit Fiberglasstäbe ausgestattet, die den Metallring mit der Sprungmatte verbinden. Allerdings sind die Geräte so konstruiert, dass der Rahmen deutlich unterhalb der Sprungmatte liegt, sodass auch die Fiberglasstäbe weit unterhalb der Sprungfläche platziert sind. Da der Springer nicht mit den Federn in Berührung kommen kann, wird ein Federnschutz bzw. eine Randpolsterung nicht benötigt. Damit ist das Hineinspringen zwischen oder auf den Sprungfedern, oder ein Aufprall auf dem Rahmen am Trampolinrand ausgeschlossen, was einer der Hauptgründe für Unfälle auf Trampolinen darstellt.

 

Falls man aus Versehen gegen de Rand springt, landet man immer auf der weichen und sicheren Kante der Matte. Man kann also nachvollziehen, dass diese Variante für Kinder viel sicherer ist. Auch Prüfinstitute belegen diese Tatsache: So wurde z.B. das Springfree Trampolin R54 Compact Round in 2012 von Choice in Australien als Testsieger in Bezug auf Sicherheit gekürt. Auch Stiftung Warentest hat im April 2019 ein Springfree Trampolin zum Testsieger gekürt (das Modell R79).

Ein weiterer Vorteil der federlosen Trampoline ist, dass die Fiberglasstangen viel gesünder für Knie und Gelenke sind, da das Abfedern sanfter und weicher ist. Der einzige Nachteil der Springfree Trampoline ist der hohe Preis von über 1000 Euro.

UV-beständiges Material

Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist es, wenn der Hersteller UV-beständiges Material verwendet. Wenn nicht UV-beständiges Material benutzt wird, verwittern das Sicherheitsnetz, die Randpolsterung und die Sprungmatte unter der ständigen UV-Strahlung oft schon nach wenigen Jahren. Das sieht im Laufe der Zeit nicht nur unschön aus, dass kann auch einen Einfluss auf die Sicherheit haben. Nicht UV-beständiges Material kann spröde werden und unter Belastung leicht kaputt gehen. Das ist auch bei vermeintlich UV-beständigen Materialien oder Beschichtungen irgendwann der Fall. Allerdings dauert die Verwitterung hier natürlich viel länger, als bei nicht UV-beständigen Materialien. Siehe dazu auch unseren Ultrasport Trampolin Test und den Artikel über das Springfree Trampolin.

Wie groß sollte ein Gartentrampolin sein?

Bei einem Trampolin entscheidet neben dem Federsystem auch die Größe der Sprungfläche über die Rücksprungwirkung. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass größere Sprungflächen eine weichere Beschleunigung erzeugen als kleine Sprungflächen. Zudem bieten sie mehr Bewegungsfreiheit und somit mehr Springspaß. Man sollte immer die reine Sprungfläche betrachten, im Gegensatz zu der gesamten Sprungfläche, wenn Trampolingrößen verglichen werden.

Reine Sprungfläche Beispiel Zielgruppe
1 m² Ultrasport Kindertrampolin 140 cm Kinder 3-4 Jahre
5 m² Ultrasport Gartentrampolin 305 Kinder ab 4 Jahre und Erwachsene
8 m² Ultrasport Gartentrampolin 366 Familie mit Kindern; mehr Bewegungsfreiheit
11 m² XXL-Trampolin Ampel 24 Deluxe 430 cm Familie mit größeren Kindern; XXL-Springspaß

 

Wie berechne ich die reine Sprungfläche eines Trampolins?

Oft wird vom Hersteller nur der Gesamtdurchmesser des Trampolins angegeben, aber nicht die reine Sprungfläche. Um diese schätzungsweise zu berechnen, kann man einfach vom Gesamtdurchmesser bzw. Gesamtlänge des Trampolins das Doppelte der Länge der Sprungfedern (oder den Trampolin-Randbereich / Randabdeckung) abziehen. Für ein rundes Trampolin muss man diesen Wert durch 2 teilen, um den Radius (r)  zu erhalten und mit der Standardformeln für Kreis-Flächeninhalt weiterrechnen:

Flächeninhalt (Kreis) = π · r2

Für ein rechteckiges oder quadratisches Trampolin gilt:

Flächeninhalt (Rechteck) = Länge · Breite

Wie groß sollte ein Trampolin für Kinder sein?

Kinder unter 4 Jahre: 140 cm Durchmesser

Kinder unter 4 Jahre sollten auf einer kleinen eingeschränkten Fläche von ca. 1 m² hüpfen, die von einem Sicherheitsnetz umgeben ist. Das ist bei speziellen Kindertrampolinen mit einem 140 cm Durchmesser der Fall. Dank der kleinen Fläche sind keine unkontrolliert hohen und weiten Sprünge durch das Kind möglich. Das Verletzungsrisiko ist niedriger und die Kräfte, die auf die Knochen wirken sind kleiner. Im Gegensatz zu Gartentrampolinen ist zudem die Sprungmatte eines Kindertrampolins mittels Gummiseilen mit dem Rahmen verbunden. Harte Sprungfedern, an denen sich das Kind bei Fallen auf dem Rand stoßen kann, fehlen. Somit sind solche Trampoline sicherer für Kleinkinder bis 4 Jahre als Gartentrampoline.

Kinder ab 4 Jahre: 300 – 400 cm Durchmesser

Die meisten im Handel erhältlichen Gartentrampoline, wie das Ultrasport Gartentrampolin 305 haben einen Durchmesser von etwa 3 Meter. Dieses Maß ist für eine herkömmliche Nutzung für Kinder ab 4 Jahren völlig ausreichend. Aus Sicherheitsgründen sollte das Gartentrampolin keinen kleineren Durchmesser als die erwähnten 3 Meter haben, besser noch 4 Meter. Ein breiteres Trampolin wie z.B. mit 366 cm Durchmesser steht nicht nur sicherer auf dem Boden, der größere Durchmesser der Sprungmatte vermindert auch das Risiko, auf den harten Rand mit Sprungfedern aufzuprallen, da der Abstand vom Zentrum zum Rand größer ist. Einige Trampoline sind allerdings nur für Kinder ab 6 Jahren geeignet, wie z.B. das BERG Trampolin Champion, daher sollte man sich vor dem Kauf erkundigen, welches Mindestalter für das ausgewählte Modell angegeben ist.

Mediziner empfehlen Kinder unter 6 Jahren nicht länger als ein paar Minuten täglich springen zu lassen, da die Knochen der Kinder noch nicht fest genug sind und die Gefahr kleiner Knochenbrüche besteht.

Wieviele Kinder können gleichzeitig auf dem Trampolin springen?

 

Man sieht oft im Sommer, wie auf Gartentrampoline Geschwister oder Freunde zusammen gleichzeitig springen. Dies ist allerdings streng genommen aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt und die Hersteller weisen in den Aufbauanleitungen auch darauf hin. Es kann jederzeit passieren, dass Köpfe zusammenstoßen und schnell ist man auf dem Weg ins Krankenhaus. Es wird daher empfohlen immer nur 1 Kind auf dem Trampolin springen zu lassen.

Welche Trampolingröße passt für mein Garten?

Der Platzbedarf eines Gartentrampolins sollte so berechnet werden, dass zu dem Durchmesser des Trampolins noch 4 Meter dazu addiert werden, da man 2 Meter Sicherheitsabstand (z.B. zu Bäumen oder Gartenmöbeln) rund um das Trampolin halten muss.

Der Aufstellort sollte jedoch so gewählt werden, dass im Garten auch für andere Lieblingsaktivitäten Platz bleibt, wie für Grillen oder Fussball spielen. Daher empfiehlt es sich für kleine Gärten eine Trampolingröße (Durchmesser) zwischen 180 und 300 cm zu wählen. So hat man Platz für andere Aktivitäten und der Garten wirkt nicht überfüllt. Am Ende sollte jeder selbst entscheiden, wieviel Platz er für seine zusätzlichen Gartenmöbeln oder Betätigungen braucht. Entscheidend ist nur, dass man sich an den zusätzlichen 2 Meter hält.

Durchmesser Trampolin Durchmesser der Aufstellfläche Gartengröße
180 – 300 cm 5,8 – 7 m ab 50 m²
360 – 390 cm 7,6 – 7,9 m ab 100 m²
430 – 500 cm 8,3 – 9 m ab 200 m²

Wer soll das Gartentrampolin nutzen? – Maximales Benutzergewicht

Als nächster Schritt vor dem Kauf ist es wichtig sich genau zu überlegen, wer alles auf dem Sportgerät hüpfen möchte. Soll das Trampolin ausschließlich von Kindern genutzt werden oder möchten sich auch Erwachsene hin und wieder auf dem Sportgerät austoben? Ist das Trampolin für die ausschließliche Nutzung durch Kinder vorgesehen, dann können Modelle mit einer geringeren Maximalbelastung ausgewählt werden. Möchten hingegen die Eltern auch auf dem Trampolin hüpfen, dann sollte die angegebene Maximalbelastung nicht unter 150 kg liegen.

Trampolinersatzteile: Problem bei unbekannten Herstellern

Der Kauf eines Trampolins sollte nicht zuletzt von der Möglichkeit abhängig gemacht werden, Ersatzteile erwerben zu können. Wer sich für ein Markentrampolin entscheidet, wie für eins von Ultrasport oder Hudora, kann üblicherweise davon ausgehen, dass die erforderlichen Ersatzteile kurzfristig zur Verfügung stehen. Gerade bei häufigem Gebrauch des Gartentrampolins kann es durchaus passieren, dass zum Beispiel eine Feder oder ein anderes Teil des Trampolins ausgetauscht werden muss. Selbstredend sollten nur Ersatzteile gekauft werden, die hundertprozentig zu dem jeweiligen Gartentrampolin passen. Kein Ersatz- sondern ein eventuell sinnvolles Zubehörteil ist ein Sicherheitsnetz. Vor allem dann, wenn Kinder das Trampolin benutzen oder hohe Sprünge geplant sind, sollte ein Sicherheitsnetz gewählt werden. Dieses ist entsprechend dem Rahmendurchmesser zu wählen. Sinnvoll ist der Erwerb eines Sets, das aus Netz und den zugehörigen Stangen besteht.

Auf Prüfsiegel achten!

Beim Kauf eines Gartentrampolins sollte die Sicherheit immer eine übergeordnete Rolle spielen. Glücklicherweise hat Sicherheit nicht immer etwas mit dem Preis zu tun. Denn auch günstige Modelle werden auf ihre Sicherheit überprüft und mit entsprechenden Prüfsiegeln ausgestattet. Es empfiehlt sich, ausschließlich auf Geräte zurückzugreifen, die mit Prüfsiegeln, wie z.B. das TÜV / GS  versehen sind. Und das ist gerade bei Geräten aus dem Ausland häufig nicht der Fall. Hier kann es sein, dass die Trampoline gar nicht auf ihre Sicherheit hin überprüft wurden. Aber auch wenn ein Trampolin aus dem Ausland mit Prüfsiegeln wirbt, muss das nicht zwangsläufig bedeuten, dass das Gerät sicher ist. Denn oftmals werden die Prüfsiegel einfach gefälscht.

So wichtig geprüfte Sicherheit und ihre Siegel auch sind, bei schlechter Qualität sind die völlig nutzlos. Schlechte Schweißnähte, unsolide Schraubverbindungen oder eine wackelige Konstruktion, die das Sicherheitsnetz halten sollen, können auf Dauer einfach kein sicheres Sprungvergnügen garantieren. Daher sollte beim Kauf bzw. bei einem Trampolin Test auch auf die Qualität der gesamten Konstruktion und auf die Qualität der einzelnen Komponenten geachtet werden. Verzinkter, rostfreier Stahl ist zum Beispiel sehr stabil und trotzt Wind und Wetter über Jahre hinweg. Gut verschweißte Verbindungen sind ebenfalls die bessere Alternative zu verschraubten Verbindungen. Denn auch stabile Verschraubungen können sich im Laufe der Zeit lockern. Und das kann die Konstruktion unsicher und unstabil werden lassen.

Trampolin Tests und Testberichte von Verbrauchern

Die Versprechungen der Hersteller sind auch bei Trampolinen nicht immer für bare Münze zu nehmen. Auch bei guter, geprüfter Qualität sind Mängel nicht ausgeschlossen. Und da die Hersteller freilich nicht selbst auf die Mängel ihrer Produkte hinweisen, ist es ratsam, Kundenbewertungen oder Testberichte zu lesen. Wobei die Trampolin Tests und Testergebnisse von Verbraucherinstituten wie Stiftung Warentest und Zertifizierungsinstitute wie TÜV Süd immer einen sehr guten Überblick darüber vermitteln, welche Modelle besonders sicher und robust sind. Bei den Tests durch Verbraucher findet man hingegen häufig wertvolle Hinweise und Tipps, die sich beispielsweise auf die Tauglichkeit im Alltag beziehen. Der Verbraucher bekommt hier von anderen Käufern zum Beispiel auch Informationen darüber, wie schwer oder einfach das Trampolin aufzubauen war oder wann es an welchen Teilen zu den ersten Verschleißerscheinungen gekommen ist.

Stiftung Warentest testet Gartentrampoline –  Ausgabe 04/2019

Die 5 Besten Note
Medium Round R79 von Springfree 1,6
Fantastic Trampolin 300V von Hudora 1,8
Domyos Essential 3004 von Decathlon 1,9
Comfort Edition 305 von Salta 2,0
EXIT Elegant Premium Trampolin mit Deluxe Sicherheitsnetz 2,2

Wie hat Stiftung Warentest getestet?

Getestet wurden 10 Trampoline, die für die Nutzung im Garten gedacht sind. Neben neun Trampolinen mit Federn wurde auch eines mit Fiberglasstangen (Medium Round R79 von Springfree) unter die Lupe genommen. Zu den Testkriterien gehörten:

  • Sicherheit
  • Schadstoffe
  • Verarbeitung
  • Handhabung
  • Eisteigen
  • Sprungerlebnis

Die Testergebnisse – Zusammenfassung

Die Hälfte der Trampoline konnte in der Kategorie Sicherheit punkten. Sie erhielten hier Noten von „gut“ bis „sehr gut“. An einem Modell wurden gravierende Sicherheitsmängel festgestellt. Daher vergab Stiftung Warentest hier die Note „mangelhaft“ und kann dieses Trampolin nicht empfehlen.

Die drei Testsieger

Das Trampolin Medium Round R79 von Springfree erhielt in Sachen Sicherheit die Note 1,1. Auch von der Gesamtnote her kann sich das Ergebnis sehen lassen. Mit einer 1,6 liegt dieses Trampolin auf Platz Eins. Der Grund für die exzellente Notenvergabe in puncto Sicherheit sind die Fiberglasstangen, welche die Federn herkömmlicher Trampoline ersetzen. Dadurch ist eine Randpolsterung nicht nötig und ein Verletzungsrisiko am Rand besteht nicht. Gleichzeitig vergrößert sich dadurch die Sprungfläche. Die Punkte Schadstoffe und Verarbeitung wurden mit einer 1,0 bewertet. Es konnten keine Schadstoffe festgestellt werden und das Modell ist äußerst stabil. Einstieg und Springen sowie Handhabung erhielten die Note „gut“. Abzüge in der Kategorie Handhabung gab es, weil der Aufbau sich relativ langwierig gestaltet. Schön an diesem Modell ist allerdings auch die Tatsache, dass es beim Springen nicht quietscht.

Auf Platz Zwei landete das Modell Fantastic Trampolin 300V des deutschen Herstellers Hudora. Auch dieses bekam im Punkt Sicherheit eine gute Note und ist bei einer Gesamtnote von 1,8 immer noch sehr empfehlenswert. Hinzu kommt, dass es preislich um mehrere Hundert Euro unter dem Modell von Springfree liegt. Der Testbereich Schadstoffe und Verarbeitung erzielte die Note „sehr gut“, während alle weiteren Punkte mit einer guten Note bewertet wurden. Das Sicherheitsnetz ist durchdacht konstruiert und das Verletzungsrisiko damit etwas verringert. Die Netzbefestigung ist stabil und die Sprungmatte weist eine hohe Belastbarkeit auf. Allerdings ist sie nicht sehr widerstandsfähig in Bezug auf Sonneneinstrahlung. Die UV-Strahlen sorgen nach einiger Zeit dafür, dass die Sprungkraft nachlässt. Auch hier wurden Punkte in der Handhabung eingebüßt, da sich der Aufbau als recht umständlich erwies.

Noch günstiger ist der Drittplatzierte. Bei einer Note von 1,9 liegt das Trampolin Domyos Essential 3000 von Decathlon preislich um Einiges unter dem Trampolin von Hudora. Der günstige Preis geht mit einer guten Bewertung in den Kategorien Schadstoffe, Verarbeitung und Sicherheit einher. Der Aufbau gestaltet sich allerdings etwas wacklig und auch der Stand ist weniger stabil als bei den anderen beiden Modellen.

Die am schlechtesten bewerteten

Vier Trampoline (von Ampel 24, Lidl, Berg und Izzy Sport) erhielten die Note „befriedigend“: Grund dafür waren Abstriche in Bezug auf den Einstieg oder der Montage und auch das Sprungerlebnis hielt sich in Grenzen.

Durch den Test fiel nur eines der zehn getesteten Trampoline: Das Premium Gold 10 Combi Deluxe vom Hersteller Etan. Die Note „mangelhaft“ handelte es sich aufgrund seiner Sicherheitsmängel ein. Ein großer Kritikpunkt ließ sich an den Verschlüssen des Eingangs festmachen. Diese schlossen im Test nicht komplett ab, sondern es blieb eine Lücke. Durch diese können ein Kind passen und so bestehe die Gefahr, dass zum Beispiel dessen Kopf hängen bleibt.

Auch der Abstand zwischen der Sprungmatte und dem Boden war nicht groß genug. Zwar gibt der Hersteller ein maximales Gewicht von 150 kg an. Doch damit hat die Sprungmatte (und damit auch der Nutzer) während des Springens beinahe Bodenkontakt. Der Hersteller hat mittlerweile eine Reduzierung der Gewichtsangabe von 150 kg auf 100 kg vorgenommen und auch die Verschlüsse sollen bereits geändert worden sein.

Unterschätzung der UV-Prüfung

Zwar überprüfte Stiftung Warentest die Punkte Einstieg und Springen, Sicherheit, Handhabung, Verarbeitung und Schadstoffe. Doch etwas vernachlässigt wurde ein Punkt, der bei für den Garten gedachte Trampolinen nicht unerheblich ist: Die UV-Beständigkeit. Hier fand lediglich eine Prüfung der Kunststoffe hinsichtlich ihrer UV-Beständigkeit nach 400 Stunden Strahleneinfluss statt. Da im Durchschnitt allerdings das Jahr 2019 rund 1.800 Sonnenstunden mit sich brachte, ist die getestete Stundenanzahl eher fragwürdig. So kann es dazu kommen, dass Kunden Trampoline kaufen, die zunächst gut und preiswert erscheinen. Doch die Langlebigkeit hat aufgrund der mangelnden UV-Belastbarkeit schnell ihre Grenzen erreicht. Das vormals günstig erscheinende Trampolin erfordert langfristig immer wieder Ersatz hinsichtlich Sprungmatten und Netzen, da diese vom Sonnenlicht spröde werden und reißen.

Die Optik des Gartentrampolins

Zu guter Letzt ist natürlich auch die Optik des Trampolins entscheidend, auch wenn sie bei unserem Trampolin Test eine untergeordnete Rolle spielt. Viele Modelle sind hauptsächlich in den Farben Schwarz und Blau gehalten. Es gibt aber auch deutlich auffälligere Trampoline, bei denen einzelne Teile mit leuchtenden Farben akzentuiert sind. Im Gegensatz dazu gibt es auch Gartentrampoline, die sich durch die Verwendung von natürlichen Grün- und Brauntönen besonders unauffällig in einen Garten integrieren lassen.

Freizeit-Trampolin oder Sport-Trampolin kaufen?

Vor dem Kauf eines Gartentrampolins sollte man sich auch überlegen, für welchen Zweck das Sportgerät verwendet werden soll und wer das Sportgerät nutzen möchte.
Gartentrampolin Kaufberatung
Zunächst muss die Frage geklärt werden, welchen Zweck das Trampolin erfüllen soll. Möchte man es nur für das lockere Freizeitvergnügen nutzen oder möchte man das Gartentrampolin für ein effektives Training nutzen? Trampoline, die für ein intensives Training mit kunstvollen Sprüngen geeignet sind, haben andere Sprungeigenschaften als normale „Freizeit-Trampoline“. Während die Federung bei Sporttrampolinen so eingestellt ist, dass sie stärker federt und direkter auf die Sprungbewegungen reagiert, ist die Federung bei herkömmlichen Geräten eher weich und gleichmäßig. Zudem haben die Trainings-Trampoline meist eine viereckige oder rechteckige Form, während Freizeit-Trampoline rund sind.

Preisgünstiges Trampolin kaufen?

Der Preis ist auch beim Kauf eines Gartentrampolins häufig das entscheidende Kriterium. Und tatsächlich bekommt der Verbraucher Modelle in den unterschiedlichsten Preiskategorien angeboten. So bieten Discounter, wie beispielsweise Aldi immer wieder sehr preisgünstige Modelle an. Auch online kann man teilweise sehr günstige Modelle aus dem Ausland bestellen. Hier voreilig zuzuschlagen kann sich im Laufe der Zeit jedoch rächen, wie auch Praxistests von Verbrauchern zeigen (siehe z.B. unser Gartentrampolin Test am Anfang der Seite oder die Tests der Rezensenten bei Amazon). Denn ein großes Gartentrampolin ist oft jahrelang Wind und Wetter, großen Temperaturschwankungen und UV-Strahlung ausgesetzt. Diese Witterungseinflüsse und die Nutzung an sich bringen immer einen Verschleiß mit sich. Hat man sich nun für ein besonders preiswertes Gerät aus dem Discounter oder aus dem Internet entschieden, dann können verschlissene Teile oft nicht nachgekauft werden. Anders ist das bei Trampolinen aus dem Fachhandel oder von namenhaften Herstellern. Hier bezahlt man zwar oftmals etwas mehr für das neue Gerät, allerdings besteht dann die Chance, dass man auch noch mehrere Jahre nach dem Kauf Ersatzteile für sein Trampolin nachkaufen kann.

Wie gut sind Aldi Gartentrampoline?

Der Discounter Aldi bietet seit mehreren Jahren regelmäßig Gartentrampoline an. Was stets auf den ersten Blick auffällt sind die günstigen Preise unter 200 Euro. Doch taugen die preiswerten Aldi-Gartentrampoline auch was? 

Trampolin

Eigenschaften und Montage der Aldi Gartentrampoline

Die Gartentrampoline, die Aldi im Angebot hat, unterscheiden sich kaum voneinander. Und das, obwohl die Trampoline in den unterschiedlichen Jahren meist von verschiedenen Herstellern kommen. In der Regel haben die Sportgeräte einen Durchmesser von etwa drei Metern, wie z.B. das Crane Trampolin bei Aldi Süd. So wie bei dem Crane Gartentrampolin sind die Aldi Gartentrampoline typischerweise mit einem hohen Sicherheitsnetz ausgestattet, das im Ernstfall einen Sturz vom Trampolin verhindern soll.

Die Montage der Aldi Gartentrampoline ist ähnlich wie bei teuren Trampolinen eine langwierige Angelegenheit. Zudem ist es sinnvoll, wenn der Aufbau von mindestens zwei Personen in die Hand genommen wird. Die Anleitungen sind immer sehr hilfreich, sodass die Montage auch ohne große Vorkenntnisse auf jeden Fall zu schaffen ist.

Gartentrampolin von Aldi im Vergleich zu Ultrasport

Aufgrund der günstigen Preise darf man keine absolut hochwertigen Materialien erwarten. Dennoch sind die Aldi Gartentrampoline stets auf ihre Sicherheit überprüft worden und somit sind sie genauso sicher wie teurere Markenprodukte. So besitzt das Crane Trampolin von Aldi z.B. das GS-Siegel.

Die Ränder des Trampolins sind mit einer Polsterung versehen, die vor Verletzungen schützt und das hohe Sicherheitsnetz soll Stürze vom Trampolin verhindern. Sowohl die Randpolsterung als auch das Sicherheitsnetz sollten regelmäßig auf ihren Zustand überprüft werden. Vor allem dann, wenn das Trampolin schon lange Zeit der Witterung ausgesetzt ist.

Durch die U-förmigen Standbeine haben die Aldi Trampoline einen recht stabil Stand. Für noch mehr Sicherheit ist es zu empfehlen, die Beine etwas in den Boden einzugraben. Dadurch kann das Trampolin nicht mehr verrutschen oder umkippen. Wer auf eine besonders sichere Konstruktion der Standbeine Wert legt, sollte sich das Ultrasport Gartentrampolin 366 anschauen, welches Füße in einer L-Form besitzt.

Auf die Belastbarkeit eines Aldi Gartentrampolins sollte man beim Kauf unbedingt achten. Denn die Belastbarkeit der Sprungmatte und der Aufhängung haben auch einen Einfluss auf die Sicherheit. Es gibt bei Aldi Trampolin-Modelle, bei denen eine maximale Belastung von 100 kg und 150 kg angegeben wird. Beides ist für ein Kind ausreichend. Allerdings kommen Geräte, mit einer zulässigen Belastung von maximal 100 kg schnell an ihre Grenzen, wenn beispielsweise ein Elternteil mit seinem Kind auf dem Trampolin ist. Aus diesem Grund sind Trampoline mit einer höheren maximalen Belastungsgrenze eher zu empfehlen, wie z.B. das Ultrasport Trampolin mit einem maximalen Benutzergewicht von 180 kg.

Ein Aldi Gartentrampoline ist bestimmt kein Fehlkauf. Es bietet eine gute Sicherheit und die Sprungeigenschaften sind für Kinder absolut in Ordnung. Im Grunde bekommt man für sein Geld eine befriedigende Qualität. Allerdings muss man sich im Klaren darüber sein, dass diese Qualität zum Teil nicht von Dauer ist. Vor allem Teile (wie die Randabdeckung oder das Sicherheitsnetz), die leicht durch die Witterung verschleißen können, tun dies in der Regel auch recht bald. Ansonsten kann man für einen derart günstigen Preis nicht viel bemängeln. Wer jedoch lange Spaß an seinem Gartentrampolin haben möchte, der sollte ein paar Euro mehr in ein Markengerät investieren, wie von Ultrasport oder Hudora. In dem Fall hat man die Möglichkeit verschlissene Teile nachzukaufen.

Der richtige Standort für das Gartentrampolin

  • Der richtige Standort sollte nach Möglichkeit schon vor dem Kauf eines Gartentrampolins ausgewählt werden. Zunächst einmal muss natürlich eine ausreichend große Fläche vorhanden sein. Das Trampolin ist nach Möglichkeit so aufzustellen, dass rundum noch genügend Platz vorhanden ist, die meisten Hersteller empfehlen 2 Meter Mindestabstand. Es sollten keine Gebäude (Gartenhaus, Geräteschuppen), Gartenmöbel oder Spielgeräte (Bänke, Tische, Rutschen oder Schaukeln) und keine Bäume in der unmittelbaren Nähe des Trampolins zu finden sein. Denn alles was sich in der Nähe eines Gartentrampolins befindet, kann bei einem Sturz vom Trampolin zu schweren Verletzungen führen. Zudem können Bäume, Gartenhäuser oder andere erhöhte Gegenstände oder Gebäude zu übermütigen Handlungen verleiten. So führt zum Beispiel ein Sprung vom Dach eines Gartenhauses oder vom überhängenden Ast eines Baumes auf das Trampolin fast unvermeidlich zu einer schweren Verletzung. Denn ein Gartentrampolin ist normalerweise nicht für die Wucht eines derart starken Aufsprungs ausgelegt. Eventuell kann die Sprungmatte reißen oder die Federung kann sich lösen. Auch ist es möglich, dass die Rückfederung bei einer derart hohen Wucht für den Springer unkontrollierbar wird. Und das führt in der Konsequenz fast immer zu einem Sturz. Der Standort für ein Gartentrampolin sollte also möglichst großzügig und frei ausgewählt werden.
  • Ebenso wichtig ist es, dass der Untergrund eben ist. Denn nur so kann das Trampolin sicher stehen. Steht das Trampolin schief, kann es leicht umkippen. Der ideale Untergrund für ein Gartentrampolin ist aber nicht nur eben, sondern auch möglichst weich. Sollte es nämlich trotz aller Vorsicht zu einem Sturz vom Trampolin kommen, dann ist eine Landung auf Asphalt oder harten Gehwegplatten auf jeden Fall schmerzhafter, als eine Landung auf dem Rasen. Zudem kann ein Gartentrampolin auf dem Rasen (zum Beispiel durch das teilweise Eingraben der Standbeine) zusätzlich gegen ein Umkippen gesichert werden.

Hinweise zur sicheren Nutzung des Gartentrampolins

  • Wer sich für ein gutes und sicheres Gartentrampolin entschieden hat, dem kann beim Springen trotzdem noch so einiges passieren. Vor allem dann, wenn das Gerät nicht bestimmungsgemäß genutzt wird. Natürlich macht es Kindern immer besonders viel Spaß, wenn sie zu zweit oder zu dritt auf einem Trampolin springen können. Und Eltern haben dagegen auch oft nichts einzuwenden, weil das Sicherheitsnetz Stürze verhindert. Allerdings ist es hier auch nicht der Sturz vom Trampolin, der die Nutzung des Trampolins von mehr als einer Person so gefährlich macht. Am häufigsten kommt es nämlich zu Verletzungen, wenn Kinder gegeneinander prallen.
  • Es sollte immer ein Elternteil in der Nähe sein, wenn sich Kinder auf dem oder am Gartentrampolin befinden. Denn selbst wenn immer nur ein einziges Kind auf dem Trampolin springt, so kann es doch passieren, dass andere Kinder verletzt werden. Das kann beispielsweise passieren, wenn Kinder unter das Trampolin kriechen, während ein anderes Kind gerade auf dem Trampolin springt. Zudem sollten die Eltern die Kinder darauf aufmerksam machen, dass sie nicht aktiv in das Sicherheitsnetz springen dürfen. In ungünstigen Situationen kann das Netz (auch wenn es neu ist und sicher erscheint) reißen. Das Kind kann somit vom Trampolin stürzen und sich verletzen.
  • Auch wenn es vielleicht nach übertriebener Vorsicht aussieht, so sollten Eltern dennoch darauf achten, dass ihre Kinder nur in angemessener Kleidung auf ein Trampolin steigen. Es spricht selbstverständlich nichts dagegen, wenn die Kinder im Sommer kurze Kleidung tragen oder in Bademode auf dem Trampolin springen. Jedoch sollten die Kinder entweder ganz auf Schuhe verzichten oder beim Springen feste Schuhe tragen. Tragen die Kinder beispielsweise Zehenstegpantoletten oder Badelatschn, dann besteht die Gefahr, dass sie die verlieren, umknicken und sich am Fuß verletzen. Auch sollten die Kinder keine langen Ketten oder Ohrringe tragen. Denn die können sich unter Umständen im Sicherheitsnetz verfangen. Und das wiederum kann schlimme Verletzungen wie Strangulation der Risswunden herbeiführen.
  • Wenn das Gartentrampolin längere Zeit im Freien gestanden hat, dann sollte es vor der Verwendung genau auf eventuelle Schäden überprüft werden: Ein solcher regelmäßig durchgeführter Trampolin Test schützt vor zukünftige Gefahren. Gibt es irgendwo rostige Stellen, an denen das Gestänge brechen kann? Sind alle Federn und Metallteile noch mit einer Polsterung abgedeckt? Gibt es feine Risse in der Sprungmatte? Ist das Netz noch intakt? Diese Dinge sollten vor der Nutzung immer überprüft werden. Stellt man bei so einer Überprüfung fest, dass beispielsweise das Netz nicht mehr hundertprozentig intakt ist, dann sollte man es austauschen. Auch wenn es spröde erscheint, sollte das Netz ausgetauscht werden. Ein durch die Witterung spröde gewordenes Sicherheitsnetz ist nicht mehr reißfest genug, um eventuell einen Sturz verhindern zu können. Die Sicherheitsvorkehrungen vor dem Springen sind im Übrigen nicht nur bei günstigen Trampolinen einzuhalten. Auch hochwertige, teure Modelle sollte man vor der Benutzung immer auf eventuelle Schäden kontrollieren. Immerhin kann auch robustes Material unter starken Wetterphänomenen wie Sturm oder Hagel Schaden nehmen.
  • Um die sichere Nutzung des Gartentrampolins dauerhaft zu gewährleisten, sollten alle Schraubverbindungen in regelmäßigen Abständen im selbst initiierten Trampolin Test kontrolliert werden. Denn auch anfänglich feste Verbindungen können durch die Belastung und Vibrationen im Laufe der Zeit locker werden oder sich im schlimmsten Fall vollständig lösen.

Zusammenfassung

Ein Gartentrampolin kann eine echte Bereicherung für die ganze Familie sein. Das Schöne ist, dass so ein Sportgerät eigentlich ein recht preiswertes Vergnügen ist. Vor allem, wenn man beim Trampolin Kauf nicht zu sehr knausert. Denn ein etwas höherer Preis bedeutet in der Regel auch eine bessere Qualität, wie unser Trampolin Test zeigt. Und die macht sich im Laufe der Jahre durchaus bezahlt. Während bei günstigen Modellen einzelne Teile (auch das sicherheitsrelevante Fangnetz) oft viel schneller verschleißen, halten qualitativ hochwertige Trampoline oft mehrere Jahre ohne Beanstandungen durch. Allerdings müssen die Verschleißteile bei jedem Gerät irgendwann ersetzt werden. Und auch hier können die Markenmodelle oder die Modelle aus dem Fachhandel punkten. Denn für sie bekommt man auch nach Jahren oft nach Ersatzteile. Die günstigen Modelle aus dem Discounter oder aus diversen Online-Shops müssen hingegen meist vollständig ersetzt werden. Wer sich also vor dem Kauf gut informiert, Trampolin Tests von Verbrauchern berücksichtigt und einen sicheren Standort für sein Gartentrampolin auswählt, dem bleibt der Freizeitspaß im eigenen Garten lange Zeit erhalten.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"