
» Bei Amazon ansehen p
Bei dem Sportstech VP300 Modell handelt es sich um eine wippende und horizontal vibrierende Vibrationsplatte ohne Standsäule, die für Einsteiger geeignet ist.
Zwei starke Antriebsmotoren
Die Sportstech VP300 punktet mit zwei Gleichstrommotor (DC)-Antriebsmotoren. Der eine ist für die oszillierene Bewegung zuständig, der andere für die lineare Bewegung, sodass es im manuellen Modus möglich ist, beide Bewegungen separat zu starten und zu verstellen. Beide Bewegungsrichtungen kombiniert ergeben eine dreidimensionale Vibration, deren Nutzen allerdings wissenschaftlich nicht bestätigt ist.
Die Antriebsmotoren liefern jeweils 200 Watt an Dauerleistung und eine maximale Leistung von jeweils 1000 Watt. Entscheidend ist hier die Dauerleistung eines einzelnen Motors und 200 Watt ist ein guter Wert für eine Vibrationsplatte der mittleren Preisklasse.
Welche Art der Vibrationsbewegung wird hier unterstützt?
Die Sportstech VP300 Vibrationsplatte unterstützt folgende Vibrationsrichtungen:
1) Wipp-Bewegung / Oszillation (vom Hersteller auch als „vertikale Vibration“ bezeichnet)
2) Horizontale Vibration (vom Hersteller hier als „Linear“ bezeichnet)
3) 3D (Kombination aus beiden Bewegungsarten)
Hier erläutern wir die einzelnen Bewegungen detailliert:
Seitenalternierende Wippbewegung: Ja
|
Bei der seitenalternierende Bewegung (vom Hersteller auch als „vertikale Vibration“ bezeichnet) führt die Platte eine Wipp-Bewegung aus, die genau wie beim Gehen die untere Rückenmuskulatur und die Muskelgruppen in Hüftnähe anspricht. Es können dadurch Muskel gelockert und verklebte Faszien gelöst werden. Weitere Vorteile sind die Mobilisierung der Gelenke die Verbesserung der Balance. |
Horizontale Vibration: Ja
|
Bei der horizontalen Vibration (vom Hersteller hier als „Linear“ bezeichnet) bewegt sich Platte von links nach rechts und umgekehrt. Somit kann hauptsächlich die Koordination geschult werden. |
3D-Vibrationen: Ja
|
Es wurde bisher nicht wissenschaftlich bewiesen, dass 3D Vibrationen einen stärkeren Effekt haben als rein vertikale Vibrationen. Das Zuschalten von horizontalen Schwingungen zu den wippenden, könnte sogar Kniegelenke stark belasten. Daher können wir die Nutzung des 3D-Modus nicht empfehlen. |
Vertikale Vibrationen: Nein
|
Bei der Sportstech VP300 findet keine vertikale Vibration statt, bei der sich die Platte als Ganzes hoch und runter bewegt, wie etwa bei der POWRX Active Evolution 3.5 oder der MAXXUS Lifeplate 7.0. |
Frequenzbereich: max. 15 Hz
|
![]() ![]() Die Einstellung der Frequenz erfolgt auf dem Touchdisplay oder der Fernbedienung in 60 Stufen, d.h. die eine Stufe entspricht einer bestimmten Frequenz, die für die Wippende Vibration / Oszillation aus der unteren Tabelle des Herstellers abgelesen werden kann. ![]() |
Amplitude: max. 5 mm |
![]() Laut Hersteller kann durch die Breite der Fußstellung zwischen den Einstellungen „Relax“, „Komfortabel“ und „Stark“ gewählt werden, was wohl unterschiedlich starken Amplituden bzw. Intensitäten entspricht. |
Zwischenfazit |
Der Frequenzbereich und die Bewegungsrichtungen sind für Anfänger geeignet ist und für Menschen, die als Ziel eine Lockerung der Bein- und Rückenmuskulatur und Mobilisierung der Gelenke haben oder ihre Balance trainieren wollen. Die Grundvoraussetzungen für Stärkung der Knochen und Muskeln sind bei diesem Modell nicht gegeben. |
Große Multizonen-Trainingsfläche
Die Größe der Gesamtfläche ist für diesen Preis beeindruckend. Mit 45 x 80 cm ist die Platte 2 cm breiter als die Bluefin 3D.
Bedienung
Die Sportstech VP300 ist mit einem LED Touch-Display ausgestattet und verfügt darüber hinaus über eine Fernbedienung, was das Einstellen der Trainingsparameter wesentlich angenehmer gestaltet. Die Fernbedienung wird mit einem Clip an der Kleidung befestigt, während bei der Bluefin 3D die Fernbedienung wie eine Uhr am Handgelenk getragen wird.
Die Sportstech-Platte verfügt wie die Konkurrentin von Bluefin über eingebaute Lautsprecher mit akzeptabler Klangqualität. Außerdem besteht jeweils die Möglichkeit, ein Mobilgerät per Bluetooth zu verbinden.
Automatische Programme
Die Sportstech VP300 bietet 4 automatische Programme. Die ersten drei Programme sind nicht als eigenständige Programme gedacht, sondern als Zusätze zu dem eigentlichen Training (z.B. Laufen oder Joggen). Bei dem ersten Programm P1 handelt es sich um ein Intervallprogramm mit Oszillation und Lineare Vibration mit 5 Sekunden Intervall. Die roten Linien im unteren Diagramm entsprechen der Linearen Bewegung und die blauen der Oszillation. Der Hersteller empfiehlt dieses Programm nach dem Training zu benutzen, um einen größeren Trainingseffekt zu erreichen.
Das zweite Trainingsprogramm wird für die Zeit zwischen den Trainingseinheiten empfohlen. Das dritte Programm soll dafür sorgen, dass die Dehnübungen besser wirken und ist für die Zeit vor dem eigentlichen Training gedacht.
Das vierte Programm ist ein reines Oszillationsprogramm mit ansteigender Geschwindigkeit von Stufe 2 bis Stufe 50 mit 10 Sekunden Intervall. Es kann ohne zusätzliches Training gewählt werden.
Rutschhemmende Standfüße
Was die Standfestigkeit angeht, hat die Sportstech-Platte im Vergleich zu anderen 3D-Schwingplatten die Nase vorn. Mit ihren 23 kg steht sie im Vergleich zur Bluefin-Platte 3D mit 19 kg etwas stabiler auf dem Boden. Außerdem sind die vier Standfüße aus Gummi durch ihre konkave Form extra rutschhemmend konstruiert. Durch ihre lamellenförmige Struktur an der Unterseite vermindern sie die Schwingungsübertragung auf den Boden und bieten so eine optimale Dämpfung.
Transportrollen
Ein besonders praktisches Feature sind die seitlich integrierten Transportrollen. Diese erleichtern das schnelle Verschieben und Verstauen der Vibrationsplatte erheblich.
Platzsparend verstaubar
Dank der niedrigen Höhe von 15 cm kann die Platte genau wie die Bluefin 3D bequem unter der Couch verstaut werden.
Zubehör
Als Zubehör finden sich neben der Vibrationsplatte zudem Griffbändern für ein effizienteres Oberkörpertraining sowie einem Übungsposter.
Nachteile?
- Aufgrund der niedrigen maximalen Frequenz kann man mit dieser Platte nicht abnehmen oder die Muskelkraft verbessern. Sie löst nicht die entsprechenden Muskelkontraktionen aus. Wenn man bestimmte Übungen, wie Liegestütz oder Po-Übungen, darauf ausführt, könnten aber die Übungen selbst zu einer Verbesserung der Muskelkraft führen und zu einem Kalorienverbrauch.
- Die genaue Frequenz kann bei diesem Modell nicht eingestellt oder abgelesen werden, sondern nur eine Stufe. Diese muss dann über die Hersteller Tabelle in dem entsprechenden Frequenzwert übersetzt werden.
- Niedriges maximales Nutzergewicht von 120 kg
Fazit
Die Sportstech VP300 Vibrationsplatte punktet mit ihren relativ starken Antriebsmotoren sowie ihrer hohen Standsicherheit und den praktischen Transportrollen. Sie ist aufgrund ihres niedrigen Frequenzbereichs eher für Anfänger ausgelegt. Da der Nutzen der 3D-Technologie nicht erwiesen ist, sollte man sich beim Kauf lediglich auf die rein vertikalen oder rein horizontalen Vibrationen konzentrieren. Diese Platte hat in diesem Punkt den Vorteil, dass vertikale und die horizontale Bewegung getrennt steuerbar sind, sodass man frei wählen kann. Wer Wert auf ein hohes Nutzergewicht legt oder eine Massagefunktion nutzen möchte, wird wohl eher zum Bluefin-3D-Modell tendieren.
Eine empfehlenswerte Alternative zu der Sportstech VP300 Vibrationsplatte für Einsteiger ist der VibroShaper von MediaShop.
Wer auf eine Gewichtsabnahme und Muskelkräftigung hinarbeiten will, findet in den Platten Bluefin Fitness 4D, MAXXUS Lifeplate 7.0 und POWRX Active Evolution 3.5 eher die technischen Voraussetzungen dazu. Hier finden Sie weitere Bewertungen, Vibrationsplatten Tests und Vergleiche.
Quelle:
Den aktuellen Preis bei Amazon hier einsehen. p