GADGET-FIT Power Vibrationsplatte

[Für Links mit dem Symbolp, zahlt der Händler ggf. eine Provision. Mehr Infos.]

Die GADGET:FIT Power Vibrationsplatte ist ein Fitnessgerät, das sich deutlich von herkömmlichen Heimtrainern unterscheidet. Wobei sich der Preis der Vibrationsplatte mit dem eines herkömmlichen Heimtrainers in mittlerer Qualität vergleichen lässt.

Funkionsweise und Trainingseffekt

Bewegung ist der Schlüssel zum Abbau von Fett und zum Aufbau von Muskulatur. Aus diesem Grund gibt es zum Beispiel Crosstrainer oder Ergometer, mit denen sich bestimmte Bewegungsabläufe (Radfahren oder Nordic Walking) auf einem stationären Gerät simulieren lassen. Das baut Fett ab und Muskulatur auf. Zusätzlich verbessert man auf diesen Geräten auch seine Ausdauer. Eine Vibrationsplatte funktioniert hingegen nach einem ganz anderen Prinzip. Hier müssen die Freizeitsportler selbst nur minimale Bewegungen ausführen, um einen Effekt zu erzielen. Die eigentliche Arbeit übernimmt die Vibrationsplatte. Die GADGET:FIT Power Vibrationsplatte wird z.B. mit einem 600 Watt starken Motor angetrieben und arbeitet mit oszillierenden Bewegungen. Es handelt sich also um eine seitenalternierende Vibrationsplatte mit einem breiten Frequenzbereich von 5 Hz – 40 Hz, die die natürliche Bewegungsabläufe durch Wippbewegungen nachahmt. Durch die Vibrationen der Platte werden minimale Kontraktionen in den Muskeln im gesamten Körper ausgelöst. Je nach eingestellter Geschwindigkeit der Vibrationsplatte, wird eine unterschiedlich hohe Kontraktion in den Muskeln ausgelöst. Auf diese Weise ist es möglich, in kurzer Zeit einen guten Trainingseffekt zu erzielen. Der Muskel wird also nicht aktiv angespannt, sondern durch die Vibrationen der Platte unwillkürlich angespannt – und das in sehr oft in kürzester Zeit. So berichten Kunden bei Amazon, dass die Muskeln am Bauch und an den Beinen deutlich gestrafft wurden. Zusätzlich kann mit diesem Fitnessgerät auch die Balance verbessert werden. So ist beispielsweise die Herausforderung auf einer vibrierenden Platte auf nur einem Bein zu stehen viel größer, als auf einbeinig auf einem festen Untergrund zu stehen.

Bedienung

Die Gadget-Vibrationsplatte mit Säule ist eigentlich sehr simpel aufgebaut. Ein stabiler Fuß, ein großer Haltegriff (der zum Beispiel auch zum Halten in gehockter Position geeignet ist) und der große Trainingscomputer sind die auffälligsten Merkmale. Der Trainingscomputer zeigt die Zeit, die eingestellte Vibrationsgeschwindigkeit und den Puls an. Der Puls wird über die Sensoren in den Handgriffen gemessen. Die Geschwindigkeit der Vibration kann in 50 verschiedenen Stufen eingestellt werden. Das ermöglicht ein sehr individuelles Training. Allerdings können es die vielen Möglichkeiten auch schwer machen, die individuell richtige Geschwindigkeit für ein bestimmtes Training zu finden. Für alle die, die vor ihrem Training nicht erst alle Stufen ausprobieren möchten, gibt es aber auch drei voreingestellte Programme.

An den Haltegriffen ist auf jeder Seite jeweils ein elastisches Band mit Handgriffen angebracht. Diese sollen wohl dazu dienen, auch die Arme und den Oberkörper zu trainieren. Die Übungen können damit noch variabler gestaltet werden. Leider gibt es keine konkreten Anleitungen, wie die Übungen genau ausgeführt werden sollen. Die einzigen Anhaltspunkte für Trainingspositionen stellen die vier Abbildungen auf dem Trainingscomputer dar.

Fazit

Die GADGET:FIT Power Vibrationsplatte ist tatsächlich eine gute Wahl für alle, die keine Zeit haben und ohne viel Aufwand die Fettverbrennung ankurbeln und Muskeln aufbauen wollen, z.B. berufstätige Mütter oder auch für Menschen, die in ihrem Bewegungsablauf eingeschränkt sind (in diesem Fall sollte man sich natürlich zuerst mit einem Arzt beraten). Wer darüber hinaus auch etwas für seine Kondition machen möchte, der wäre beispielsweise mit einem Crosstrainer besser beraten (Top Crosstrainer im Test). Trotz allem ist das Vibrationsgerät eine willkommene Abwechslung für das Training in den eigenen vier Wänden. Immerhin können auch die Übungen sehr abwechslungsreich gestaltet werden. Allerdings muss man sich (zum Beispiel aus dem Internet) selbstständig Übungsanleitungen besorgen, da dem Gerät keine Anleitungen beigefügt sind.



Schaltfläche "Zurück zum Anfang"