
» Bei Amazon ansehen p
Klein, aber oho? Die Skandika Vibrationsplatte V1 Twin Engine 3D richtet sich insbesondere an Einsteiger, die zu Hause regelmäßig etwas für sich tun möchten.
Trainingsfläche ausreichend
Die V1 Twin Engine 3D wirkt auf den ersten Blick unscheinbar, bietet aber mit 40 x 66 cm eine ausreichend große Gesamtfläche für‘s tägliche Training zu Hause. Die eigentliche Trainingsfläche, die nur aus der gummierten Oberfläche besteht, ist etwas kleiner. Ein integriertes Dämpfungssystem soll darüber hinaus die Gelenke des Nutzers schonen.
Der „Scheinriese“ verschwindet unter dem Sofa
Der Hersteller bewirbt seine Vibrationsplatte passend als „Scheinriese“. Mit nur 13 cm Höhe verschwindet sie unauffällig unter jedem Sofa und ist mit nur 14 kg ein echtes Leichtgewicht. Hinsichtlich des Designs wurde sich bei der Twin Engine auf das Nötigste beschränkt.
Zwei voneinander unabhängige Motoren
Die V1 Twin Engine beherbergt zwei Motoren, die sich unabhängig voneinander ansteuern lassen. So ist es möglich, dass sowohl oszillierende als auch lineare Bewegungen gewählt werden können. Die Motoren leisten jeweils gute 200 Watt. Die Platte ist auf ein maximales Benutzergewicht von 120 kg ausgelegt.
Welche Art der Vibrationsbewegung wird hier unterstützt?
Je nach Bewegungsrichtung werden auf der Vibrationsplatte unterschiedliche Körperregionen und Muskeln angesprochen. Die Skandika Vibrationsplatte V1 Twin Engine 3D unterstützt dabei eine Oszillation sowie eine horizontale Vibration (vom Hersteller als linear bezeichnet).
Seitenalternierende Wippbewegung: Ja
|
![]() Die Skandika Vibrationsplatte V1 Twin Engine 3D kann mit einer sogenannten seitenalternierenden Bewegung bzw. einer Wippbewegung vibrieren, die vom Hersteller als „oszillierend“ bezeichnet wird. Diese imitiert den natürlichen Bewegungsablauf im Bezug auf die Hüftbewegung beim Gehen. Besonders die Rückenmuskulatur wird bei entsprechender Frequenz angesprochen. So können verklebte Faszien gelöst werden oder Rückenbeschwerden aufgrund von Fehlhaltung gelindert werden. Ein weiterer positiver Effekt ist die Mobilisierung der Gelenke. |
Horizontale Vibration: Ja
|
Bei der vom Hersteller genannten linearen Vibration findet eine Bewegung in horizontaler Ausrichtung statt, d.h. von links nach rechts. Diese Art der Bewegung hat keinen Einfluss auf den Muskelaufbau, die Muskelkraft, da man sie bis maximal 10 Hz anwenden darf. Sie eignet sich hauptsächlich zu Schulung der Koordination und zu Verbesserung der Körperhaltung. |
3D-Vibrationen: Ja
|
Beim Starten der Platte schwingt diese zuerst im 3D-Modus. Das heißt, sie wippt (Oszillationsbewegung) und gleichzeitig bewegt sie sich nach links und rechts (lineare Bewegung). Eine solche Überlagerung von Schwingungen ist eher kontraproduktiv, da Knie- und Fußgelenke geschädigt werden können. Positiv ist jedoch, dass sich beide Funktionen manuell unabhängig voneinander einstellen lassen. So kann wahlweise nur die oszillierende oder nur die lineare Bewegung gewählt werden, indem die ungewünschte Bewegungsart auf Geschwindigkeitsstufe 0 gestellt wird. |
Vertikale Vibrationen: Nein
|
Eine Vibration entlang der Vertikalachse des Körpers, wie etwa bei der POWRX Active Evolution 3.5 oder der MAXXUS Lifeplate 7.0 findet hier nicht statt. |
Frequenzbereich: 5 – 15 Hz
|
![]()
Für das Oszillationstempo erreicht die Platte folgende Werte: • 5 Hz bis 14,4 Hz in Schritten von 0,1 Hz (Stufe 1 bis 95) sowie Niedrige Frequenzen von etwa 5 bis 8 Hz wirken wie eine Massage und helfen bei der Entspannung. In diesen Bereichen kann auch die Balance trainiert werden. Trainingsfrequenzen von 10 bis 15 Hz sind für die Mobilisation der Gelenke und für die Lockerung der Muskulatur geeignet. Auf diese Weise werden Verklebungen im Faszialgewebe gelöst. Höhere Frequenzen erreicht die Twin Engine allerdings nicht. Somit eignet sie sich nicht für den Muskelaufbau oder zur Verbesserung der Muskelkraft, denn diese Effekte beginnen erst bei einem Frequenzbereich ab etwa 20 Hz. Eine Alternative kann hier die Bluefin Fitness 4D Vibrationsplatte darstellen. Sie erreicht diese Frequenzbereiche. Wer ein besonders effektives Training durchführen möchte, dem seien die Vibrationsplatten mit Standsäule POWRX Active Evolution 3.5 und die MAXXUS Lifeplate 7.0 in Studio-Qualität empfohlen. Bezüglich des linearen Tempos sind folgende Einstellungen möglich: • 3 Hz bis 9,65 Hz in Schritten von 0,07 Hz (Stufe 1 bis 96), |
Amplitude: max. 4,5 mm |
![]() |
Zwischenfazit |
Die V1 Twin Engine eignet sich in erster Linie für Anfänger, die zunächst in niedrigeren Frequenzbereichen zum Beispiel ihre Koordination verbessern möchten. Für Trainingsziele, die das Abnehmen oder den Muskelaufbau betreffen, ist diese Platte nicht geeignet. |
5 automatische und 1 manuelles Programm
Die Twin Engine wird mit fünf automatischen und einem manuellen Programm geliefert. Im manuellen Programm können zwar eigene Einstellungen vorgenommen werden. Allerdings hat die Vibrationsplatte keine Memory-Funktion, weshalb nach jedem Trennen vom Strom neu eingestellt werden muss.
In den ersten drei Automatik-Programmen folgen Phasen der Oszillation und der linearen Bewegung in 5-sekündigen Zeitintervallen und verschiedenen Intensitäten aufeinander, im vierten Programm beträgt das Zeitintervall 10 Sekunden. In Programm fünf wirken oszillierende und lineare Bewegungen in niedriger Stufe über eine Zeitdauer von insgesamt 10 Minuten auf den Nutzer. Welche Trainingsziele und Zielgruppen die unterschiedlichen Programmen ansprechen sollen, ist aber nicht ersichtlich.
Automatische Programme
Programm P1 |
Oszillation: Stufen 4 28 36 68 36 28 4 Linear: Stufen 4 28 36 68 36 28 4 Zeitintervall: 5 Sekunden |
Programm P2 |
Oszillation: Stufen 20 60 99 60 20 Linear: Stufen 20 60 99 60 20 Zeitintervall: 5 Sekunden |
Programm P3 |
Oszillation: Stufen 20 40 60 40 20 Linear: Stufen 20 40 60 40 20 Zeitintervall: 5 Sekunden |
Programm P4 |
Oszillation: Stufen 10 20 30 40 30 20 10 Linear: Stufen 10 20 30 40 30 20 10 Zeitintervall: 10 Sekunden |
Programm P5 |
Oszillation: Stufen 10 10 10 10 10 Linear: Stufen 10 10 10 10 10 Zeit: 10 Minuten |
Musik hören via Bluetooth
Das Gerät bietet die Möglichkeit, das eigene Smartphone oder Tablet mit Hilfe von Bluetooth-Übertragung mit der Vibrationsplatte zu verbinden. Nach erfolgreicher Verbindung kann Musik über die eingebauten Lautsprecher wiedergegeben werden. Die Lautstärke muss allerdings am Smartphone/Tablet geregelt werden. Von einem Betrieb ohne eine Verbindung zu einem solchen Gerät wird an dieser Stelle abgeraten. Weil sich der Ton nicht an der Platte selbst regeln lässt, ertönt bei jedem Einschalten das Bereitschaftssignal des Bluetooth-Empfängers.
Lautstärke
Die Vibrationen der Twin Engine erweisen sich laut Benutzer als erwartungsgemäß leise.
Lieferumfang und Garantie
Im Lieferumfang enthalten ist eine Fernbedienung, die sich als Armband am Handgelenk tragen lässt. Zudem können an der Twin Engine Zugseile bzw. Trainingsbänder mittels Karabiner befestigt werden. Auch diese kommen mit der Vibrationsplatte. Die mitgelieferte Bedienungsanleitung enthält zudem Tipps zum richtigen Aufwärmen vor der Benutzung. Der Hersteller bietet übrigens 24 Monate Garantie auf die Vibrationsplatte, was doppelt so lang wie die üblichen Garantiezeiten vergleichbarer Anbieter ist.
Schwachpunkte
- Die Vibrationsplatte eignet sich nicht für Fortgeschrittene. Denn die Frequenzbereiche sind nicht ausreichend, um Fett zu verbrennen oder Muskeln aufzubauen.
- Es tritt ein Bluetooth Geräusch bei jedem Anschalten auf.
- Die Lautstärkeregelung ist unkomfortabel. Es empfiehlt sich, bei jedem Training ein Smartphone anzuschließen, um auch die geräteeigenen Töne steuern zu können. Leider macht das den Komfort der Fernbedienung, die am Handgelenk getragen werden kann, zunichte.
- Das maximale Benutzergewicht ist mit 120 kg etwas niedrig.
Fazit
Im Heimgebrauch kann die Skandika V1 Twin Engine durch ihre geringe Höhe punkten, sie ist sehr leicht und lässt sich bei Bedarf schnell verstauen. In Sachen Training ist die Skandika für Anfänger geeignet, die diese Platte zur Entspannung und Lockerung nutzen möchten. Für Muskelkräftigung und Gewichtsreduzierung ist die maximale Frequenz zu niedrig. Vibrationsplatten, mit höheren Frequenzen, mit denen diese Effekte möglich sind, sind z.B. die Bluefin Fitness 4D, die MAXXUS Lifeplate 7.0 und die POWRX Active Evolution 3.5. Weitere empfehlenswerte Modelle, sowie Vibrationsplatten Tests, Vergleiche und Bewertungen finden Sie auf der verlinkten Seite.
Quellen:
https://skandika.com/produkt/vibr-plate-home-v1-twin-engine/?attribute_pa_variante=grau (Produktseite)
Bedienungsanleitung
Den aktuellen Preis bei Amazon hier einsehen. p