
» Bei Amazon ansehen p
Wir haben die Bluefin Fitness Ultra Slim Vibrationsplatte für euch getestet und unsere Meinung dazu könnt ihr in diesem Artikel nachlesen. Kurze Zusammenfassung des Testberichts: Es handelt sich um eine einfache und preisgünstige wippende Vibrationsplatte ohne Säule, die besonders flach baut und sich damit platzsparend verstauen lässt. Sie ist besonders für Einsteiger, die ihre Muskulatur auflockern und die Gelenke mobilisieren wollen, geeignet.
Welche Art der Vibrationsbewegung wird hier unterstützt?
Je nach Richtung der Vibrationsbewegung werden unterschiedliche Körperfunktionen und Muskelgruppen angesprochen und unterscheidliche Trainingseffekte ausgelöst. Die Bluefin Fitness Ultraflache Vibrationsplatte unterstützt folgende Vibrationsrichtung:
Wipp-Bewegung (vom Hersteller hier als linear bezeichnet)
Seitenalternierende Wippbewegung: Ja
|
Die Ultra Slim Platte vibriert mit einer sogenannten oszillierenden Bewegung bzw. einer Wippbewegung, die vom Hersteller als „linear“ und „vertikal“ bezeichnet wird. Diese gewährleistet einen natürlichen Bewegungsablauf, welcher der Hüftbewegung beim Gehen am nähesten kommt. Besonders die Muskeln in den Oberschenkeln, dem Rücken und nahe der Hüfte werden stimuliert und gelockert, ohne dabei die Wirbelsäule übermäßig zu belasten. So können z.B. verklebte Faszien gelöst werden oder Rückenbeschwerden durch Fehlhaltung gelindert werden. Außerdem dient diese Vibrationsrichtung zur Verbesserung der Koordination und Mobilisierung der Gelenke. |
Horizontale Oszillation: Nein
|
3D-Vibrationen: Nein
|
Die Platte unterstützt keine dreidimensionale Vibrationen. Dies ist kein Nachteil, da bisher keine Studie einen stärkeren oder zusätzlicher Effekt der dreidimensionalen Bewegung nachweisen konnte, als der reinen vertikalen oder wippenden Bewegungen. |
Vertikale Vibrationen: Nein
|
Hier findet keine gleichmäßige vertikale Vibration entlang der Vertikalachse des Körpers statt, wie etwa bei der POWRX Active Evolution 3.5 oder der MAXXUS Lifeplate 7.0. |
Frequenzbereich: 5 – 12 Hz
|
![]() So wirken Vibrationen zwischen 5 bis 8 Hz (hier Stufe 1 bis 77) wie eine Massage und dienen zu Entspannung der Muskulatur. Auch die Balance und die Körperwahrnehmung verbessern sich. Ab 10 Hz (hier Stufe 130) beginnt die Mobilisierung der Gelenke und die Lockerung der Muskulatur: es findet eine rythmische Muskelanspannung- und Entspannung statt, somit werden verkelbte Faszien in der Hüft- und Rückenmuskulatur gelöst, besonders im unteren Rücken. Schnellere Frequenzen ab ca. 20 Hz könnten auf einer seitenalternierenden Platte zu Steigerung der Muskelleistung und zu einer Gewichtsabnahme führen. Hier wird dieser Wert jedoch nicht erreicht. |
Amplitude: max. 6,5 mm |
![]() |
Zwischenfazit |
Der Frequenzbereich und die Bewegungsrichtung der Bluefin Fitness Vibrationsplatte ist für Einsteiger geeignet und für Personen, die eine Lockerung und Massage der Muskulatur, vor allem der Rückenmuskulatur und der Beine erleben wollen, sowie eine Verbesserung der Balance und Mobilisierung der Gelenke als Ziel haben. Für einen Muskelaufbau, Kraftzuwachs oder Fettverbrennung ist dieses Modell aufgrund der niederen Frequenzen nicht geeignet. Dafür sind bei seitenalternierende Platten Frequenzen ab 20 Hz notwendig. Auch für Knochenaufbau (Osteoporose Therapie) ist das Modell nicht das Richtige. |
Touch-Display mit heller LCD-Anzeige
Die ultraflache Vibrationsplatte verfügt über ein Touch-Display mit farbiger, leuchtender Anzeige, die auch bei schwierigen Lichtverhältnissen und im Dunkeln gut ablesbar ist. Die Farbe der Zahlen ist kräftiges, dunkles Rot, was man auf dem Foto nicht so gut erkennt. Angezeigt werden dauerhaft abwechslend: Zeit (Trainingsdauer), Level/Geschwindigkeit und Entfernung. Bei der Entfernung handelt es sich um eine geschätzte Entfernung, die man mit dieser Intensität und Trainingsdauer gegengen wäre.
Bedienung und Programme
Die Bedienung über den Touchscreen ist denkbar einfach: Über die MODE/SPEED-Taste wird eins der fünf Programme ausgewählt. Bei Drücken der POWER-Taste startet das Training. Jedes Programm hat eine Dauer von 10 Minuten und in dieser Zeit lässt man sich durch verschiedene Geschwindigkeitsstufen durchrütteln. Dabei wird die Intensität von Programm zu Programm gesteigert. Es ist empfehlenswert Pausen während eines Programms einzulegen, spätestens nach 4 Minuten. Da es kein PAUSE-Knopf gibt, muss man es auf Eigeninitiative tun.
Programm P1 |
Sanfte Massage. Dient dem Aufwärmen vor und der Erholung nach dem Training. |
Programm P2 |
Soll mit seinen moderaten Schwingungen die Gewichtsabnahme unterstützen und Cellulite reduzieren. |
Programm P3 |
Soll mit seiner intensiven Massagefunktion die Muskeln straffen und den Gewichtsverlust anregen. |
Programm P4 |
Soll mit seiner hohen Intensität Muskelstraffung und -aufbau anregen und zu einem intensiven Gewichtsverlust führen. |
Programm P5 |
Ultrahochintensives Programm soll für Muskelaufbau und Fettabbau sorgen. |
Will man keines der Programme benutzen, wird nach dem Einschalten nur die POWER-Taste gedrückt. Über die rechte P-Taste kann die Geschwindigkeit erhöht werden. Im Gegensatz zu der Bluefin Fitness 3D Vibrationsplatte bietet das Touchscreen keine Tasten für die Zeit-Einstellung und man kann die Geschwindigkeit während des Trainings nur erhöhen, aber nicht verringern. Das ist aber kein wirkliches Problem, denn die fehlenden Funktionen sind über die Fernbedienung verfügbar, die man eher nutzen wird, als sich ständig nach unten zu bücken, um das Touchscreen zu bedienen.
Fernbedienung
Programm-Auswahl mit der Fernbedienung
Um auch im Stehen bequem Einstellungen vornehmen zu können, ist eine Fernbedienung im Lieferumfang enthalten. Diese benötigt 2 AAA Batterien, die nicht im Lieferumfang enthalten sind. Ist die Platte eingeschaltet, kann durch Drücken der zentralen P-Taste eines der 5 Automatik-Programme ausgewählt werden. Mit den Schnell-Wahltasten P1, P3 und P5 kann man viel schneller zu einem dieser Programme wechseln. Mit der roten ON/OFF Taste wird das Training gestartet. Dank dieser intuitiven Bedienung ist es sehr einfach mit einem Programm sofort nach der Lieferung der Platte zu beginnen, ohne lange nach geeigneten Einstellungen suchen zu müssen.
Manueller Modus / Individuelle Einstellungen
Will man manuell alles selbst bestimmen und keine Programme benutzen, so kann man den manuellen Modus starten. Einfach Platte über die Power-Taste einschalten und über die Fernbedienungs-Tasten die gewünschte Zeit (T+ und T- Taste) einstellen (vorher sollte man sicherstellen, dass kein Programm ausgewählt wurde). Es sind Einstellungen zwischen 1 Minute und 20 Minuten möglich, in 1-er Schritten. Mehr als 10 Minuten würde ich aber nicht einstellen. Informationen dazu, wie oft und wie lange man trainieren soll, gibt es hier.
Hat man einmal die Zeit eingestellt und das Training gestartet, kann nun die Geschwindigkeit bzw. Frequenz (hier auch Intensität genannt) mit Hilfe der S+ und S- Taste fein eingestellt werden: zwischen 1 und 180 Stufen wieder in 1-er Schritten. Die Einstellung ist fast schon zu fein, 10 oder 100 Stufen wären genug gewesen. Für Anfänger sind Geschwindigkeiten unter Level 100 (8,7 Hz) geeignet oder das Programm P1.
Mit den drei Schnellwahltasten für die Intensität ist die Auswahl einer niedrigen (Low), mittleren (Mid) oder hohen Intensitätsstufe (High) schneller und einfacher durchzuführen als das lange Drücken auf die S+ /S- Tasten, um endlich auf z.B. Stufe 120 zu kommen.
Low (Stufe 60) | 7,3 Hz |
Mid (Stufe 120) | 9,6 Hz |
High (Stufe 180) | 12 Hz |
Das Display zeigt leider nicht den genauen Wert der momentanen Frequenz, sondern nur die Stufe. Man kann aber anhand der Hersteller Angaben über den Frequenzbereich ausrechnen, bei welcher Stufe welche Frequenz herrscht. Wir haben es für alle Frequenzen gemacht und in dem unteren Diagramm dargestellt.
Klicke auf das Bild, um es vergrößert zu sehen!

Kräftiger Antriebsmotor
Für das rein oszillierene System reicht ein einzelner Antriebsmotor aus, der für die nötigen Vibrationen sorgt. Beim Bluefin Ultra Slim verfügt dieser über eine Motorleistung von 1000 Watt (laut Hersteller). Das ist für ein Einsteigermodell sehr großzügig bemessen und erlaubt ein maximales Nutzergewicht von bis zu 150 kg. Der Wechselstrommotor (AC Motor) arbeitet geräuscharm und grundsätzlich effizienter als ein Gleichstrommotor. Vonseiten des Herstellers wird auf den Antriebsmotor sogar eine lebenslange Motorgarantie gegeben.
Große Trainingsfläche
Die Ultra Slim Vibrationsplatte ist 68 cm lang und 40 cm breit. Die reine gummierte Trainingsfläche ist etwas kleiner: 60,8 cm lang und 31,5 cm breit. Auf dieser, immer noch großzügig bemessenen Fläche, lassen sich vielfältige Übungen sowohl im Stehen als auch im Sitzen oder Liegen durchführen. Die Oberfläche ist mit einer geriffelten Anti-Rutsch-Schicht aus Gummi versehen, die einen festen Halt bietet.


Platzsparend verstaubar
Namensgebend für dieses Vibrationsplatten-Modell (Ultra Slim/ Ultraflach) ist ihre ultraflache Bauform. Mit nur 13 cm Höhe ist sie extra schlank konstruiert und lässt sich nach dem Training problemlos verstauen, zum Beispiel unterm Bett oder unter der Couch.
Gewicht
Mit ihrem Eigengewicht von 13 kg steht die Vibrationsplatte ausreichend fest auf dem Boden, ohne aufgrund der Schwingungen durch den Raum zu wandern. Allerdings nur bis Stufe 140. Ab Stufe 140 (10,4 Hz) fing die Platte in unserem Test selbständig ihren Ort zu verlagern. Daher können wir die Platte nicht für Stufen über 140 empfehlen, da ein sicherer Stand nicht gewährleistet ist. Vor allem Übungen wie Push-Ups, Sit-Ups und Ausfallschritt, bei denen man nicht mit beiden Beinen auf der Platte steht, waren bei einer Stufe über 140 nicht möglich.
Der Vorteil des geringen Gewichts ist, dass die Platte nicht zu schwer ist, um mit den Händen transportiert zu werden, beispielsweise zum Aufbewahren nach dem Training.
Wie laut ist die Bluefin Fitness Ultraflache Slim Vibrationsplatte?
Die Lautstärke der Bluefin Fitness Ultra Slim schwankte in unserem Test je nach Intensität zwischen sehr leise wie leichter Regen und ratternd wie Rasenmäher auf höchster Stufe. Die Lautstärke haben wir in einem Meter Entfernung gemessen und die Platte befand sich auf einer gut isolierenden Yoga Matte. Ohne Fitnessmatte oder Teppich ist die Vibrationsplatte deutlich lauter.
Stufe 1 | 36 dB (Leichter Regen, Zimmerventilator) |
Stufe 106 | 46 dB (Normales Gespräch) |
Stufe 180 | 63 dB (Rasenmäher) |
Insgesamt kann man aber sagen, dass die Vibrationsplatte dank des Wechselstrommotors leiser ist, als andere Modelle, die mit Gleichstrommotor arbeiten.
Integrierte Bluetooth-Lautsprecher
In die Platte sind Lautsprecher integriert, die sich mit jedem Bluetooth-fähigen Gerät verbinden lassen. So ist die Lieblingsmusik beim Training immer dabei. Die Lautsprecher klingen zwar blechern, sind jedoch für den Betrieb auch nicht unbedingt notwendig.
Zubehörpaket
Die Vibrationsplatte von Bluefin kommt mit einem großen Zubehörpaket. Die beiden mitgelieferten Widerstandsbänder können an der Platte befestigt werden, um Übungen für die Arm- und Oberkörpermuskulatur ins Workout zu integrieren. Ein Übungsposter und eine Trainingsanleitung (mit Übungen und Dauer der Übungen) hilft Muskelkraft aufzubauen und Muskeln zu definieren (im Gegensatz zu den niedrigen Frquenzen der Vibrationsplatte). Außerdem liegt ein Diät- und Ernährungsleitfaden bei.
Wie hoch ist der Stromverbrauch der Bluefin Fitness Ultra Slim?
Der Stromverbrauch der Bluefin Fitness Ultra Slim Vibrationsplatte betrug in unserem Test 34,35 Watt in der niedrigsten Stufe 1 und 70,37 Watt in der höchsten Stufe 180.
Stufe 1 | 34,35 Watt |
Stufe 180 | 70,37 Watt |
Dies ergibt für den ersten Fall (Stufe 1) 0.034 kWh und 1,02 Cent Stromkosten pro Stunde. Dabei wird ein Strompreis von 30 Cent pro kWh unterstellt. Bei einer Verwendung der Platte von 3 Mal die Woche 10 Minuten (120 Minuten pro Monat = 24 Stunden pro Jahr) ergibt das 24 Cent Stromkosten im Jahr.
Für den Fall mit Stufe 180 sind es 0.07 kWh und 2,1 Cent Stromkosten pro Stunde. Bei einer Verwendung der Platte von 3 Mal die Woche 10 Minuten ergibt das 50 Cent Stromkosten im Jahr.
Die Stromkosten würden also je nach Nutzung zwischen ca. 24 Cent und 50 Cent im Jahr liegen, was sehr niedrig ist.
Nachteile
- Mit dieser Platte kann man nicht Muskelkraft aufbauen oder Gewicht reduzieren. Dafür ist die maximale Frequenz von 12 Hz zu schwach, um die entsprechende Muskelkontraktionen auszulösen.
- Die Frequenz kann bei diesem Modell nicht eingestellt werden und auch nicht abgelesen werden, sondern nur ein Level. Man müsste immer umrechnen, wenn man die Frequenz wissen will.
- Es ist weder auf dem Touchscreen noch auf der Fernbedienung eine PAUSE-Taste vorhanden, mit der bei einem Positionswechsel oder Zwischen-Pausen das Training kurzzeitig unterbrochen werden könnte.
- Etwas unangenehm war der Gummigeruch beim Auspacken, der aber mit der Zeit verfliegt.
- Die Verarbeitung ist nicht sehr hochwertige, vor allem die Gummibeschichtung wirkt billig. Genauso die mitgelieferten Gummibänder und Widerstandsbänder. Allerdings kostet die Platte auch nicht 1000 Euro, sondern unter 200 Euro.
- Die Vibrationsplatte wandert durch den Raum ab Stufe 140, aufgrund des geringen Gewichts.
- Es tritt ein Bluetooth Geräusch bei jedem Anschalten des ON/OFF Knopfs auf, obwohl man kein mobiles Gerät mit der Platte verbunden hat (siehe auch Video zum Thema Bedienung oben). Man kann das Geräusch nicht abstellen.
- Die Bedienungsanleitung ist zwar in deutscher Sprache verfügbar, allerdings nicht optimal aus dem Englischen übersetzt.
Fazit: Wellness-Platte mit entspannenden Effekten
Die ultraflache Vibrationsplatte von Bluefin ist mit ihrem niedrigen Frequenzbereich gut zur Lockerung und Massage der Muskeln (vor allem der unteren Rückenmuskulatur, der Oberschenkeln und der Beine), zur Mobilisierung der Gelenke und Anregung der Durchblutung geeignet. Sie kann hilfreich sein, um die Balance und die Körperwahrnehmung zu verbessern. Wir würden sie daher eher als ein Wellness-, Massage- und Präventions-Produkt einordnen, und nicht als ein Fitnessprodukt zu Gewichtsreduzierung und Aufbau von Muskelkraft.
Zu den Pluspunkten dieses Modells zählen die große Trainingsfläche, das flache Design für eine platzsparende Verstauung, der kräftige und leise AC Motor und das hohe Nutzergewicht von 150 kg. Natürlich helfen auch die sehr geringen Anschaffungskosten über ein paar Nachteile der Vibrationsplatte hinwegzusehen. Eine empfehlenswerte Alternative für Einsteiger ist der VibroShaper von MediaShop.
Wer auf eine Gewichtsabnahme und Muskelkräftigung hinarbeiten will, wird mit den Platten Bluefin Fitness 4D, MAXXUS Lifeplate 7.0 und POWRX Active Evolution 3.5 aufgrund deren höheren maximalen Frequenz eher seine Ziele erreichen können. Unter folgendem Link findet man weitere Infos zu Vibrationsplatten Tests, Vergleiche und Kaufberatung.
TOP 2 Vibrationsplatten für Anfänger bis 13 Hz im Vergleich: Mediashop vs. Bluefin
![]() | ![]() |
|
---|---|---|
Unsere Bewertung | ||
Bewertung lesen | Mediashop VibroShaper im Test | Bluefin Fitness Ultra Slim im Test |
Gewicht | 11,9 kg | 13 kg |
Trainingsfläche | 56,6 cm x 31,1 cm 12 cm Höhe | 60,8 cm x 31,5 cm 13 cm Höhe |
Verarbeitung | Hochwertigeren Eindruck, kein Gummigeruch | Gummibeschichtung wirkt nicht hochwertig, starker Chemie- / Gummigeruch |
Standfestigkeit | Hoch | Wandert durch den Raum bei hohen Stufen |
Vibrationsrichtung | Wippbewegung | Wippbewegung |
Frequenzbereich | 7 – 13 Hz mit 99 Stufen | 5 – 12 Hz mit 180 Stufen |
Amplitude | max. 8 mm | max. 6,5 mm |
Display | Durchschnittlich | LCD; Besser ablesbare Anzeige |
Bedienelemente | Fernbedienung zur Steuerung der Geschwindigkeitsstufe und Einstellung der Zeit; Kein Touch Display | Fernbedienung zur Steuerung der Geschwindigkeitsstufe und Einstellung der Zeit; Touch Display |
Motor | 1 Wechselstrom (AC) Motor 200 Watt | 1 Wechselstrom (AC) Motor 1000 Watt |
Programme | 3 Programme | 5 Programme |
max. Körpergewicht | 100 kg | 150 kg |
Zubehör | Widerstandsbänder Übungsposter Trainings- und Ernährungsplan | Widerstandsbänder Übungsposter Handbuch mit Trainingsanleitung und Tipps zu richtiger Ernährung |
Transportrollen | Ja | Nein |
Quellen:
- Eigene Erfahrungen
- Bedienungsanleitung
- https://www.geers.de/rund-ums-hoeren/lautstaerke-dezibel/
- https://www.hug-technik.com/inhalt/ta/schallpegel_laermpegel.html
Den aktuellen Preis bei Amazon hier einsehen. p