Unsere Bewertung: 3 von 5 Punkte
Preis-Leistung: Nicht angemessen

» Bei Amazon ansehen p
Ganz neu auf dem Markt ist der CX700 von Sportstech, der mit seinem innovativen LED-Feedback-System optisch aus der breiten Masse der Crosstrainer hervorsticht. Damit ist der CX700 nicht nur ein echter Hingucker, sondern erleichtert die Leistungskontrolle und unterstützt so ein Training bei optimaler Herzfrequenz.
Für Anfänger und trainierte Hobbysportler - Regelmäßige Nutzung (z.B. 1-3 Mal pro Woche) möglich
Legende: weniger ergonomisch akzeptabel sehr ergonomisch
Legende: vergleichsweise niedrig gut sehr gut

Rundlauf und Stabilität
Für einen geräuscharmen Betrieb des Crosstrainers sorgt das Magnetbremssystem, das über eine 24-stufige, elektrisch verstellbare Widerstandsregelung verfügt. Die Schwungmasse von 18 kg ist großzügig bemessen, um auch fortgeschrittenen Nutzern noch einen flüssigen Bewegungsablauf bieten zu können. Der CX700 bringt ein hohes Eigengewicht von 47,7 kg mit, sowie eine große Standfläche mit 62 cm Breite mit, sodass er stabil genug auf dem Boden steht, um für ein maximales Nutzergewicht von 120 kg zugelassen zu sein. Damit zählt dieser Crosstrainer zu den Mittelklasse-Geräten.
Visuelles Feedback per Farbskala
Farbige LEDs am Heck über der Schwungradabdeckung und rings unten um den Bordcomputer erstrahlen in sieben unterschiedlichen Farben. Dabei richtet sich die Farbe wahlweise nach der Trainingsleistung oder der Herzfrequenz, je nachdem, in welchem Modus gerade trainiert wird. Die Farbskala deckt Blau- und Grüntöne für niedrige Intensitäten, Gelb- und Orangetöne für Leistungen im mittleren Bereich sowie Rottöne für Höchstleistungen ab. Die visuelle Farbanzeige erweitert somit die Trainingskontrolle über die Anzeigewerte auf der Konsole und soll damit ein zielgerichtetes Training im gewünschten Leistungsbereich erleichtern.
Bordcomputer mit dualem Bluetooth-Modul
Der Bordcomputer ist klar und übersichtlich strukturiert und dürfte einfach zu bedienen und dank der Hintergrundbeleuchtung auch gut abzulesen sein. 12 vorinstallierte Trainingsprogramme sowie 1 herzfrequenzgesteuertes Programm sind vorhanden, ebenso wie eine Bluetooth-Schnittstelle. Diese verfügt über ein duales Modul, das die gleichzeitige Kopplung von zwei externen Geräte wie Pulsgurt und Mobilgerät ermöglicht. Das CX700 ist kompatibel zu Trainings-Apps wie Kinomap im Interaktiv Modus und liegt damit auf der Höhe der Zeit.
Platzbedarf
Die Länge des Crossers ist mit 122 cm vergleichsweise sehr kompakt und platzsparend. Allerdings hat das auch sein Nachteile im Bezug auf die Ergonomie.
Nachteile?
Ergonomie mit Abstrichen
Aus ergonomischer Sicht kann der CX700 das ansonsten solide Niveau nicht ganz halten. Die Schrittlänge von 34 cm ist bedauerlicherweise recht kurz geraten und nur für kleinere Personen bis ca. 1,65 m Körpergröße und Einsteiger mit niedrigem Lauftempo passend. Längere Schritte bei höherem Lauftempo lassen sich so nicht mit einem natürlichem Bewegungsablauf realisieren. Der Q-Faktor ist mit 20 cm gerade noch akzeptabel. Bei diesem Abstand zwischen den Pedalen steht man ziemlich breitbeinig auf dem Crosstrainer, was die Belastung auf Knie- und Hüftgelenke unnötig erhöhen könnte und besonders für Menschen mit Gelenkproblemen nicht gerade optimal sein dürfte. Als Fitnessgerät für gelegentliche Nutzung mag das akzeptabel sein, wer häufig und intensiv trainieren möchte, schaut sich wohl besser nach einer Alternative um, wie z.B. der ergonomische MAXXUS CX 3.0, MAXXUS CX 5.1 oder der Sportstech CX640, siehe auch unsere Crosstrainer Tests und Bewertungen.
Fazit
Obwohl es sich bei der Bauqualität (Schwungmasse, maximale Gewichtsbelastung usw.) um einen Mittelklassen-Crosstrainer handelt und dieser eigentlich für regelmäßige Trainingseinheiten mehrmals pro Woche ausgelegt ist, können wir den CX700 aufgrund der suboptimalen Ergonomie nur für das gelegentliche Training empfehlen.
Den aktuellen Preis bei Amazon hier einsehen. p
Gibt es günstigere Alternativen zum Sportstech CX700?
Alternative | Preis* | Preis-Leistungs-Verhältnis |
---|---|---|
Zipro Dunk | ca. 704 Euro | Mittelmäßig |
Care Fitness CE-690 | ca. 649 Euro | Gut |
Christopeit Sport Eco 2000 | ca. 599 Euro | Gut |
Gibt es bessere oder vergleichbare Alternativen im ähnlichen Preisbereich?
Alternative | Unsere Bewertung |
---|---|
MAXXUS® CX 4.3f | 5 von 5 Punkte |
AsVIVA E3 Pro | 5 von 5 Punkte |
MAXXUS CX 3.0 | 4.5 von 5 Punkte |
Capital Sports Helix Star UP | 4.5 von 5 Punkte |
Sportstech CX2 | 4 von 5 Punkte |
Zipro Dunk | 3 von 5 Punkte |
Ein Pluspunkt bei diesem Ellipsentrainer von MAXXUS ist , dass er platzsparend zusammengeklappt werden kann. Die um 17 cm größere Schrittlänge von 51 cm dieses Vergleichsprodukts ermöglicht zudem einen physiologischeren Bewegungslauf im Vergleich zu der 34 cm Schrittlänge des Sportstech CX700. Aufgrund des größeren Schrittes ist dieser MAXXUS-Ellipsentrainer besser für größere Personen mit bis zu 1.95 Meter Körpergröße geeignet. Der Pedalabstand ist hier außerdem mit einem Wert von 9 cm ergonomischer als der 20 cm Pedalabstand des Sportstech CX700. Wünscht man sich darüber hinaus ein wattgesteuertes Training (drehzahlunabhängig) ist das MAXXUS® CX 4.3f-Modell die bessere Wahl. Gegenüber dem Sportstech CX700 fällt bei diesem Ellipsentrainer des Weiteren das höhere Maximalgewicht von 135 kg positiv auf. Das MAXXUS® CX 4.3f Modell punktet überdies mit einer deutlich höheren Schwungmasse von 26 kg im Vergleich zu der Schwungmasse von 18 kg des Sportstech CX700. Das um 32.3 kg höhere Eigengewicht (nämlich 80 kg im Vergleich zu 47.7 kg) deutet zusätzlich auf eine höhere Stabilität des MAXXUS® CX 4.3f hin.
» AsVIVA E3 Pro: Solider Ellipsentrainer mit App AnbindungAuch dieses Vergleichs-Modell sticht mit einer größeren Schrittlänge hervor - und zwar mit 50 cm. Dieser AsVIVA-Ellipsentrainer eignet sich für Menschen mit bis zu 1.95 Meter Körpergröße. Der Abstand zwischen den Trittflächen ist hier zudem mit einem Wert von 10 cm günstiger als der 20 cm Pedalabstand des Sportstech CX700. Die drehzahlunabhängige Steuerung des AsVIVA-Modells ermöglicht außerdem ein Training nach ärztlichen Vorgaben. Das höhere Maximalgewicht von 150 kg des Ellipsentrainers ist darüber hinaus ein wichtiger Hinweis auf dessen stabile Bauweise. Das AsVIVA E3 Pro Modell überzeugt des Weiteren mit einer höheren Schwungmasse von 27 kg gegenüber dem Sportstech CX700. Nettes Feature ist beim AsVIVA E3 Pro überdies die Option einer App-Anbindung. Das um 60.3 kg höhere Eigengewicht (nämlich 108 kg im Vergleich zu 47.7 kg) deutet zusätzlich auf eine höhere Stabilität des AsVIVA E3 Pro hin.
» MAXXUS CX 3.0 Crosstrainer: Sehr gutes Preis-Leistungs-VerhältnisDie höhere Schwungmasse von 26 kg wertet auch diesen Crosstrainer technisch auf im Vergleich. Dieses Fitnessgerät ist zudem mit einer größeren Schrittlänge bestückt als das zu vergleichende Modell - und zwar mit 48 cm. Personen, die bis zu 1.9 Meter groß sind, wären mit diesem MAXXUS-Crosstrainer besser bedient. Der Abstand zwischen den Trittflächen ist hier außerdem mit einem Wert von 18 cm günstiger als der 20 cm Pedalabstand des Sportstech CX700. Das höhere Maximalgewicht von 135 kg dieses Crosstrainers ist darüber hinaus ein wichtiger Vorzug gegenüber dem Maximalgewicht des Sportstech CX700. Das um 6.9 kg höhere Eigengewicht (nämlich 54.6 kg im Vergleich zu 47.7 kg) deutet des Weiteren auf eine höhere Stabilität des MAXXUS CX 3.0 hin. Dank der Wattsteuerung kann überdies ist eine kontrollierte Leistungssteigerung möglich.
» Capital Sports Helix Star UP Ellipsentrainer: Mit 3-stufiger SteigungsfunktionEin Highlight bei diesem Spitzenprodukt des Herstellers CAPITAL SPORTS ist die verstellbarer Steigung für Berglauf-Simulation.
*Vergleich und Preise (von Amazon) wurden aktualisiert am 22.3.2023 um 4 Uhr.