Fettabbau an den Problemzonen: Ultraschall vs. Crosstrainer

Wir verkaufen keines der verlinkten Produkte. Für Links auf dieser Seite, die mit dem Symbolp gekennzeichnet sind, zahlt der Händler ggf. eine Provision. Mehr Infos.

Fettabbau an den Problemzonen mit dem Crosstrainer oder mit dem Ultraschall angehen? Dieser Artikel gibt ein Überblick über die Vor- und Nachteile und vergleicht beide Methoden.

Eigentliche Aufgaben des Fettgewebes

 

Als spezielle Form des menschlichen Bindegewebes findet sich Fettgewebe an zahlreichen Stellen – für die Bildung sind Fettzellen (Adipozyten) zuständig. Diese lagern jedoch nicht nur Fett ein, sondern bauen es auch wieder ab. Kein Mensch kann ohne Fettzellen leben, da sie Energie speichern und abgeben können. Sobald allerdings mehr Nahrung aufgenommen wird, als verbraucht werden kann, fungieren die Fettzellen als Depot: Eine Zunahme und ein erhebliches Anwachsen der Zellen (bis zum 200-fachen der ursprünglichen Größe) ist möglich. Wird nun die natürliche Fettverbrennung nicht entsprechend gefördert, hat man alsbald mit unschönen Fettpolstern zu tun.

Fettabbau, der ohne eine Operation funktioniert

Zum einen gibt es operative Methoden der Fettbeseitigung wie die Fettabsaugung (Liposuction) und zum anderen finden sich Behandlungsarten, die keine Operation beinhalten. Eine derartige nicht-invasive Variante ist der Ultraschall-Fettabbau. Benutzt wird ein spezieller Ultraschallkopf, der intensiven, gebündelten Ultraschall erzeugen kann. Da der Ultraschall eine Erwärmung der tiefer liegenden Gewebeschichten hervorruft, können die dort vorhandenen Fettzellen zerstört werden: Abhängig von der angewandten Ultraschall-Therapie schmelzen die Fettzellen (Thermik) oder sie implodieren (Kavitation). Ein wichtiger Unterschied ist die Art der verwendeten Ultraschallwellen: hochfrequente und nur von Ärzten anzuwendende Ultraschallwellen einerseits und niederfrequente Ultraschallwellen (auch von Kosmetikerinnen einzusetzen) andererseits. In den nach dem Ultraschall-Fettabbau folgenden Tagen übernimmt das Lymphsystem den Abtransport des gelösten Fettes. Es hat sich gezeigt, dass eine der Ultraschall-Behandlung vorausgehende Lymphmassage diesen Abtransport noch zusätzlich fördert.

Kommt der Ultraschall-Fettabbau für jeden in Frage?

Obgleich es sich bei den Ultraschall-Therapien gegen Fett um keine operativen Eingriffe handelt, ist es wichtig, sich im Vorwege gut beraten zu lassen. Vor allem geht es zunächst einmal darum, herauszufinden, ob der gesundheitliche Zustand eine solche Behandlungsmethode zulässt. Denn auszuschließen von einem Ultraschall-Fettabbau sind folgende Personengruppen:

  • unter Stoffwechselkrankheiten Leidende
  • Personen mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion
  • Träger eines Herzschrittmachers
  • Schwangere und Stillende

Grundsätzlich gilt: Wer sich nicht sicher ist, ob in seinem Fall Kontraindikationen bestehen, sollte unbedingt seinen Hausarzt um Rat fragen.

Was erwartet den Patienten nach der Ultraschall-Therapie?

Teilweise ist es tatsächlich der Fall, dass eine Abnahme des Fettgewebes bereits nach der ersten Sitzung sichtbar und messbar ist. Üblich ist jedoch eine mehrmalige Behandlung im Abstand von mehreren Tagen. Ausschlaggebend für einen Fettabbau im gut sichtbaren Maß sind die Größe des betroffenen Bereichs und die Ausprägung des Fettdepots: Für kleinere Fettdepots reichen drei bis vier Behandlungen aus.

Jeder Patient/jede Patientin hat es selbst in der Hand, den Abtransport des Fettes zu unterstützen, indem wenigstens während der ersten drei Tage nach der Behandlung auf Zucker verzichtet und viel Wasser getrunken wird. Anders als nach operativer Fettreduktion bedarf es nach dem Ultraschall-Fettabbau keiner Erholungsphase. Vorausgesetzt, die Behandlung wird professionell durchgeführt, ist zudem mit keinen unerwünschten Nebenwirkungen zu rechnen.

Ultraschall-Fettabbau: Kosten

Die Kosten für den thermischen Ultraschall-Fettabbau liegen bei ca. 2.000 Euro, während der niederfrequente Ultraschall mit etwa 400 Euro pro Behandlung günstiger ist. Bei dem thermischen Ultraschall sind dafür aber weniger Sitzungen erforderlich.

Ultraschall-Fettabbau vs. Crosstrainer-Training

Der Vorteil des Fettabbaus mit Ultraschall ist, dass es bereits nach kurzer Zeit einen sichtbaren Effekt gibt und man zielgenau an der gewünschten Stelle Fett abbauen kann. Der Nachteil ist der hohe Preis pro Sitzung. Man muss ja bedenken, dass man meist mehrere Sitzungen braucht.

Wer abnehmen will, und nicht so viel Geld für ärztliche/ kosmetische Behandlungen ausgeben will, sollte es mit einem Crosstrainer-Training in Kombination mit Krafttraining versuchen. Übungen wie Kniebeugen, Hanteltraining, Latzug oder Beinpresse straffen und definieren die einzelnen Muskeln, während der Crosstrainer für den nötigen Fettabbau im gesamten Körper sorgt. Wenn man eine große Auswahl an Kraftübungen in einem Gerät kombiniert haben will, bietet sich der Kauf einer Kraftstation für zu Hause an.

Crosstrainer gibt es auch für den Heimgebrauch, sodass im Gegensatz zu der Ultraschall Behandlung man keine Termine organisieren muss und bequem zu Hause vor dem Fernseher trainieren kann. Ein guter Crosstrainer kostet zwar um die 500 Euro, aber die Kosten sind einmalig und man tut auch etwas für seine Gesundheit insgesamt: das Herz-Kreislaufsystem wird in Schwung gebracht, die Kondition verbessert, und die Gelenke mobilisiert. Mit einer Ultraschall Behandlung wird man nicht fitter.

Auch wenn man sich für Fettabbau mit Ultraschall entscheidet, sollte langfristig gesehen ein Fitnesstraining im Alltag integriert werden, damit der Körper nicht erneut Fettpolster aufbauen kann.

Quelle:

mybody.de
mybody.de/ultraschall-fettabbau-kosten.html

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"