Unsere Bewertung: 5 von 5 Punkte
Preis-Leistung: Gut

Einen familienfreundlichen Crosstrainer zu finden, das ist oft gar nicht so einfach. Schließlich sind die Anforderungen ein solches Gerät schon allein aufgrund der unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen der verschiedenen Nutzer enorm. Der CardioCross Conqueror von Skandika ist jedoch so konstruiert, dass er jedem Anspruch gerecht werden kann. Große und kleine Sportler, ältere und jüngere Nutzer können den Ellipsentrainer ebenso gut nutzen wie leichte und schwerere Personen. Zudem können bis zu 4 Familienmitglieder ihr eigenes Profil speichern.
Für Profis und Athleten, für ambitionierte Sportler und Hobbysportler, professionelle Trainingserfolge zu Hause möglich - Mögliche Nutzung: bis zu mehrmals täglich
Legende: weniger ergonomisch akzeptabel sehr ergonomisch
Legende: vergleichsweise niedrig gut sehr gut

Der erste Eindruck
Das ansprechende und moderne Design des CardioCross Conqueror überzeugen sofort. Die ebenso kluge wie robuste Bauweise ist charakteristisch für ein Marken-Crosstrainer aus dem Hause Skandika. Der Ellipsentrainer misst in trainingsbereitem Zustand 172 x 57 x 162 cm. Trotz seiner Größe wirkt der Crosstrainer nicht zu wuchtig. Das Gerät ist sehr eigenstabil und kann mithilfe des Bodenhöhenausgleichs auch auf unebenem Untergrund sicher aufgestellt werden. Der Ellipsentrainer wiegt etwa 75 kg (typisches hohes Gewicht für diese Crosstrainer Art) und kann mit maximal 150 kg ordentlich belastet werden. Der Trainer kann dann mithilfe seiner Transportrollen an seinen Lagerplatz verbracht werden.
Schwungmasse & Pedalabstand
Die Schwungmasse des CardioCross Conqueror ist mit 25 kg angegeben und liegt damit in einem sehr guten Bereich, ähnlich zu dem CROSSTRAINER MAXXUS CX 5.1. Die Schrittlänge beträgt 49 cm und bewegt sich ebenfalls im oberen Bereich. Die Trittbretthöhe bei der höchsten Steigung liegt bei 56 cm. Zusammen mit dem Pedal-Innen-Abstand von 11 cm ergibt sich daraus eine sehr natürliche, physiologische und schonende Laufbewegung. Zusätzlich sorgt das Magnet-Bremssystem für ein leises Bremsverhalten.
Trainingscomputer
Auf dem Display können neben der Herzfrequenz auch die Trainingsdistanz, Zeit, Kalorienverbrauch, Kalorienverbrauch und Geschwindigkeit abgelesen werden. Am Cockpit gibt es noch eine Tablethalterung für bis zu 12,9 große Tablets, einen Halter für Getränke, einen USB-Port für Smartphones sowie einen MP3 Kabeleingang. Bluetooth Konnektivität ist ebenfalls vorhanden, sodass eine App-Steuerung (z.B. der Kinomap App im interaktiven Modus) möglich ist.
Das Training mit dem CardioCross Conqueror
Das Training mit dem CardioCross Conqueror kann sehr abwechslungsreich gestaltet werden. Der Trainingscomputer bietet insgesamt 32 verschiedene Trainingsprogramme. Für das Training kann man dann eines der 22 vorprogrammierten Intervallprogramme verwenden. Oder man entscheidet sich für das manuelle Programm, bei dem man während des Trainings die Intensität nach Belieben verändern kann. Darüber hinaus gibt es auch noch 6 pulsgesteuerte Programm, bei denen der Computer, je nach gewünschtem Zielpuls (50%, 60%, 70%, 80%, 90% des Maximalpulses oder individueller Wert), automatisch die Intensität verändert. Ein Highlight sind die 2 User Programme, bei denen man sein eigenes Trainingsprogramm erstellen kann. Zudem können bis zu 4 Nutzer ihr Profil anlegen und Ihre persönlichen Daten wie Alter und Gewicht hinterlegen.
Man kann sich aber auch unabhängig vom gewählten Trainingsprogramm auf ein bestimmtes Trainingsziel konzentrieren. Möchte man den gesamten Körper beanspruchen, dann verwendet man die beweglichen Armstangen, was der Hauptunterschied zu einem Heimtrainer bzw. Ergometer ist. Soll der Fokus dagegen auf einer Kräftigung der unteren Extremitäten liegen, dann hält man sich mit den Händen an den starren Griffen fest. Mehr Tipps für ein effektives Crosstrainer Training, das unter anderem die Fettverbrennung steigert finden Sie hier.
Zwei Highlights
- Die Auswahl aus einer der 32 Widerstandsstufen kann nicht nur durch den Computer, sondern auch über Daumendruckknopf am Lenker erfolgen.
- Per Daumendruckknopf ist auch die 20-stufige elektrische Höhenverstellung der Pedale möglich, sodass man Crosstrainer und Stepper-Bewegungen kombinieren kann.
Pulsmessung
Für die Messung der Herzfrequenz gibt es am Skandika CardioCross Conqueror zwei Möglichkeiten. Zunächst wären da die Handpulssensoren an den festen Haltegriffen. Außerdem kann auch ein Brustgurt verwendet werden. Dieser ist sogar im Lieferumfang enthalten.
Fazit
Ein Schnäppchen ist der Skandika CardioCross Conqueror freilich nicht, dafür bekommt man aber auch einen Hometrainer auf Profi-Niveau. Die Qualität des Gerätes ist erstklassig. Es ist stabil und robust gebaut, die Teile sind gut verarbeitet und das Design ist ansprechend. Das abwechslungsreiche Training auf dem Conqueror ist dank der flachen Ellipse und dem geringen Abstand zwischen den Trittflächen besonders schonend für die Gelenke. Zusammen mit der Möglichkeit bis zu 4 Benutzer-Profile zu erstellen, bekommt man mit dem CardioCross Conqueror einen exzellenten Heimtrainer, mit dem die ganze Familie trainieren kann.
Alternativen zum Skandika CardioCross Conqueror
Eine technisch gesehen ebenbürtige Alternative zu diesem Ellipsentrainer wäre der MAXXUS CX 6.1, der sogar eine Schwungmasse von 29 kg besitzt oder der Tunturi Ellipsentrainer Cross F Go 70, der über einen eingebauten Stromgenerator verfügt und unabhängig von einer externen Stromquelle arbeiten kann. Eine günstigere Alternative mit klappbarer Funktion wäre der MAXXUS CX 4.3f. Weitere empfehlenswerte Ellipsentrainer finden Sie hier auf unsere Crosstrainer Test Seite.
Den aktuellen Preis bei Amazon hier einsehen. p
Gibt es günstigere Alternativen zum Skandika CardioCross Conqueror?
Alternative | Preis* | Preis-Leistungs-Verhältnis |
---|---|---|
MAXXUS CX 7.5 | ca. 1349 Euro | Gut |
AsVIVA E3 Pro | ca. 1349 Euro | Gut |
HAMMER Finnlo ELLYPSIS | ca. 1299 Euro | Gut |
Gibt es bessere oder vergleichbare Alternativen im ähnlichen Preisbereich?
Alternative | Unsere Bewertung |
---|---|
MAXXUS CX 9.1 | 5 von 5 Punkte |
Spirit XE 395 | 5 von 5 Punkte |
Fuel Fitness EC1000 | 5 von 5 Punkte |
Schwinn 570E | 5 von 5 Punkte |
BH Fitness Khronos | 5 von 5 Punkte |
Beim MAXXUS CX 9.1 wird ein Aero-Bremssystem eingesetzt, welches das Widerstands-Maximum nur von der eigenen Körperkraft abhängig macht - perfekt für hohe Intensitäten. Das MAXXUS CX 9.1 Modell punktet zudem mit einer etwas höheren Schwungmasse von 28 kg im Vergleich zu der Schwungmasse von 25 kg des Skandika CardioCross Conqueror. Die um 3 cm größere Schrittlänge von 52 cm dieses Vergleichsprodukts ermöglicht außerdem einen physiologischeren Bewegungslauf im Vergleich zu der 49 cm Schrittlänge des Skandika CardioCross Conqueror. Aufgrund des größeren Schrittes ist dieser MAXXUS-Ellipsentrainer besser für größere Personen mit bis zu 1.95 Meter Körpergröße geeignet. Der Abstand zwischen den Trittflächen ist beim MAXXUS CX 9.1 darüber hinaus mit einem Wert von 10 cm geringer und ein Hauch optimierter als der 11 cm Pedalabstand des Skandika CardioCross Conqueror. Das um 25 kg höhere Eigengewicht (nämlich 100 kg im Vergleich zu 75 kg) deutet des Weiteren auf eine höhere Stabilität des MAXXUS CX 9.1 hin. Wünscht man sich überdies ein wattgesteuertes Training (drehzahlunabhängig) ist das MAXXUS CX 9.1-Modell die bessere Wahl. Sucht man zusätzlich nach einer kompakteren und raumsparenderen Lösung, so ist der MAXXUS CX 9.1 mit einer kürzeren Aufstell-Länge von 162 cm eine interessante Alternative zu dem Skandika CardioCross Conqueror, der eine Länge von 172 cm aufweist.
» Spirit XE 395: Semi-Professioneller Ellipsentrainer mit SteigungssimulationDer Pedalabstand ist beim Spirit XE 395 mit einem Wert von 5.1 cm kleiner. Das um 23 kg höhere Eigengewicht (nämlich 98 kg im Vergleich zu 75 kg) deutet zudem auf eine höhere Stabilität des Spirit XE 395 hin. Ein Highlight bei diesem Spitzenprodukt des Herstellers Spirit Fitness ist außerdem die verstellbarer Steigung für Berglauf-Simulation.
» Fuel Fitness EC1000 – HIIT Ellipsentrainer der SpitzenklasseStatt eines Magnet-Bremssystems wird beim Fuel Fitness EC1000 ein Induktion-Bremssystem eingesetzt, welches leiser und präziser arbeitet. Der Pedalabstand ist beim Fuel Fitness EC1000 zudem mit einem Wert von 9 cm kleiner. Gegenüber dem Skandika CardioCross Conqueror fällt bei diesem Ellipsentrainer außerdem das höhere Maximalgewicht von 160 kg positiv auf. Das um 36.5 kg höhere Eigengewicht (nämlich 111.5 kg im Vergleich zu 75 kg) deutet darüber hinaus auf eine höhere Stabilität des Fuel Fitness EC1000 hin. Die drehzahlunabhängige Steuerung des FUEL Fitness-Modells ermöglicht des Weiteren ein Training nach ärztlichen Vorgaben. Mit 40 Stufen lässt sich der Widerstand überdies feiner regulieren.
» Schwinn 570E: Gut ausgestatteter Ellipsentrainer*Vergleich und Preise (von Amazon) wurden aktualisiert am 11.8.2022 um 4 Uhr.