Unsere Bewertung: 4 / 5
Preis-Leistung: Sehr gut

» Bei Amazon ansehen p
Wer auf der Suche nach einem hochwertigen Crosstrainer ist, der flexibel aufgestellt werden kann, findet im Skandika Carbon P25-G wohlmöglich den idealen Begleiter. Dieser kombiniert selbstgenerierenden Antrieb, stabile Konstruktion und leisen Betrieb mit moderner App-Kompatibilität, wodurch ein motivierendes Training zu Hause möglich wird. Gleichzeitig punktet das Gerät mit praktischer Klappfunktion und intuitiver Bedienung. Ob der Ellipsentrainer jedoch für alle gleichermaßen geeignet ist, erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.
Für Profis und Athleten, für ambitionierte Hobbysportler, professionelle Trainingserfolge zu Hause möglich - Mögliche Nutzung: bis zu mehrmals täglich
Legende: weniger ergonomisch akzeptabel sehr ergonomisch
Legende: vergleichsweise niedrig gut sehr gut

Hochwertige Konstruktion und Stabilität
Das Design des Carbon P25-G überzeugt durch klare Linien und ein modernes Erscheinungsbild. Der Rahmen besteht aus hochfestem Stahl und ist mit stabilen Kunststoffabdeckungen versehen, die empfindliche Komponenten schützen. Die verschweißten Verbindungen sind präzise gearbeitet, wodurch die Stabilität auch bei intensivem Training gewährleistet bleibt. Optisch wirkt das Gerät modern und gleichzeitig unaufdringlich, sodass es sich harmonisch in jedes Heimstudio einfügt.
Die Stabilität wird durch das Eigengewicht von 79 kg und die maximale Belastbarkeit von 150 kg unterstützt. Nutzer können selbst bei hohem Widerstand und schnellen Bewegungen auf einem sicheren Stand vertrauen. Das Doppellaufschienensystem sorgt dafür, dass die Bewegung harmonisch und nahezu vibrationsfrei abläuft, wodurch ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle entsteht. Selbst bei intensiven Intervalltrainings oder längeren Cardio-Einheiten bleibt der Crosstrainer stabil und zuverlässig.
Kein Stromanschluss nötig
Ein zentrales Highlight des Carbon P25-G ist der selbstgenerierende Eigenantrieb, der das Gerät völlig unabhängig vom Stromnetz macht. Das bedeutet, dass der Crosstrainer flexibel in jedem Raum aufgestellt werden kann, ohne auf Steckdosen achten zu müssen. Beim Treten wandelt der Antrieb die Bewegungsenergie des Trainierenden direkt in Strom um, der das Magnetbremssystem und die Konsole versorgt. Dies macht das Training nicht nur umweltfreundlich und stromsparend, sondern sorgt auch für einen besonders zuverlässigen Betrieb.
Außerdem entfällt die Abhängigkeit von Kabeln oder Verlängerungen: dies erleichtert das Handling erheblich und sorgt für eine übersichtliche, ordentliche Trainingsumgebung. Vor allem in Wohnungen mit begrenztem Platz oder bei wechselnden Trainingsorten zeigt sich der Vorteil: Der Crosstrainer kann jederzeit verschoben, neu positioniert oder verstaut werden, ohne dass Kabel stören oder umgesteckt werden müssen.
Hohe Schwungmasse
Ein zentrales Element für den flüssigen Bewegungsablauf des Carbon P25-G ist die schwere Schwungmasse von 25 kg, die vorne im Gerät platziert ist. Diese sorgt dafür, dass die Tretbewegung gleichmäßig, rund und ohne spürbare Unterbrechungen verläuft. Durch das zusätzliche Gewicht im Vergleich zu Crosstrainer mit weniger Schwungscheiben-Gewicht entsteht ein kontinuierlicher Schwung, der besonders bei höheren Widerstandsstufen für ein sehr angenehmes und komfortables Training sorgt.
Anfänger profitieren somit von der gleichmäßigen Kraftübertragung, da ruckartige Bewegungen vermieden werden, während Fortgeschrittene und leistungsorientierte Nutzer den Widerstand optimal kontrollieren können. Die Schwungmasse trägt insgesamt zu einem ergonomischen, gelenkschonenden und intensiven Trainingserlebnis bei, das sowohl für kurze, intensive Einheiten als auch für längere Cardio-Sessions geeignet ist.
Die Positionierung vorne (Frontantrieb) ermöglicht zudem eine natürliche Ellipsenbewegung, ähnlich der Bewegung beim Nordic Walking, und unterstützt die Aktivierung der großen Muskelgruppen im Unterkörper, wie Oberschenkel, Gesäß und Waden, effektiv. Auch die Nutzung des Geräts rückwärts wird durch die Schwungmasse unterstützt, wodurch unterschiedliche Muskeln angesprochen werden und das Training abwechslungsreicher wird.
Leistungsstarker Widerstand
Der Widerstand des Carbon P25-G basiert auf einem computergesteuerten Magnetbremssystem, das eine präzise und gleichmäßige Anpassung der Trainingsintensität ermöglicht. Mit 32 elektronisch einstellbaren Stufen können Nutzer das Training exakt auf ihr Fitnessniveau abstimmen. Die Widerstandsanpassung erfolgt stufenlos über den Drehregler der Konsole oder über kompatible Apps, wodurch ein fließender Übergang zwischen leichtem Aufwärmen, mittlerer Belastung und intensivem Training gewährleistet ist. So können Anfänger niedrige Stufen für ein sanftes, gelenkschonendes Training wählen, während fortgeschrittene Sportler hohe Stufen für intensive Cardio- oder Kraftausdauertrainings nutzen. Auch Intervalltrainings lassen sich dank der präzisen Widerstandseinstellung optimal steuern, da die Belastung innerhalb weniger Sekunden angepasst werden kann.
Das Magnetbremssystem arbeitet verschleißfrei und nahezu geräuschlos, was ein komfortables Training ohne störende Unterbrechungen ermöglicht.
Extrem leiser Betrieb
Ein besonders bemerkenswerter Vorteil des Carbon P25-G ist der geräuscharme Betrieb. Das Doppellaufschienensystem in Verbindung mit dem Magnetbremssystem und der schweren Schwungmasse reduziert Vibrationen auf ein Minimum. Selbst bei intensiven Trainingseinheiten bleibt das Geräuschniveau niedrig, wodurch sich das Training auch in geräuschempfindlichen Umgebungen angenehm durchführen lässt.
Nur bei maximalem Widerstand kann ein leichtes metallisches Surren auftreten, das jedoch kaum wahrnehmbar ist und den Trainingskomfort nicht beeinträchtigt. Die Kombination aus leiser Mechanik und stabilem Rahmen ermöglicht es, sich vollkommen auf das Training zu konzentrieren, ohne von störenden Geräuschen abgelenkt zu werden.
Die nahezu geräuschlose Konstruktion bietet den Vorteil, dass das Gerät auch für Mehrpersonenhaushalte, Training am frühen Morgen oder vor dem Fernseher genutzt werden kann. Nutzer berichten von einer angenehmen Trainingsatmosphäre, die Motivation und Konzentration unterstützt und gleichzeitig Nachbarn oder Mitbewohner kaum stört.
Durchdachte Ergonomie
Optimaler Pedalabstand
Ein ergonomisches Highlight des Carbon P25-G ist der extrem geringe Pedalabstand, auch Q-Faktor genannt, von nur 6 cm. Ein niedriger Q-Faktor bedeutet, dass die Füße beim Training enger beieinander stehen, was der natürlichen Hüftstellung näherkommt. Dies reduziert die Belastung auf Knie und Hüfte und sorgt für ein besonders gelenkschonendes und ergonomisches Training. Viele Crosstrainer haben einen deutlich breiteren Pedalabstand von meist 20 cm, was zu einer unnatürlichen Stellung der Beine führen kann und auf Dauer Beschwerden verursachen könnte. Der enge Pedalabstand des Carbon P25-G fördert dagegen die richtige Haltung und einen effizienteren Bewegungsablauf und aktiviert optimal die Muskelgruppen in den Beinen. Die niedrige Pedalhöhe erleichtert zudem das Auf- und Absteigen
Gute Schrittlänge
Die Schrittlänge des Carbon P25-G von 43 cm ermöglicht eine natürliche, elliptische Bewegungsbahn, die der Bewegung beim Nordic Walking ähnelt und die Gelenke schont. Dies ist ein sehr wichtiger gesundheitlicher Aspekt, denn eine zu kurze Schrittlänge, wie sie bei vielen günstigeren Crosstrainern unter 600 Euro vorhanden ist, kann die Knie- und Hüftgelenke übermäßig belasten. Zu lange Schritte sind ebenfalls unnatürlich und machen das Training ineffizient.
Was man jedoch beachten sollte, ist dass der Wert der Schrittlänge von 43 cm beim Carbon P25-G eher auf durchschnittliche Körpergrößen optimal abgestimmt ist und weniger ideal ist für sehr große Personen über 1,80 Meter. Bei den letzteren kann diese Länge zu einer leicht eingeschränkten Bewegungsfreiheit führen. Insbesondere bei längeren Trainingseinheiten kann sich dies auf Komfort und Ergonomie auswirken.
Für die überwiegende Mehrheit der Heimsportler bietet der Crosstrainer jedoch eine komfortable und ergonomische Trainingslösung. Zusammen mit dem niedrige Q-Faktor sorgt die angemessenen Schrittlänge dafür, dass die Füße in einer natürlichen Stellung bleiben und ein flüssiges und komfortables Bewegungserlebnis entsteht.
Große Pedale
Die Pedale sind groß, rutschfest und stabil, während die Griffe unterschiedliche Trainingshaltungen ermöglichen. Sowohl die Arm- als auch die Beinbewegung können effektiv eingesetzt werden, was ein ganzkörperliches Training unterstützt. Die ergonomische Gestaltung reduziert das Risiko von Fehlhaltungen und ermöglicht eine effiziente Kraft- und Ausdauerentwicklung.
Intuitive Konsole
Die Konsole ist minimalistisch, aber funktional. Das beleuchtete LCD-Drehregler-Display zeigt alle relevanten Trainingsdaten: Zeit, Distanz, Geschwindigkeit, Herzfrequenz, Kalorienverbrauch, Umdrehungen pro Minute und Watt. Die einfache, intuitive Bedienung ermöglicht es, den Fokus auf das Training zu legen und nicht auf komplexe Menüführungen.
Integrierte Programme fehlen, doch die App-Kompatibilität bietet zahlreiche Trainingsmöglichkeiten, darunter Intervall-Workouts, virtuelle Strecken oder Coaching-Sessions. Die Konsole dient als Basissteuerung für Widerstand und Watt, während die Apps die Trainingsvielfalt erweitern. Dies erlaubt eine flexible, abwechslungsreiche Trainingsgestaltung, die sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Sportler attraktiv ist.
Die Kombination aus einfacher Bedienung und präziser Anzeige unterstützt ein strukturiertes, zielgerichtetes Training. Nutzer können alle relevanten Leistungswerte jederzeit abrufen und ihr Training individuell anpassen. Dies fördert Motivation, Trainingskontrolle und langfristige Fortschritte.
Keine Wattsteuerung und keine Programme
Leider ist bei dem Carbon P25-G Modell keine Wattsteuerung vorhanden, was für die HC-Klasse typisch ist. Die Wattsteuerung ist eine Funktion, die es erlaubt, die Trainingsintensität in exakten Wattwerten einzustellen. Anders als bei normalen Widerstandsstufen, die nur grob die Belastung anpassen, ermöglicht die Wattsteuerung eine präzise, reproduzierbare Steuerung der Leistung. Nutzer können so gezielt definierte Trainingsziele verfolgen, etwa das Erreichen bestimmter Herzfrequenzbereiche, die gezielte Verbesserung der Ausdauer oder die Steigerung der Kraftausdauer. Die Leistung wird dabei in hoher Genauigkeit in Watt gemessen und elektronisch geregelt, sodass der Crosstrainer automatisch den Widerstand anpasst, um die gewünschte Leistung konstant zu halten – unabhängig von der Trittgeschwindigkeit.
Der Verzicht auf Wattsteuerung sowie auf vordefinierte Programme vereinfacht andererseits die Konsole und reduziert die Komplexität des Geräts, wodurch die Bedienung intuitiv bleibt. Gleichzeitig wird die Technik robuster und wartungsärmer, da keine präzise elektronische Leistungsmessung erforderlich ist. Insgesamt spiegelt dieser Aufbau das typische Konzept der HC-Klasse wider: funktional, stabil und benutzerfreundlich, ohne aufwendige Profi-Funktionen.
Kinomap App interaktiv
Der Skandika Carbon P25-G unterstützt zum einen die Kinomap-App im interaktiven Modus, was das Training besonders motivierend abwechslungsreich gestaltet. Nutzer können echte Strecken aus der ganzen Welt abfahren, wobei der Widerstand des Ellipsentrainers automatisch an Steigungen und Gefälle angepasst wird.
Skandika ist offizieller Goldpartner von Kinomap, was eine 60 Tage kostenlose Testphase erlaubt Die App liefert zudem umfangreiche Trainingsstatistiken, inklusive Geschwindigkeit, Distanz, Herzfrequenz und Kalorienverbrauch, sodass Nutzer ihre Fortschritte genau verfolgen können. Durch die interaktive Nutzung werden Trainingsintervalle, virtueller Wettbewerb und individuell gesteckte Ziele optimal unterstützt, was besonders für ambitionierte Heimsportler von Vorteil ist. Die Kombination aus selbstgenerierendem Antrieb und Kinomap-App macht den Carbon P25-G zu einem flexiblen, motivierenden Trainingsgerät für das eigene Heimstudio.
Alternativ kann der Carbon P25-G auch mit der MyHomeFit-App verwendet werden. Diese App bietet eine Vielzahl von Trainingsprogrammen, darunter strukturierte Intervalltrainings, Ganzkörper-Workouts und Fitnesspläne für unterschiedliche Leistungsniveaus. Nutzer erhalten Echtzeit-Feedback zu Herzfrequenz, Geschwindigkeit und Widerstand, was eine präzise Steuerung und Anpassung des Trainings ermöglicht. MyHomeFit unterstützt auch die Dokumentation von Trainingseinheiten und Fortschritten, sodass langfristige Ziele effektiv verfolgt werden können.
Platzsparende Lagerung
Die Klappfunktion reduziert den Platzbedarf von 172 x 68 cm (1,16 m2 Fläche) auf 124 x 68 cm (0.84 m2 Fläche), wodurch das Gerät auch in kleineren Räumen eingesetzt werden kann. Transportrollen erleichtern das Verschieben, während die stabile Bauweise den sicheren Stand garantiert. Dies ist besonders vorteilhaft für Nutzer mit begrenztem Raumangebot.
Die Wartung ist unkompliziert, da das Magnetbremssystem nahezu verschleißfrei arbeitet. Regelmäßiges Reinigen und gelegentliches Schmieren der Gelenke sichern die lange Lebensdauer des Geräts. So bleibt die Mechanik dauerhaft leichtgängig und geräuscharm.
Dank der flexiblen Bauweise lässt sich der Crosstrainer einfach integrieren, selbst in Räumen mit eingeschränkter Stellfläche. Die Kombination aus Klappmechanismus und stabiler Konstruktion stellt sicher, dass das Gerät sowohl platzsparend als auch sicher genutzt werden kann.
Einfache Montage
Die Montage erfolgt Schritt für Schritt mithilfe einer detaillierten Anleitung. Alle Werkzeuge sind im Lieferumfang enthalten, und die Teile sind passgenau gefertigt. Mit etwas Zeit und idealerweise einer zweiten Person lässt sich der Crosstrainer problemlos aufbauen.
Typische Einschränkungen
Obwohl der Carbon P25-G viele Vorteile bietet, gibt es einige kritische Aspekte. Die Pulsmessung erfolgt ausschließlich über Handsensoren, eine Brustgurt-Kompatibilität fehlt, wodurch die Genauigkeit eingeschränkt wird. Sportler, die auf präzise Herzfrequenzdaten angewiesen sind, müssen alternative Lösungen nutzen. Auch die Genauigkeit der Leistungswerte ist nicht so hoch wie bei Modelle der Klasse HA.
Das minimalistische Display bietet weniger visuelle Vielfalt und umfangreiche Programmoptionen als größere Konsolen. Nutzer, die viele Bordprogramme bevorzugen, müssen auf Apps zurückgreifen. Das Eigengewicht von 79 kg erschwert Aufbau und Transport, ist aber zugleich ein Vorteil für die Stabilität.
Vereinzelt kann bei maximalem Widerstand ein leichtes Geräusch auftreten, das jedoch den Trainingskomfort kaum mindert. Insgesamt überwiegen die Vorteile deutlich, insbesondere für Nutzer, die Wert auf Laufruhe, Ergonomie und Flexibilität legen.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Generiert Strom selbst – flexibel aufstellbar
- Hohe Belastbarkeit – solide Konstruktion
- Flüssiger Rundlauf – 25 kg Schwungmasse
- Sehr leiser Betrieb – Doppellaufschienensystem
- Optimaler Pedalabstand – natürliche Fußstellung
- Gute Schrittlänge
- Breite Auswahl an Widerstandsstufen (32)
- Kinomap App im interaktiven Modus
- Klappfunktion – platzsparend
Nachteile
- Weniger optimal für sehr große Menschen über 1,8 Meter
- Kleines, minimalistisches Display
- Keine vorinstallierten Trainingsprogramme
- Pulsmessung begrenzt: nur über Handsensoren
- Leistungswerte in Watt nicht sehr genau (Klasse HC)
- Schwer
Fazit und Empfehlung
Der Skandika Carbon P25-G überzeugt durch seine hohe Stabilität, den exzellenten Rundlauf und die nahezu geräuschlose Mechanik. Die ergonomische Gestaltung mit niedrigem Q-Faktor und ausreichender Schrittlänge macht das Training komfortabel und gelenkschonend. Besonders die App-Kompatibilität eröffnet abwechslungsreiche Trainingsmöglichkeiten und gleicht das Fehlen integrierter Programme aus.
Die wenigen Einschränkungen wie Handsensor-Pulsmessung oder minimalistisches Display fallen im Vergleich zu den Vorteilen kaum ins Gewicht. Wer Wert auf Laufruhe, flexible Aufstellung und ein effizientes Training legt, findet im Carbon P25-G ein hervorragendes Gerät. Besonders empfehlenswert ist es für ambitionierte Heimsportler, technologieaffine Nutzer und alle, die ein ergonomisches, leises und robustes Trainingserlebnis suchen.
Die Montage ist gut strukturiert und die Materialien hochwertig verarbeitet. Selbst intensive Trainingseinheiten werden problemlos bewältigt, während die Klappfunktion die Nutzung in kleinen Räumen ermöglicht. Insgesamt bietet der Crosstrainer ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis innerhalb des Mittelklasse-Segments.
Insgesamt stellt der Carbon P25-G eine überzeugende Wahl dar, die Nutzer langfristig zufriedenstellt. Die Kombination aus Leistung, Ergonomie, leiser Mechanik und App-Integration macht ihn zu einem der besten Crosstrainer in seiner Klasse. Wer einen zuverlässigen, vielseitigen und benutzerfreundlichen Crosstrainer sucht, wird hier fündig.
Den aktuellen Preis bei Amazon hier einsehen. p
Gibt es günstigere Alternativen zum Skandika Carbon P25-G?
Alternative | Preis* | Preis-Leistungs-Verhältnis |
---|---|---|
VirtuFit CTR 3.0i | ca. 749 Euro | Sehr gut |
Hop-Sport HS-095CF Prizm | ca. 699 Euro | Sehr gut |
Skandika Carbon P23 | ca. 685 Euro | Sehr gut |
Gibt es bessere oder vergleichbare Alternativen im ähnlichen Preisbereich?
Alternative | Unsere Bewertung |
---|---|
Hop-Sport HS-095CF Prizm | 5 von 5 Punkte |
Hop-Sport HS-160CF Stage | 5 von 5 Punkte |
MAXXUS CX 5.1 | 5 von 5 Punkte |
MAXXUS CX 4.3f | 5 von 5 Punkte |
HAMMER ELLYPSIS E3500 | 4.5 von 5 Punkte |
HAMMER CrossPace 5.0 NorsK | 4.5 von 5 Punkte |
Das Hop-Sport HS-095CF Prizm Modell punktet mit einer etwas höheren Schwungmasse von 30 kg im Vergleich zu der Schwungmasse von 25 kg des Skandika Carbon P25-G. Die um 7 cm längere Schrittlänge von 50 cm dieses Vergleichsprodukts ermöglicht zudem einen physiologischeren Bewegungslauf im Vergleich zu der 43 cm Schrittlänge des Skandika Carbon P25-G. Aufgrund des erweiterten Schrittes ist der Hop-Sport-Ellipsentrainer besser für größere Personen mit bis zu 1.95 Meter Körpergröße geeignet. Wünscht man sich außerdem ein wattgesteuertes Training (drehzahlunabhängig) ist das Hop-Sport HS-095CF Prizm-Modell die bessere Wahl. Dieser Ellipsentrainer bietet darüber hinaus ein pulsgesteuertes Training mit automatischer Steuerung des Widerstandes. Zu den Vorteilen des Alternativ-Trainers von Hop-Sport zählen überdies vorprogrammierte Trainingsprofile - sie bringen Abwechslung und erhöhen die Motivation. Hier besteht des Weiteren die Möglichkeit den Puls per Brustgurt exakt zu messen und und auf der Konsole EKG-genau anzeigen zu lassen.
» Hop-Sport Ellipsentrainer HS-160CF Stage: Modernes Design trifft auf fortschrittliche TechnologieAuch dieses Vergleichs-Modell sticht mit einer größeren Schrittlänge hervor - und zwar mit 56 cm. Der Hop-Sport-Ellipsentrainer eignet sich für Menschen mit bis zu 2.2 Meter Körpergröße. Die drehzahlunabhängige Steuerung des Hop-Sport-Modells ermöglicht zudem ein Training nach Watt-Vorgaben. Eine der Stärken dieses Ellipsentrainers ist außerdem das herzfrequenzgesteuerte Ausdauertraining. Auch bei dieser Alternative sind im Gegensatz zum Skandika Carbon P25-G Trainingsprogramme integriert, welche die eigene Motivation steigern.
» MAXXUS CX 5.1 im Test: Ellipsentrainer der Oberen LigaDieses Fitnessgerät ist mit einer größeren Schrittlänge bestückt als das zu vergleichende Modell - und zwar mit 54 cm. Personen, die bis zu 2 Meter groß sind, wären mit dem MAXXUS-Ellipsentrainer besser bedient. Dank der Wattsteuerung ist zudem eine kontrollierte Leistungssteigerung möglich. Gegenüber dem Skandika Carbon P25-G fällt bei diesem Ellipsentrainer außerdem das höhere Maximalgewicht von 160 kg positiv auf, was für schwere Nutzer von Bedeutung sein könnte. Der Computer dieses Ellipsentrainers bietet darüber hinaus ein HRC Training. Die vordefinierten Trainingsprogramme des MAXXUS CX 5.1 machen das Training strukturierter und abwechslungsreicher.
» MAXXUS CX 4.3f: Klappbarer Crosstrainer mit Profi-Anmutung*Vergleich und Preise (von Amazon) wurden aktualisiert am 18.10.2025 um 4 Uhr.