Unsere Bewertung: 3 / 5
Preis-Leistung: Gut

» Bei Amazon ansehen p
Der Crosstrainer MERACH E27B1 gehört zu den interessantesten Heimfitnessgeräten auf dem Markt, weil er konsequent auf Nachhaltigkeit, moderne App-Konnektivität und eine ergonomische Bauweise setzt. Während viele Mitbewerber auf überladene Features setzen, verfolgt dieses Modell einen anderen Ansatz: es erzeugt seinen Strom selbst, liefert eine überdurchschnittliche Schrittlänge und kombiniert dies mit einem klaren Fokus auf App-Steuerung. Der E27B1 richtet sich damit an anspruchsvolle Heimsportler, die Wert auf Langlebigkeit, Flexibilität und eine leise Trainingsweise legen. Im Folgenden werden unter anderem Ergonomie, Widerstandsmechanismus, App-Kompatibilität und die wichtigsten Stärken und Schwächen im Detail beleuchtet.
Für Einsteiger und Untrainierte - Gelengentliche Nutzung
Legende: weniger ergonomisch akzeptabel sehr ergonomisch
Legende: vergleichsweise niedrig gut sehr gut

Modernes Design und robuste Konstruktion
Optisch überzeugt der Merach E27B1 mit einer klaren Linienführung und einer modernen Farbgebung, die sich sowohl in Fitnessräumen als auch in Wohnbereichen harmonisch einfügt. Das Gehäuse besteht aus widerstandsfähigem Hochkohlenstoffstahl, der mit hochwertigen Kunststoffelementen kombiniert ist. Diese Materialwahl sorgt nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern auch für eine lange Haltbarkeit. Mit einem Eigengewicht von 56 kg bringt der E27B1 genug Masse mit, um auch bei intensiven Trainingseinheiten stabil zu stehen.

Die Konstruktion ist auf eine hohe Belastbarkeit ausgelegt: Mit einer maximalen Tragkraft von 180 Kilogramm können auch schwere oder große Nutzer problemlos trainieren. Das rückt den Crosstrainer im Bereich Stabilität in die Nähe professioneller Studiogeräte und ist in dieser Preisklasse ein großer Pluspunkt. In Verbindung mit der soliden Rahmenarchitektur, dem Gewicht von 59 kg und der 4 verstellbaren Standfüße, die Bodenunebenheiten ausgleichen kann man von einer hohen Stabilität beim Training ausgehen.
Natürliches Training durch Ergonomie
Die Ergonomie zählt zu den größten Stärken des Geräts. Mit einer Schrittlänge von 47 cm ermöglicht der Crosstrainer eine natürliche Bewegung, die besonders für größere Nutzer vorteilhaft ist. Die Bewegung ist gelenkschonend und kommt dem Laufen oder schnellen Gehen sehr nahe, ohne die Gelenke zu überlasten.

Auch der Q-Faktor von ca. 18 cm trägt entscheidend zur Ergonomie bei. Er sorgt für eine hüftschmale Fußstellung, die orthopädisch vorteilhaft ist und Fehlbelastungen minimiert. In Kombination mit den rutschfesten Pedalen ergibt sich eine stabile und komfortable Basis für lange Trainingseinheiten. Vielfältige Griffoptionen erlauben es, den Oberkörper variabel zu trainieren und unterschiedliche Muskelgruppen anzusprechen. Somit können sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene ein komfortables Trainingserlebnis genießen.
Sanftes Bremssystem und breiter Widerstand
Der Merach E27B1 nutzt ein computergesteuertes Magnetbremssystem, das mit selbstgenerierter Energie arbeitet. Dieses autarke System macht ihn unabhängig von Steckdosen und erhöht die Flexibilität bei der Platzierung. Das Bremssystem überzeugt durch seine gleichmäßige und flüssige Funktionsweise, die ein sehr angenehmes Laufgefühl vermittelt.
Die 16 computergesteuerten Widerstandsstufen lassen sich bequem über einen zentralen Drehknopf oder automatisch via App einstellen. Dies ermöglicht ein individuell angepasstes Training für verschiedene Leistungsstufen. Während Einsteiger mit niedrigen Intensitäten beginnen können, finden Fortgeschrittene in höheren Stufen eine fordernde Herausforderung. Dadurch entsteht eine große Bandbreite, die sowohl für lockeres Ausdauertraining als auch für leistungsorientierte Workouts geeignet ist.
Besonders interessant ist die interaktive Kinomap App-Integration, die eine automatische Widerstandsanpassung erlaubt. Dadurch reagiert der Crosstrainer dynamisch auf Streckenprofile oder Trainingsziele, was ein sehr realitätsnahes Training vermittelt. Diese Vielseitigkeit macht den Crosstrainer zu einer guten Wahl für Nutzer, die Wert auf moderne Trainingsmethoden und abwechslungsreiche Belastungen legen.
Flüsterleiser Betrieb im Alltag
Ein weiterer großer Vorteil des Merach E27B1 ist die extrem geringe Lautstärke von unter 20 dB. Der Crosstrainer arbeitet so leise, dass er problemlos in Wohnungen mit dünnen Wänden oder in Mehrfamilienhäusern genutzt werden kann. Dies macht ihn zu einer hervorragenden Wahl für alle, die spät am Abend oder früh am Morgen trainieren wollen, ohne Nachbarn oder Mitbewohner zu stören.
Die Laufruhe verdankt das Gerät seinem präzisen Magnetbremssystem und dem hinten platzierten Schwungrad. Trotz des relativ geringen Schwungradgewichts von 8 Kilogramm ist der Bewegungsablauf laut Kunden sehr flüssig. Nutzer berichten von einem sehr angenehmen Trainingserlebnis, das im Vergleich zu vielen günstigeren Heimtrainern deutlich hochwertiger wirkt.
Im Alltag bedeutet dies, dass der Crosstrainer problemlos in jedem Wohnumfeld eingesetzt werden kann. Er eignet sich für Trainingseinheiten während Telefonkonferenzen, TV-Sessions oder ruhigen Abendstunden. Gerade für Familienhaushalte ist dies ein wertvoller Vorteil, da das Training praktisch geräuschlos möglich ist.
Minimalistische Konsole mit Basisfunktionen
Der Trainingscomputer des Merach E27B1 ist funktional, aber bewusst reduziert gestaltet. Er verfügt über ein kleines beleuchtetes LCD-Display, das die wichtigsten Werte wie Zeit, Distanz, Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch und Umdrehungen pro Minute anzeigt. Diese Basiswerte reichen für Nutzer, die ein einfaches Monitoring bevorzugen. Die Bedienung erfolgt über einen zentralen Drehknopf, der schnell und intuitiv reagiert.
Programme sind nur in einfacher Form vorhanden, etwa Countdown. Wer auf Abwechslung und komplexe Programme setzt, wird direkt auf externe Apps verwiesen. Damit wird deutlich, dass der Trainingscomputer nur als Ergänzung gedacht ist und der Fokus klar auf der App-Nutzung liegt.
Ein klarer Nachteil ist das Fehlen integrierter Pulsmessung. Weder Handsensoren noch ein Brustgurtanschluss sind vorhanden, was für viele Nutzer ungewohnt sein mag. Wer dennoch Herzfrequenzdaten nutzen möchte, muss auf externe Lösungen zurückgreifen, die über Smartphone oder Tablet eingebunden werden. Damit bleibt die Konsole eher ein funktionaler Basisbegleiter.
Vielfältige App-Integration für modernes Training
Die größte Stärke des Merach E27B1 zeigt sich in seiner breiten App-Kompatibilität. Über Bluetooth lässt er sich problemlos mit Plattformen wie Zwift, Kinomap (im interaktiven Modus) oder der hauseigenen Merach-App verbinden. Nutzer können damit interaktive Trainingswelten erleben, reale Strecken virtuell abfahren oder sich mit anderen Sportlern messen. Dies macht das Training deutlich abwechslungsreicher und motivierender.
Die Merach-App bietet zusätzlich die automatische Widerstandsanpassung, wodurch das Training noch realistischer wird. Programme können sich dynamisch auf virtuelle Strecken anpassen, was für ein immersives Trainingserlebnis sorgt. Zwar ist die App noch nicht vollständig ausgereift, dennoch liefert sie einen klaren Mehrwert im Vergleich zu klassischen Onboard-Lösungen.
Darüber hinaus ist eine Anbindung an Google Fit und Apple Health möglich. Damit können Nutzer ihre Trainingsdaten in ein umfassendes Gesundheitsmanagement integrieren. Für technikaffine Nutzer, die Spaß an digitalem Training haben, ist dieser Crosstrainer eine besonders interessante Wahl.
Fester Stellplatz statt Klappmechanismus
Ein Aspekt, den Käufer beachten sollten, ist die fehlende Klappfunktion. Mit Maßen von 149 cm Länge x 57 cm Breite x 165 cm Höhe (ca. 0,84 Quadratmeter Aufstellfläche) benötigt der Crosstrainer einen festen Stellplatz. Das Eigengewicht von 56 Kilogramm legt nahe, dass er im Alltag nicht regelmäßig umgestellt werden sollte. Wer aber diesen Platz hat, profitiert von einem sehr stabilen und soliden Gerät.
Für kleinere Standortwechsel verfügt das Gerät über praktische Transportrollen an der Vorderseite. Diese erleichtern das Verschieben, auch wenn durch das hohe Gewicht etwas Kraftaufwand erforderlich ist. Nutzer sollten den Standort daher im Vorfeld gut planen und den Crosstrainer dauerhaft an einem geeigneten Ort platzieren.
Die fehlende Klappfunktion wird teilweise durch die selbstgenerierende Stromversorgung kompensiert. Da keine Steckdose benötigt wird, kann das Gerät frei im Raum positioniert werden. Dennoch bleibt er ein nicht klappbares Modell, das in Haushalten mit begrenztem Platz möglicherweise schwieriger unterzubringen ist.
Schneller Aufbau mit Vormontage
Der Aufbau des Merach E27B1 gestaltet sich erfreulich unkompliziert. Der Crosstrainer wird zu etwa 80 % vormontiert geliefert, sodass nur noch Pedalarme, Holme und Konsole montiert werden müssen. Mit einer klaren Anleitung und dem mitgelieferten Werkzeug lässt sich dies in etwa 30 bis 60 Minuten erledigen.

Aufgrund des hohen Gewichts empfiehlt es sich, den Aufbau zu zweit durchzuführen. Dies erleichtert nicht nur das Handling der großen Hauptkomponenten, sondern sorgt auch für ein sicheres Aufstellen an der richtigen Position. Schon während des Aufbaus wird die solide Fertigungsqualität sichtbar, da alle Teile passgenau ineinandergreifen.
Im Vergleich zu vielen Mitbewerbern hebt sich der Crosstrainer damit positiv ab. Während bei anderen Geräten oft komplizierte und langwierige Montageschritte nötig sind, überzeugt hier der schnelle Einstieg. Nutzer profitieren so von einem reibungslosen Start und können direkt nach der Montage mit dem Training beginnen.
Nachteile des Merach E27B1?
Trotz der zahlreichen Stärken sind einige Schwächen zu nennen. Das Fehlen einer integrierten Pulsmessung ist für viele Nutzer ein klarer Nachteil. Da weder Handsensoren noch eine direkte Brustgurtanbindung vorhanden sind, muss die Herzfrequenz extern über Apps erfasst werden. Für ambitionierte Sportler, die auf Pulswerte setzen, bedeutet dies eine zusätzliche Hürde.
Auch die Konsole zeigt klare Einschränkungen. Sie ist sehr einfach gehalten, liefert nur Basiswerte und bietet kaum Trainingsprogramme. Nutzer, die auf umfangreiche Onboard-Funktionalitäten Wert legen, werden hier nicht fündig. Gleichzeitig zwingt die Limitierung dazu, Apps zu nutzen – was nicht für alle Nutzer gleichermaßen attraktiv ist.
Weitere Schwächen betreffen die Merach-App, die in der Praxis noch nicht völlig ausgereift wirkt. Hinzu kommt das nicht klappbare Design, das einen festen Stellplatz erfordert. In Summe sind dies klare Kompromisse, die potenzielle Käufer bedenken sollten. Dennoch überwiegen für viele Anwender die Stärken, da das Gerät im Kern durch Ergonomie, Stabilität und Konnektivität überzeugt.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Selbstgenerierende Stromversorgung (kein Stromanschluss nötig)
- Sehr leise und geschmeidige Bewegungsabläufe
- Gute Ergonomie
- Sehr hohe Belastbarkeit
- Vielfältige Griffoptionen und gelenkschonendes Training
- Umfangreiche App-Kompatibilität (Zwift, Kinomap, Merach etc.)
- Interaktive, automatische Widerstandsanpassung via App
- Schneller Aufbau durch Vormontage
Nachteile
- Keine integrierte Pulsmessung
- Minimalistische Konsole mit Basiswerten
- Keine integrierte Trainingsprogramme
- Relativ leichtes Schwungrad
- Merach-App noch nicht vollständig ausgereift
- Nicht klappbar, benötigt festen Stellplatz
Fazit
Der Merach E27B1 zeigt in fast allen entscheidenden Bereichen seine Stärken: Er bietet hervorragende Ergonomie, eine extrem leise Funktionsweise und eine breite App-Unterstützung, die moderne Trainingsmethoden ermöglicht. Für Nutzer, die Flexibilität, Nachhaltigkeit und digitale Konnektivität schätzen, ist er daher eine ausgezeichnete Wahl.
Gleichzeitig ist klar, dass dieses Modell nicht für jeden Sportler geeignet ist. Wer eine Konsole mit umfangreichen Programmen oder integrierter Pulsmessung erwartet, wird hier enttäuscht. Die klare Ausrichtung auf App-Training setzt voraus, dass Nutzer ein Smartphone oder Tablet im Training einsetzen möchten.
Trotz dieser Einschränkungen überwiegt der positive Gesamteindruck deutlich. Besonders größere Nutzer profitieren von der überdurchschnittlichen Schrittlänge, während die stabile Konstruktion auch bei hohem Körpergewicht Sicherheit vermittelt. Für Technikaffine, die moderne Trainingswelten bevorzugen, gehört der Crosstrainer zu den besten Modellen seiner Preisklasse.
Unserer Meinung nach ist das Merach E27B1 ein zukunftsorientiertes Fitnessgerät, das konsequent auf moderne Trends setzt und in vielen Haushalten eine hervorragende Lösung darstellt. Wer auf App-Nutzung setzt und keine Studiofunktionen direkt am Display erwartet, erhält hier ein Gerät mit einem sehr attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Damit verdient sich der Crosstrainer eine klare Empfehlung für alle, die ein solides, leises und komfortables Trainingserlebnis suchen.
Den aktuellen Preis bei Amazon hier einsehen. p
Gibt es günstigere Alternativen zum Merach E27B1?
Alternative | Preis* | Preis-Leistungs-Verhältnis |
---|---|---|
Miweba Sports MC700 | ca. 499 Euro | Sehr gut |
HAMMER Crossfly BT | ca. 499 Euro | Sehr gut |
SportPlus SP-ET-9600-W-iE | ca. 472 Euro | Sehr gut |
Gibt es bessere oder vergleichbare Alternativen im ähnlichen Preisbereich?
Alternative | Unsere Bewertung |
---|---|
Hop-Sport HS-095CF Prizm | 5 von 5 Punkte |
Hop-Sport HS-160CF Stage | 5 von 5 Punkte |
MAXXUS CX 4.3f | 5 von 5 Punkte |
HAMMER SpeedMotion II | 4.5 von 5 Punkte |
MAXXUS CX 3.0 | 4.5 von 5 Punkte |
Schwinn 510E | 4.5 von 5 Punkte |
Das Hop-Sport HS-095CF Prizm Modell punktet mit einer deutlich höheren Schwungmasse von 30 kg im Vergleich zu der Schwungmasse von 8 kg des Merach E27B1. Der Pedalabstand ist hier zudem mit einem Wert von 9 cm ergonomischer als der 18 cm Q-Wert. Das um 21.8 kg höhere Eigengewicht (nämlich 81 kg im Vergleich zu 59.2 kg) deutet außerdem auf eine ausgeprägtere Robustheit des Hop-Sport HS-095CF Prizm hin. Wünscht man sich darüber hinaus ein wattgesteuertes Training (drehzahlunabhängig) ist das Hop-Sport HS-095CF Prizm-Modell die bessere Wahl. Dieser Ellipsentrainer bietet überdies ein pulsgesteuertes Training mit automatischer Steuerung des Widerstandes. Zu den Vorteilen des Alternativ-Trainers von Hop-Sport zählen des Weiteren vorprogrammierte Trainingsprofile - sie bringen Abwechslung und erhöhen die Motivation. Hier besteht zusätzlich die Möglichkeit den Puls per Brustgurt exakter zu messen, im Vergleich zu der Handpulssensoren-Methode des Merach E27B1. Mit 32 Stufen lässt sich der Widerstand bei diesem Kardiotrainer obendrein feiner justieren. Ein Pluspunkt bei diesem Ellipsentrainer von Hop-Sport ist schließlich, dass er platzsparend zusammengeklappt werden kann.
» Hop-Sport Ellipsentrainer HS-160CF Stage: Modernes Design trifft auf fortschrittliche TechnologieFür eine genauere Kontrolle der Trainingsintensität bietet dieser Kalorienverbrenner 32 Stufen. Das Hop-Sport HS-160CF Stage Modell überzeugt zudem mit einer höheren Schwungmasse von 24 kg gegenüber dem Merach E27B1. Die um 9 cm längere Schrittlänge von 56 cm dieses Vergleichsprodukts ermöglicht außerdem einen physiologischeren Bewegungslauf im Vergleich zu der 47 cm Schrittlänge des Merach E27B1. Aufgrund des erweiterten Schrittes ist der Hop-Sport-Ellipsentrainer besser für größere Personen mit bis zu 2.2 Meter Körpergröße geeignet. Der Abstand zwischen den Trittflächen ist hier darüber hinaus mit einem Wert von 9 cm günstiger. Das höhere Gewicht von 73 Kilogramm (eine Differenz von 13.8 kg), betont überdies die Standfestigkeit dieses Cardio-Geräts. Die drehzahlunabhängige Steuerung des Hop-Sport-Modells ermöglicht des Weiteren ein Training nach Watt-Vorgaben. Eine der Stärken dieses Ellipsentrainers ist zusätzlich das herzfrequenzgesteuerte Ausdauertraining. Auch bei dieser Alternative sind im Gegensatz zum Merach E27B1 Trainingsprogramme integriert, welche die eigene Motivation steigern.
» MAXXUS CX 4.3f: Klappbarer Crosstrainer mit Profi-AnmutungEin Pluspunkt bei diesem Ellipsentrainer von MAXXUS ist , dass er platzsparend zusammengeklappt werden kann. Auch dieses Vergleichs-Modell sticht mit einer größeren Schrittlänge hervor - und zwar mit 51 cm. Der MAXXUS-Ellipsentrainer eignet sich für Menschen mit bis zu 1.95 Meter Körpergröße. Der Abstand zwischen den Trittflächen ist hier außerdem mit einem Wert von 9 cm günstiger. Dank der Wattsteuerung ist darüber hinaus eine kontrollierte Leistungssteigerung möglich. Der Computer dieses Ellipsentrainers bietet überdies ein HRC Training. Die höhere Schwungmasse von 24 kg wertet des Weiteren auch diesen Ellipsentrainer im Vergleich technisch auf. Die vordefinierten Trainingsprogramme des MAXXUS CX 4.3f machen das Training strukturierter und abwechslungsreicher.
» HAMMER SpeedMotion II: Mittelklasse-Ellipsentrainer mit 3-facher SteigungEin Highlight bei diesem Allroundtrainer des Herstellers Hammer ist die verstellbarer Steigung für Berglauf-Simulation.
*Vergleich und Preise (von Amazon) wurden aktualisiert am 04.10.2025 um 4 Uhr.