Merach E27B1: Extrem leiser Crosstrainer ohne Stromanschluss

[Für Links mit dem Symbolp, zahlt der Händler ggf. eine Provision. Mehr Infos.]
Gute Basis-Qualität
Unsere Bewertung: 4 / 5
Preis-Leistung: Sehr gut MERACH Umweltfreundlich Crosstraine
MERACH Umweltfreundlich Crosstraine...
» Bei Amazon ansehen p

Der Merach E27B1 Crosstrainer zählt zu den innovativsten Heimfitnessgeräten 2025. Dank selbstgenerierender Stromversorgung, flüsterleisem Betrieb und umfangreicher App-Kompatibilität verbindet er moderne Technologie mit Nachhaltigkeit. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf Ausstattung, Ergonomie sowie Stärken und Schwächen, um eine objektive Kaufentscheidung zu ermöglichen.

Qualität / Zielgruppe
Gute Basis-Qualität
Für Hobbysportler
Kalorienverbrauch, Verbesserung der Bewegungskoordination, Mobilisation der Gelenke und Muskeln, Stoffwechsel ankurbeln, Festigung von Po und Waden möglich
Verbesserung der Fitness, moderates Herz-Kreislauf-Training, Abbau von Stresshormonen möglich
Ergonomie / Bewegungsfluss
Schwungmasse
8 kg
Pedalabstand
20 cm
Schrittlänge
47 cm
Körpergröße
< 1.9 m
Bremssystem
Magnet

Legende:   weniger ergonomisch   akzeptabel   sehr ergonomisch
Stabilität
Maximales Nutzergewicht
180 kg
Eigengewicht
59.2 kg

Legende:   vergleichsweise niedrig   gut   sehr gut
Computer Ausstattung
Trainingsprofile
Pulssteuerung
Watt Programm
Empfänger für Brustgurt
App Anbindung
Mindestdeckenhöhe = Körpergröße [cm] + 50 cm
Crosstrainer-Mindest-Raumhoehe-Deckenhoehe
Crosstrainer in der Zeichnung oben ist nur symbolisches Modell - Mehr Infos zur Berechnung

Modernes Design und robuste Konstruktion

Optisch überzeugt der MERACH E27B1 durch eine klare Linienführung. Die minimalistische Farbgebung in elegantem Schwarz wird durch einen runden Akzent in Holzoptik am Schwungmassengehäuse stilvoll ergänzt. Dieses durchdachte Design fügt sich nicht nur harmonisch in funktionale Fitnessräume ein, sondern integriert sich ebenso stilvoll in moderne Wohnbereiche, ohne den Charakter des Raumes zu stören.

Die Konstruktion beeindruckt aber nicht nur durch die ansprechende Optik, sondern ist auch auf eine hohe Belastbarkeit ausgelegt: Der Rahmen besteht aus widerstandsfähigem Hochkohlenstoffstahl, kombiniert mit hochwertigen Kunststoffelementen. Mit einem Eigengewicht von 59,2 kg in Verbindung mit den 4 verstellbaren Rädchen an den Standfüßen, die Bodenunebenheiten ausgleichen, ist eine hohe Standfestigkeit beim Training gegeben.

Und auch die maximale Tragkraft von 180 Kilogramm kann sich sehen lassen: hier können auch schwere oder große Personen problemlos trainieren. Diese rückt den Crosstrainer im Bereich Stabilität in die Nähe professioneller Studiogeräte und ist in dieser Preisklasse ein großer Pluspunkt.

Eingebauter Stromgenerator – Flexible Aufstellung

Die selbstgenerierende Stromversorgung des Merach E27B1 ist eines seiner markantesten Merkmale. Während des Trainings erzeugt der Crosstrainer durch die Bewegung der Pedale den benötigten Strom selbst und speist damit die Elektronik und den Display-Bildschirm. Dies funktioniert über einen eingebauten Generator, der die kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt.

Dieses System reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern macht auch den Einsatz an Orten möglich, an denen kein Stromanschluss verfügbar ist, beispielsweise in Kellerräumen, Garagen oder Home-Gyms ohne Steckdose in unmittelbarer Nähe. Darüber hinaus bringt diese Eigenstromversorgung einen praktischen Komfortfaktor mit sich: Keine Kabelsalate, kein Kabelmanagement. Weitere Crosstrainer mit Stromgenerator sind in folgender Tabelle aufgelistet:

Flüsterleiser Betrieb

Ein herausragendes Merkmal des Merach E27B1 Crosstrainers ist seine außergewöhnlich geringe Lautstärke von unter 20 Dezibel – ein Wert, der etwa dem Geräuschpegel von Rascheln von Papier oder Blättern oder Flüstern entspricht. Damit zählt er zu den leisesten Crosstrainern auf dem Markt. Diese nahezu lautlose Funktionsweise wird durch das reibungsfrei arbeitende Magnetbremssystem in Kombination mit dem geräuscharmen und vibrationsfreiem Polymerantrieb und den Stahlkugellagern erreicht.

Gerade für den Einsatz in Wohnungen, offenen Wohnräumen und Mehrfamilienhäusern ist dieser Aspekt ein entscheidender Vorteil: Das Training kann zu jeder Tages- und Nachtzeit stattfinden, ohne Nachbarn, Mitbewohner oder Familienmitglieder zu stören. Auch Gespräche, Telefonate oder Online-Meetings lassen sich bei 20 dB problemlos nebenher führen lassen. Viele Kunden berichten, dass sie während des Trainings Musik oder Serien in normaler Lautstärke genießen können, ohne übertönt zu werden.

Minimalistische Konsole mit Basisfunktionen

Der Trainingscomputer des Merach E27B1 ist funktional und bewusst reduziert gestaltet. Er wird durch ein kleines, rundes, beleuchtetes LCD-Display dargestellt, das die wichtigsten Werte wie Zeit, Distanz, Geschwindigkeit und Kalorienverbrauch anzeigt und gleichzeitig als Bedien-Drehknopf für die Widerstandsverstellung dient. Diese Basiswerte reichen für Nutzer, die ein einfaches Monitoring bevorzugen. Allerdings werden diejenigen, die Wert auf eine große Konsole legen mit gleichzeitiger Darstellung aller Daten, weniger erfreut sein.

Quelle: Merach

Programme sind nur in einfacher Form vorhanden, etwa Countdown. Wer also auf Abwechslung und komplexe vorprogrammierte Workouts setzt, ist auf Apps angewiesen. Damit wird deutlich, dass der Trainingscomputer nur als Ergänzung gedacht ist und der Fokus klar auf der App-Nutzung liegt.

Ein klarer Nachteil ist das Fehlen integrierter Pulsmessung. Weder Handsensoren noch ein Brustgurtanschluss sind vorhanden, was für viele ungewohnt sein mag. Wer dennoch Herzfrequenzdaten nutzen möchte, muss auf externe Lösungen wie Bluetooth-Brustgurt zurückgreifen, die über Smartphone oder Tablet eingebunden werden. Damit bleibt die Konsole eher ein funktionaler Basisbegleiter.

Sanftes Bremssystem und breite Widerstandspalette

Der Merach E27B1 nutzt ein computergesteuertes Magnetbremssystem, das durch seine gleichmäßige und flüssige Funktionsweise überzeugt. Die 16 Widerstandsstufen ermöglichen ein individuell angepasstes Training für verschiedene Leistungsstufen. Während Einsteiger mit niedrigen Intensitäten (1-4) beginnen können, finden Fortgeschrittene in höheren Stufen ihre persönliche Herausforderung. Die Stufen 9-12 sind laut Hersteller für Fettverbrennung geeignet und die Stufen 13-15 für Muskelaufbau von Beine und Po. Dadurch entsteht eine große Bandbreite, die sowohl für lockeres Ausdauertraining als auch für leistungsorientierte Workouts geeignet ist.

Intensitätsbereich Stufen Empfohlene Nutzung
Einsteiger 1–4 Niedrige Intensitäten zum Einstieg ins Crosstraining
Fortgeschrittene 5–8 Moderate Intensität
Fettverbrennung 9–12 Effektives Training zur Fettverbrennung
Muskelaufbau Beine & Po 13–15 Intensives Training für Kraft und Muskelwachstum

Vielfältige App-Integration für modernes Training

Zu den größten Stärken des Merach E27B1 zählt seine breite App-Kompatibilität, welche die fehlenden Funktionen des Computers stark kompensiert. Über Bluetooth lässt er sich problemlos mit Plattformen wie Zwift, Kinomap oder der hauseigenen Merach-App verbinden. Damit kann man interaktive Trainingswelten erleben, an strukturierte Workouts teilnehmen, reale Strecken virtuell abfahren bzw. walken oder sich mit anderen Sportlern messen. Das sorgt für deutlich mehr Abwechslung und Motivation.

Kinomap App

Sowohl die Merach-App (in Verbindung mit der MERACH GO Technologie) als auch die Kinomap App bieten zudem eine automatische Widerstandsanpassung, wodurch das Training noch realistischer gestaltet und ein besonders immersives Erlebnis geschaffen wird. Darüber hinaus ermöglicht die Anbindung an Google Fit und Apple Health eine umfassende Integration der Trainingsdaten in ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement. Für alle, die Wert auf digitales Training legen und interaktive Möglichkeiten schätzen, ist der Merach E27B1 daher eine besonders lohnenswerte Wahl.

Ergonomie

Schrittlänge

Mit einer Schrittlänge von 47 Zentimetern positioniert sich der MERACH E27B1 im oberen Mittelfeld der Heim-Crosstrainer und bietet damit eine Bewegung, die sowohl natürlich als auch gelenkschonend ist. Diese Länge ist entscheidend, um den Bewegungsablauf eines echten Lauf- oder Skischritts realistisch zu simulieren. Während Geräte mit kürzeren Schrittlängen – etwa 35 bis 40 cm – häufig einen eher steppenartigen Bewegungsablauf erzeugen, erlaubt die größere Distanz des E27B1 eine fließendere, dynamischere Bewegung. Das wirkt sich besonders positiv auf das Training großer Muskelgruppen wie Gesäß, Oberschenkel und Waden aus, da der Bewegungsradius größer ist und dadurch ein natürlicherer Bewegungszyklus entsteht.

Die Schrittlänge von 47 cm ist unserer Meinung nach für Personen bis etwa 1,9 Meter Körpergröße geeignet – damit deckt das Gerät einen sehr breiten Anwenderbereich ab. Bei Menschen über dieser Körpergröße kann die Schrittweite etwas zu kurz wirken, da die natürliche Beinbewegung nicht vollständig ausgeschöpft wird. Dennoch ist der E27B1 durch die ergonomisch gewählte Schrittgeometrie ein Modell, das in seiner Klasse ein sehr ausgewogenes Verhältnis zwischen Bewegungsfreiheit und Platzbedarf bzw. Raumeffizienz bietet (mit einer Länge von 149 cm). Diese Balance ist gerade im Heimgebrauch entscheidend, da Crosstrainer mit längerer Schrittlänge häufig auch deutlich mehr Raum benötigen. Beispielsweise braucht der Maxxus CX 5.1 eine Aufstellfläche von 173 cm x 67 cm, bei einer Schrittlänge von 54 cm.

Pedalabstand

Der Pedalabstand, auch als Q-Faktor bezeichnet, beträgt beim MERACH E27B1 20 cm, was in einem akzeptablen Bereich liegt. Die Platzierung der Gelenke im hinteren Bereich des Geräts hat konstruktionsbedingt Einfluss auf diesen Abstand: Sie erfordert eine leicht nach außen verlagerte Pedalstellung. Dadurch ergibt sich eine etwas weniger ergonomische und natürliche Biomechanik beim Training als bei Geräte mit einer Schwungscheibe und Gelenke im vorderen Bereich (Ellipsentrainer). Je kleiner die trainierende Person, desto stärker wird sie den Effekt des größeren Pedalabstands spüren.

 

Ellipsentrainer ermöglichen dagegen einen engeren Pedalabstand und eine Bewegung, die dem natürlichen Lauf- oder Gehgefühl näherkommt. Das simuliert eher das natürliche Laufverhalten, erhöht den Komfort und ist gelenkschonender. Beispiele dafür sind der MAXXUS CX 5.1 (7 cm Pedalabstand) und der Skandika Carbon P23 (6 cm Pedalabstand). Dennoch kann der E27B1 durch seine solide Bauweise und die abgestimmte Schrittlänge ein effizientes Training bieten, vor allem für große Personen – auch wenn die Fußposition nicht die Natürlichkeit mancher höherpreisiger Modelle erreicht.

Schwungmasse

Trotz des relativ geringen Schwungradgewichts von 8 Kilogramm ist der Bewegungsablauf des MERACH E27B1 laut Kunden flüssig und rund. Die Ursache dafür dürfte auf die präzise Abstimmung des gesamten Antriebssystems zurückzuführen sein. Bei modernen Crosstrainern spielt nicht allein das Gewicht des Schwungrads eine Rolle, sondern vielmehr das Zusammenspiel von Übersetzungsverhältnis, Magnetbremse, Lagerqualität und Laufruhesteuerung.

Der Merach E27B1 nutzt hier offenbar ein fein ausbalanciertes System, welches das vorhandene Schwungradgewicht zu einer höheren Schwungmasse optimiert und so einen gleichmäßigen Rundlauf ermöglicht. Auch die hochwertigen Kugellager und der sanft ansprechende Magnetwiderstand dürften maßgeblich zu diesem ruhigen Bewegungsgefühl beitragen. So entsteht ein harmonischer Bewegungsfluss, der subjektiv oft den Eindruck einer deutlich schwereren Schwungmasse vermittelt.

Grundsätzlich gilt: Eine höhere Schwungmasse – meist ab etwa 12 bis 14 Kilogramm – führt in der Regel zu einem stabileren Bewegungsablauf, weil sie durch ihre Trägheit kleine Unregelmäßigkeiten besser ausgleicht (siehe auch unseren Artikel: Die Schwungmasse als Crosstrainer Qualitätskriterium). TOP Crosstrainer wie der MAXXUS CX 5.1 (hier im Test), der Skandika Carbon P23 oder der HAMMER ELLYPSIS E3500 besitzen eine Schwungmasse ab 20 kg. Bei zu leichten Schwungmassen unter 7 Kilogramm entsteht dagegen in der Regel ein unruhiges Tretgefühl mit spürbaren Totpunkten, da das System nicht genug kinetische Energie speichern kann.

Fester Stellplatz statt Klappmechanismus

Ein Aspekt, den Käufer vorab bedenken sollten, ist die fehlende Klappfunktion (im Gegensatz zu Modellen wie der Maxxus CX 4.3f). Mit den Abmessungen von 149 cm Länge, 57 cm Breite und 165 cm Höhe beansprucht der Merach E27B1 rund 0,84 Quadratmeter Aufstellfläche. Das ist ein nicht unerheblicher Platzbedarf, der vor der Anschaffung gut bedacht werden sollte. Da das Gerät nicht kompakt verstaut werden kann, ist es sinnvoll, den Stellplatz im Vorfeld genau zu planen. Ideal ist ein Standort, an dem ausreichend Bewegungsfreiheit gegeben ist – sowohl für den Nutzer selbst als auch für den Betrieb des Crosstrainers. Ein fester Standort trägt außerdem zur Sicherheit bei, da das Gerät über einen langen Zeitraum hinweg optimal an eventuelle Bodenunebenheiten ausgerichtet stehen kann.

Für kleinere Standortwechsel verfügt das Gerät über praktische Transportrollen an der Vorderseite. Diese erleichtern das Verschieben des Geräts, etwa beim Reinigen. Allerdings erfordert das hohe Gewicht des Crosstrainers hierbei etwas Kraftaufwand. Der Einsatz der Rollen ist daher eher für gelegentliche Bewegungen geeignet, nicht für regelmäßiges Umstellen im Alltag.

Die fehlende Klappfunktion wird teilweise durch die selbstgenerierende Stromversorgung kompensiert. Da keine Steckdose benötigt wird, kann das Gerät frei im Raum positioniert werden. Dennoch bleibt der Merach E27B1 ein nicht klappbares Modell, das in Haushalten mit begrenztem Platz möglicherweise schwieriger unterzubringen ist.

Schneller Aufbau mit Vormontage

Der Merach E27B1 wird bereits zu etwa 80 % vormontiert geliefert, was den Aufbau erheblich erleichtert und wertvolle Zeit spart. Lediglich Lenkerarme, Trittflächen, Standfüße und die Konsole müssen noch angebracht werden. Dank der gut verständlichen Anleitung und des mitgelieferten Werkzeugs gelingt der Zusammenbau in ca. 30 Minuten bis 1 Stunde. Die Vormontage ist ein klarer Komfortvorteil und hebt den Crosstrainer deutlich von vielen Konkurrenzmodellen ab. Während bei anderen Geräten oft ein aufwendiger Montageprozess von 2 Stunden oder mehr erforderlich ist (siehe z.B. unser Sportstech CX2 Praxistest oder den MAXXUS CX 5.1 Testbericht), punktet der E27B1 mit einem schnellen, stressfreien Trainingsstart.

MERACH Umweltfreundlich Crosstrainer fü

Was man vor dem Kauf jedoch bedenken sollte: Durch das hohe Eigengewicht ist der gemeinsame Aufbau mit einer zweiten Person ratsam – das erleichtert nicht nur das Tragen und Montieren, sondern gewährleistet auch einen sicheren und stabilen Stand am gewünschten Platz.

Nachteile des Merach E27B1

Das Fehlen einer integrierten Pulsmessung ist für ein gesundes Training ein klarer Nachteil, vor allem wenn man keine Pulsuhr besitzt. Da weder Handsensoren noch eine direkte Brustgurtanbindung vorhanden sind, muss die Herzfrequenz extern über Apps erfasst werden. Für ambitionierte Sportler, die auf Pulswerte setzen, kann dies eine zusätzliche Hürde bedeuten.

Auch die Konsole zeigt klare Einschränkungen. Sie ist sehr einfach gehalten, liefert nur Basiswerte und bietet keine Trainingsprogramme. Nutzer, die auf umfangreiche Onboard-Funktionalitäten Wert legen, werden hier nicht fündig. Gleichzeitig zwingt die Limitierung dazu, Apps zu nutzen – was nicht für alle Nutzer gleichermaßen attraktiv ist.

Hinzu kommt das nicht klappbare Design, das einen festen Stellplatz erfordert. In Summe sind dies klare Kompromisse, die potenzielle Käufer bedenken sollten.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Selbstgenerierende Stromversorgung (kein Stromanschluss nötig)
  • Sehr leise
  • Große Schrittlänge
  • Sehr hohe Belastbarkeit
  • Umfangreiche App-Kompatibilität (Zwift, Kinomap, Merach etc.)
  • Interaktive, automatische Widerstandsanpassung via App
  • Schneller Aufbau durch Vormontage

Nachteile

  • Keine integrierte Pulsmessung
  • Minimalistische Konsole mit Basiswerten
  • Keine integrierte Trainingsprogramme
  • Nicht klappbar, benötigt festen Stellplatz

 

Fazit

Der Merach E27B1 überzeugt in vielen entscheidenden Bereichen: Er bietet eine hohe Belastbarkeit, eine durchdachte Schrittlänge, die besonders größere Anwender anspricht, eine extrem leise Funktionsweise und eine breite App-Unterstützung, die moderne Trainingsmethoden ermöglicht. Für Personen, die Flexibilität, Nachhaltigkeit und digitale Konnektivität schätzen, stellt er eine sehr interessante Wahl dar.

Gleichzeitig sollten Käufer beachten, dass sich der Crosstrainer klar an Nutzer richtet, die auf App-basiertes Training setzen – wer eine Konsole mit umfangreichen Programmen oder integrierter Pulsmessung erwartet, wird hier enttäuscht. Die klare Ausrichtung auf App-Training setzt voraus, dass man ein Smartphone oder Tablet im Training einsetzen möchte. Für technikaffine Anwender, die interaktive Trainingswelten bevorzugen, bietet der Merach E27B1 dagegen ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Alles in Allem ist der Merach E27B1 mit seinem selbstgenerierendes Stromsystem ein zukunftsorientiertes Fitnessgerät, das moderne Trends konsequent aufgreift und in vielen Haushalten eine gute Lösung darstellt, vor allem für große Personen.  Weitere Crosstrainer-Empfehlungen und Tests finden Sie hier.

Quellen: Merach Support

Was kostet das Gerät - MERACH Umweltfreundlich Crosstrainer für Zuhause mit 4 ?
Den aktuellen Preis bei Amazon hier einsehen. p

Gibt es günstigere Alternativen zum Merach E27B1?

Alternative Preis* Preis-Leistungs-Verhältnis
HAMMER Crossfly BTca. 549 EuroSehr gut
Als nächstbeste günstigere Alternative zum Merach E27B1 bietet sich das HAMMER Crossfly BT mit einem Preis von ca. 549 Euro bei Amazon und einem unserer Meinung nach Sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Preisersparnis gegenüber dem Merach E27B1 wären rund 51 Euro oder 9 % Kostenersparnis (Stand heute Morgen 4 Uhr).

Gibt es bessere oder vergleichbare Alternativen im ähnlichen Preisbereich?

Alternative Unsere Bewertung
Hop-Sport HS-095CF Prizm5 von 5 Punkte
Hop-Sport HS-160CF Stage5 von 5 Punkte
MAXXUS CX 4.3f5 von 5 Punkte
HAMMER SpeedMotion II4.5 von 5 Punkte
Skandika Carbon P234.5 von 5 Punkte
MAXXUS CX 3.04.5 von 5 Punkte
» Hop-Sport HS-095CF Prizm: Klappbarer Ellipsentrainer mit beeindruckender Ergonomie

Das Hop-Sport HS-095CF Prizm Modell punktet mit einer deutlich höheren Schwungmasse von 30 kg im Vergleich zu der Schwungmasse von 8 kg des Merach E27B1. Der Pedalabstand ist hier zudem mit einem Wert von 9 cm ergonomischer als der 20 cm Q-Wert. Das um 21.8 kg höhere Eigengewicht (nämlich 81 kg im Vergleich zu 59.2 kg) deutet außerdem auf eine ausgeprägtere Robustheit des Hop-Sport HS-095CF Prizm hin. Wünscht man sich darüber hinaus ein wattgesteuertes Training (drehzahlunabhängig) ist das Hop-Sport HS-095CF Prizm-Modell die bessere Wahl. Dieser Ellipsentrainer bietet überdies ein pulsgesteuertes Training mit automatischer Steuerung des Widerstandes. Zu den Vorteilen des Alternativ-Trainers von Hop-Sport zählen des Weiteren vorprogrammierte Trainingsprofile - sie bringen Abwechslung und erhöhen die Motivation. Hier besteht zusätzlich die Möglichkeit den Puls per Brustgurt exakt zu messen und und auf der Konsole EKG-genau anzeigen zu lassen. Mit 32 Stufen lässt sich der Widerstand bei diesem Kardiotrainer obendrein feiner justieren. Ein Pluspunkt bei diesem Ellipsentrainer von Hop-Sport ist schließlich, dass er platzsparend zusammengeklappt werden kann.

» Hop-Sport Ellipsentrainer HS-160CF Stage: Modernes Design trifft auf fortschrittliche Technologie

Für eine genauere Kontrolle der Trainingsintensität bietet dieser Kalorienverbrenner 32 Stufen. Das Hop-Sport HS-160CF Stage Modell überzeugt zudem mit einer höheren Schwungmasse von 24 kg gegenüber dem Merach E27B1. Die um 9 cm längere Schrittlänge von 56 cm dieses Vergleichsprodukts ermöglicht außerdem einen physiologischeren Bewegungslauf im Vergleich zu der 47 cm Schrittlänge des Merach E27B1. Aufgrund des erweiterten Schrittes ist der Hop-Sport-Ellipsentrainer besser für größere Personen mit bis zu 2.2 Meter Körpergröße geeignet. Der Abstand zwischen den Trittflächen ist hier darüber hinaus mit einem Wert von 9 cm günstiger. Das höhere Gewicht von 73 Kilogramm (eine Differenz von 13.8 kg), betont überdies die Standfestigkeit dieses Cardio-Geräts. Die drehzahlunabhängige Steuerung des Hop-Sport-Modells ermöglicht des Weiteren ein Training nach Watt-Vorgaben. Eine der Stärken dieses Ellipsentrainers ist zusätzlich das herzfrequenzgesteuerte Ausdauertraining. Auch bei dieser Alternative sind im Gegensatz zum Merach E27B1 Trainingsprogramme integriert, welche die eigene Motivation steigern.

» MAXXUS CX 4.3f: Klappbarer Crosstrainer mit Profi-Anmutung

Der MAXXUS Crosstraininer besticht ebenso mit seiner praktischen Klappfunktion. Auch dieses Vergleichs-Modell sticht mit einer größeren Schrittlänge hervor - und zwar mit 51 cm. Der MAXXUS-Ellipsentrainer eignet sich für Menschen mit bis zu 1.95 Meter Körpergröße. Der Abstand zwischen den Trittflächen ist hier außerdem mit einem Wert von 9 cm günstiger. Dank der Wattsteuerung ist darüber hinaus eine kontrollierte Leistungssteigerung möglich. Der Computer dieses Ellipsentrainers bietet überdies ein HRC Training. Die höhere Schwungmasse von 24 kg wertet des Weiteren auch diesen Ellipsentrainer im Vergleich technisch auf. Die vordefinierten Trainingsprogramme des MAXXUS CX 4.3f machen das Training strukturierter und abwechslungsreicher.

» HAMMER SpeedMotion II: Mittelklasse-Ellipsentrainer mit 3-facher Steigung

Ein Highlight bei diesem Allroundtrainer des Herstellers Hammer ist die verstellbarer Steigung für Berglauf-Simulation.

*Vergleich und Preise (von Amazon) wurden aktualisiert am 19.11.2025 um 4 Uhr.



Schaltfläche "Zurück zum Anfang"