Ein Crosstrainer im mittleren Preissegment (UVP des Herstellers: 750 €) ist der GX50 von Reebok. Die Marke verspricht eine solide Verarbeitung, gutes Handling und einen ruhigen Lauf.
Große Schwungmasse
Für einen angenehm flüssigen Rundlauf sorgt die große Schwungmasse von insgesamt 25 kg. Dabei wiegt schon das am Heck des GX50 positionierte Schwungrad allein 9 kg. Der daraus resultierende weiche, gleichmäßige Bewegungsablauf schont vor allem die Kniegelenke. Das Gerät ist somit hervorragend für eine regelmäßige und intensive Nutzung geeignet.
Legende: weniger ergonomisch akzeptable Ergonomieergonomischer
Legende: vergleichsweise niedrig gutsehr gut

32 elektronische Widerstandslevel
Mit 32 Widerstandsstufen lässt sich die Intensität beim Training bestens auf die jeweiligen Bedürfnisse abstimmen, sei es für ein leichtes Bewegungstraining, ein anspruchsvolles Cardiotraining oder für ein Intervalltraining mit wechselnder Intensität. Die Widerstandslevel werden dabei elektronisch per Knopfdruck oder automatisch vom Bordcomputer gesteuert.
Stabilität
Die Markenqualität des Reebok GX50 tritt am deutlichsten bei der hochwertigen, stabilen Konstruktion zutage. Der Crosstrainer steht mit seinen mehr als 48 kg Eigengewicht fest auf dem Boden. Die Verarbeitung ist gut durchdacht. Mit 120 kg zulässigem Höchstgewicht bietet dieses Modell genug Spielraum für ein Training mit moderater bis mittelschwerer Intensität. Anfänger und Fortgeschrittene dürften also voll auf ihre Kosten kommen. Im Betrieb ist der GX50 laut Kunden angenehm leise.

Ergonomie und Sicherheit
Sieht man sich die Schrittlänge des GX50 an, so fällt auf, dass diese mit 38 cm recht kurz bemessen ist, was typisch für Crosstrainer mit Heckantrieb ist (im Gegensatz zu Ellipsentrainer). Der Crosstrainer eignet sich also weniger für schnelle Läufe, sondern eher fürs Walking. Große Menschen, die ein intensives Training bei hohen Geschwindigkeiten absolvieren möchten, werden hier vermutlich nicht voll auf ihre Kosten kommen. Kleinere Sportler mit Körpergrüßen bis 1,65 Meter, die bei mittleren Geschwindigkeiten trainieren, dürften hingegen mit der Schrittlänge zufrieden sein. Der GX50 verfügt über feststehende und bewegliche Handgriffe, die viele Griffmöglichkeiten bieten und mit Handpulssensoren ausgestattet sind. Rutschfeste Pedale mit einer umlaufenden Umrandung bieten den Füßen sicheren Halt.
Bordcomputer mit mehreren Nutzerprofilen
Die Steuerung erfolgt über einen einfach zu bedienenden Bordcomputer mit einem 5,75 Zoll großen, beleuchteten Display, das Geschwindigkeit, Strecke, Zeit, Kalorien, Leistung in Watt und Herzfrequenz angezeigt. Neben den üblichen 12 voreingestellten Programmen mit unterschiedlichen Intensitätsprofilen wartet der Bordcomputer des GX50 mit drei Zielprogrammen auf, darunter auch ein wattgeteuertes und ein pulsgesteuertes Programm. Schön ist die Möglichkeit, mehrere Nutzerprofile unter Angabe von persönlichen Daten wie Alter, Größe und Gewicht zu erstellen, sodass das Workout noch individueller zugeschnitten werden kann. Eine Ablagefläche für ein Tablet inklusive USB-Ladebuchse ist vorhanden.


Kritikpunkte
- Leider ist der Bordcomputer des GX50 aus dem Jahr 2014 nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit, was die Verwendung von Trainings-Apps angeht. Die Möglichkeit, ein Mobilgerät mit der Steuerung des Crosstrainers zu koppeln, besteht nicht. Damit ist der Nutzer lediglich auf das bereits vorinstallierte Programmangebot beschränkt. Ein mittlerweile bei den meisten Crosstrainern dieser Preisklasse üblichen Funktion zur Körperfettmessung, Trainings-App Anbindung oder einen integrierten Empfänger für einen Brustgurt zur Pulsmessung sucht man ebenfalls vergeblich. Somit ist es fraglich, in wieweit überhaupt das pulsgesteuerte Programm benutzt werden kann, wenn die Herzfrequenz nicht EKG-genau gemessen werden kann. Empfehlenswerte Alternativen mit Trainings-Apps und großen Schwungmassen sind der Sportstech CX2 Crosstrainer mit 27 kg Schwungmasse und der Sportstech Ellipsentrainer CX640 mit 24 kg Schwungmasse.
- Von vielen Nutzern bemängelt wird der recht knifflige Aufbau. Auch wenn Schrauben und Kleinteile übersichtlich und gut sortiert ausgeliefert werden, soll die Beschreibung der Montageschritte in der Bedienungsanleitung nicht ohne weiteres nachvollziehbar sein. Die kleine Schrift und die schlechte Lesbarkeit der Anleitung tun ihr Übriges dazu, dass der Zeitaufwand beim Zusammenbau unnötig groß ist.
Fazit
Leider entspricht die Ausstattung des Bordcomputers aufgrund der fehlenden App-Kompatibilität nicht mehr ganz den aktuellen Multimedia-Anforderungen. Auch die kurze Schrittlänge und die schwer verständliche Aufbauanleitung sollte man beim Kauf berücksichtigen. Abgesehen davon bietet der Reebok GX500 laut Verbraucher eine gute Performance, was den flüssigen Bewegungsablauf und die feine Abstufung des Trainingswiederstands angeht. Weitere Crosstrainer Bewertungen und Tests finden Sie hier.