Sportstech ES600 Liege-Ergometer: mit APP Steuerung und Self-Generator

Wir verkaufen keines der verlinkten Produkte. Für Links auf dieser Seite, die mit dem Symbolp gekennzeichnet sind, zahlt der Händler ggf. eine Provision. Mehr Infos.
Sportstech ES600 Profi Ergometer | Deutsches Qualitätsunter
Sportstech ES600 Profi Ergometer | Deutsches Qualitätsunter...

» Bei Amazon ansehen p

 

Das Sportstech ES600 ist ein Liegeergometer in Profiqualität, das ein besonders komfortables Trainieren in den eigenen vier Wänden ermöglicht.

Solide Konstruktion

Das ES600 ist solide gebaut und macht einen hochwertigen Eindruck. Die Konstrukteure der Berliner Firma Sportstech haben offensichtlich viel Wert auf Langlebigkeit und Benutzerfreundlichkeit gelegt. Das dreiteilig ausgeführte Tretlager in Kombination mit dem geschlossenen Kugellager ist wartungsfrei und ermöglicht eine dauerhafte Nutzung bei äußerst geringen Verschleiß. Für einen sicheren Stand beim Training sorgen der niedrige Schwerpunkt des Geräts und die rutschfest beschichteten, breiten Auflageflächen. Die stabile Rahmenkonstruktion ist für ein Benutzergewicht von bis zu 150 kg ausgelegt.

Sportstech ES600 Profi Ergometer | Deuts

Schwungmasse

Die Schwungmasse ist mit 14 kg sehr großzügig bemessen und ist dadurch selbst für fortgeschrittene Benutzer geeignet, da ein effektives Training bei hohen Widerständen und gleichzeitig gutem Rundlauf möglich ist. In diesem Punkt hat das Sportstech Liegeergometer definitiv einen Vorsprung gegenüber seiner Konkurrenz, sieht man sich z.B. das SportPlus Liegeergometer SP-RB-9900-iE oder das Skandika Centaurus an, welche eine Schwungmasse von 9 kg besitzen.

Leises Antriebssystem

Die Kurbel des ES600 Ergometers ist über einen Riemenantrieb mit der Schwungmasse verbunden, sodass das Gerät sehr leise im Betrieb sein sollte. Damit eignet es sich hervorragend für das Training zu Hause. Für den nötigen Widerstand beim Treten sorgt das motorgesteuerte Magnetbremssystem, das berührungsfrei arbeitet und damit bauartbedingt gleich zwei Vorteile bietet: Es trägt zur geräuscharmen Nutzung bei und ist gleichzeitig verschleißfrei. Wartungsarbeiten sind somit nicht nötig.

Elegantes Design für zu Hause

Neben dem leisen Betrieb ist das ES600 auch durch das ansprechende Design für den Einsatz in den eigenen vier Wänden bestens geeignet. Trotz der 46,4 kg Eigengewicht und der Maße von 163 x 63,5 x 112 cm (Länge x Breite x Höhe) wirkt das Ergometer keineswegs massiv. Für optische Leichtigkeit sorgt beim ES600 die zweiteilige Ausführung: Der vordere Teil umschließt die komplette technische Antriebs- und Steuereinheit, das Bremssystem und die Schwungmasse sowie die Lenkereinheit mit dem Display. Getrennt davon am hinteren Teil montiert befinden sich Sitz, Rückenlehne und zusätzliche Handgriffe. Die Gehäuseabdeckungen sind jeweils zweifarbig in Schwarz und Silber gehalten, was ihnen einen edlen Anstrich und eine schlanke Silhouette verleiht. Sehr praktisch: Damit das ES600 nach dem Training schnell wieder platzsparend verstaut werden kann, verfügt es über integrierte Transportrollen in der vorderen Standtraverse.

Keine Stromkosten

Das ES600 ist mit einem innovativen Self-Generator-System ausgestattet. Damit wird der für den Betrieb der Steuerung benötigte Strom durch das Treten während des Trainings ganz einfach selbst generiert. Das Ergometer ist somit nicht von einer externen Stromversorgung abhängig: Steckdose und Kabel sind überflüssig, der ES600 kann aufgestellt werden, wo immer man das gerne möchte. Positive Nebeneffekte: Es fallen keinerlei Betriebskosten für Strom an und die Umwelt wird geschont. Über den integrierten USB-Anschluss kann während des Betriebs sogar noch ein Handy oder Tablet geladen werden.

Ergonomische Sitzposition

Damit auch längere Einheiten nicht zur Qual werden, ist das ES600 individuell einstellbar und perfekt an die Körpergröße des Benutzers anpassbar. Der Komfortsitz des Liegeergometers ist diagonal verschiebbar und kann in 10 verschiedenen Positionen fixiert werden. Dadurch können sowohl die Sitzhöhe als auch der horizontale Abstand zu den Pedalen und zum Lenker optimal eingestellt werden. Unter anderem ist es so möglich, die Höhe der Tretwelle auf mindestens 10 cm tiefer einzustellen als die des Sattels, um dadurch eine bestmögliche Bewegungsfreiheit zu erreichen. Empfehlenswert ist dieses Liegeergometer bis zu einer Körpergrösse von 187 cm.

Die Rückenlehne ist ergonomisch gepolstert. Durch die zusätzlichen Handgriffe seitlich am Sitz kann die Trainingsposition sehr variabel gestaltet werden. Die Neigung der Rückenlehne kann nicht verstellt werden. Die Pedale sind mit einem Antirutsch-Gummi beschichtet und mit in der Weite verstellbaren Riemen versehen. Das bietet zusätzliche Sicherheit und garantiert eine optimale Kraftübertragung.

Übersichtliche Bedienkonsole

Die am Lenker fest montierte Konsole zeigt auf dem digitalen 5.5 Zoll Display alle fürs Training wichtigen Werte wie Trittfrequenz/Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch, zurückgelegte Strecke, Tretleistung in Watt, Puls und Trainingszeit gut ablesbar an. So hat man alle relevanten Informationen auf einen Blick und das alles auf einem hintergrundbeleuchteten Display.

Über die großen Bedienknöpfe kann eine von 16 computergesteuerten Widerstandsstufen ausgewählt werden. Die Widerstandsstufe lässt sich manuell durch Drehen des mittleren runden Reglers auf dem Computer einstellen. Durch Drücken der mittleren Taste wird die Eingabe bestätigt und nach Betätigen der START-Taste beginnt das Training.

Computerprogramme

Das Ergometer unterstützt mit einer Vielzahl von Programmen und Schwierigkeitsstufen ganz individuell sowohl beim Kräftigen der Muskeln als auch bei der Verbesserung der Kondition, beim Herz-Kreislauf-Training oder bei der Fettverbrennung. Es bietet puls- und leistungsgesteuertes (drehzahlunabhängiges) Training und die Möglichkeit bei einer sehr niedrigen Schwierigkeitsstufe von 10 Watt zu trainieren, was für Senioren und Anfänger, sowie für Menschen mit körperlichen Einschränkugen oder Gewichtsproblemen optimal ist. Mit dieser niedrigen Leistung können Gelenke schonend mobilisiert werden, wie z.B. bei Arthrosen.

Aber auch für anspruchsvollere Herausforderungen und Fortgeschrittene Nutzer ist das ES600 bestens geeignet, da der Leistungswert /Widerstand bis zu einem hohen Maximalwert von 350 Watt eingestellt werden kann und auch Programme wie Intervalltraining und steiles Bergsteigen angeboten werden.

Der ES600 verfügt über 12 vorinstallierte Trainingsprogramme und einen manuellen Modus. Außerdem sind 4 HCR-Programme hinterlegt. In Kombination mit den im Lenker integrierten Handpulsmessern kann das Training damit über die Herzfrequenz gesteuert werden, indem der Tretwiderstand automatisch an die eigene Herzfrequenz angepasst wird. Für noch genauere und zuverlässigere Pulswerte kann das Ergometer mit einem optional erhältlichen Pulsgurt erweitert werden, der uncodiert sein sollte. Das bietet zusätzliche Sicherheit und Effektivität beim Training.

Bei den HCR-Programmen kann man zwischen folgenden Herzfrequenzen wählen: 55%, 75%, oder 90% der maximalen Herzfrequenz. Der 55%-Modus entspricht einem DIÄT PROGRAMM, der 75%-Modus einem GESUNDHEITSPROGRAMM und der 90%-Modus einem SPORTPROGRAMM. Außerdem kann man selbst eine individuelle Herzfrequenz eingeben. Wenn man den gewünschten Wert erreicht hat, blinkt das PULS Display auf.

Pulssteuerung am Beispiel eines Standergometers

Als zusätzlicher Bonus können vier verschiedene Benutzerprofile angelegt und für später gespeichert werden, indem man den Widerstandswert für jedes Segment selbst eingibt. Dies ermöglicht ein gezielteres Training.

Erweiterbare Navigation über Bluetooth

Das ES600 ist nicht nur über die Bedienkonsole, sondern auch über ein Tablet oder Smartphone steuerbar, das per Bluetooth mit dem Ergometer verbunden werden kann. Eine Tablethalterung und eine passende Ladebuchse sind an der Bedienkonsole vorhanden. So kann z.B. mit der Kinomap App auf echte Strecken virtuell trainiert werden. Die App reagiert hier interaktiv, d.h. der Widerstand beim Training wird laut App automatisch an das Höhenprofil der Strecke angepasst. Außerdem soll mittlerweile auch die App MyHomeFIT kompatibel sein, die sehr gutr Bewertungen hat.

 

Einfacher Aufbau

Das ES600 wird zerlegt geliefert und muss vor der ersten Benutzung zusammengebaut werden. Der Aufbau ist unkompliziert und mit dem mitgelieferten Werkzeug und der ausführlichen, gut bebilderten Aufbauanleitung problemlos machbar. Ein zusätzliches Videotutorial auf YouTube führt Schritt für Schritt durch die Montage.

Kritikpunkte

  • Die Kritik am ES600 betrifft zum einen die Bedienungsanleitung der Steuerkonsole. Zwar werden alle Tasten und Funktionen benannt, jedoch fehlt eine Beschreibung, wie die umfangreichen Einstellmöglichkeiten genutzt werden können. Als Bediensprachen stehen Englisch und Chinesisch zur Verfügung. Wie ein Nutzerprofil eingerichtet wird, wie eine Verbindung über Bluetooth aufgebaut wird, wie die Standardprogramme modifiziert werden können, wie die HRC-Programme genutzt werden können und so weiter wird leider nicht ausreichend erklärt. Im Vergleich zu der ansonsten tadellosen und ausführlichen Bedienungsanleitung ist dieser Teil eher mangelhaft.

Gegenüber teueren Modelle wie das Nautilus R628 hat man hier nicht den Comfort, einer in der Neigung verstellbaren Rückenlehne oder umfangreiche Trainingsstatistiken und Bestleistungen.

Fazit

Das Sportstech ES600 ist ein sehr gutes und qualitativ hochwertiges Liege-Ergometer in Profiqualität. Besonders die autarke Stromversorgung und die vielfältigen Einstellmöglichkeiten fallen positiv auf. Lediglich die schwache Bedienungsanleitung zur Steuerkonsole trübt den ansonsten tadellosen Eindruck. Hat man diese Hürde erst einmal genommen, steht dem Trainingsspaß auch auf lange Sicht jedoch nichts mehr im Weg. 

Eine Vergleichstabelle mit aktuell empfehlenswerten Liegeergometern finden Sie auf diese Seite.

Was kostet das Gerät - Sportstech ES600 Profi Ergometer | Deutsches Qualitäts ?
Den aktuellen Preis bei Amazon hier einsehen. p

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"