Unsere Bewertung: 5 / 5
Preis-Leistung: Sehr gut

» Bei Amazon ansehen p
Der MAXXUS CROSSTRAINER CX 4.3f ist für Freizeitsportler im Hausgebrauch entworfen worden und besitzt ein für diesen Bereich sehr begehrtes Feature: er ist nämlich zusammenklappbar und nimmt nicht so viel Platz wie andere Ellipsentrainer ein. Trotz seiner Bestimmung für den Heimbereich, ist der CX 4.3f so ausgestattet, dass er sich vor Profi-Geräten im Fitnessstudio nicht verstecken muss.
Für trainierte Hobbysportler und ambitionierte Einsteiger - Mögliche Nutzung: 1 Mal die Woche bis täglich
Legende: weniger ergonomisch akzeptabel sehr ergonomisch
Legende: vergleichsweise niedrig gut sehr gut

Design und Stabilität
Der MAXXUS CX 4.3f mit Frontschwungrad vermittelt bereits auf den ersten Blick einen professionellen Eindruck. Die Konstruktion setzt klar auf Stabilität und Langlebigkeit: Ein massiver Stahlrahmen bildet die solide Basis, während hochwertige Kunststoffverkleidungen für ein sauberes, modernes Finish sorgen. Das schlanke, moderne Design in dezenten Anthrazit- und Silber-Tönen fügt sich unauffällig in jeden Wohnraum ein und strahlt dennoch hochwertige Qualität aus.
Mit einem Eigengewicht von etwa 80 kg bietet der Crosstrainer genügend Masse, um selbst bei intensiven Workouts fest auf dem Boden zu stehen. Gleichzeitig ist er bis zu 135 kg belastbar, was ihn für die meisten Nutzer zuverlässig einsetzbar macht. Zudem gibt es die Möglichkeit, Unebenheiten im Boden mit Stellschrauben an den Standfüßen auszugleichen und auf diese Weise die Standfestigkeit zu erhöhen.
Dass der MAXXUS CX 4.3f hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllt wurde auch von unabhängigen Prüfinstituten getestet und zertifiziert. Sowohl das TÜV Süd Siegel als auch das GS-Zeichen („Geprüfte Sicherheit“) bestätigen, dass der Crosstrainer stabil, zuverlässig und sicher im Gebrauch ist. Diese Prüfungen berücksichtigen unter anderem die Belastbarkeit, Standfestigkeit, Materialqualität und die Konstruktion der Pedale und Griffe.
Seltene Funktion: Platzsparend klappbar
Der MAXXUS CX 4.3f ist mit seinen Aufstellmaßen von 175 cm Länge, 65 cm Breite und 172 cm Höhe zwar nicht der kompakteste Crosstrainer auf dem Markt, überzeugt jedoch durch seine praktische Klappfunktion. Nach dem Training lassen sich die Laufschienen einfach nach oben klappen, wodurch die Grundfläche auf etwa 124 cm Länge bei 65 cm Breite reduziert wird. Dadurch benötigt der Ellipsentrainer deutlich weniger Stellfläche, was ihn besonders für kleinere Räume oder Wohnungen attraktiv macht.
Wie funktioniert das Zusammenklappen des MAXXUS CX 4.3f?
Zunächst wird das Sicherungshandrad am unteren Klapprahmen gelöst, damit der Gleitrahmen später angehoben werden kann.
Anschließend hebt man die beiden Pedalarme nacheinander an und fixiert sie mithilfe von Karabinerhaken an den dafür vorgesehenen Haltegurten an den festen Handgriffen. Dadurch sind die beweglichen Teile während des Transports gesichert.
Im nächsten Schritt wird der gesamte Gleitrahmen nach oben geklappt und erneut mit dem Handrad fest arretiert, sodass er stabil in seiner Position bleibt.
Nach dem Zusammenklappen lässt sich das Gerät dank Transportrollen am vorderen Standfuß, mühelos am gewünschten Ort verschieben. Dazu genügt es, sich an das hintere Ende des Ellipsentrainers zu stellen und das Querrohr mit beiden Händen zu greifen. Wird der Crosstrainer leicht angehoben, verlagert sich das Gewicht automatisch auf die Transportrollen, sodass er ohne großen Kraftaufwand (trotz der 80 kg Eigengewicht) geschoben werden kann. Auf diese Weise lässt sich das Trainingsgerät flexibel im Raum bewegen und nach dem Workout bequem verstauen. (Beachten Sie Bitte, dass dies nur eine Zusammenfassung des Klappmechanismus ist – die vollständige Beschreibung finden Sie in der aktuellen Bedienungsanleitung des Herstellers.)
Hohe Schwungmasse für ein gleichmäßiges Training
Die 24 Kilogramm Schwungmasse des MAXXUS CX 4.3f ist ein zentraler Faktor für das Trainingsgefühl und die Effektivität des Geräts. Eine ausreichend schwere Schwungmasse sorgt dafür, dass die Ellipsenbewegung flüssig, gleichmäßig und ruckfrei abläuft, wodurch das Training besonders angenehm und gelenkschonend wird. Anders als bei leichten Crosstrainern, bei denen das Schwungrad oft „springt“ oder der Bewegungsablauf abgehackt wirkt, erzeugt die Schwungmasse des CX 4.3f einen konstanten Widerstand über die gesamte Ellipsenbahn. Das erlaubt sowohl sanfte Ausdauer-Einheiten als auch intensive Belastungen, ohne dass die Bewegung unnatürlich oder holprig wirkt.
Kombiniert mit dem Frontantrieb und der langen, flachen elliptischen Bewegung trägt die 24-kg-Schwungmasse dazu bei, dass Fersen und Fußstellung optimal geführt werden und das Training für Knie, Hüfte und Rücken besonders schonend bleibt. Auch für größere oder sportlich ambitionierte Heimnutzer ist diese Schwungmasse ausreichend, um ein nahezu studioähnliches Trainingserlebnis zu ermöglichen. Darüber hinaus sorgt die hohe Masse dafür, dass die Bewegung stabil bleibt, selbst bei schnellen Schritten oder hoher Intensität, was die Sicherheit erhöht und ein professionelles Trainingsgefühl vermittelt. Insgesamt hebt die 24 kg Schwungmasse den CX 4.3f deutlich von Mittelklasse-Crosstrainern ab.
Große Schrittlänge und ergonomischer Pedalabstand
Die Schrittlänge des MAXXUS CX 4.3f beträgt 51 cm, was für einen Heim-Crosstrainer ein überdurchschnittlich großzügiger Wert ist. Eine längere Schrittlänge sorgt dafür, dass die Ellipsenbewegung flacher und natürlicher verläuft, ähnlich dem Bewegungsmuster beim Walking. Dies erhöht die Effektivität des Trainings, da größere Muskelgruppen wie Oberschenkel, Po und Waden stark aktiviert werden, gleichzeitig aber die Gelenke geschont bleiben.
Bemerkenswert ist auch der Innen-Pedalabstand von nur 9 cm. Ein geringer Q-Faktor (Abstand zwischen den Pedalen) ermöglicht eine natürliche Fußstellung, verhindert ungewollte Drehbewegungen in Knie und Hüfte und minimiert das Risiko von Fehlbelastungen oder O-Bein-Stellungen, die bei vielen Geräten im niedrigen Preissegment üblich sind. In Kombination mit der ergonomisch gestalteten Pedal- und Griffposition entstehen beste Voraussetzungen für einen sehr angenehmen, flüssigen Bewegungsablauf, der auch bei längeren Trainingseinheiten komfortabel bleibt.Dank dieser ergonomischen Abstimmung eignet sich der CX 4.3f für Personen bis etwa 1,95 m Körpergröße. Die Länge der Ellipsenbahn und die optimale Fußführung gewährleisten, dass sowohl kleinere als auch große Nutzer ein natürliches, gelenkschonendes Training genießen können, ohne dass die Bewegung abgekürzt oder verkrampft wirkt. Insgesamt bieten Schrittlänge und Pedalabstand in Verbindung mit der durchdachten Bauweise ein professionelles Trainingserlebnis, das in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist.
Computer und Trainingsprogramme
Besonderes Augenmerk hat der Hersteller auf die Gestaltung und die Ausstattung des Trainingscomputers gelegt. Das Display ist beleuchtet und kann dadurch auch bei schwierigen Lichtverhältnissen gut abgelesen werden.
Auf der Anzeige können folgende Trainingsdaten abgelesen werden:
- Kalorienverbrauch
- Distanz
- Geschwindigkeit
- Umdrehung pro Minute – RPM
- Zeit
- Widerstandsstufe
- Watt
- Puls.
Die Tasten zum Starten der Programme und der Drehregler zur Auswahl der Widerstandsstufe sind übersichtlich angeordnet, wodurch die Bedienung des Trainingscomputers auch während des Workouts komfortabel und unkompliziert bleibt.
Das Training auf dem MAXXUS Crosstrainer lässt sich dank der vielen vorprogrammierten Workouts besonders vielseitig gestalten. Man kann zwischen 12 unterschiedlichen Berg-Tal-Programmen wählen, bei denen die Belastung während des Trainingsverlaufes automatisch variiert. So simulieren die Programme realistische Steigungen und Gefälle, was für ein abwechslungsreiches, herausforderndes und zielgerichtetes Workout sorgt.
Neben den vorprogrammierten Intervallprogrammen kann man sich sein Training mit diesem Gerät auch ganz individuell planen und die gewünschte Trainingsintensität und die Trainingsdauer manuell einprogrammieren. Der Widerstand kann elektrisch in 16 Stufen eingestellt werden.
Darüber hinaus gibt es auch noch 4 Herzfrequenzprogramme (HF). Mit dem Target HF-Programm kann eine individuelle Zielherzfrequenz eingestellt werden, während die übrigen drei Programme auf festgelegten Intensitätsstufen basieren: 50 %, 75 % und 90 % der maximalen Herzfrequenz. Diese ermöglichen ein strukturiertes Training von moderat bis hochintensiv. Sobald ein HF-Programm ausgewählt ist, passt das computergesteuerte Magnetbremssystem automatisch den Widerstand an, um den Puls innerhalb des gewünschten Bereichs zu halten. Sinkt die Herzfrequenz unter den Zielwert, erhöht der Crosstrainer den Widerstand, steigt der Puls zu stark, wird der Widerstand gesenkt. So kann der Körper konstant im optimalen Trainingsbereich arbeiten, ohne dass man manuell nachjustieren muss.
Der CX 4.3f bietet zudem ein Watt-Programm (drehzahlunabhängig), ein individuell erstellbares User-Programm und ein Erholungspuls-Programm. Beim Watt-Programm sind Eingaben von 10 bis 350 Watt in 5-Watt-Schritten möglich.
App-Kompatibilität
Der MAXXUS CX 4.3f verfügt über eine integrierte Bluetooth-Schnittstelle, die es ermöglicht, den Crosstrainer mit verschiedenen Fitness-Apps zu verbinden. Über Bluetooth werden Trainingsdaten in Echtzeit übertragen, Trainingsprogramme gesteuert und zusätzliche Funktionen wie Widerstandssteuerung oder Herzfrequenzmessung genutzt.
iConsole+ App
Mit der iConsole+ App können Nutzer die Grundfunktionen des CX 4.3f direkt über Tablet oder Smartphone steuern. Die App erlaubt es, voreingestellte Trainingsprofile auszuwählen oder eigene Workouts individuell zu konfigurieren. Alle relevanten Trainingsdaten wie Zeit, Distanz, Kalorienverbrauch, Watt-Leistung und Herzfrequenz werden kontinuierlich erfasst und übersichtlich dargestellt.
Kinomap im interaktiven Modus
Kinomap erweitert das Training auf dem CX 4.3f um interaktive Elemente. Nutzer können reale Strecken virtuell nachfahren, wobei die App automatisch den Widerstand an Steigungen und Gefälle anpasst. Zusätzlich lassen sich Trainingsziele, Multiplayer-Funktionen und Ranglisten nutzen, wodurch das Training besonders motivierend gestaltet wird. Kinomap erfordert ein kostenpflichtiges Abonnement, bietet aber ein interaktives und abwechslungsreiches Trainingserlebnis.
Zwift
Zwift verbindet Sport mit spielerischen Elementen. Über die App können Nutzer virtuelle Welten erkunden, an Rennen teilnehmen oder Gruppen-Workouts absolvieren. Leistungsdaten wie Watt und Trittfrequenz werden in Echtzeit an die App übertragen und der Widerstand des Crosstrainers automatisch angepasst. Zwift richtet sich vor allem an sportlich ambitionierte Nutzer, die ein datenbasiertes, motivierendes Training suchen. Auch diese App erfordert ein kostenpflichtiges Abonnement.
MyHomeFit App
Die MyHomeFit App bietet eine benutzerfreundliche Alternative für Heimnutzer, die ohne Abonnements auskommen möchten. Mit der App lassen sich Trainingsprogramme individuell gestalten, Leistungsdaten überwachen und die Trainingsintensität anpassen. Sie ist besonders geeignet für Anfänger oder Fortgeschrittene, die ihr Training flexibel planen möchten, ohne interaktive Features wie virtuelle Strecken oder Multiplayer-Modi zu benötigen.
Display deaktiviert sich bei Nutzung der Apps
Ein kleiner Nachteil bei der Nutzung von Trainings-Apps besteht darin, dass die Anzeige des Crosstrainers währenddessen nicht aktiv bleibt. Das heißt, sämtliche Werte wie Zeit, Distanz, Kalorien oder Herzfrequenz müssen über das Smartphone oder Tablet abgelesen werden, statt direkt am Gerät. Für diejenigen, die es gewohnt sind, ihre Fortschritte unmittelbar am Crosstrainer zu verfolgen, kann dies zunächst ungewohnt sein. Gleichzeitig eröffnet diese Art der Datenanzeige die Möglichkeit, umfassendere Informationen und Funktionen innerhalb der App zu nutzen, etwa detaillierte Trainingsstatistiken, interaktive Strecken oder automatisierte Widerstandsanpassungen. So wird der Wegfall der Geräteeinblendung durch zusätzliche digitale Features ausgeglichen.
Ist der MAXXUS CX 4.3f leise?
Der MAXXUS CX 4.3f zählt zu den besonders leisen Crosstrainern, was ihn ideal für den Einsatz in der Wohnung macht. Verantwortlich dafür ist die Kombination aus Riemenantrieb und wartungsfreiem Magnetbremssystem. Der Riemenantrieb ersetzt eine klassische Kette und läuft nahezu geräuschlos, während die Magnetbremse den Widerstand kontaktlos erzeugt – ohne Reibungspunkte und damit ohne Schleifgeräusche oder übermäßigen Verschleiß. Das Ergebnis ist ein sehr ruhiger, gleichmäßiger Bewegungsablauf, der auch bei höheren Intensitäten angenehm leise bleibt.
Allerdings zeigt die Praxis, dass auch ein solches System nicht völlig frei von akustischen Auffälligkeiten ist. Mit zunehmender Nutzungsdauer können Knarz- oder Quietschgeräusche entstehen, die etwa durch lockere Schrauben oder trockene Gelenkpunkte verursacht werden. Diese sind technisch gesehen meist unbedenklich und lassen sich durch kleine Wartungsmaßnahmen – etwa das Nachziehen der Verbindungen oder das Schmieren der Gleitrohre – zuverlässig beheben. Daher sind die Wartungs-Empfehlungen des Herstellers, auf die wir weiter unten eingehen werden, so wichtig.
In manchen Fällen, wenn Kunden die Geräusche nicht selbst beseitigen konnten, schickte der Verkäufer einen Techniker vorbei, der das Problem vor Ort behob. Damit zeigt sich: Auch wenn es vereinzelt zu Störungen kommt, sorgt der Kundenservice in der Regel schnell für eine Lösung, sodass der Crosstrainer wieder leise und reibungslos läuft.
Pflege und Wartung des MAXXUS CX 4.3f
Damit der MAXXUS CX 4.3f dauerhaft zuverlässig funktioniert und der Bewegungsablauf flüssig bleibt, ist eine regelmäßige Wartung wichtig.
- Einmal im Monat sollte überprüft werden, ob alle Schrauben und Muttern fest sitzen. Lockere Verbindungen können nicht nur Geräusche verursachen, sondern auch die Stabilität des Geräts beeinträchtigen.
- Besonders entscheidend ist außerdem die Pflege der Gleitrohre. Diese sollten regelmäßig von Staub und Schmutz befreit und anschließend mit einem geeigneten Silikon- oder Gleit-Spray (z.B. Maxxus Gleitspray) dünn geschmiert werden. Auf diese Weise bleibt die Laufschiene leichtgängig, und störende Quietschgeräusche werden vermieden. Bei sehr häufigem Training empfiehlt sich eine wöchentliche Reinigung und Schmierung.
- Zusätzlich zur regelmäßigen Pflege der Gleitrohre empfiehlt der Hersteller auch die Schmierung der Achsen: die beiden Querachsen am Lenkerschaft sowie die Achsen an den großen Antriebsscheiben. Diese sollten etwa alle 6 Monate mit einem geeigneten Mehrzweckfett gründlich geschmiert werden. Auf diese Weise bleibt die Bewegung des Crosstrainers geschmeidig und Verschleiß wird reduziert.
Wer diese einfache Wartungsarbeiten konsequent durchführt, verlängert nicht nur die Lebensdauer des Crosstrainers, sondern stellt auch sicher, dass das Training jederzeit angenehm, leise und effizient bleibt.
Aufbau-Video
Welche Raumhöhe benötigt man für den MAXXUS CROSSTRAINER CX 4.3f?
Die maximale Pedalhöhe (der Abstand vom Boden zum Pedal in der höchsten Position) beträgt bei diesem Ellipsentrainer 41 cm und die Ellipsenhöhe 14 cm, das ergibt für die Trittbretthöhe 34 cm. Rechnet man einen Sicherheitsabstand zwischen Kopf und Raumdecke von etwa 5 cm dazu und 2 cm für die Schuhsohlen ergibt sich, dass man zur seiner Körpergröße mindestens 41 – 44 cm addieren sollte, um die Mindest-Deckenhöhe zu berechnen.
Ist der CX 4.3f der beste MAXXUS Crosstrainer?
Im Vergleich zum CX 3.0, dem Einstiegsmodell mit Heckantrieb, bietet der CX 4.3f deutlich mehr Ergonomie und Trainingskomfort. Obwohl die Schwungmasse minimal geringer ist (24 kg vs. 26 kg), punktet der CX 4.3f mit einem Frontantrieb, einer längeren Schrittlänge (51 cm vs. 48 cm) und einem deutlich kleineren Pedalabstand (9 cm vs. 18 cm). Dies sorgt für einen fließenderen Bewegungsablauf und eine gelenkschonendere Fußstellung, ideal für ambitionierte Heimnutzer.
Modell | Schwungmasse | Schrittlänge | Pedalabstand | Bemerkung zur Trainingsqualität |
---|---|---|---|---|
MAXXUS CX 3.0 | 26 kg | 48 cm | 18 cm | Preisgünstig, Einstiegsklasse, Heckantrieb |
MAXXUS CX 4.3f | 24 kg | 51 cm | 9 cm | Fließender Bewegungsablauf, besonders ergonomisch für den Heimgebrauch, klappbar |
MAXXUS CX 5.1 | 24 kg | 54 cm | 7 cm | Stabiler, höheres Maximalgewicht (160 kg), ideal für größere Nutzer |
MAXXUS CX 6.1 | 29 kg | 58 cm | 7 cm | Sehr natürliches Laufgefühl, längere Schrittlänge für größere Personen |
MAXXUS CX 7.5 | 25 kg | Variabel | 8 cm | Anpassbare Schrittlänge, für verschiedene Nutzergrößen geeignet |
MAXXUS CX 9.1 | 28 kg | 52 cm | 10 cm | Flaggschiff, Luftwiderstandssystem, sehr stabil, studioähnliches Training |
Warum der Frontantrieb des CX 4.3f ein Vorteil ist
Der Frontantrieb des MAXXUS CX 4.3f bietet im Vergleich zum Heckantrieb des MAXXUS CX 3.0 einige Vorteile, die das Training komfortabler, ergonomischer und effektiver machen. Durch die Platzierung der Schwungmasse vorne entsteht ein besonders natürlicher Bewegungsablauf, der dem Gehen oder Laufen ähnelt. Dies führt zu einer gleichmäßigen Kraftübertragung und schont die Gelenke, was insbesondere für Menschen mit Knie- oder Hüftproblemen von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu kann der Heckantrieb eine leicht abgehackte, hüpfende Bewegung erzeugen, die die Gelenke stärker belastet.
Ein weiterer Vorteil ist die längere Schrittlänge, die mehr Bewegungsfreiheit bietet und ein intensiveres Training erlaubt. Außerdem werden bei Frontantrieben die Fersen besser angehoben, wodurch der Fuß natürlicher abrollt und die Beinmuskulatur gleichmäßiger beansprucht wird. Beim Heckantrieb werden hingegen die Fersen weniger stark angehoben, was das Laufgefühl oft weniger flüssig wirken lässt.
Gegenüber dem CX 4.3f zeigt der CX 5.1 eine andere Schwerpunktsetzung: Dieser ist mit einer Belastbarkeit bis zu 160 kg besonders stabil und für schwerere und größere Personen geeignet, der CX 4.3f bleibt hingegen kompakter, klappbar und auf eine ergonomische Nutzung für den Heimgebrauch optimiert. Die Schwungmasse ist gleich schwer, während die Schrittlänge beim CX 5.1 mit 54 cm länger ist und der Pedalabstand enger (7 cm).
Die Modelle CX 6.1 und CX 9.1 sind auf maximale Trainingsqualität ausgelegt. Der CX 6.1 kombiniert höhere Schwungmasse (29 kg), lange Schrittlänge (58 cm) und engen Pedalabstand (7 cm) für ein sehr natürliches, studioähnliches Laufgefühl, besonders geeignet für größere oder sportlich ambitionierte Personen. Der CX 9.1 mit 28 kg Schwungmasse und Luftwiderstandssystem liefert ein sehr stabiles, intensives Training, wobei der Pedalabstand mit 10 cm etwas breiter ist.
Der CX 7.5 punktet mit variabler Schrittlänge und 25 kg Schwungmasse, wodurch er flexibel an unterschiedliche Nutzergrößen angepasst werden kann. Der Pedalabstand von 8 cm sorgt weiterhin für eine ergonomische Fußstellung.
Insgesamt zeigt der CX 4.3f eine ausgewogene Balance zwischen Ergonomie, Trainingskomfort und platzsparendem Design. Er liefert ein fast professionelles Trainingserlebnis, bleibt dabei aber kompakt, leicht zu handhaben und besonders für Heimnutzer geeignet. Wer maximale Schwungmasse, längere Schrittlängen oder Profi-Funktionen sucht, findet diese bei den Premium-Modellen CX 5.1, 6.1, 7.5 und 9.1. Für die meisten ambitionierten Heimanwender ist der CX 4.3f jedoch die optimale Wahl.
Vorteile und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Klappbar und platzsparend
- Stabile Bauweise, TÜV- & GS-geprüft
- Frontantrieb: gelenkschonend & natürlich
- Leise Magnetbremse
- Sehr gute Ergonomie: 51 cm Schrittlänge, 9 cm Pedalabstand
- 24 kg Schwungmasse für flüssige Bewegung
- Viele Trainingsprogramme inkl. HF- & Watt-Programm
- App-kompatibel (Kinomap, Zwift, MyHomeFit etc.)
- Integrierter Brustgurt-Empfänger
Nachteile
- Für Menschen mit einem Körpergewicht über 135 kg nicht geeignet
- Display zeigt bei App-Nutzung keine Daten
- Man sollte mindestens 1 Stunden für den Aufbau einplanen
- Bei fehlender Wartung/Schmierung können mit der Zeit Geräusche entstehen
Fazit: Heimtrainer in professioneller Qualität
Der MAXXUS CROSSTRAINER CX 4.3f ist für den Heimgebrauch gebaut, liefert aber Profi-Qualität. Seine stabile, ergonomische Bauweise und die gute technische Ausstattung ermöglichen ein effektives Ganzkörpertraining für Anfänger und Fortgeschrittene. Ein großer Vorteil dieses Modells gegenüber anderen Ellipsentrainer ähnlicher Qualität ist die Möglichkeit, das Gerät nach dem Gebrauch einzuklappen. Dadurch nimmt es bei Nichtgebrauch viel weniger Platz in Anspruch. Wer an einem nicht überteuerten, klappbaren Ellipsentrainer in hochwertiger Qualität interessiert ist, der kann mit dem MAXXUS CX 4.3f nichts falsch machen.
Den aktuellen Preis bei Amazon hier einsehen. p
Gibt es günstigere Alternativen zum MAXXUS CX 4.3f?
Alternative | Preis* | Preis-Leistungs-Verhältnis |
---|---|---|
Hop-Sport HS-095CF Prizm | ca. 699 Euro | Sehr gut |
Gibt es bessere oder vergleichbare Alternativen im ähnlichen Preisbereich?
Alternative | Unsere Bewertung |
---|---|
Hop-Sport HS-095CF Prizm | 5 von 5 Punkte |
Hop-Sport HS-160CF Stage | 5 von 5 Punkte |
MAXXUS CX 5.1 | 5 von 5 Punkte |
Das Hop-Sport HS-095CF Prizm Modell punktet mit einer etwas höheren Schwungmasse von 30 kg im Vergleich zu der Schwungmasse von 24 kg des MAXXUS CX 4.3f. Mit 32 Stufen lässt sich der Widerstand bei diesem Kardiotrainer zudem feiner justieren.
» Hop-Sport Ellipsentrainer HS-160CF Stage: Modernes Design trifft auf fortschrittliche TechnologieFür eine genauere Kontrolle der Trainingsintensität bietet dieser Kalorienverbrenner 32 Stufen. Gegenüber dem MAXXUS CX 4.3f fällt bei diesem Ellipsentrainer zudem das höhere Maximalgewicht von 150 kg positiv auf, was für schwere Nutzer von Bedeutung sein könnte.
» MAXXUS CX 5.1 im Test: Ellipsentrainer der Oberen LigaDer Abstand zwischen den Trittflächen ist beim MAXXUS CX 5.1 mit einem Wert von 7 cm geringer und ein Hauch optimierter als der 9 cm Pedalabstand. Die höhere Tragkraft von 160 kg dieses Ellipsentrainers ist zudem ein erwähnenswerter Aspekt, der die Qualität der Konstruktion hervorhebt.
*Vergleich und Preise (von Amazon) wurden aktualisiert am 23.10.2025 um 4 Uhr.