
» Bei Amazon ansehen p
Mit dem SP-WR-1800 bringt SportPlus ein Wasserrudergerät auf den Markt, das den gehobenen Heimfitnessbereich anspricht – und das zu einem akzeptablen Preis unter 1.100 Euro. Wer sich ein stilvolles Trainingsgerät mit natürlichem Rudergefühl, solider Ausstattung und App-Anbindung wünscht, könnte hier fündig werden. Doch wie viel Premium steckt im SP-WR-1800 – oder ist es eher schöne Fassade mit Kompromissen? Wir haben das Gerät gründlich unter die Lupe genommen.
Konstruktion & Stabilität: Solide Bauweise mit handwerklicher Anmutung
Das SportPlus SP-WR-1800 positioniert sich gestalterisch und konstruktiv klar als Alternative zu teureren Design-Rudergeräten wie dem WaterRower – und das mit erstaunlich viel Substanz. Gefertigt aus massiver, unbehandelter Eiche aus den USA, vermittelt das Gerät nicht nur wohnliche Wärme, sondern auch eine hohe strukturelle Festigkeit. Eiche ist ein Hartholz mit hervorragender Tragkraft und guter Schwingungsdämpfung – Eigenschaften, die sich im Trainingsbetrieb positiv auf Laufruhe und Stabilität auswirken.
Mit der Fertigung des Rahmens aus FSC-zertifiziertem Holz, legt der Hersteller zudem nachweislich Wert auf verantwortungsvolle Forstwirtschaft – ein zunehmend wichtiger Aspekt für Käufer mit Umweltbewusstsein.
Mit einer überdurchschnittlich hohen Belastbarkeit von bis zu 180 kg und einer maximal empfohlenen Körpergröße von 200 cm deckt das SP-WR-1800 eine breite Nutzergruppe ab – ein Leistungsmerkmal, das im Heimfitnessbereich keineswegs selbstverständlich ist. Andere Wasser-Rudergeräte wie das WaterRower Original halten Gewichte bis zu 150 kg aus und der Durchschnitt ist auf 120 kg maximales Belastung ausgelegt, wie beispielsweise das WRX1000. Die Laufschiene des SP-WR-1800 ist außerdem doppelt ausgeführt, was der Gleitstabilität des Sitzes zugutekommt und Vibrationen weiter reduziert.
Trotz aller Vorteile, sollte man einen Aspekt im Bezug auf das Material vor dem Kauf beachten: Die fehlende Oberflächenbehandlung des Holzes wirkt zwar natürlich und ästhetisch ansprechend, hat aber auch ihre Tücken: Gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen ist das Holz nur bedingt gewappnet. Wer das Gerät in Garage, Wintergarten oder Keller lagern möchte, sollte vorsichtig sein.
Wassertank: Einfach, funktional – und bewusst ohne Verstellmechanismus
Der Wassertank des SportPlus SP-WR-1800 ist horizontal ausgerichtet und besteht aus schlag- und bruchfestem Polycarbonat – einem Material, das in puncto Robustheit absolut überzeugt. Die Befüllung des Tanks erfolgt manuell über die mitgelieferte Siphonpumpe – ein praktisches Zubehör, das den Prozess zwar simpel, aber nicht völlig mühelos macht. Etwa 18 Liter Wasser werden benötigt, wobei 7 gut sichtbare Markierungen am Tank helfen, den gewünschten Grundwiderstand einzustellen. Damit steuert man, ob das Boot leicht oder schwer ist. Mit 18 Liter maximales Wasservolumen bewegt man sich auf einem Profi-Niveau, was die Watt-Leistung angeht.
Wichtig zu wissen: Das Gerät verfügt nicht über einen mechanischen Widerstandsregler – das ist typisch für Wasserwiderstandssysteme und konzeptionell gewollt. Der Widerstand passt sich also dynamisch der Zugintensität an, was sowohl realistisch als auch gelenkschonend ist, aber gerade bei Einsteigern gelegentlich für Verwirrung sorgt.
Ein Verstellmechanismus für den Wasserstand wie beim Sportstech AquaElite oder dem First Degree Fitness Viking 3V wäre zwar komfortabel, würde jedoch das einfache, wartungsarme System verkomplizieren – aus Sicht der Konstruktionsphilosophie also nachvollziehbar. Nutzer sollten dennoch regelmäßig das Wasser austauschen, um Algenbildung zu verhindern – ein kleiner Wartungsaufwand, der aber zur dauerhaften Funktionalität beiträgt.
Insgesamt überzeugt der Wassertank durch Stabilität und intuitive Bedienbarkeit. Wer auf digitale Widerstandsanpassung verzichten kann, findet hier ein System, das Einfachheit mit Funktionalität klug vereint.
Trainingsqualität und Benutzererlebnis
Aus trainingsmethodischer Sicht überzeugt das Wasserwiderstandssystem: Der Widerstand reagiert dynamisch auf die Intensität des Ruderschlags und erlaubt so eine realitätsnahe Belastungssteuerung – ein Aspekt, der bei magnetischen Systemen oft fehlt. Das typische gleichmäßige, flüssige Bewegungsgefühl ist besonders für gelenkschonendes Ausdauer- und Rehatraining geeignet. Ambitionierte Athleten, die auf hochintensives Intervalltraining und maximale Widerstandsgrade setzen, könnten jedoch die Limitierungen eines wasserbasierten Systems spüren.
Geräuschkulisse
Einer der unterschätzten, aber essenziellen Aspekte bei der Auswahl eines Heimtrainingsgeräts ist die Geräuschkulisse. Das SportPlus SP-WR-1800 zeigt hier seine Stärke – vorausgesetzt, man versteht Lautstärke nicht nur als Dezibelzahl, sondern auch als Klangqualität. Das Klangbild ähnelt hier eher einem plätschernden Bach als einem Fitnessstudio und es wird weniger als Störgeräusch, sondern vielmehr als atmosphärisches Element wahrgenommen. Es wirkt beruhigend, beinahe meditativ – und steht im starken Kontrast zu den surrenden Geräuschen magnetischer oder luftbetriebener Geräte.
Trainingscomputer & Programme
Der Trainingscomputer des SportPlus SP-WR-1800 ist funktional gut aufgestellt und bietet alle Basisdaten, die für strukturiertes Rudertraining erforderlich sind:
- Trainingszeit
- Distanz
- Kalorien
- Schlagzahl
- Ruderschläge pro Minute
- Zeit auf 500 m sowie Puls (via Brustgurt 5,3 kHz)
werden zuverlässig erfasst und dargestellt. Die Einbindung dieser Kernmetriken ist lobenswert, insbesondere die 500-Meter-Zeit Messung – ein bei Ruderern etablierter Standard – ist keine Selbstverständlichkeit in dieser Preisklasse.
Die Bedienlogik ist klar und simpel und die zusätzliche Tablet-Halterung auf Augenhöhe sorgt für moderne Konnektivität.
Auch die verfügbaren Programme können überzeugen. Neben einem manuellen Modus stehen Countdown sowie ein Intervalltraining mit festen (10/20, 20/10) oder benutzerdefinierten Intervallen zur Verfügung.
MANUAL (Manueller Modus)
Im manuellen Modus trainiert der Nutzer ohne definierte Vorgaben. Alle Trainingsdaten – Zeit, Distanz, Schlagzahl, Kalorien etc. – werden in Echtzeit erfasst und angezeigt, während der Nutzer selbst Tempo und Dauer bestimmt. Dieser Modus eignet sich ideal für freie Einheiten, Warm-ups oder Cool-downs und ermöglicht ein intuitives, ungezwungenes Training.
TARGET (Zielorientiertes Training)
Der TARGET-Modus erlaubt das Setzen von Countdown-Zielen für vier zentrale Trainingsparameter:
- Zeit (z. B. 30 Minuten)
- Distanz (z. B. 5.000 Meter)
- Kalorien (z. B. 300 kcal)
- Ruderschläge (z. B. 500 Schläge)
Nach dem Erreichen des jeweiligen Ziels stoppt das Gerät automatisch die Erfassung der Daten. Dies ist besonders hilfreich für Nutzer, die konkrete Zielmarken verfolgen – etwa im Rahmen eines Trainingsplans oder zur Selbstmotivation.
INTERVAL (Intervalltraining)
Dieser Modus ist für intensives und leistungsorientiertes Training ausgelegt. Intervalltraining folgt dem Prinzip von abwechselnden Belastungs- und Erholungsphasen und eignet sich hervorragend zur Steigerung von Ausdauer, Kraft und Herz-Kreislauf-Leistung. Der SP-WR-1800 bietet drei Varianten:
- 10/20-Modus: 8 Runden mit je10 Sekunden Belastung, gefolgt von 20 Sekunden Pause
- 20/10-Modus: 8 Runden mit je 20 Sekunden Belastung, gefolgt von 10 Sekunden Pause
- CUSTOM-Modus: Nutzer können Dauer und Anzahl von Belastungs- und Ruheintervallen individuell definieren
Der Wechsel zwischen den Phasen erfolgt automatisch – so bleibt der Fokus vollständig auf dem Training.
Das Portfolio des SportPlus SP-WR-1800 deckt somit sowohl einsteigerfreundliche als auch ambitioniertere Trainingsbedürfnisse ab – wenngleich die Programmvielfalt gegenüber High-End-Geräten natürlich begrenzt bleibt.
Recovery-Modus
Der Recovery-Modus des Wasserrudergeräts ergänzt das Trainingssystem um eine einfache, aber effektive Möglichkeit zur Einschätzung der eigenen Erholungsfähigkeit. Nach dem Beenden einer Trainingseinheit misst der Computer – in Kombination mit einem kompatiblen Brustgurt – die Herzfrequenz über einen Zeitraum von 60 Sekunden. Aus der Differenz zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Pulswert wird anhand einer Faustformel der sogenannter „Erholungswert“ ermittelt. Dieser wird auf dem Display in Form einer Note zwischen F1 („herausragend“) und F6 („mangelhaft“) angezeigt.
Je schneller sich der Puls nach intensiver Belastung wieder senkt, desto besser ist in der Regel der kardiovaskuläre Fitnesszustand. Mit dem Recovery-Test kann man somit über längere Zeiträume hinweg Veränderungen im individuellen Trainingszustand dokumentieren. Gerade für gesundheitsorientiertes Training ist dieser Modus ein wertvolles Feedbackinstrument.
Ein kleiner Kritikpunkt betrifft das 8 x 7,5 cm große LCD-Display: Es ist nicht hinterleuchtet und daher je nach Lichteinfall weniger gut ablesbar.
App-Integration: Solide Konnektivität
Die App-Konnektivität des SportPlus SP-WR-1800 ist ein erfreulicher Fortschritt in einem Preissegment, in dem digitale Integration keineswegs selbstverständlich ist. Über Bluetooth lässt sich das Gerät mit den Trainingsplattformen Kinomap und MyHomeFit verbinden – ein klarer Pluspunkt für Nutzer, die Wert auf interaktive Trainingsgestaltung, Datentracking und virtuelle Motivation legen.
Kinomap
Kinomap glänzt mit seinem immersiven Videokonzept, bei dem Nutzer auf realen Gewässern rudern – zumindest visuell. Besonders für motivierende Workouts mit Wettbewerbscharakter ist die Plattform gut geeignet. Allerdings ist der volle Funktionsumfang erst mit einem kostenpflichtigen Abo verfügbar. Die kostenfreie Variante bleibt eingeschränkt und richtet sich eher an Einsteiger.
MyHomeFit
Die kostenlose MyHomeFit punktet mit ihrem einem umfangreichen Funktionsspektrum – insbesondere für strukturierte Trainingsplannung, Benutzerprofile und Leistungsanalysen. Optisch ist die App schlicht und nicht sonderlich modern gestaltet, bietet aber funktional Tiefe.
Lagerung

Die Lagerfähigkeit ist funktional gelöst: Das Aufstellen des Geräts im Hochformat spart Platz und erleichtert das Verstauen – ein echter Mehrwert im städtischen Wohnkontext. Dass auf eine Klappfunktion verzichtet wurde, ist aus konstruktiver Sicht nachvollziehbar, auch wenn es die Flexibilität etwas einschränkt. Die Transportrollen zeigen: SportPlus hat den Alltag der Nutzer im Blick.
Alternative Wasserrudergeräte mit Klappfunktion sind z.B. das JOROTO MR280PRO und das MERACH R23.
Aufbau: Durchdacht, aber nicht ganz makellos
Der Aufbau des SportPlus SP-WR-1800 präsentiert sich für ein Gerät dieser Größenordnung erfreulich unkompliziert. Geliefert in zwei handhabbaren Kartons, sind viele Komponenten bereits vormontiert, was den Montageaufwand deutlich reduziert. Die beiliegende Anleitung ist sinnvoll strukturiert und mehrsprachig, die einzelnen Bauschritte sind klar bebildert.
Wer etwas handwerkliches Geschick mitbringt, sollte das Gerät in ca. 30 – 45 Minuten betriebsbereit haben. Hilfreich ist auch das mitgelieferte Werkzeug, das zwar nicht hochwertig, aber funktional ist. Positiv fällt die Siphonpumpe zum Befüllen des Wassertanks auf – ein kleines, aber praxisnahes Detail.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Überdurchschnittlich hohe Belastbarkeit & solide Verarbeitung
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Authentisches Rudergefühl mit leisem Wasserwiderstand
- Edle Optik durch Eichenholz
- Bluetooth & App-Support (Kinomap, MyHomeFit)
- Strukturierte Trainingsprogramme
- Platzsparende hochkant Lagerung mit Transportrollen
- Natürliche Wassergeräusche – ideal für Mietwohnungen
Nachteile
- Display nicht hintergrundbeleuchtet
- Holz unbehandelt → empfindlich gegen Witterung
- Keine Klappfunktion, nicht optimal für Wohnräumen mit Dachschrägen
Fazit
Das SportPlus SP-WR-1800 ist kein perfektes Rudergerät – aber ein verdammt gutes, wenn man Preis und Leistung ins Verhältnis setzt. Es bietet ambitionierten Heimsportlern ein authentisches Rudergefühl, hohe Stabilität und clevere Trainingsfeatures, verpackt in einem stilvollen, wohnzimmertauglichen Design.
Wer absolute Premium-Verarbeitung sucht, wird eher bei Geräten wie dem WaterRower S4 oder dem Concept2 fündig – allerdings auch zum höheren Preis. Für alle anderen ist das SP-WR-1800 eine ernstzunehmende Alternative, die in ihrer Preisklasse aktuell nur wenige echte Konkurrenten kennt.
Kurzum: ein charakterstarkes Produkt mit klarer Zielgruppe – und einem guten Gespür für den Zeitgeist.
Den aktuellen Preis bei Amazon hier einsehen. p