MERACH R23: Solides Wasser-Rudergerät mit Klappfunktion

[Für Links mit dem Symbolp, zahlt der Händler ggf. eine Provision. Mehr Infos.]
MERACH Wasser-Rudergeräte für Zuh
MERACH Wasser-Rudergeräte für Zuh...
» Bei Amazon ansehen p

Das MERACH R23 Wasserrudergerät positioniert sich als attraktive Alternative zu Markengeräten im mittleren Preissegment und kombiniert ein elegantes Holzdesign mit moderner Funktionalität. Besonders auffällig sind die platzsparende Klappfunktion, die stabile Doppelrail-Konstruktion und das geschmeidige Rudergefühl. Doch wie schlägt sich das Gerät im Vergleich zu etablierten Premium-Modellen von WaterRower oder First Degree Fitness? In diesem Artikel nehmen wir das R23 genau unter die Lupe und zeigen seine Stärken und Schwächen auf.

Konstruktion & Design

Mit seiner Konstruktion aus FSC-zertifiziertem Gummibaum-Massivholz und der ansprechenden Walnussholz-Optik orientiert sich das MERACH R23 optisch klar an den stilvollen Linien hochpreisiger Premiumgeräte. Die dunkle Holzoberfläche verleiht dem Gerät eine warme, wohnraumfreundliche Ausstrahlung, die es mühelos in moderne Innenräume integriert. Zwar reicht die Holzmaserung und Oberflächenveredelung nicht ganz an das Niveau eines WaterRower heran – insbesondere, was die Tiefenwirkung und Haptik betrifft –, dennoch hinterlässt das Finish einen wertigen Gesamteindruck.

MERACH Wasser-Rudergeräte für Zuhause,

Die Bauweise punktet nicht nur optisch: Die solide Rahmenkonstruktion ist auf eine maximale Belastbarkeit von 158 kg ausgelegt, was in dieser Preisklasse keineswegs selbstverständlich ist. Das unterstreicht die robuste Ausrichtung des Geräts und gibt auch schwereren oder kräftiger ziehenden Personen ein sicheres Gefühl.

Die Zertifizierung durch den „Forest Stewardship Council“ (FSC) garantiert, dass das verwendete Gummibaumholz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten, ökologisch wie sozial nachhaltig geführten Forstbetrieben stammt. Für umweltbewusste Käufer ist dies ein nicht zu unterschätzender Pluspunkt – zumal bei Fitnessgeräten dieser Art ökologische Aspekte bislang eher selten kommuniziert werden.

Ein besonderes Highlight ist die doppelte Laufschiene aus Holz, die nicht nur optisch zur Gesamtästhetik beiträgt, sondern auch funktional überzeugt. Diese Doppelrail-Konstruktion sorgt für eine ruhige und stabile Bewegung des Sitzschlittens – ein Vorteil gegenüber Einstiegsmodellen mit Einzelgleitschienen, bei denen es mitunter zu minimalen Vibrationen kommen kann. Das Ergebnis ist ein sehr harmonisches Gleiten, das maßgeblich zum hochwertigen Rudergefühl beiträgt.

Die Kombination aus ansprechendem Design, funktionalem Aufbau und nachhaltiger Materialwahl macht das MERACH R23 in dieser Hinsicht zu einer ernstzunehmenden Alternative im mittleren Preissegment – insbesondere für diejenigen, die nicht nur sportliche, sondern auch ästhetische Ansprüche an ein Fitnessgerät stellen.

Rudergefühl & Widerstand

Da es sich beim MERACH R23 um ein Wasserrudergerät handelt, kommt hier das Rudergefühl wie gewöhnlich dem echten Rudern auf dem Wasser sehr nahe. Der Widerstand wird während des Trainings durch die Intensität der Zugbewegung reguliert, d.h. er verstärkt sich automatisch bei stärkerem Ziehen und verringert sich bei langsameren Bewegungen. Diese natürliche Anpassung macht das Training besonders intuitiv und ermöglicht eine gute Kraftdosierung – ein Vorteil für Hobbysportler, die ein realistisches und gelenkschonendes Ganzkörpertraining suchen.

MERACH Wasser-Rudergeräte für Zuhause,

Zusätzlich sorgen bei diesem Modell die 12 speziell geformten Schaufeln im Wassertank für eine besonders gleichmäßige und realistische Kraftübertragung. Laut Hersteller erhöht diese Konstruktion den Widerstand um bis zu 45 % im Vergleich zu herkömmlichen 2-flügeligen Systemen. Der Vorteil liegt in der verbesserten Wasserverdrängung: Jede der zwölf Schaufeln taucht mit präziser Abstimmung in das Wasser ein und sorgt so für eine konstante und flüssige Bewegung ohne plötzliche Widerstandsspitzen.

Der 15-Liter-Wassertank bietet zudem einen soliden Grundwiderstand, der auch für ambitionierte Sportler ausreichend ist. Im Vergleich zu Modellen mit kleineren Tanks und weniger Schaufeln ist hier eine höhere Grundintensität zu erwarten. Fortgeschrittene Hobbysportler können so ein forderndes Training absolvieren. Allerdings könnte das Gerät an seine Grenzen stoßen, wenn es um sehr intensive, wettkampforientierte Einheiten geht.

Auch sollte vor dem Kauf beachtet werden, dass hier keine manuelle oder digitale Verstellung des Grundwiderstands per Knopf während des Trainings möglich ist. Will man ein schwereres Boot simulieren, muss mit der Pumpe mehr Wasser eingefüllt werden und umgekehrt.

Lautstärke & Geräuschkulisse

Ein weiterer positiver Aspekt ist die angenehme Geräuschkulisse: Die zwölf Schaufeln erzeugen ein sanftes, gleichmäßiges Wasserrauschen, das die Trainingsatmosphäre authentischer macht. Zudem ist das Gerät insgesamt leiser als Luft- oder Magnetwiderstands-Rudergeräte und daher auch für Mietwohnungen oder Mehrfamilienhäuser gut geeignet.

Ergonomie & Komfort

MERACH Wasser-Rudergeräte für Zuhause,

Die Ergonomie ist ein entscheidender Faktor für längere und vor allem gelenkschonende Trainingseinheiten – und in diesem Punkt zeigt sich das MERACH R23 durchdacht. Der Sitz ist großzügig dimensioniert, angenehm gepolstert und gleitet geschmeidig über die Doppelrail-Schiene ähnlich wie beim MERACH R14. Diese Laufruhe trägt maßgeblich dazu bei, dass sich selbst intensive Trainingseinheiten gleichmäßig und gelenkschonend absolvieren lassen.

Die Fußstützen sind in mehreren Stufen größenverstellbar und bieten durch ihre breite Auflagefläche und die Riemen eine stabile Fixierung, was besonders bei kräftigen Zügen wichtig ist. Zudem schützen weich gepolsterte Auflagen im Fersenbereich die Achillessehnen zuverlässig vor Reibung und unangenehmem Scheuern. Das Stemmbrett ist leicht angewinkelt, was eine natürliche Haltung des Sprunggelenks unterstützt. Für Ruderer mit besonders großen Füßen oder sehr breitem Stand könnte es jedoch etwas knapp werden.

Die großzügige Laufschienenlänge ermöglicht bei Personen durchschnittlicher Körpergröße eine volle Bewegungsamplitude, ohne dass man das Gefühl hat, eingeengt zu sein. Allerdings könnten große Sportler über 197 cm an ihre Grenzen stoßen und müssten gegebenenfalls leichte Abstriche bei der vollständigen Streckung machen. Laut Hersteller ist das Gerät für eine maximale Körperlänge von 2 Meter geeignet.

Trainingscomputer

MERACH Wasser-Rudergeräte für Zuhause,

Anzeige und Funktionen

Der Trainingscomputer des MERACH R23 bietet eine solide Grundausstattung und richtet sich vor allem an Käufer, die Wert auf grundlegende Leistungsdaten und App-Konnektivität legen. Das beleuchtete LCD-Display zeigt die wichtigsten Trainingsmetriken an:

  • Zeit
  • Zeit/500 m 
  • Anzahl Ruderschläge
  • Ruderschläge pro Minute
  • Distanz
  • Kalorienverbrauch
  • Leistung in Watt 
  • Puls (per optionalem Bluetooth Brustgurt)
  • TCNT (Gesamtzahl der Workouts seit Einsetzen der Batterie)

Die grüne Beleuchtung sorgt für eine gute Lesbarkeit, könnte jedoch bei direkter Sonneneinstrahlung etwas kräftiger sein.

Ein kleiner Nachteil des Computers ist der Verzicht auf vorprogrammierte Trainingsmodi, wie sie bei einigen höherpreisigen Geräten zu finden sind. Intervallprogramme oder pulsgesteuerte Workouts müssen manuell geplant und gesteuert werden.

Die Bedienung erfolgt über eine intuitive Tastensteuerung (MODE, SET und RESET), die leicht verständlich, aber in ihren Möglichkeiten begrenzt ist. Nutzer, die detaillierte Analysen ihrer Trainingsfortschritte oder individualisierte Workouts wünschen, sind daher auf externe Apps oder Wearables angewiesen.

Ein Vorteil ist im immerhin die Count-Down-Funktion, mit der man gezielt auf eine vorgegebene Distanz, eine bestimmte Anzahl an Ruderschlägen oder einen festgelegten Kalorienverbrauch hinarbeiten kann. Diese ermöglicht es, Trainingsziele zu definieren, wie z.B. bestimmte km-Zahl und bietet damit eine gewisse Struktur, welche das Fehlen voreingestellter Programme etwas ausgleicht.

Kinnomap-App kompatibel

Die App-Konnektivität des MERACH R23 ist ein großer Pluspunkt: Im Smart-Modus unterstützt das Gerät die Kinomap App, eine interaktive Trainingsplattform, die virtuelle Ruderstrecken, Coaching-Videos und Wettbewerbe mit anderen Nutzern ermöglicht. Dies verleiht dem Training mehr Dynamik und kann die Motivation erheblich steigern. Zusätzlich lässt sich das Rudergerät mit der hauseigenen MERACH-App verbinden, die grundlegende Trainingsdaten speichert und grafisch darstellt. Allerdings bietet die MERACH-App im Vergleich zu anderen Fitness-Plattformen nur begrenzte Auswertungsmöglichkeiten.

Tablethalterung

Besonders praktisch ist die durchdachte Tablethalterung, die sich oberhalb des Displays befindet. Dadurch wird sichergestellt, dass der Bildschirm des Trainingscomputers jederzeit vollständig sichtbar bleibt – unabhängig davon, ob ein Smartphone oder ein großes Tablet genutzt wird. Bei den meisten Rudergeräten ist es nämlich so, dass die Tablethalterung unterhalb des Displays positioniert ist und dadurch ist dieses immer verdeckt, wenn man eine App nutzen möchte. Hier kann man dagegen problemlos Fitness-Apps während des Workouts verwenden oder Filme und Serien streamen, ohne auf die Trainingsdaten des Computers verzichten zu müssen.

Halb-Klappmechanismus

Das 180 cm lange und 42 cm breite MERACH R23 setzt auf einen Halb-Klapp Mechanismus, der eine gelungene Balance zwischen Platzersparnis und Stabilität bietet. Dabei wird die Hälfte der Schiene einfach nach oben geklappt, während das Gerät in liegender Position verbleibt und somit lediglich eine Stellfläche von 103 x 42 x cm einnimmt. Dadurch benötigt es deutlich weniger Höhe (79 cm) als die Hochkantkagerung und es eignet sich sehr gut für Räume mit niedrigen Decken oder begrenztem vertikalen Stauraum. Zudem bietet diese Lösung mehr Standfestigkeit im Vergleich zu Rudergeräten, die als ganzes senkrecht aufgestellt werden, da bei diesen ein gewisses Kipp- oder Umfallrisiko besteht. Somit ist das MERACH R23 besonders für Haushalte mit Kindern oder Haustieren geeignet, da es keine zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen benötigt, wie das Gerät umständlich an der Wand zu fixieren.

Allerdings nimmt das gefaltete MERACH R23 in der Stellfläche etwas mehr Platz ein im Vergleich zu einem vollständigen 180°-Klappmechanismus, bei dem das Gerät  in der Mitte geklappt und die gesamte Schiene vertikal kompakt zusammengelegt wird (siehe JOROTO MR280PRO, welches eine Fläche von 55 x 54 cm im geklappten Zustand einnimmt). Beim R23 bleibt ein Teil der Längsausdehnung erhalten, da die vordere Hälfte der Schiene weiterhin Bodenkontakt hat. Seine Halb-Klapp-Konstruktion bietet daher eine gute Mischung aus Praktikabilität, Stabilität und Platzersparnis, auch wenn sie in puncto Kompaktheit in der Länge nicht ganz an die 180°-Alternativen heranreicht.

Wie klappt man das MERACH R23 zusammen?

Das Zusammenklappen des MERACH R23 erfolgt in wenigen Schritten. Davor wird das Gerät mit Hilfe der Transportrollen an dem gewünschten Ort verschoben. Als erster Schritt werden die beiden T-Griff-Schrauben in der Mitte des Geräts gelöst und herausgedreht. Danach wird das Sitzpolster in Richtung des Hauptgeräts geschoben. Anschließend wird die Bodenplatte der Gleitschiene mit beiden Händen festgehalten und langsam angehoben, bis die Hälfte der Schiene nach oben geklappt ist. Zum Abschluss werden die T-Griff-Schrauben wieder in die ursprünglichen Schraubenlöcher eingesetzt. Auch wenn diese Schritte einfach sind, sind sie in der Anzahl mehr als das einfache Hochheben des Rahmen in der Mitte, wie es beim 180°-Klappmechanismus der Fall ist.

Alternativ kann das MERACH R23 aber auch in der klassischen Hochkantlagerung verstaut werden, bei der das gesamte Gerät senkrecht aufgestellt wird und sehr wenig Stellfläche einnimmt.

Aufbau

Die Montage des MERACH R23 ist benutzerfreundlich konzipiert und sollte auch technisch weniger versierten Personen problemlos gelingen. Das Gerät wird in mehreren, gut geschützten Einzelteilen geliefert, wobei der Großteil der Baugruppen – insbesondere der Wassertank mit dem Hauptrahmen, aber auch die Fußstützen und die Zugstange – bereits werksseitig zusammengefügt ist. Der Käufer muss im Wesentlichen die Laufschienen montieren, mit dem Sitz verbinden, die Achillessehnenpolster anbringen und den Trainingscomputer befestigen.

 

Die Verbindung von Sitzschiene und Hauptkörper erfolgt über Schrauben, die mithilfe der mitgelieferten Werkzeuge problemlos anzubringen sind. Die Montageanleitung ist grafisch unterstützt und zudem ist ein Montagevideo auf der Amazon-Produktseite sowie über einen QR-Code in der Aufbauanleitung verfügbar. Dort werden alle Schritte visuell nachvollziehbar dargestellt, was den Aufbau zusätzlich erleichtert.

Ein Pluspunkt ist der umfangreiche Lieferumfang: Neben Schrauben und Werkzeugen werden auch eine elektrische Wasserpumpe zum Befüllen des Tanks, zwei AA-Batterien für den Trainingscomputer sowie Chlortabletten zur Wasserpflege mitgeliefert. Die gut sichtbare Füllstandsanzeige erleichtert das Dosieren beim Befüllen des Wassertanks.

Insgesamt lässt sich der Aufbau in etwa 30 bis 45 Minuten bewältigen, wobei die genaue Dauer von der individuellen Erfahrung abhängt. Technisch ist der Vorgang so gestaltet, dass er ohne fremde Hilfe lösbar ist. Um die Schraubenlöcher jedoch exakt auszurichten, empfiehlt der Hersteller, diesen Schritt am besten zu zweit durchzuführen: Eine Person hebt die Schiene leicht an, während die andere die Schrauben in die Bohrungen einsetzt.

Vor- und Nachteile des MERACH R23

Vorteile

✔️ Stabile Doppelrail für geschmeidige Bewegung
✔️ Platzsparender Klappmechanismus
✔️ Realistisches Rudergefühl durch Wasserwiderstand
✔️ Angenehme Geräuschkulisse
✔️ Ergonomischer Sitz für lange Einheiten

Nachteile

❌ Kein erweiterter Trainingscomputer mit Programmen

Vergleich mit WaterRower und First Degree Fitness Viking 3V

Das MERACH R23 positioniert sich preislich deutlich unter den Premium-Herstellern, möchte aber durch Design, Ausstattung und Rudergefühl dennoch Anschluss an die Oberklasse finden. Und in manchen Punkten gelingt ihm das überraschend gut – auch wenn er die Spitzenklasse naturgemäß nicht ganz erreicht.

Im Vergleich zu einem WaterRower, dessen Geräte aus hochwertig verarbeiteten Massivhölzern mit tief strukturierter Maserung bestehen oder dem First Degree Fitness Viking 3V, wirkt das R23 in der Materialanmutung etwas zurückhaltender. Zwar kommt auch hier FSC-zertifiziertes Massivholz zum Einsatz, doch die Oberfläche zeigt weniger Tiefe und Charakter.

In puncto Widerstandsniveau überrascht das R23 positiv. Die 12-Schaufel-Technik im 15-Liter-Tank sorgt für einen geschmeidigen, gleichmäßigen Zug und ein realitätsnahes Wassergefühl. Der Widerstand passt sich wie bei WaterRower automatisch der Zugintensität an. First Degree Fitness hingegen arbeitet mit regulierbarem Wasserwiderstand per Drehventil – das bietet mehr Kontrolle. In der Dynamik und im Wassersound kann MERACH mit WaterRower durchaus mithalten.

Das R23 punktet mit einem beleuchteten Display – ein Vorteil in dunklen Räumen gegenüber WaterRower (S4 ohne Hintergrundbeleuchtung) und First Degree. Dafür fehlen dem MERACH-Gerät manuell programmierbare Trainingsprofile, wie sie beim WaterRower verfügbar sind. Für diejenigen, die gezielt nach Intervallen trainieren möchten, ist das ein Nachteil. Für klassische Rudereinheiten oder visuell geführtes Training via App reicht das System aber völlig aus.

Ein echter Vorteil gegenüber beiden Premiummarken ist der Klappmechanismus des R23. Während WaterRower und First Degree ausschließlich hochkant gelagert werden können und massiv und schwerfällig bleiben, bietet MERACH hier einen echten Pluspunkt in puncto Flexibilität und Platzbedarf – bei gleichzeitig stabilem Stand.

Fazit im Vergleich:

Das MERACH R23 erreicht zwar nicht ganz die Verarbeitungspräzision und Technikvielfalt der Marktführer, bietet aber in wesentlichen Kernkategorien – Rudergefühl, Stabilität und Design – ein überraschend hohes Niveau. Für rund die Hälfte des Preises eines WaterRower ist das gebotene Gesamtpaket bemerkenswert. Wer ein ästhetisches, angenehm zu ruderndes Gerät für den Heimgebrauch sucht, aber nicht den Preis eines Premiumgeräts zahlen möchte, erhält mit dem R23 eine äußerst attraktive Alternative.

Fazit zum MERACH R23

Das MERACH R23 erweist sich als überzeugende Wahl für Einsteiger und Fortgeschrittene, die ein hochwertiges Wasserrudergerät mit platzsparendem Design suchen. Es bietet ein authentisches Rudergefühl, eine durchdachte Konstruktion und eine vergleichsweise leise Betriebslautstärke. Der Trainingscomputer erfasst die wichtigsten Leistungsdaten und die Kinomap-Integration ist ein großer Vorteil für interaktives Training. Allein die fehlenden vorprogrammierten Workouts dürften ambitionierten Athleten weniger entgegenkommen.

Was kostet das Gerät - MERACH Wasser-Rudergeräte für Zuhause, klappbares Rud ?
Den aktuellen Preis bei Amazon hier einsehen. p



Schaltfläche "Zurück zum Anfang"