
» Bei Amazon ansehen p
Moderne Trainingsgeräte müssen heute mehr können als nur Muskelkraft fordern – sie sollen inspirieren, motivieren und sich nahtlos in das smarte Zuhause einfügen. Mit dem AquaElite präsentiert Sportstech ein ambitioniertes Wasserrudergerät, das hohe Ansprüche an Design, Funktionalität und Technik in Einklang bringen will. Besonders ambitionierte Home-Athleten und Technikliebhaber könnten hier eine spannende Alternative zu klassischen Geräten finden. Doch hält das AquaElite, was es auf den ersten Blick verspricht?
Design und Verarbeitung
Schon beim ersten Anblick wird klar: Das Sportstech AquaElite ist ein Statement. Das Gerät kombiniert massives Eichenholz (wahlweise in der Farbe Hellbraun oder Dunkelbraun) mit einer modernen Aluminiumschiene zu einem Erscheinungsbild, das sowohl Kraft als auch Eleganz ausstrahlt. Die Holzlackierung wirkt edel, während die saubere Verarbeitung der Komponenten sofort Vertrauen schafft. Zwar erreicht das AquaElite nicht ganz die handwerkliche Perfektion eines WaterRowers, dennoch positioniert es sich in puncto Wertigkeit im oberen Drittel des Marktes.
Mit einem Nettogewicht von 45,5 kg und der robusten und durchdachten Konstruktion bietet das AquaElite eine solide Standfestigkeit. Diese sorgt dafür, dass selbst bei schnellen Intervallen oder intensiven Rudereinheiten das Gerät ruhig auf dem Boden bleibt. Dennoch ist das maximale Nutzergewicht mit 120 kg vergleichsweise moderat angesetzt. Für die meisten Anwender dürfte das ausreichend sein, allerdings bieten einige Konkurrenzgeräte, etwa im Studio-Bereich oder auch im eigenen Sportstech-Portfolio, hier etwas mehr Spielraum. Das WaterRower Original ist beispielsweise bis zu 150 kg belastbar und das SportPlus SP-WR-1800 sogar bis 180 kg.
Training
Die typische für Wasserrudergeräte Flüssigkeitsdynamik sorgt auch hier für ein natürliches, stufenlos regulierbares Widerstandsverhalten, das sich organisch an die Intensität des Ruderschlags anpasst. Das bedeutet: Je kräftiger der Zug, desto stärker wird der Widerstand, was ein realistisches Rudergefühl erzeugt – vergleichbar mit dem tatsächlichen Wasserwiderstand beim Outdoor-Rudern. Jeder Zug spiegelt somit authentisch das echte Rudererlebnis, was durch das charakteristische Plätschern des Wassers zusätzlich unterstützt wird. Auch die Ergonomie stimmt: Der gepolsterte Sitz ermöglicht längere Trainingseinheiten ohne Komfortverlust.
Die Leder-Zugstange setzt bewusst einen hochwertigen Akzent und hebt sich spürbar von den gummierten oder textilummantelten Griffen vieler anderer Rudergeräte ab. Ihr Vorteil liegt jedoch vor allem in der Haptik und im rutschfesten Griff, was einen stabilen Halt gibt und sich besonders bei längeren oder intensiveren Trainingseinheiten auszahlt.
Wassertank mit innovativem Zwei-Kammer-System

Der Wassertank des Sportstech AquaElite markiert einen der größten Innovationssprünge gegenüber herkömmlichen Wasserrudergeräten. Ausgestattet mit einem Zwei-Kammer-System, ermöglicht der Tank eine differenzierte Einstellung des Grundwiderstands vor dem eigentlichen Workout – und das ganz ohne Wasserwechsel oder mechanischen Umbau. Stattdessen wird der Widerstand über ein Ventilsystem reguliert, das die Wassermenge zwischen Haupt- und Nebenkammer verteilt. So können Anfänger wie Fortgeschrittene unkompliziert per Drehknopf den individuellen Grundwiderstand anpassen – ein seltener Komfort bei Wasserrudergeräten. Der Grundwiderstand spiegelt das Gewicht des Bootes, wenn man mit dem realen Rudern vergleicht.
Insgesamt stehen 6 manuell einstellbare Widerstandsstufen zur Verfügung. Je höher die Stufe, desto größer die Wassermenge, die in der aktiven Kammer bewegt wird – und desto intensiver gestaltet sich der Widerstand beim Rudern. Die maximale Füllmenge beträgt 15 Liter, was auch Fortgeschrittene fordern wird. Dabei hilft ein gut sichtbarer Füllstandsanzeiger am Tank, die empfohlene Wassermenge exakt einzustellen. Auf diese Weise ist eine individuell abgestimmte Trainingsintensität möglich: von sanften Cardioeinheiten bis hin zu kraftbetonten Intervalltrainings. Die Konstruktion des Tanks aus widerstandsfähigem, transparentem Polycarbonat erlaubt jederzeit den Blick ins Innere – so lässt sich auch der Zustand des Wassers im Auge behalten.
LED-Feedback
Ein echtes Highlight des AquaElite ist das integrierte LED-Feedbacksystem, bei dem es sich um weit mehr als nur dekorative Spielerei handelt. Mit sieben dynamisch wechselnden Farben schafft es zum einen eine atmosphärische Trainingsumgebung, die an die vibrierende Energie eines modernen Fitnessclubs erinnert. Zum anderen verändert sich die Farbe des Lichts in Abhängigkeit der Trainingsintensität in Echtzeit – von beruhigendem Blau bei niedrigem Tempo bis hin zu feurigem Rot bei maximaler Auslastung. Diese unmittelbare visuelle Rückmeldung fördert eine intuitive Selbsteinschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit, ohne auf die Trainingsdaten auf dem Bildschirm schauen zu müssen. Das Training wird dadurch nicht nur effektiver, sondern auch motivierender – denn man sieht buchstäblich, wie man sich steigert.
Um das LED-System in Kombination mit dem Herzfrequenz-Feedback vollständig nutzen zu können, ist entweder das optional erhältliche sPulse-Pulsarmband oder ein kompatibler Bluetooth-Brustgurt erforderlich. Ohne diese Zusatzgeräte bleibt das System zwar funktional, schöpft sein volles Potenzial aber nicht aus.

- Blau steht bei sPulse für entspanntes Training (<50 % der max. Herzfrequenz)
- Aqua für leichte Aktivität (50 – 57% der max. HF)
- Grün für Fitnesstraining (58 – 65% der max. HF)
- Gelb für aerobes Training (66 – 73% der max. HF)
- Orange für anaerobes Training (78 – 81% der max. HF)
- Rot für den Grenzbereich (82 – 89% der max. HF)
- Purpur für maximale Anstrengung (> 90% der max. HF)
Durch die unmittelbare visuelle Rückmeldung wird das eigene Körpergefühl subtil, aber wirkungsvoll geschärft – ein zusätzlicher Reiz, der Athleten zu längeren und intensiveren Einheiten anspornen kann. Besonders in abgedunkelten Räumen entfaltet die LED-Illumination ihre volle Wirkung und taucht das Training in ein faszinierendes Lichterspiel, das echte Club-Atmosphäre ins heimische Fitnessstudio holt. Hier gelingt Sportstech eine bemerkenswerte Balance zwischen Ästhetik und Funktion.
Insgesamt hebt das 7-Farben-Feedbacksystem das AquaElite deutlich von herkömmlichen Heimtrainern ab und setzt einen innovativen, emotionalen Akzent, der das Trainingserlebnis auf eine neue, inspirierende Stufe hebt.
21,5-Zoll-Touchscreen-Display

Das zentrale Bedienelement und visuelle Aushängeschild des Sportstech AquaElite ist ohne Frage das beeindruckende 21,5-Zoll-Full-HD-Touchscreen-Display, das sowohl in technischer als auch in ergonomischer Hinsicht Maßstäbe in der Kategorie der Heim-Rudergeräte setzt. Mit seiner großzügigen Diagonale und gestochen scharfen Auflösung von 1920 × 1080 Pixeln bietet der Bildschirm nicht nur exzellente Lesbarkeit und Detailtiefe, sondern vermittelt auch ein Gefühl von Hochwertigkeit und Professionalität, das man sonst eher aus dem Premiumsegment kommerzieller Fitnessstudios kennt.
Ein besonderes Highlight stellt der 330°-Drehwinkel dar, durch den sich das Display nahezu vollständig um die eigene Achse schwenken lässt. Ob beim Rudern, bei ergänzenden Functional- oder Yoga-Einheiten neben dem Gerät oder beim interaktiven Coaching im Raum – der Bildschirm lässt sich flexibel auf vielfältige Positionen und Trainingssituationen ausrichten.
Funktional gesehen punktet der Monitor mit einer intuitiv bedienbaren Benutzeroberfläche, basierend auf einem Android-Betriebssystem und integrierten Apps. Bereits beim Start wird man mit einem klar strukturierten Dashboard begrüßt, das schnellen Zugriff auf Trainingseinheiten und Streamingdienste wie Netflix bietet.

Das Display zeigt in Echtzeit alle relevanten Leistungsdaten übersichtlich an, darunter:
- Schlagfrequenz (SPM)
- Trainingszeit
- Distanz
- 500-Meter-Zeiten
- Kalorienverbrauch
- Watt-Leistung und
- optional (bei verbundenem Pulsmesser) auch die aktuelle Herzfrequenz.
So behalten Athleten jederzeit die volle Kontrolle über ihre Trainingsintensität und ihren Fortschritt.
Bluetooth-Verbindung für Brustgurt & Co.
Eine Stärke dieses Sportstech Rudergeräts ist die einfache Kopplung von externen Herzfrequenzsensoren: Das AquaElite unterstützt Bluetooth-Verbindungen und kann sowohl mit dem optional erhältlichen Spulse-Pulsarmband von Sportstech als auch mit gängigen Bluetooth-Brustgurten gekoppelt werden. So wird die Herzfrequenz während des Trainings präzise erfasst und in die Leistungsanalyse integriert.
Stereo-Lautsprecher
Auch akustisch setzt das AquaElite ein Ausrufezeichen: Integrierte Stereo-Lautsprecher sorgen für einen raumfüllenden Klang, der Musik, Coaching-Ansagen oder Trainingsvideos lebendig wiedergibt. Auf Wunsch kann alternativ ein Bluetooth-Kopfhörer gekoppelt werden, um das Training noch fokussierter und ohne Störungen zu genießen.
Ein Nachteil des Monitors besteht beim Thema Stauraum: Trotz integrierter Klappmechanik des Geräts lässt sich das große Display nicht vollständig in eine platzsparende Position bringen – bei beschränkten Wohnverhältnissen kann dies die Flexibilität beim Verstauen einschränken. Dennoch: In Sachen Funktionalität, Ergonomie und visueller Ansprache setzt das schwenkbare Touchscreen-Display des AquaElite ein starkes Ausrufezeichen und macht das Gerät zu einem echten All-in-One „Fitnesshub“ für anspruchsvolle Heimanwender.
Apps & Konnektivität
In Sachen Smart-Training bietet das AquaElite eine durchdachte, aber noch nicht vollständig offene Lösung. Vorinstalliert sind die Sportstech Live App sowie Netflix, YouTube und Amazon Prime Video. Die Sportstech Live App bietet Zugang zu einem umfangreichen Angebot an geführten Videoworkouts, Trainingsplänen, Challenges und weltweiten Streckensimulationen.

Sportstech Live App
Die App versteht sich nicht als reine Trainingsbegleitung, sondern als ganzheitliches Fitness-Ökosystem, das Rudern mit umfassenden Lifestyle-Elementen verbindet.
Zentrale Funktionen der Sportstech Live App im Überblick:
- Individuelle Workouts mit Profi-Trainern: Nutzer können aus einer wachsenden Bibliothek von professionell gefilmten Kursen wählen, bei denen zertifizierte Coaches durch unterschiedliche Einheiten führen – von Anfänger-Tutorials bis zu fordernden HIIT-Sessions.
- Outdoor- und Landschaftsvideos: Für ein besonders immersives Erlebnis sorgen stimmungsvolle Natur- und Wasserlandschaften, die das Rudergefühl visuell untermalen. Die Videos passen sich dynamisch dem eigenen Tempo an und vermitteln fast das Gefühl, auf einem echten Fluss unterwegs zu sein.
- Trainingsmodi mit Fokuswahl: Die App erlaubt gezielte Schwerpunktsetzungen wie Kraftaufbau, Ausdauerverbesserung oder Fettverbrennung. So kann jedes Workout an individuelle Ziele angepasst werden – auch in Kombination mit Herzfrequenzsteuerung.
- Echtzeit-Trainingsdaten direkt auf dem Bildschirm: Schlagfrequenz, Watt, Kalorienverbrauch, Strecke, Zeit und Puls (bei verbundenem Sensor) werden live visualisiert – motivierend und transparent zugleich.
- Trainingshistorie & Fortschrittsanalyse: Die App speichert detaillierte Trainingsverläufe, zeigt persönliche Bestzeiten und ermöglicht Auswertungen über Wochen oder Monate hinweg. Fortschritte lassen sich nachvollziehen und gezielt optimieren.
- Wettbewerbsmodus & Ranglisten: Ambitionierte Ruderer können sich über Challenges mit anderen Sportlern messen – weltweit oder im Freundeskreis. Punktesysteme und Platzierungen sorgen für zusätzliche Motivation.
- Trophäensystem & Belohnungen: Für absolvierte Einheiten, Erfolge oder Meilensteine gibt es Auszeichnungen – ein cleverer Gamification-Ansatz, der zur Regelmäßigkeit animiert.
- Zusätzliche Fitnessbereiche: Die App bietet auch Inhalte jenseits des Rudertrainings – etwa Sessions für Yoga, Stretching, Mobilität oder funktionelles Krafttraining. Das macht das Gerät zum multifunktionalen Fitnesscenter.
- Lifestyle-Features: Neben Bewegung steht auch Ernährung im Fokus. Nutzer erhalten gesunde Rezepte, Ernährungstipps und sogar Vorschläge für Tagespläne – passend zum Trainingsstil.
Diese Vielfalt macht die App zu einem umfassenden Trainingsbegleiter im Alltag. Die Kombination aus strukturierten Workouts, motivierenden Traineranleitungen und multimedialer Aufbereitung erinnert dabei stark an das Erfolgsmodell von Peloton – inklusive individueller Trainingspläne, Coaching-Videos und Community-orientierter Challenges. Gleichzeitig integriert die App visuelle Elemente, wie man sie bislang vor allem aus der Kinomap-Welt kennt: atmosphärisch dichte Landschaftsfahrten und realitätsnahe Outdoor-Strecken sorgen für ein immersives Erlebnis, das besonders motivierend wirkt.
Zwar ist ein kostenpflichtiges Abo nötig, um das gesamte Angebot freizuschalten, doch im Gegenzug erhält man Zugriff auf ein dynamisches, stetig wachsendes Trainingsuniversum, das über klassisches Rudertraining hinausgeht.
Eine kleine Einschränkung in Bezug auf die Konnektivität bleibt: Drittanbieter-Apps wie Kinomap, Zwift oder Apple Health werden aktuell nicht unterstützt. Nutzer sind also auf das Sportstech-Ökosystem angewiesen. Hier wäre eine größere Offenheit wünschenswert, um ambitionierten Sportlern noch mehr Flexibilität bei der Trainingsgestaltung und -auswertung zu bieten.
Insgesamt sorgt jedoch die Kombination aus großem, drehbarem HD-Touchscreen, Lautsprechern und umfassender App-Funktionen für ein modernes, motivierendes Trainingserlebnis – speziell für Technikfans und designaffine Sportler.
Die Klappfunktion des AquaElite: Platzsparendes Design mit Einschränkungen
Trotz der massiven Bauweise des AquaElite hat Sportstech ein durchdachtes Klappsystem integriert, das sich an den Bedürfnissen moderner Wohnräume orientiert. Mittels eines zentralen Faltmechanismus um 180° lässt sich das Gerät nach dem Training senkrecht aufstellen, wobei die Laufschiene nach oben zeigt und die Standfläche deutlich reduziert wird. Dazu greift man am mittleren Steg und zieht das Gerät nach oben. Vorher muss der Sicherheitsverschluss (Spannverschluss) geöffnet werden. Im aufgeklappten Betriebszustand misst das Gerät 208 × 53 × 108 cm (L × B × H) und zusammengefaltet reduziert sich das Maß auf kompakte 91 × 53 × 116 cm. Der Wassertank muss bei dem Zusammenklappen nicht entleert werden.
Der Klappvorgang erfolgt dank verbauter Gasdruckdämpfer sanft und kontrolliert, was ein sichereres und kräfteschonendes Handling ermöglicht im Vergleich zu einem abrupten Zuklappen.
Das Gerät lässt sich laut Hersteller nicht nur klassisch zusammenklappen, sondern auch ohne vorheriges Einklappen vertikal an die Wand aufstellen. Diese zweite Option verschafft mehr Flexibilität beim Verstauen und ist insbesondere in beengten Wohnverhältnissen ein praktischer Vorteil.
Dank der stabilen Transportrollen an der Unterseite kann das Gerät einfacher verschoben werden – beispielsweise in eine Ecke oder hinter eine Tür. Ein klarer Pluspunkt für diejenigen, die in Wohnungen mit begrenztem Platzangebot trainieren. Dennoch sollte beachtet werden: Aufgrund der großzügigen Maße und des integrierten 21,5-Zoll-Touchscreens, der sich nicht einklappen lässt, bleibt das AquaElite auch im geklappten Zustand ein vergleichsweise voluminöses Gerät. Der Bildschirm ragt im hochgestellten Zustand deutlich hervor, was einerseits den edlen Look bewahrt, andererseits die Platzersparnis relativiert. Wer das AquaElite dauerhaft aus dem Sichtfeld verschwinden lassen möchte, benötigt nach wie vor ausreichend Freifläche oder einen eigenen Trainingsbereich. Zudem muss beachtet werden, dass das Gerät im aufgerichteten Zustand stets sicher auf ebenem Untergrund stehen sollte, um Stabilität zu gewährleisten.
Trotz dieser Einschränkungen überzeugt die Klappmechanik im Gesamtbild durch ihre Robustheit, Benutzerfreundlichkeit und Alltagstauglichkeit – ein weiteres Zeichen dafür, dass Sportstech bei der Entwicklung nicht nur auf Design, sondern auch auf praktische Nutzbarkeit Wert gelegt hat.
Aufbau
Der Aufbau des Sportstech AquaElite erfordert zwar etwas Zeit und handwerkliches Geschick, ist jedoch durch eine weitgehend logische Struktur und eine gut illustrierte Anleitung angenehm nachvollziehbar. Das Gerät wird in zwei separaten Paketen geliefert. Im Lieferumfang sind alle Bauteile sowie benötigten Schrauben, Verbindungselemente und das Werkzeug für den Zusammenbau enthalten – auch wenn ein eigenes, robusteres Werkzeug den Aufbau spürbar erleichtern kann.
Lieferumfang
- Rudergerät-Bauteile inkl. 21,5″ Full HD Touchscreen-Display mit Halterung
- Netzteil und Anschlusskabel für die Stromversorgung
- Montagewerkzeug und Schraubenset
- Siphonpumpe
- Detaillierte Aufbauanleitung mit Bildern und Schritt-für-Schritt-Erklärung
- QR-Code für den Zugriff auf die Sportstech Live App
Optional erhältliches Zubehör wie das Spulse Pulsarmband, ein Bluetooth-Brustgurt, oder eine Schutzmatte für den Boden sind nicht enthalten, können aber separat erworben werden.
Der Aufbau sollte mit zwei Personen durchgeführt werden, vor allem bei der Positionierung der großen Konsole. Der Montageprozess gliedert sich in 19 Schritten, daher braucht man auch etwas mehr Zeit im Vergleich zu anderen Rudergeräten, die größtenteils vormontiert geliefert werden. Man sollte etwa 60 bis 90 Minuten einplanen. Hier wird zunächst der massive Holzrahmen mit der Aluminiumschienenbaugruppe montiert und mit dem Wassertank zusammengesetzt. Anschließend folgen die Anbringung der Fußplatte, des Konsolenhalters, die Sitzmontage mit Rollenführung und die Montage des Konsolenmoduls. Am Ende werden noch die Transportrollen und die Schnellverschluss-Schnallen für die Klappfunktion am Rahmen befestigt.
Nach der mechanischen Montage folgt der elektronische Teil: Das Touchdisplay wird über einen Netzstecker mit Strom versorgt. Danach kann die Sportstech App eingerichtet, ein Benutzerprofil erstellt und das Gerät konfiguriert werden.
Alles in allem lässt sich sagen: Der Aufbau des AquaElite ist kein Schnellprojekt, aber dank guter Dokumentation, durchdachter Bauweise und qualitativ hochwertiger Komponenten absolut machbar.
Befüllung des Wassertanks und Wartung
Die Erstbefüllung des Wassertanks erfolgt über die großzügige Öffnung am oberen Tankrand. Mithilfe der mitgelieferten Handpumpe oder eines Trichters kann der Tank mühelos und sauber befüllt werden. Der gesamte Vorgang dauert nur wenige Minuten. Für eine stabile Wasserqualität empfiehlt Sportstech die regelmäßige Zugabe von Chlorreinigungstabletten, die Ablagerungen und Algenbildung verhindern. Unter normalen Nutzungsbedingungen reicht eine Tablette etwa alle 2-3 Monate. Ein Wasserwechsel ist nur selten erforderlich – jedes halbe Jahr oder wenn Verfärbungen sichtbar sind.
Für wen eignet sich das Sportstech AquaElite?
Das AquaElite richtet sich an ambitionierte Home-User, die Wert auf ein realistisches Rudergefühl, modernes Design und smarte Trainingsfunktionen legen. Personen bis etwa 195 cm Körpergröße finden hier ein zuverlässiges Trainingsgerät – größere Athleten sollten Alternativen prüfen, wie das Sportstech sRow.
Ideal ist das AquaElite für Technikfreunde, die Spaß an interaktiven Trainingslösungen haben und bereit sind, ein App-Abo in Kauf zu nehmen. Wer hingegen auf maximale Platzersparnis angewiesen ist oder bei Drittanbieter-Apps flexibel sein möchte, sollte Alternativen wie das Sportstech WRX1000 im Auge behalten.
Vergleich mit dem Sportstech sRow
Beide Geräte – das AquaElite und das sRow – repräsentieren die Premiumklasse im Heimruderbereich von Sportstech, verfolgen dabei aber unterschiedliche technische Philosophien und Zielgruppenansprachen.
Zuerst zu den Gemeinsamkeiten: Beide Modelle verfügen über ein hochwertiges, 21,5-Zoll großes Touchdisplay mit Full-HD-Auflösung und 330°-Schwenkfunktion, welches sich für das Streamen von Workouts, Anzeigen von Trainingsdaten und Off-Rower-Sessions bestens eignet. Beide Geräte zeigen Echtzeitwerte wie Watt, Kalorienverbrauch, Herzfrequenz (in Verbindung mit kompatiblen Pulssensoren), Geschwindigkeit, Distanz und mehr – der Fokus liegt klar auf datenbasiertem, geführtem Training. In Sachen Konnektivität und Software ähneln sie sich ebenfalls stark: Beide sind ausschließlich mit der hauseigenen Sportstech Live App kompatibel, Drittanbieter-Apps wie Kinomap oder Zwift werden (noch) nicht unterstützt.
Während aber das AquaElite auf ein authentisches Rudergefühl, das charakteristische Wasserplätschern und per Drehknopf einstellbare 6 Widerstandsstufen setzt, arbeitet das sRow mit einem modernen und exakteren Magnet-Widerstandssystem mit 24 elektronisch einstellbaren Stufen. Dieses System ermöglicht ein äußerst leises Training (unter 65 dB) und eignet sich daher besonders gut für Mietwohnungen oder das Training zu unregelmäßigen Tageszeiten. Der Nachteil: Es fehlt das natürliche Wasserfeedback, das viele Ruderfans besonders schätzen.
Beim Design und der Konstruktion zeigen sich ebenfalls deutliche Unterschiede: Das AquaElite kombiniert Aluminium mit echtem Eichenholz und richtet sich damit an Designliebhaber und Nutzer mit gehobenem Wohnambiente. Das sRow wiederum bietet eine funktionale, technisch-kühle Optik mit einem stabilen Rahmen aus Stahllegierung und Aluminium-Laufschiene. In puncto Tragfähigkeit liegt das sRow mit 130 kg leicht über dem AquaElite (120 kg) – beide stehen jedoch hinter dem Concept2 (227 kg) und dem WaterRower Original (150 kg).
Interessant für große Menschen: Das sRow erlaubt Personen mit bis zu 200 cm Körpergröße ein ergonomisch angenehmes Training – hier bietet es spürbar mehr Platz auf der Laufschiene. Beide Geräte lassen sich zusammenklappen und zur Seite stellen.
Fazit: Wer auf ein möglichst realistisches Rudergefühl, edles Holz-Design und natürliche Widerstandsregulierung setzt, wird beim AquaElite glücklich. Wer hingegen ein leises, technisch exaktes Gerät mit genauer Magnetsteuerung und höherer Belastbarkeit sucht, fährt mit dem sRow besser. Beide Geräte überzeugen auf ihre Weise – das ausschlaggebende Kaufkriterium liegt letztlich bei den persönlichen Trainingsvorlieben.
Vergleich mit dem Sportstech WRX1000
Obwohl das AquaElite und das Sportstech WRX1000 beide auf Wasserwiderstand mit Zwei-Kammer-Prinzip sowie ein Echtholzdesign und LED-Steuerung setzen, verfolgen sie zwei verschiedene Ansätze, was Technik und Bedienkomfort angeht.
Das AquaElite richtet sich klar an Nutzer mit hohen Ansprüchen an smarte Funktionen und Medienintegration. Im Zentrum steht der große, vollintegrierte 21,5-Zoll-Touchscreen, der nicht nur Trainingsdaten darstellt, sondern als vollwertiges Android-Gerät mit Zugang zu Streamingdiensten, Fitness-Apps und interaktiven Kursen dient. Dank dieser Integration entfällt das Hantieren mit externen Geräten – das Trainingserlebnis ist direkt, intuitiv und visuell anspruchsvoll.
Der WRX1000 hingegen verfolgt einen deutlich konventionelleren Ansatz. Statt eines eingebauten Smart-Displays kommt ein simpler Bordcomputer zum Einsatz, der grundlegende Metriken anzeigt. Für Online-Kurse oder App-Training ist ein eigenes Tablet oder Smartphone notwendig, das via Bluetooth gekoppelt werden kann.
Dafür unterstützt das WRX1000 sowohl die Sportstech Live App als auch Kinomap via Bluetooth. Damit ist er für App-basierte Trainingswelten offen, ohne sich auf eine Plattform festzulegen. Diese Vielseitigkeit macht ihn interessant für alle diejenigen, die auf bestehende externe Ökosysteme setzen oder mehr Flexibilität beim digitalen Training wünschen.
Auch im Detail zeigen sich Unterschiede: Während der WRX1000 eine einfache Standardzugstange besitzt, punktet der AquaElite mit einem griffigen Lederhandgriff, der auch bei längeren Workouts Komfort und Kontrolle bietet. Die Holzverarbeitung ist bei beiden auf hohem Niveau, wobei das AquaElite mit etwas mehr Raffinesse im Finish daherkommt.
Die Klappfunktion ist bei beiden Modellen vorhanden, doch das AquaElite benötigt durch seinen großen Bildschirm im eingeklappten Zustand mehr Platz. Hier ist der WRX1000 mit seinem kleineren Cockpit im Vorteil, wenn es um maximale Raumeffizienz geht.
Preislich liegt das AquaElite eine Klasse über dem WRX1000, was durch die deutlich umfangreichere Technik-Ausstattung gerechtfertigt ist. Der WRX1000 hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die keine integrierte Multimedia-Lösung brauchen, aber nicht auf App-Kompatibilität verzichten wollen.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Edles Holz-Design
- Drehbarer, großer Touchscreen
- Sportstech Live App
- LED-Feedback
- Variabler Wasserwiderstand per Drehknopf – 2-Kammersystem
- Realistisches Rudergefühl
- Leises Trainingserlebnis
- Klappbar
Nachteile
- Maximale Nutzergewicht von 120 kg begrenzt
- Platzbedarf trotz Klappfunktion hoch, aufgrund von Bildschirm
- Nur eigene App nutzbar, keine Drittanbieter-Unterstützung wie Kinomap App
- Laufende Kosten durch App-Abonnement
Fazit
Mit dem Sportstech AquaElite gelingt dem Berliner Hersteller ein großer Wurf im Segment der smarten Wasserrudergeräte. Die Kombination aus edler Optik, smarter Technik und überzeugendem Rudergefühl macht es zu einer echten Premium-Alternative. Ein Trainingspartner, der ebenso viel Freude beim Ansehen wie beim Benutzen bereitet. Allein die fehlende Anbindung von Drittanbieter-Apps wie Kinomap trüben das ansonsten exzellente Gesamtbild etwas. Hier bleibt zu hoffen, dass Sportstech künftig noch nachrüstet.
Den aktuellen Preis bei Amazon hier einsehen. p