
» Bei Amazon ansehen p
Das ProForm TDF 2.0 in der „Tour de France Edition“ ist ein Indoor Cycle in nahezu Studioqualität, das die berühmteste aller Radrundfahrten direkt nach Hause ins Wohnzimmer holt. Die Marke ProForm steht für leistungsfähige Trainingsgeräte, Innovation, Qualität und Design. Mit vielen authentischen Details haben die Konstrukteure des TDF 2.0 dafür gesorgt, dass beim Trainieren echtes Rennradfeeling aufkommt.
24 Etappen der Tour de France
Fans der Tour de France, die die Etappen schon immer einmal selbst nachfahren wollten, werden sich über die 24 verschiedenen Trainingseinheiten freuen, die sich an realen Touretappen orientieren. Mithilfe von StreetView und eines Tablets, das mit dem Bordcomputer verbunden wird, lässt sich die Strecke virtuell erleben. Dank GoogleMaps-Unterstützung ist die Auswahl an Trainingsstrecken beliebig um Routen auf der ganzen Welt erweiterbar.

Neigungsverstellung
Damit sich steile Rampen oder Gefällestrecken auch wirklich genauso anfühlen, ist das ProForm TDF 2.0 im Gegensatz zu anderen Speed Bikes mit einer innovativen Neigetechnik ausgestattet, die das Bike am Heck jeweils um bis zu 20 Prozent anhebt oder absenkt.

Originalgetreue Ausstattung
Sowohl der echte Rennsattel als auch der Rennlenker sind auf eine sportliche Sitzposition wie auf dem Rennrad abgestimmt. Beide lassen sich in horizontaler und vertikaler Richtung verstellen.

Die Pedale sind mit Körbchen versehen, die den Füßen sicheren Halt geben, auch beim Fahren im Stehen. Der Q-Faktor (Pedalabstand) beträgt 200 mm und ist somit ergonomisch vorteilhaft für die Kniegelenke. Wer gerne seine Radschuhe mit Klicksystem benutzen möchte, kann die Pedale problemlos gegen Systempedale austauschen. Auch Sattel und Lenker sind bei Bedarf gegen handelsübliche Modelle auswechselbar.
Authentisches Fahrgefühl dank Schalthebel und Freilauf
Um ein möglichst authentisches Fahrgefühl zu vermitteln, verfügt das ProForm TDF 2.0 über einen Freilauf und eine anpassbare Übersetzung. Geschaltet wird über die Schalthebel, die am Lenker sitzen, wie sich das bei einem Rennrad gehört.

Exakte Watt-Anzeige und exakter Kalorienverbrauch
Die Anzeigewerte auf der Konsole Angaben abgelaufene Zeit, Geschwindigkeit, Kalorien und Runden lassen sich dank Beleuchtung und großer Schrift gut ablesen. Besonders zu erwähnen ist hier die äußerst exakte Angabe der Watt-Zahl, die werksseitig bereits kalibriert ist. Dazu wird jede Messeinheit speziell auf das jeweilige Bike abgestimmt. Auch die Kalorienangabe ist im Gegensatz zu anderen Speed Bikes hier genauer, da das Bike über eine elektronische Steuerung verfügt. Somit kann der Tretwiderstand bei der Ermittlung des Kalorienverbrauchs berücksichtigt werden. Zur Ausstattung gehört auch ein Brustgurt zur Pulsmessung, der sich mit der Konsole drahtlos verbinden lässt.

Geräuscharme Komponenten
Da das ProForm TDF 2.0 auf die Nutzung zu Hause ausgelegt ist, sind die Komponenten so gewählt, dass möglichst geräuscharm trainiert werden kann. Das magnetische Widerstandssystem Silent Magnetic Resistance trägt dazu entscheidend bei. Außerdem lässt es sich über die elektronische Steuerung sehr präzise einstellen. Die Schwungmasse von 18 kg ist trägheitsverstärkt, um einen geschmeidigen Rundlauf zu ermöglichen.
Maße und Gewicht
Die Aufstellmaße betragen kompakte 163 x 64 x 143 cm (L x B x H). Damit dürfte sich für das TDF 2.0 wohl in jeder Wohnung noch ein Platz finden. Das Bike ist für ein maximales Nutzergewicht von 125 kg zugelassen und bringt selbst 56 kg auf die Waage.
Flaschenhalterung
Damit jederzeit die Flasche griffbereit ist und man nicht aussteigen muss, ist das Indoor Bike mit einer Flaschenhalterung ausgestattet.

Nachteile?
Mit einer maximalen Gewichtsbelastung von 125 kg ist das ProForm TDF 2.0 Le Tour de France nichts für Menschen mit Übergewicht. Die Konkurrenz: das Keiser M3i Indoor Cycle oder das Schwinn Speedbike IC8 bieten etwas mehr in dieser Hinsicht.
Fazit
Wer auf dem Indoorcycle möglichst originalgetreu wie auf dem Rennrad trainieren möchte, ist mit dem ProForm TDF 2.0 gut bedient. Die Neigetechnik, der Freilauf, die verstellbare Übersetzung und die Schalthebel lassen fast vergessen, dass hier nicht auf der Straße trainiert wird.
Quelle
Den aktuellen Preis bei Amazon hier einsehen. p