
» Bei Amazon ansehen p
Die Hammer Kraftstation Ferrum TX1 ist speziell für die Nutzung im privaten Rahmen gebaut worden. Als Heimtrainer bietet die Station dennoch viele Trainingsmöglichkeiten, die Freizeitsportler auch im Fitnessclub finden.
Verarbeitung
Die Kraftstation von Hammer ist kompakt und robust gebaut mit einer Konstruktion aus Qualitäts-Stahlrohr. Alle Teile machen einen hochwertigen und stabilen Eindruck. Da die gute Verarbeitung der Einzelteile die Basis für ein gutes und sicheres Training ist, ist dies ein klarer Vorteil der Hammer Fitnessstation gegenüber billigeren Modellen. Eine kratzfeste Pulverbeschichtung der Stahlteile trägt dazu bei, dass das Gerät auch optisch lange ansprechend aussieht.
Besonderheiten
- Curl-Pult: Besonders auffällig ist das Curl-Pult im vorderen Bereich. Das Pult ist mehrfach in der Höhe verstellbar und somit spielend leicht an die ergonomischen Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzer anzugleichen.
- Dicke Polsterung: Darüber hinaus sind Lehne, Sitz und Curl-Pult mit einer vier Zentimeter starken Polsterung ausgestattet, die das Training sehr komfortabel macht.
- Lärmdämmung der Gewichte: Der Gewichteblock ist mit einer textilen Schutzverkleidung ausgestattet. Das soll die Geräusche der Gewichte während des Trainings ein wenig dämmen. Zudem wirkt das Ganze damit auch optisch etwas aufgeräumter.
Das Training
Die Hammer Kraftstation Ferrum TX1 bietet genügend Übungsmöglichkeiten, die bei Männern für eine starke Arm-, Brust-, Rücken- und Beinmuskulatur sorgen können und Frauen zu einem definierten Körper verhelfen können. Typische Ziele von Frauen beim Krafttraining sind: Straffung der Brust, Definition der Beine und der Arrme sowie einen flachen Bauch. Die Fitnessstation stellt außerdem eine optimale Ergänzung zu einem Ausdauertraining auf dem Ergometer dar. Mit der Kraftstation Ferrum TX1 von Hammer sind folgende Übungen möglich:
- Butterfly
- Latissimusziehen
- Rudern
- Bankdrücken
- Beincurl
- Armcurl
- Trizepsdrücken/-ziehen

Jede Übung spricht dabei unterschiedliche Muskelgruppen an, die man sehr isoliert und damit besonders effektiv trainieren kann. Beim Armcurl, der bei diesem Gerät im Sitzen und im Stehen durchgeführt werden kann, wird hauptsächlich der Bizeps angesprochen. Beim Butterfly hingegen wird vor allem die Brustmuskulatur gefordert. Mit dem Beincurler können die Oberschenkel- und Gesäßmuskeln trainiert werden. Und da es während des Krafttrainings immer notwendig ist, die Körpermitte anzuspannen, bekommt man praktisch bei jeder Übung auch ein gutes Training für die Bauchmuskeln.

Beim Training kann man aber auch mit nur einer Übung ganz unterschiedliche Muskelgruppen ansprechen. Der Latissimuszug, bei dem die Latissimuszugstange vor oder hinter dem Kopf nach unten gezogen wird, kann man mit einem weiten Griff dafür sorgen, dass vor allem die obere Rückenmuskulatur angesprochen wird. Setzt man die Hände jedoch enger zusammen, dann wird zusätzlich auch der Bizeps für diese Übung benötigt.

Ein besonders intensives Training wie im Fitnessclub darf man sich von der Kraftstation von Hammer natürlich nicht versprechen. Dennoch bietet das Gerät mit maximal 80 kg genügend Widerstand für ein effektives Training.
Robust und kompakt
Mit wohnungstauglichen Aufstellmaßen von etwa 150 cm x 110 cm x 198 cm ist die Kraftstation bestens für ein umfangreiches Training auf engstem Raum geeignet. Wobei der Platzbedarf in der Tiefe bei etwa 270 cm liegt, wenn man alle Trainingsmöglichkeiten nutzen möchte.
Das Gewicht der Station liegt bei ca. 115 kg und der integrierte Gewichteblock bringt insgesamt 60 kg auf die Waage. Das Körpergewicht des Nutzers sollte 120 kg nicht überschreiten.
Aufbau
Um die Kraftstation aufbauen zu können braucht man zunächst einmal einen geeigneten Standort. Dort muss es zunächst einmal ausreichend Platz geben. Die eigentliche Stellfläche ist zwar gar nicht so groß, doch um beispielsweise auch seitliche Seilzugübungen machen zu können, muss dort natürlich genügend Raum vorhanden sein. Zudem sollte man vor dem Aufbauen der Station überprüfen, ob der Boden das hohe Gewicht tragen kann.
Der Aufbau selbst ist wie bei jeder Kraftstation deutlich über das Schwierigkeitsniveau eines Crosstrainers oder Ergometers. Man sollte sich mehrere Stunden Zeit lassen und die Aufbauanleitung genau durchlesen. Mindestens 3 Stunden und 2 Personen wären für die Montage wünschenswert. Nach dem Aufbau sollten unbedingt alle Verbindungen noch einmal überprüft werden, damit sichergestellt ist, dass sich beim Training nichts lösen kann.
Nachteile
- Ein negativer Aspekt an dieser Station ist die fehlende Möglichkeit, den Sitz und die Rückenlehne zu verstellen. Trotz guter Polsterung ist die Sitzgelegenheit daher nicht für jeden Trainierenden ideal. Dafür sind aber wieder die unteren Beinpolster des Beincurlers in der Höhe verstellbar. Hier hat der Hersteller also wieder die unterschiedlichen körperlichen Gegebenheiten der verschiedenen Nutzer berücksichtigt.
- Nackendrücken und Übungen mit einer Beinpresse sind nicht möglich.
- Die Kraftstation Ferrum TX1 ist nicht mit Zusatzgewichte aufrüstbar.
Fazit: Solide Qualität und gute Trainingsmöglichkeiten für Freizeitsportler
Das Ferrum TX1 Modell ist der „kleine Bruder“ des Ferrum TX2 Modells aus der Ferrum-Serie von HAMMER. Es bietet nicht die Vielfalt an Übungsmöglichkeiten welches das TX2 Modell auszeichnet, dafür ist es aber günstiger bei ähnlicher Verarbeitung und Stabilität. Auch wenn die Hammer Kraftstation Ferrum TX1 nicht in jedem Punkt mit dem TX2 Modell oder einer Profi-Kraftstation, wie die Finnlo Autark 2500 konkurrieren kann, so ist sie für das Krafttraining im heimischen Keller bestens geeignet. Die Station ist robust gebaut und bietet ausreichend Trainingsmöglichkeiten, um den gesamten Körper zu kräftigen. Durch ihre kompakte Bauweise passt die Kraftstation auch in kleine Räume. Zudem ist die Fitnessstation bezahlbar und dennoch von guter Qualität. Insgesamt kann die Ferrum TX1 Kraftstation von Hammer überzeugen, auch wenn der Hersteller ein so wichtiges Detail wie einen höhenverstellbaren Sitz bei dieser Station nicht berücksichtigt hat. Weitere aktuell empfehlenswerte Kraftstationen sind hier aufgelistet.
Den aktuellen Preis bei Amazon hier einsehen. p