YOSUDA WRM-01 Wasser-Rudergerät: Holzoptik trifft auf Budgetfreundlichkeit

[Für Links mit dem Symbolp, zahlt der Händler ggf. eine Provision. Mehr Infos.]
YOSUDA Wasser-Rudergerät für Zuha
YOSUDA Wasser-Rudergerät für Zuha...
» Bei Amazon ansehen p

Im hart umkämpften Segment der Wasser-Rudergeräte positioniert sich das YOSUDA WRM-01 als ambitionierter Herausforderer etablierter Premiummarken. Mit seinem Versprechen, authentisches Wasserwiderstand-Training in edler Holzoptik zu einem Bruchteil des üblichen Preises anzubieten, weckt es die Aufmerksamkeit preisbewusster Fitnessbegeisterter. Doch was genau bietet das Modell im Detail? Ein Blick auf Konstruktion, Ausstattung und Trainingseigenschaften zeigt, für wen sich das Gerät eignen könnte – und wo möglicherweise Abstriche gemacht werden müssen.

Ästhetik als Pluspunk: Die Buchenholz-Konstruktion

Das markanteste Merkmal des WRM-01 ist zweifelsohne seine Materialwahl. Die Verwendung von massivem Buchenholz verleiht dem Gerät eine warme, möbelartige Ausstrahlung, die es deutlich von den üblichen Aluminium- oder Stahlkonstruktionen abhebt. Zudem ist das Material für seine herausragende Robustheit, Festigkeit und langlebige Qualität bekannt.

Die gesamte Bauweise des YOSUDA WRM-01 wirkt sehr stabil, was durch die Kombination aus schwerem Holzrahmen, der vergleichsweisen große Standfläche und das Gewicht von rund 35 kg unterstützt wird. Die tief liegende Wassertank-Einheit sorgt zusätzlich für einen niedrigen Schwerpunkt und damit für eine grundlegend stabile Standposition während des Trainings. Neben der optischen Eleganz und Stabilität bietet die Holzkonstruktion zudem eine natürliche Dämpfung von Vibrationen, die das Training ruhiger und angenehmer gestaltet.

 

Die hohe maximale Belastbarkeit des YOSUDA WRM-01 von 182 kg ermöglicht es auch schwereren Nutzern, das Gerät sicher und komfortabel zu verwenden.

YOSUDA Wasser-Rudergerät für Zuhause,

Ein konstruktiver Schwachpunkt liegt im Fehlen von Stellfüßen, wodurch das Gerät zwingend auf einem absolut ebenen Untergrund aufgestellt werden muss.

Widerstandsmechanismus

Das Herzstück des Widerstandssystems bildet ein 18-Liter-Wassertank, der das charakteristische, progressive Widerstandsverhalten von Wasser-Rudergeräten erzeugt. Anders als bei Magnetwiderstand oder Luftwiderstand passt sich die Intensität hier automatisch der Zugkraft an – je stärker und schneller der Zug, desto höher der entstehende Widerstand. Dieses System imitiert sehr authentisch das Verhalten eines Ruders im Wasser und erzeugt das typische, natürliche Rudergefühl, das viele Sportler an Wasserwiderstand-Geräten schätzen.

Die Widerstandseinstellung erfolgt primär über die Wassermenge im Tank. Dabei wird die Grundintensität durch die Wasserfüllung in 6 Stufen festgelegt, während die tatsächliche Belastung über die individuelle Rudertechnik und -kraft moduliert werden kann. Eine schnelle Anpassung während des Trainings ist systembedingt nicht möglich, da eine Änderung der Wassermenge einen Stopp des Trainings erfordert. Diese Charakteristik unterscheidet das System grundlegend von Magnetwiderstand-Geräten mit ihren stufenlos verstellbaren Widerständen. Zu den Ausnahmen unter den Wasser-Rudergeräten mit einer Regulierung des Wasserwiderstands während des Trainings zählen Modelle wie das  First Degree Fitness Viking 3V.

Beachtet werden sollte, dass die maximale Wassermenge unter 18 Liter liegt (bei schätzungsweise 15 Liter), da nicht der gesamte Tank befüllt werden darf. Die erreichbare maximale Widerstandsintensität bewegt sich somit unter der von Premium-Wasserwiderstand-Geräten und adressiert primär Einsteiger, Rehabilitationspatienten und Ausdauersportler mit moderaten Intensitätsansprüchen. Für Kraftsportler oder Athleten, die gezieltes Hochintensitätstraining oder schwere Intervalleinheiten absolvieren möchten, sind eher Wasser-Rudergeräte wie das First Degree Fitness Viking 3V zu empfehlen.

Lautstärke

In puncto Geräuschentwicklung zeigt das YOSUDA WRM-01 eine seiner deutlichsten Stärken. Die mechanischen Komponenten arbeiten bemerkenswert leise, wobei der Sitz geschmeidig und leise auf seine Rollen über die Holzschienen gleitet und das Zugsystem praktisch geräuschlos funktioniert. Diese mechanische Ruhe macht das Gerät besonders für den Einsatz in Wohnungen oder zu Zeiten geeignet, in denen Rücksicht auf Mitbewohner oder Nachbarn genommen werden muss. Die solide Holzkonstruktion trägt zur Geräuschdämpfung bei und verhindert störende Vibrationen oder Klappergeräusche.

Das dominante Geräusch während des Trainings ist das charakteristische Wasserrauschen des Widerstandstanks, das von den meisten Nutzern als angenehm und entspannend empfunden wird. Dieses natürliche Plätschern imitiert authentisch das Geräusch von Rudern auf dem Wasser und trägt zur meditativen Atmosphäre bei, die viele Wasserwiderstand-Enthusiasten schätzen. Die Lautstärke des Wassergeräuschs korreliert direkt mit der Trainingsintensität – bei gemäßigtem Tempo bleibt es dezent, während es bei intensiven Ruderschlägen deutlicher hörbar wird, ohne jedoch störend zu werden.

Im Vergleich zu Luftwiderstand-Rudergeräten, die oft ein konstantes Windgeräusch erzeugen, oder zu schlecht konstruierten Magnetwiderstand-Geräten mit quietschenden Lagern, positioniert sich das WRM-01 als ausgesprochen wohnraumtaugliche Lösung. Die Kombination aus mechanischer Ruhe und natürlichem Wassergeräusch eignet sich besonders für Trainingszeiten in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden.

Trainingscomputer

Der integrierte Trainingscomputer ist bewusst einfach gehalten, was sich in der Bedienung und dem Display widerspiegelt. Das Display ist ein LCD-Panel ohne Hintergrundbeleuchtung, was die Ablesbarkeit bei schwachem Licht erschwert und die Nutzung in schlecht beleuchteten Räumen unangenehm macht. Die angezeigten Trainingswerte umfassen jedoch alle wichtigen Parameter für ein Ruder-Workout:

  • Zeit
  • Zeit pro 500 Meter
  • Anzahl Ruderschläge 
  • Ruderschläge pro Minute
  • Distanz
  • Kalorien.

Mögliche Pulsmessung über App

Wenn du das YOSUDA WRM-01 mit einer kompatiblen App (wie z. B. Kinomap) verwendest, kannst du dort deinen Bluetooth-fähigen Brustgurt koppeln. In diesem Fall erfasst die App den Puls, nicht das Gerät.

Der Computer verfügt über 12 verschiedene Trainingsprogramme, die sich in die Kategorien Intervall und Race gliedern. Die Menüführung ist einfach gehalten, aber aufgrund der fehlenden Hintergrundbeleuchtung und etwas kleiner Schrift nicht immer intuitiv, besonders für ältere oder sehschwache Nutzer. Insgesamt eignet sich der Trainingscomputer gut für grundlegendes Tracking und motiviertes Training, bietet aber wenig Features für ambitionierte Sportler, die detaillierte Analysen wünschen.

Kinomap und FitShow kompatibel

Das YOSUDA WRM-01 ist mit einer Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet, über die eine Verbindung zu verschiedenen Fitness-Apps wie Kinomap und FitShow hergestellt werden kann.

YOSUDA Wasser-Rudergerät für Zuhause,

Kinomap bietet interaktive Trainingsvideos aus echten See- und Fluß-Landschaften weltweit, die sich automatisch an das eigene Tempo anpassen. Nutzer können auf eine riesige Bibliothek an Strecken zugreifen, gegen andere in Live-Sessions antreten oder strukturierte Trainingsprogramme absolvieren – inklusive Fortschrittsverfolgung und Challenges.

🔧 Schritt-für-Schritt-Anleitung: YOSUDA WRM-01 mit Kinomap verbinden

  1. Kinomap-App herunterladen: Installiere Kinomap auf deinem Smartphone oder Tablet (verfügbar für Android & iOS).
  2. Bluetooth aktivieren: Stelle sicher, dass Bluetooth auf deinem Mobilgerät aktiviert ist. Eine manuelle Kopplung über die Geräteeinstellungen ist nicht notwendig – Kinomap übernimmt die Verbindung.
  3. Rudergerät aktivieren: Betätige das Gerät mit ein paar Zügen, um es „aufzuwecken“. Nur aktive Geräte senden ein Signal.
  4. Gerät in Kinomap hinzufügen:
    • Öffne Kinomap und gehe zu „Mein Equipment“
    • Wähle „Gerät hinzufügen“ und danach „Rudergerät“
    • Wähle das angezeigte Gerät aus (oft als „FTMS-Gerät“ oder mit Modellnummer gelistet)
  5. Verbindung testen: Starte ein Trainingsvideo in Kinomap.

Die FitShow App ist im Gegensatz zu der Kinomap App schlichter gehalten und konzentriert sich auf grundlegende Trainingsfunktionen: Trainingsdaten werden in Echtzeit aufgezeichnet, Herzfrequenzdaten (sofern verfügbar) können eingebunden werden, und es lassen sich einfache Ziele wie Zeit oder Kalorienverbrauch festlegen.

Ergonomie

Der Sitz des YOSUDA WRM-01 ist zwar ergonomisch geformt, aber mäßig gepolstert, was zwar für kurze Trainingseinheiten ausreichend ist, bei längerer Nutzung aber als unangenehm empfunden wird. Die Länge der Laufschienen bietet genügend Bewegungsfreiheit für Personen bis etwa 190 cm Körpergröße, während größere Nutzer den Bewegungsumfang als eingeschränkt wahrnehmen könnten. Zudem sind die Fußhalterungen trotz Verstellbarkeit für kleinere Füße (unter Schuhgröße 39) zu groß, was den Halt verschlechtert und die Trainingsqualität negativ beeinflussen kann. Das Tragen fester Sportschuhe wird in dem Fall zur Notwendigkeit, um mangelnde Kraftübertragung zu vermeiden.

Lagerung, Klappmechanismus und Transport

Das Gerät ist mit einem praktischen Klappmechanismus ausgestattet, bei dem die Laufschienen um 180 Grad zusammengeklappt werden und so eine platzsparende Hochkantlagerung ermöglicht wird: ähnlich wie beim JOROTO MR280PRO. Nach dem Einklappen misst das Gerät lediglich etwa 62 cm in der Länge und 44 cm in der Breite, also etwas mehr als ein großer Staubsauger. Dies reduziert den Platzbedarf im Vergleich zum ausgeklappten Zustand (196 cm x 44 cm) deutlich.

YOSUDA Wasser-Rudergerät für Zuhause,

Die Stabilität im gelagerten Zustand ist grundsätzlich gewährleistet, wobei der niedrige Schwerpunkt durch den schweren Wassertank für zusätzliche Sicherheit sorgt. Allerdings sollte beachtet werden, dass der Wassertank vor längerer Lagerung entleert werden sollte, um Algenwachstum zu verhindern und das Transportgewicht zu reduzieren.

Die Bedienung des Klappmechanismus erfolgt per Hand, ohne Werkzeug, was einen schnellen Wechsel zwischen Trainings- und Lagerposition erlaubt. Zudem sind Transportrollen am hinteren Teil des Rahmens integriert, die das Verschieben des Geräts erleichtern sollen. In der Praxis zeigen sich jedoch einige Einschränkungen: Die Rollen greifen auf glatten Böden nur schlecht, sodass das Gerät eher rutscht als sicher rollt. Dies erschwert das Umstellen, besonders auf Teppichen. Für den gelegentlichen Standortwechsel ist das zwar akzeptabel, wer das Gerät jedoch häufig transportieren möchte, könnte hier an Grenzen stoßen.

Aufbau

Das Gerät lässt sich unkompliziert und schnell aufbauen, auch von weniger erfahrene Heimwerker. Die übersichtliche Anzahl an Baukomponenten, sowie die klare Anleitung tragen dazu bei, dass der Aufbau innerhalb von etwa einer 15-30 Minuten abgeschlossen werden kann. Der Wassertank und das Zugseil sind bereits an der vorderen Einheit integriert, sodass man nur noch die zwei Holz-Laufschienen, den Sitz, die hintere Querplatte und den Trainingscomputer montieren muss. Mit etwa zehn Schrauben hält sich der Montageaufwand in einem sehr moderaten Rahmen, wodurch auch unerfahrene Monteure den Aufbau in angemessener Zeit bewältigen können. Das erforderliche Werkzeug liegt dem Gerät bei.

Die Befüllung des Wassertanks wird durch einen beiliegenden Trichter und eine Handpumpe erleichtert – die Pumpe wirkt jedoch nicht besonders robust, was bei häufiger Nutzung einen Schwachpunkt darstellen könnte. Insgesamt ist der Aufbau gut durchdacht und ermöglicht einen schnellen Start ins Training.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Edle Holzoptik aus massivem Buchenholz – wohnraumtauglich und ästhetisch ansprechend
  • Stabile Konstruktion und hohe Belastbarkeit bis 182 kg
  • Authentisches Rudergefühl durch wasserbasierten Widerstand mit natürlichem Wasserrauschen
  • Sehr leise Mechanik, ideal für Mietwohnungen oder Training zu Randzeiten
  • Bluetooth-Konnektivität zu Apps wie Kinomap und FitShow
  • Einfache Montage dank vorinstallierter Komponenten
  • Platzsparend klappbar, Hochkantlagerung möglich

Nachteile

  • Trainingscomputer ohne Hintergrundbeleuchtung
  • Transportrollen greifen schlecht auf glatten Böden, erschwert das Umstellen
  • Fehlende Stellfüße, Gerät muss auf absolut ebenem Boden stehen
  • Sitz nur mäßig gepolstert, bei langen Einheiten potenziell unbequem
  • Nicht geeignet für Personen mit einer Körpergröße über 190 cm
  • Fußhalterungen für kleine Füße zu groß.
  • Keine spontane Widerstandsanpassung während des Trainings möglich im Gegensatz zum First Degree Fitness Viking 3V
  • Nicht für Profis geeignet

Fazit: Nischenlösung für spezielle Anforderungen

Das YOSUDA WRM-01 bedient eine spezifische Marktnische: Käufer, die das ästhetische und haptische Erlebnis eines Holz-Wasserwiderstand-Rudergeräts zu einem erschwinglichen Preis suchen und dabei bereit sind, funktionale Kompromisse zu akzeptieren. Für diese Zielgruppe bietet es eine durchaus attraktive Option.

Wer jedoch Wert auf ausgereifte Ergonomie, professionelle Trainingsunterstützung oder hohe Widerstandsintensitäten legt, sollte die Investition in höherwertige Alternativen erwägen, wie dem First Degree Fitness Viking 3V oder dem Waterrower VR3.

Was kostet das Gerät - YOSUDA Wasser-Rudergerät für Zuhause, Rudermaschine K ?
Den aktuellen Preis bei Amazon hier einsehen. p



Schaltfläche "Zurück zum Anfang"