
» Bei Amazon ansehen p
Mit seinem senkrecht aufgestellten Wassertank richtet sich das Skandika Lykke Rudergerät an Fitnessenthusiasten, die ein intensives und realistisches Training mit professionellem Ansatz zu Hause durchführen möchten. In diesem ausführlichen Artikel werden Design, Material, Widerstandssystem, Ergonomie, Trainingscomputer, Lautstärke und mögliche Nachteile eingehend untersucht, um eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.
Hochwertiges Design
Das Skandika Lykke besticht durch ein elegantes Buchenholz-Design, das sowohl Stabilität als auch eine ästhetische Optik vereint. Die Holzoberfläche ist mit einer Öl-Schicht versehen, die vor Kratzer und Feuchtigkeit schützt und gleichzeitig die natürliche Maserung hervorhebt. Diese Kombination sorgt für ein hochwertiges Erscheinungsbild, das sich in fast jedem Wohnumfeld harmonisch einfügt. Auch die Formensprache des Geräts wirkt modern und kompakt, ohne dabei klobig zu wirken.

Ein besonderer Blickfang ist der vertikal eingebaute Wassertank aus bruchfestem Polycarbonat. Das Material ist transparent, wodurch das aufgewirbelte Wasser beim Rudern sichtbar bleibt, und gleichzeitig extrem widerstandsfähig gegen Schläge oder Druckbelastung. So wird die elegante Holzoptik durch einen funktionalen Hightech-Akzent ergänzt, der sowohl ästhetisch als auch praktisch überzeugt. Im Vergleich zu Acryl ist Polycarbonat deutlich schlagfester und langlebiger, womit es sich für eine langfristige Nutzung klassifiziert.
Robuste Konstruktion & hohe Belastbarkeit
Die gesamte Konstruktion des Skandika Lykke ist auf Stabilität und Sicherheit ausgelegt. Zum einen bietet das massive Buchenholz durch seine Dichte und Härte eine sehr hohe Festigkeit und zum anderen wird die Stabilität durch die wackelfreie Konstruktion mit doppelter Laufschiene (anstatt Mono-Schiene) beim Training erhöht. Der vertikale Wassertank ist so integriert, dass er die Balance des Geräts nicht beeinträchtigt, sondern sogar für eine optimale Gewichtsverteilung sorgt. Die maximale Belastbarkeit ist mit 150 Kilogramm angegeben und liegt damit im oberen Bereich für Heimfitnessgeräte dieser Klasse.
90°-Wassertank-Technologie
Der vertikale Wassertank des Skandika Lykke stellt eine innovative Weiterentwicklung im Bereich der Wasserwiderstandssysteme dar. Im Gegensatz zu herkömmlichen horizontalen Tanks ist der Tank des Lykke-Modells senkrecht zur Ruderbewegung ausgerichtet. Diese Anordnung bewirkt, dass das Wasser beim Rudern gegen die Schwerkraft nach oben bewegt wird, wodurch der Widerstand deutlich erhöht wird und ein intensiveres Training möglich ist. Besonders fortgeschrittene Sportler profitieren von diesem maximalen Widerstand, da er ein anspruchsvolles Workout ermöglicht. Gleichzeitig erlaubt die vertikale Bauweise ein kompakteres Design: Das Skandika Lykke misst lediglich 170 cm in der Länge, was es im Vergleich zu anderen Wasser-Rudergeräten besonders platzsparend macht und für kleinere Räume ideal ist. Der Waterrower weist z.B. eine Länge von 208 cm auf.

Die Ruderdynamik ist allerdings im Vergleich zu horizontalen Tanks etwas gewöhnungsbedürftig, was die Bewegungsführung für Einsteiger erschweren kann. Auch der erhöhte Widerstand könnte für Anfänger zunächst zu intensiv sein und eine gewisse Technik sowie Kraft erfordern. Der vertikale Wassertank des Skandika Lykke bietet somit eher ein anspruchsvolles Trainingserlebnis, das insbesondere für erfahrene Sportler optimal geeignet ist, während Einsteiger die Intensität zunächst vorsichtig anpassen sollten.
Wassertank-Volumen & Widerstandsstufen
Das maximale Füllvolumen des Wassertanks beträgt laut Bedienungsanleitung 14,5 Liter, was in Verbindung mit dem senkrechten Design für ein intensives und vielseitiges Training vollkommen ausreicht. Ruderer können den Tank in 6 Stufen befüllen, wodurch sich das Widerstandsmaximum individuell regulieren lässt. Widerstandsstufe 1 entspricht 9,5 Liter und für Widerstandsstufe 3 werden 11,5 Liter benötigt. Je mehr Wasser eingefüllt wird, desto schwerer wird das Paddel bewegt und desto höher ist der Grundwiderstand. Diese Basiseinstellung legt fest, wie intensiv sich selbst moderate Züge anfühlen und bildet somit die Ausgangslage für jedes Training.
Die eigentliche Dynamik entsteht jedoch zusätzlich durch die Zugkraft: Ein kräftiger, schneller Ruderzug erhöht den Widerstand automatisch, da das Wasser stärker verdrängt wird. So ergibt sich ein Training mit zwei Ebenen der Anpassung – einer festen Grundstufe durch das Füllvolumen und einer variablen, dynamischen Anpassung durch die Intensität des Zugs. Dieses Prinzip macht das Rudern nicht nur flexibel, sondern auch sehr realitätsnah, da es die physikalischen Eigenschaften echten Wassers imitiert.
Beim maximal befüllten Tank erreichen auch geübte Sportler eine Belastung, die für Intervalltraining oder Muskelaufbau geeignet ist. Ein niedriger Füllstand wiederum eignet sich optimal für Einsteiger oder für lange Ausdauereinheiten, bei denen ein moderater Widerstand bevorzugt wird. Durch diese vielseitige Einstellbarkeit wird das Rudergerät sowohl für Anfänger, Fortgeschrittene als auch Leistungssportler attraktiv, da es sich flexibel an individuelle Fitnessziele anpasst.
Anpassung des Wasserstands mit der Pumpe
Das Einstellen des Widerstands über den Wasserstand erfolgt mit einer einfachen Handpumpe, die im Lieferumfang enthalten ist. Zum Befüllen wird der Verschlussstopfen am Tank geöffnet, und mit einigen Pumpstößen lässt sich die gewünschte Menge an Leistungswasser aus einem Eimer über den Pumpen-Schlauch in den Wassertank bringen. Genauso unkompliziert ist das Abpumpen, falls man den Widerstand wieder reduzieren oder das Gerät transportieren möchte. Dieser Vorgang ist nicht nur praktisch, sondern auch sicher und sauber, da keine offenen Wasserflächen oder komplizierten Schraubverschlüsse im Spiel sind.
Pflege des Wassertanks
Für die Pflege sollte man in regelmäßigen Abständen (alle 2-3 Monate) eine kleine Menge Wasserpflege-Tabletten in den Tank zu geben. Diese verhindern Ablagerungen, Kalk oder Algenbildung und sorgen dafür, dass das Wasser klar bleibt. Dadurch ist der Widerstand immer gleichmäßig und der Tank optisch ansprechend, ohne dass das Wasser häufig gewechselt werden muss. Ein vollständiger Wasserwechsel ist nur selten notwendig (allerdings spätestens alle 6 Monate), was die Handhabung insgesamt sehr unkompliziert macht.
Etwas lauter als horizontale Wasser-Rudergeräte
Das Skandika Lykke erzeugt ein typisches Wassergeräusch, das als angenehm und beruhigend empfunden wird. Auch die Sitzrollen gleiten leise über die Schiene.
Die vertikale Tankbauweise und das Hochschleudern des Wassers führt jedoch zu einer etwas höheren Lautstärke im Vergleich zu klassischen Wasserrudergeräten. Beispielsweise ist es schwierig beim Training gleichzeitig Fernsehen zu schauen. Tagsüber ist die Lautstärke unproblematisch, selbst in Wohnungen mit mehreren Personen. Wer jedoch spätabends oder in sehr hellhörigen Umgebungen trainiert, sollte die etwas erhöhte Lautstärke berücksichtigen. Der leicht verstärkte Klang kann andererseits motivierend wirken, da das Geräusch das natürliche Rudergefühl unterstützt.
Ergonomie
Der Sitz des Skandika Lykke ist ergonomisch geformt und gepolstert, sodass auch längere Trainingseinheiten ohne starke Druckstellen absolviert werden können. Auch die Laufschiene ist lang genug, um eine vollständige Ruderbewegung zu ermöglichen. Die maximale Körpergröße von 190 cm begrenzt zwar die optimale Nutzung durch große Personen, dennoch ist die Konstruktion für den überwiegenden Teil der Zielgruppe komfortabel.
Die Fußauflagen sind individuell verstellbar und mit Befestigungsschlaufen ausgestattet, die für einen sicheren Halt sorgen. In Kombination mit der Smartphone-Halterung in Augenhöhe ergibt sich eine gesunde Körperhaltung, die Rücken und Schultern entlastet und gleichzeitig die Rumpfmuskulatur stärkt.
Ordentlicher Trainingscomputer
Der Trainingscomputer ist übersichtlich platziert und liefert alle relevanten Trainingsdaten wie Zeit, Zeit pro 500 m, Distanz, Ruderschläge, Schläge pro Minute, Kalorien, Watt und Puls. Die Bedienung erfolgt intuitiv über einfache Tasten. Ein kleiner Nachteil ist das fehlende Displaylicht, was die Ablesbarkeit bei schwachem Licht einschränken kann.

Programme im klassischen Sinne sind nicht vorhanden, jedoch ermöglicht die Countdown-Funktion das Festlegen von Zielvorgaben wie Zeit oder Distanz. Für das Heimtraining bietet dies ausreichend Möglichkeiten, um strukturierte Einheiten durchzuführen. Besonders die Watt-Anzeige liefert eine gute Orientierung über die Trainingsintensität.
Hervorzuheben ist auch der integrierte Empfänger für die drahtlose Pulsfrequenz-Übertragung. Dieser arbeitet mit einer Frequenz von 5,3 kHz und ist kompatibel mit dem optional erhältlichen SKANDIKA-Brustgurt. Dadurch lassen sich Herzfrequenzdaten in Echtzeit auf dem Display verfolgen, ohne dass störende Kabel oder externe Geräte notwendig sind. Die Pulsmessung eröffnet zusätzliche Trainingsmöglichkeiten, da Nutzer ihre Belastung gezielt in unterschiedlichen Herzfrequenzbereichen steuern können – sei es für Ausdauertraining, Fettverbrennung oder Intervall-Einheiten.
Die Bluetooth-Funktion erweitert den Computer zusätzlich um die Möglichkeit Daten an Fitness-Apps zu übertragen. Damit entsteht eine nahtlose Integration in digitale Trainingssysteme, die Abwechslung und Motivation bietet.
Kinomap-Kompatibilität
Das Skandika Lykke ist mit der Kinomap-App kompatibel, einer der beliebtesten Plattformen für interaktives Training. Über Bluetooth verbindet sich der Trainingscomputer mit dem Smartphone oder Tablet, sodass alle relevanten Leistungsdaten wie Distanz, Kalorienverbrauch, Schlagfrequenz und Trainingszeit automatisch übertragen werden. Auf diese Weise lassen sich nicht nur Statistiken speichern und Fortschritte dokumentieren, sondern auch abwechslungsreiche Trainingsumgebungen schaffen, die das Rudern deutlich spannender machen.

Ein großer Vorteil von Kinomap sind die echten Strecken, die zu Hause nachgerudert werden können. Nutzer können beispielsweise Flüsse, Seen oder Küstenlandschaften am Bildschirm erleben, während das eigene Trainingstempo die Geschwindigkeit der Videowiedergabe bestimmt. Dadurch entsteht ein sehr realistisches Rudergefühl, das herkömmliche Trainingscomputer allein nicht bieten können. Zusätzlich motivieren Challenges und Online-Wettkämpfe, bei denen man gegen andere Ruderer weltweit antreten oder sich mit Freunden vergleichen kann.
Für Einsteiger ist die App eine wertvolle Unterstützung, da strukturierte Trainingspläne verfügbar sind, die Schritt für Schritt durch verschiedene Leistungsstufen führen. Fortgeschrittene und ambitionierte Sportler profitieren dagegen von Intervallprogrammen, Leistungsanalysen und der Möglichkeit, persönliche Rekorde zu verfolgen. In Kombination mit dem authentischen Wasserwiderstand des Skandika Lykke entsteht so ein modernes, interaktives Trainingserlebnis, das sowohl Motivation als auch Trainingsqualität deutlich steigert.
Die Basisversion ist kostenlos für 14 Tage nutzbar + 60 Tage für Skandika-Kunden (Stand 01.09.2025), danach kann die Vollversion gegen eine monatliche oder jährliche Gebühr freigeschaltet werden. Diese digitale Erweiterung macht das Gerät besonders attraktiv für Anwender, die Wert auf interaktive Workouts legen.
Kompakte Lagerung
Die vertikale Lagerung des Lykke ist platzsparend und praktisch für Haushalte mit wenig Raum. Trainingsbereit aufgestellt benötigt das Gerät nur 52 cm in der Breite, 175 cm in der Länge und 70 cm in der Höhe und hochkant gelagert eine Aufstellfläche von ca. 52 x 70 cm bzw. 0,47 Quadratmeter. Integrierten Transportrollen erleichtern das Umstellen auf verschiedenen Bodenbelägen, dies macht das Gerät besonders flexibel einsetzbar. Damit lässt es sich problemlos in einer Ecke verstauen, ohne den Wohnraum zu dominieren.
Einfache Montage
Der Aufbau des Geräts ist unkompliziert und erfordert nur grundlegendes handwerkliches Geschick – je nach Erfahrung dauert er ca. 60 Minuten inklusive Tank-Befüllung. Alle Einzelteile werden miteinander verbunden, das Wasser eingefüllt und die Wasserreinigungs-Tablette eingesetzt. Mit dem beiliegenden Zubehör wie Siphonpumpe, 2 AA-Batterien und Werkzeug ist das Gerät schnell einsatzbereit und kann sofort genutzt werden.
Vorteile & Nachteile im Überblick
Vorteile
- Hohe Widerstandsleistung für anspruchsvolle und effektive Trainingseinheiten
- Kompakte Bauweise, die sich ideal auch für kleinere Wohnräume eignet
- Massives Buchenholz mit edler, schützender Oberflächenbehandlung
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu ähnlichen Geräten
- App-Anbindung über Kinomap für motivierende und interaktive Rudererlebnisse
- Hohe Belastbarkeit bis zu einem Nutzergewicht von 150 kg
Nachteile
- Ungewohnte Ruderdynamik für Anfänger aufgrund vertikalem Tank
- Lauteres Wassergeräusch als andere Wasserrudergeräte
- Keine Display-Beleuchtung
- Nicht für Personen mit einer Körpergröße über 190 cm geeignet
Fazit
Das Skandika Lykke überzeugt insgesamt durch eine gelungene Kombination aus hochwertigem Holzdesign, stabiler Konstruktion und innovativer Wasserwiderstandstechnologie. Die Integration der Kinomap-App macht das Training interaktiv und motivierend. Die Lautstärke ist moderat und fügt sich gut in den Heimgebrauch ein, während die vertikale Lagerung und kompakten Maße den Platzbedarf minimieren. Einschränkungen wie das nicht beleuchtete Display und die maximale Körpergröße von 190 cm sind zu beachten, mindern aber nicht die Gesamtqualität. Für Hobby- und Freizeitsportler bietet das Gerät ein realistisches und intensives Rudererlebnis. Wer ein platzsparendes, funktionales und optisch ansprechendes Rudergerät sucht, erhält mit dem Lykke ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kombination aus Robustheit, Funktionalität und digitaler Trainingsunterstützung macht es aus unserer Sicht zu einer empfehlenswerten Wahl für das Heimtraining.
Den aktuellen Preis bei Amazon hier einsehen. p



