
» Bei Amazon ansehen p
Das Joroto MR380 zählt zu den hochwertigeren Wasserrudergeräten in der Mittelklasse, und bietet eine gelungene Mischung aus Stabilität, Funktionalität und moderner Technik. Es richtet sich an Hobbysportler, die zu Hause ein realistisches Rudergefühl erleben möchten, ohne ein Vermögen auszugeben. In diesem Artikel wollen wir alle relevanten Aspekte des Geräts detailliert beleuchten – von Design und Konstruktion über Technik und Ergonomie bis hin zu Vor- und Nachteilen.
Edle Holzoptik und Robuste Bauweise
Mit einer maximalen Tragfähigkeit von 158 Kilogramm und Rahmenmaterial aus Eichenhartholz ist das Joroto MR380 deutlich belastbarer als viele andere Rudergeräte in dieser Preisklasse. Das macht es auch für kräftigere Sportler interessant. Die Konstruktion basiert auf einer stabilen Doppelschiene, die für eine hohe Laufruhe und Stabilität sorgt. Diese Bauweise verhindert seitliches Wackeln des Sitzes und trägt entscheidend zum gleichmäßigen Bewegungsablauf bei. Auch der Wassertank aus bruchsicherem Polycarbonat ist robust und widerstandsfähig gegen Stöße.

Positiv fällt auch die wohnraumfreundliche Optik auf: Die dunkel gebeizte Eiche verleiht dem Gerät eine warme, natürliche Anmutung. Die Holzmaserung ist sichtbar, wirkt aber nicht so edel wie bei Premium-Herstellern, was dem Gesamtbild jedoch keinen Abbruch tut. Die Metall- und Kunststoffelemente sind farblich auf das Holz abgestimmt und fügen sich unauffällig ins Gesamtbild ein. Insgesamt entsteht ein zurückhaltender, aber hochwertiger Gesamteindruck, der vor allem für Wohnräume geeignet ist.
Natürlicher Wasserwiderstand
Das MR380 nutzt ein wasserbasiertes System, bei dem der Widerstand durch die eigene Zugkraft entsteht – je schneller und kräftiger man zieht, desto höher die Belastung. Diese Anpassung in Echtzeit macht das Training flexibel, da währenddessen keine Stufen umgestellt werden müssen. Gerade für Intervalltrainings ist dieser Mechanismus praktisch, da er schnelle Belastungswechsel ermöglicht.
Zusätzlich lässt sich der Grundwiderstand, der das Gewicht des Ruderboots simuliert, in 6 Stufen per Wassereinfüllung regulieren. Zwar gibt der Hersteller ein Tankvolumen von 28 Litern an, das bezieht sich aber auf dem gesamten Fassungsvolumen. Tatsächlich sind jedoch nur rund 13 Liter nutzbar, da der Tank nicht vollständig aufgefüllt werden darf. Das reicht für leichtes bis moderates Training, d.h. für klassische Fitnessziele wie Kalorienverbrennung, Herz-Kreislauf-Training oder Bewegung im Alltag. Die Zielgruppe für diese Art von Widerstand umfasst somit gesundheitsbewussten Einsteigern bis hin zu ambitionierten Freizeitathleten.
Fortgeschrittene Nutzer und Wettkampfprofis, die hohe Belastung oder Intervalltraining mit maximalem Krafteinsatz anstreben, könnten den Widerstand als zu gering empfinden – auch bei vollem Tank.
Komfortable Ergonomie
Das MR380 ist so konzipiert, dass es eine natürliche Ruderbewegung ermöglicht. Der ergonomisch geformte Sitz passt sich an die Körperform an und sorgt auch bei längeren Trainingseinheiten für guten Komfort. Besonders die flüssige Zugbewegung wird von Nutzern gelobt, welche die Gelenke auf Dauer schont. Die Fußstützen sind in 6 Positionen verstellbar, um unterschiedlichen Schuhgrößen gerecht zu werden, und mit Fußschlaufen ausgestattet, um sicheren Halt zu geben. Dank der langen Schienenführung können auch große Personen bis zu 2 Meter mit vollständiger Bewegungsamplitude trainieren, ohne dass der Sitz an den Anschlag kommt.
Ein besonderes Plus in Sachen Ergonomie ist die integrierte, neigbare Tablet- bzw. Smartphone-Halterung, die sich individuell auf den Blickwinkel des Trainierenden einstellen lässt. Dadurch kann das Gerät bequem zur Anzeige von Apps, Trainingsvideos oder Entertainment während des Ruderns genutzt werden – ohne dass der Nacken überstreckt oder die Haltung ungünstig beeinflusst wird.
Trainingscomputer mit Zielsteuerung
Der LCD-Computer des MR380 ist klar strukturiert und einfach zu bedienen. Die Darstellung erfolgt auf einem ausreichend großen Display, das in zwei Bildschirmbereiche unterteilt ist und eine überraschend umfangreiche Datenerfassung für ein Gerät dieser Preisklasse bietet.

Das obere Fenster zeigt im sogenannten Scan-Modus automatisch im 500-Sekunden-Takt nacheinander die wichtigsten Trainingswerte: Zeit, Zeit/500 m, Distanz, Schlagzahl, Kalorien, Watt, SPM und Puls. Drückt man die MODE-Taste kann man zwischen dem Scan und der gezielten Einzelanzeige einer gewünschten Kennzahl wechseln – ideal für Ruderer, die sich auf bestimmte Metriken fokussieren wollen.
Das untere Fenster ist in zwei Datensätze gegliedert, die per UP- oder DOWN-Taste gewechselt werden können. Der erste Datensatz zeigt Zeit, Schläge, Kalorien und Puls, während der zweite Satz Zeit/500 m, Distanz, Watt und SPM umfasst. Diese Gruppierung erlaubt eine gute Übersicht während des Trainings, ohne den Bildschirm zu überladen.
Besonders praktisch ist die Möglichkeit, Zieltrainingsdaten wie Zeit, Distanz, Kalorien, Puls oder Schlaganzahl direkt über den Computer einzugeben. Diese werden dann während des Trainings bis auf null heruntergezählt – ein Feature, das das Training strukturierter und motivierender gestaltet. Zudem bietet der Computer eine Herzfrequenz-Erholungsfunktion, bei der nach Belastung über einen 60-Sekunden-Countdown die Rückkehr zum Ruhepuls analysiert wird. Je nach Ergebnis erfolgt eine Einstufung von F1 (ausgezeichnet) bis F6 (sehr schlecht). Die Pulsmessung ist über einen optionalen Brustgurt möglich, der via Bluetooth gekoppelt wird.
Programme sind im Gerät selbst nicht hinterlegt – für strukturierte Workouts ist die Anbindung an Apps wie Kinomap erforderlich. Das macht den Computer zu einem soliden, aber funktional begrenzten Begleiter. Wer auf digitale Trainingsvielfalt Wert legt, kommt um die Nutzung externer Plattformen nicht herum.
Apps & Konnektivität
Die Bluetooth-FTMS-Schnittstelle des MR380 ermöglicht die Verbindung zu einer Vielzahl von Fitness-Apps. Besonders im Fokus steht die Kompatibilität mit Kinomap, einer interaktiven Trainingsplattform, die reale Ruderstrecken simuliert. Käufer des MR380 erhalten einen kostenlosen 44-Tage-Zugang, um die App ausgiebig zu testen. Neben Videostrecken bietet Kinomap auch Wettbewerbe, Trainingspläne und eine aktive Community.

Über FTMS lassen sich auch alternative Apps nutzen, etwa für individuelles Tracking oder Integration in bestehende Fitnessprogramme. Diese Offenheit ist ein klarer Vorteil, da man nicht an eine einzige Plattform gebunden sind. So kann jeder seine bevorzugte Trainingsumgebung wählen und flexibel wechseln.
Klappbar für platzsparendes Lagern

Dank seines durchdachten Klappmechanismus lässt sich das MR380 besonders platzsparend lagern. Im aufgebauten Zustand misst das Gerät 198,2 cm in der Länge, 51,8 cm in der Breite und 64,2 cm in der Höhe. Durch einfaches Hochklappen der Laufschiene verändert sich die Stellfläche auf kompakte 51,8 cm Breite x 64,2 cm Tiefe x 102,5 cm Höhe – ideal für die Unterbringung in Ecken, Nischen oder hinter Türen. Der Klappvorgang funktioniert werkzeugfrei, ist mit einem Handgriff erledigt und lässt sich auch von einer Person problemlos bewerkstelligen. Man greift dazu am mittigen Rundrohr und zieht nach oben, bis die Schienen um 180 Grad wie ein Buch zusammenklappen.

Für den Transport nach dem Falten verfügt das MR380 über zwei integrierte Transportrollen an der Vorderseite. Diese sind so positioniert, dass das Gerät einfach über den Boden gekippt und verschoben werden kann. Selbst mit vollständig befülltem Wassertank – was ein Gesamtgewicht von rund 40 kg ergibt – lässt sich das Gerät auf glatten Untergründen leicht bewegen. Auf Teppichböden oder unebenen Flächen erfordert es etwas mehr Kraft, bleibt aber auch hier gut handhabbar.
Die verbauten Rollen erfüllen ihren Zweck, könnten allerdings noch etwas größer ausfallen, um den Komfort beim Verschieben weiter zu verbessern. Dennoch überzeugt das Gesamtpaket durch eine gelungene Kombination aus Mobilität und Raumsparpotenzial. Gerade für Nutzer in kleineren Wohnungen, WGs oder Trainingsräumen mit Mehrfachnutzung ist diese Flexibilität ein starkes Argument für das MR380.
Leiser Trainingsbetrieb
Im Vergleich zu Rudergeräten mit Luftwiderstand, wie das Concept2, ist das Geräuschniveau bei dem wasserbasierten MR380 angenehm dezent. Während des Trainings entsteht ein sanftes Wasserrauschen, das viele als beruhigend empfinden – ähnlich wie bei einem natürlichen Gewässer. Der Sitz gleitet laut Käufer ruhig und leise über die Schiene, ohne dabei störende Klapper- oder Quietschgeräusche zu verursachen. Dies ist vor allem auf die kugelgelagerten Laufrollen zurückzuführen.
Besonders für Haushalte mit mehreren Personen oder für Wohnsituationen in Mietwohnungen ist die geringe Geräuschentwicklung ein wichtiges Kriterium. In den meisten Fällen ist ein Training möglich, ohne andere im Haushalt zu stören. Lediglich spät Abends oder in den frühem Morgenstunden sollte man bedenken, dass wenn man intensiv rudert, die Mitbewohner unter Umständen dennoch etwas vom gleichmäßigen Wasserrauschen mitbekommen könnten – vor allem in hellhörigen Wohnungen.
Schneller Aufbau in Minuten
Das MR380 wird zu etwa 90 Prozent vormontiert geliefert, was den Aufbau erheblich vereinfacht. Bereits beim Auspacken zeigt sich, dass viele zentrale Komponenten – darunter der Hauptrahmen, Schiene, Tank und Fußstützen – bereits vollständig montiert sind. Dadurch reduziert sich die eigentliche Montage auf wenige, klar definierte Schritte. Im Kern müssen nur der Sitz auf die Schiene verschraubt und der Wassertank befüllt werden.
Die Befüllung erfolgt mit der im Lieferumfang enthaltenen manuellen Siphonpumpe, die einfach zu handhaben ist und ein sauberes Einfüllen des Wassers ermöglicht. Für optimale Wasserqualität über längere Zeit werden direkt passende Reinigungstabletten mitgeliefert. Auch das benötigte Werkzeug wie Inbusschlüssel liegt dem Paket bei – es muss also kein zusätzliches Equipment bereitgestellt werden. Die beiliegende bebilderte Anleitung ist klar strukturiert und führt Schritt für Schritt durch den Prozess.
Der komplette Aufbau inklusive Wasserbefüllung ist wie beim JOROTO MR280PRO unter 20 Minuten zu erledigen – auch ohne technisches Vorwissen. So kann man ohne lange Vorbereitungen mit dem Training direkt starten. Gleichzeitig vermittelt die Vormontage den Eindruck eines durchdachten Produkts, das auf Nutzerfreundlichkeit ausgelegt ist. Wer Wert auf eine stressfreie Inbetriebnahme legt, wird hier gut bedient.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Realistisches Rudergefühl durch Wasserwiderstand
- Kinomap-App Anbindung mit 44 Tagen gratis, inkl. Trainingsprogramme
- Neigbare und große Tablethalterung
- Platzsparend klappbar
- Für große Personen bis 2 Meter geeignet
- Hohe Belastbarkeit bis 158 kg
Nachteile
- Keine im Computer integrierten Trainingsprogramme
- Display ist nicht hintergrundbeleuchtet
- Nicht für stark trainierte, fortgeschrittene Nutzer geeignet
Vergleich mit JOROTO MR280PRO Wasser-Rudergerät
Vergleicht man das JOROTO MR280PRO (hier im Test) mit dem MR380, zeigt sich ein klarer Favorit aus Sicht des Preis-Leistungs-Verhältnisses. Beide Geräte bieten nahezu identische Kernfunktionen: robustes Eichenholz, leises Wasserrauschen, klappbares Design, Kinomap-Kompatibilität sowie eine neigbare Tablet- und Smartphone-Halterung. Unterschiede bestehen vor allem in Details: Das MR380 verfügt über eine Erholungsanzeige im Trainingscomputer, eine etwas höhere maximale Belastbarkeit von 158 kg (vs. 150 kg) und ist insgesamt etwas größer und schwerer. Für die meisten Hobbysportler und Durchschnittsnutzer rechtfertigen diese Extras jedoch den Aufpreis von rund 200 € nicht (Stand: 20.08.2025). Daher ist das das JOROTO MR280PRO unser klarer Favorit mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis. Für sich allein gesehen besitzt das MR380 zwar ein sehr gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis, das vom MR280PRO ist aber eben hervorragend.
Merkmal | JOROTO MR280Pro | JOROTO MR380 |
---|---|---|
Rahmenmaterial | Eichenholz | Eichenholz |
Max. Nutzergewicht | 150 kg | 158 kg |
Max. Befüllung | ca. 13 Liter | ca. 13 Liter |
Trainingscomputer | LCD, Zielwerte eingeben, keine integrierten Programme | LCD, Zielwerte eingeben, Erholungsfunktion, keine integrierten Programme |
App-Konnektivität | Kinomap kompatibel | Kinomap kompatibel |
Tablet-/Smartphone-Halterung | Neigbar, groß | Neigbar, groß |
Klappbar / Lagerung | Ja, Laufschienen um 180° faltbar, Stellfläche 180×44,5 cm → 55×54 cm | Ja, Laufschienen um 180° faltbar, Stellfläche 198,2×51,8 cm → 51,8×64,2 cm |
Lautstärke | Leises Wasserrauschen, kugelgelagerte Schiene | Leises Wasserrauschen, kugelgelagerte Schiene |
Aufbau | 90 % vormontiert, inkl. Siphonpumpe, Aufbau in ca. 20 Minuten | 90 % vormontiert, inkl. Siphonpumpe, Aufbau in ca. 20 Minuten |
Für große Personen geeignet | Bis 1,95 m | Bis 2 m |
Gesamtgewicht | ca. 36 kg | ca. 40 kg |
Fazit
Das MR380 ist ein überzeugendes Mittelklassegerät, das die wichtigsten Kriterien eines Heimrudergeräts gut abdeckt: stabiles Gestell, authentischer Wasserwiderstand und moderne Konnektivität. Besonders gefällt uns die Kombination aus langer Schiene und hoher Belastbarkeit, die das Gerät für eine breite Nutzergruppe attraktiv macht. Kritikpunkte wie fehlende Trainingsprogramme oder der nicht extrem starke Grundwiderstand trüben das Gesamtbild zwar leicht, sind aber für die Zielgruppe vieler Käufer verkraftbar. Die akustische Komposition aus leisem Gleiten und angenehmem Wasserplätschern trägt zudem wesentlich zum Trainingsspaß bei. Insgesamt stellt das MR380 für preisbewusste Käufer eine sehr gute Wahl dar, die Leistung und Wohnraumfreundlichkeit sinnvoll kombiniert. Wer hingegen maximale Präzision bei den Computer-Daten, Premium-Finish und hohe Belastbarkeit verlangt, sollte sich in einer höheren Preisklasse umsehen. Zwei Empfehlungen wären das WaterRower und das Concept2 Rudergerät.
Den aktuellen Preis bei Amazon hier einsehen. p