TOPIOM Jupiter Wasser-Rudergerät: Mit verstellbarem Fußabstand

[Für Links mit dem Symbolp, zahlt der Händler ggf. eine Provision. Mehr Infos.]
TOPIOM Rudergerät für Zuhause, Wa
TOPIOM Rudergerät für Zuhause, Wa...
» Bei Amazon ansehen p

Das TOPIOM Jupiter Rudergerät verbindet elegantes Design mit leistungsstarker Technik und richtet sich an alle, die zu Hause ein realistisches, gelenkschonendes und effektives Ganzkörpertraining absolvieren möchten. Mit seinem robusten Rahmen aus hochwertigem Holz und den zahlreichen ergonomischen Anpassungsmöglichkeiten hebt es sich deutlich von vielen herkömmlichen Rudergeräten ab. In diesem Artikel nehmen wir Konstruktion, Technik, sowie Vor- und Nachteile des TOPIOM Jupiter genau unter die Lupe – und klären, für wen sich dieses Modell lohnt.

Elegantes Holzdesign & Robuste Konstruktion

Das TOPIOM Jupiter Rudergerät überzeugt auf den ersten Blick durch sein elegantes, naturverbundenes Erscheinungsbild. Gefertigt aus massiver Roteiche strahlt es eine warme, edle Optik aus, die sich nahtlos in moderne Wohnräume einfügt – weit entfernt vom typischen Fitnessgeräte-Look. Die individuelle Maserung jedes Holzrahmens macht jedes Gerät zu einem Unikat. Schwarze Akzente (in Form von Sitz und Fußstützen) und die nahtlose Integration des Trainingscomputers unterstreichen das minimalistische Design und sorgen für einen aufgeräumten Gesamteindruck.

Mit einer hohen maximalen Belastbarkeit von bis zu 181 kg zeigt das TOPIOM Jupiter, dass es auch für schwerere Nutzer und intensive Trainingseinheiten ausgelegt ist. Die hohe Tragkraft ist ein direktes Indiz für die Qualität der Materialien und die solide Konstruktion. Im Vergleich zu Vorgängermodellen wurde das verbaute Holzvolumen (also die Menge an verbautem Holz) deutlich erhöht – von 0,85 m³ auf ganze 1,35 m³, was das Gerät noch schwerer und standfester macht. Das hohe Eigengewicht von rund 40 kg in Verbindung mit der robusten Doppelschienenkonstruktion sorgt für eine sichere Trainingsplattform, während die Standfüße zusätzlich ein Verrutschen verhindern und festen Halt auf unterschiedlichen Untergründen gewährleisten.

 

Ein weiterer Vorteil: Das verwendete Holz stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und ist FSC-zertifiziert. Damit punktet das Jupiter nicht nur mit hochwertiger Verarbeitung, sondern auch mit einem verantwortungsbewussten Materialeinsatz. Wer also nicht nur Wert auf Funktion, sondern auch auf Ästhetik und Umweltfreundlichkeit legt, trifft mit diesem Modell eine durchdachte Wahl.

Hervorragende Ergonomie

TOPIOM Rudergerät für Zuhause, Wasser

Die Ergonomie des TOPIOM Jupiter ist im Vergleich zu den gängigen Wasser-Rudergeräten überdurchschnittlich und bietet einen hohen Komfort während des Trainings.

Verstellbare Fußstützen: Im Abstand und Winkel

Die verstellbaren Fußstützen sind das Highlight bei diesem Modell, da sie die Möglichkeit bieten sowohl den Abstand zwischen den Füßen zu ändern, als auch den Winkel individuell anzupassen. Diese zweifache Einstellung hebt das TOPIOM Jupiter deutlich von den herkömmlichen Rudergeräten ab, die meist starre oder nur im Winkel verstellbare Fußstützen bieten.

Besonders die Einstellung des Fußabstands ist nach unserem Kenntnisstand einzigartig und sorgt für eine ergonomisch optimale Bein- und Fußposition, eine optimierte Kraftübertragung und trägt dazu bei, die Belastung auf Gelenke und Muskeln zu minimieren.

Zudem lässt sich durch die Anpassung des Neigungswinkels die natürliche Fußstellung während des Ruderns besser berücksichtigen, was die Belastung der Knie und Sprunggelenke reduziert und für mehr Komfort sorgt. Dadurch wird nicht nur die Effizienz des Trainings gesteigert, sondern auch die Verletzungsgefahr durch eine unnatürliche Fußstellung signifikant verringert.

Damit haben wir aber noch nicht alle Einstellungsmöglichkeiten der Fußstützen genannt. Die Ablage des Stemmbretts verfügt nämlich auch noch über 6 Löcher zur Höhenverstellung, wodurch sich die Position flexibel an unterschiedliche Fußgrößen anpassen lässt. Dies sorgt ebenfalls für eine ergonomisch korrekte Haltung und verbessert die Kraftübertragung während des Ruderschlags.

Gleitschiene mit 2° Neigung

TOPIOM Rudergerät für Zuhause, Wasser

Das TOPIOM Jupiter Rudergerät verfügt über eine leicht zum Wassertank abfallende Schiene mit einer Neigung von 2 Grad, die speziell entwickelt wurde, um den Druck auf die Knie während der Rückwärtsbewegung zu minimieren. Dieses subtile Gefälle sorgt dafür, dass die Sitzbewegung beim Zurückgleiten sanfter und natürlicher verläuft, was vor allem die Gelenke entlastet. Für Nutzer, die empfindliche Knie haben, kann dieses Designmerkmal dazu beitragen, Schmerzen und Überlastungen während des Trainings zu reduzieren.

Durch die leichte Schräge wird der Winkel, in dem das Kniegelenk belastet wird, optimiert, wodurch eine ergonomischere Bewegungsabfolge entsteht. Dies unterstützt eine schonendere Ausführung der Rudertechnik, indem die Belastung auf die Kniescheibe und das umgebende Gewebe reduziert wird. Langfristig kann dies dazu beitragen, Verletzungen vorzubeugen und das Training nachhaltiger zu gestalten.

Obwohl der Effekt der 2-Grad-Neigung in der Praxis oft als subtil empfunden wird und nicht immer sofort spürbar ist, ist das Design ein Beispiel dafür, dass der Hersteller auch kleinen ergonomischen Feinheiten Aufmerksamkeit schenkt, um die Nutzerfreundlichkeit und den Komfort zu verbessern.

Erhöhte Sitzposition: 42 cm

Die Sitzhöhe des Jupiter Rudergeräts beträgt 42 cm, was etwa der Höhe eines gewöhnlichen Esszimmerstuhls entspricht. Diese im Vergleich zu anderen Rudergeräten erhöhte Sitzposition bietet mehrere Vorteile und sorgt für ein deutlich angenehmeres Trainingserlebnis. Zum einen erleichtert die höhere Sitzhöhe das Auf- und Absteigen, was für große Menschen, für ältere Personen oder für solche mit eingeschränkter Mobilität von Vorteil ist. Dadurch wird der Einstieg ins Training unkomplizierter und sicherer gestaltet.

TOPIOM Rudergerät für Zuhause, Wasser

Zum anderen wirkt sich die erhöhte Sitzposition positiv auf die Rudertechnik aus. Sie ermöglicht eine bessere Körperhaltung und eine natürliche Beinposition während der Zugbewegung. Das kann helfen, Ermüdungserscheinungen und möglichen Gelenkbelastungen vorzubeugen, da die Knie weniger stark gebeugt werden müssen.

Gerade im Vergleich zu niedrigeren Sitzhöhen, wie sie bei vielen anderen Rudergeräten üblich sind, punktet das TOPIOM Jupiter in dieser Kategorie und unterstreicht seinen Anspruch, nicht nur leistungsorientiertes, sondern auch komfortables Training zu ermöglichen.

Lange Schiene

Die lange Aluminium-Doppelschiene des Rudergeräts bietet einen entscheidenden Vorteil gegenüber kürzeren Modellen, da sie einen besonders großzügigen Bewegungsradius ermöglicht. Dadurch kann man die Rudertechnik vollständiger und flüssiger ausführen, was nicht nur die Trainingseffektivität erhöht, sondern auch die Gelenke entlastet. Zudem sorgt sie für ausreichend Platz, was auch größere Personen mit Körpergrößen bis zu 210 cm komfortabel trainieren lässt.

Ergonomischer Sitz

Der ergonomisch geformte und gepolsterte Sitz des TOPIOM Jupiter trägt maßgeblich zum Trainingskomfort bei. Seine konturierte Form unterstützt das Becken und sorgt dafür, dass auch längere Trainingseinheiten absolviert werden können.

Handgearbeiteter Leder-Griff

Der Griff des TOPIOM Jupiter ist mit handgearbeitetem Leder ummantelt, was nicht nur für eine edle Optik sorgt, sondern auch den Komfort während des Trainings wieder einmal erhöht. Im Vergleich zu standardmäßigen Kunststoff- oder Gummigriffen fühlt sich Leder angenehm in der Hand an, was besonders bei längeren Trainingseinheiten spürbar sein wird.

Leder bietet zudem eine gute Griffigkeit, selbst wenn die Hände durch Schweiß leicht feucht werden. Zusammen mit der geriffelten Form wird ein sicheres Halten des Griffs ermöglicht und ein Abrutschen der Hände verhindert, was die Trainingsqualität verbessert und Verletzungen vorbeugt.

Neben der funktionalen Qualität trägt das handgearbeitete Leder auch zur stilvollen und hochwertigen Gesamtoptik des Geräts bei. Es unterstreicht den Anspruch an Qualität und Design, der beim TOPIOM Jupiter deutlich spürbar ist, und hebt das Rudergerät optisch von vielen Wettbewerbsmodellen ab.

Realistischer, dynamischer Wasserwiderstand

Das TOPIOM Jupiter nutzt einen Wasser-Widerstand, der für ein besonders realistisches Rudergefühl sorgt. Durch das Befüllen des 20-Liter-Wassertanks entsteht ein natürlicher Widerstand, der sich dynamisch an die Kraft des Nutzers anpasst. Je stärker der Zug, desto höher der Widerstand – ein Prinzip, das das Workout sehr intuitiv und effektiv macht. Diese stufenlose Einstellung ermöglicht eine individuelle Anpassung, ohne dass der Trainierende komplexe Regler bedienen muss.

Da die Intensität von der Trainingsleistung abhängt, zielt das Jupiter auf eine breite Palette von Anwendern ab. Angefangen bei Fitness-Einsteigern, die ein angenehmes und gelenkschonendes Training suchen, bis hin zu ambitionierten Ruderern, die ihr Ausdauer- und Krafttraining zu Hause effizient gestalten wollen. Der Wasserwiderstand eignet sich besonders für diejenigen, die ein fließendes und natürliches Bewegungsgefühl bevorzugen, da er die typische Ruderdynamik realistisch nachbildet.

19 Widerstandsstufen zur Einstellung des Grundwiderstands

Die 19 Widerstandsstufen des TOPIOM Jupiter beziehen sich auf die Füllstandsmarkierungen im Wassertank und dienen der präzisen Einstellung des Grundwiderstands. Durch mehr oder weniger Wasser wird die Trägheit des Paddels im Tank verändert: Ein höherer Füllstand liefert ein kräftigeres, schwereres Zuggefühl, wie bei einem schweren Boot. Ein niedrigerer Füllstand macht das Anfahren leichter.

Während der Bewegung steigt der Widerstand dennoch stufenlos mit der Zuggeschwindigkeit, die 19 Stufen definieren lediglich, wo auf dieser Kurve man startet. Nach dem Start wird die Intensität über Schlagkraft und -frequenz feinjustiet.

Im 20-Liter-Wassertank werden maximal 17 Liter gefüllt: Damit kann der Grundwiderstand sehr hoch eingestellt werden, ähnlich wie beim Markengerät First Degree Fitness Viking 3V, sodass selbst Leistungssportler und Profis von intensiven Krafteinheiten und leistungsorientiertes Intervalltraining profitieren können.

So finden Einsteiger, Technikfokussierte und Reha-Sportler mit kleinen Füllmengen einen sanften Einstieg, während Fortgeschrittene und leistungsorientierte Athleten mit höheren Füllständen mehr Reserve nach oben erhalten.

Moderner TM3-Trainingscomputer

 

Der integrierte TM3-Trainingscomputer gehört zu den modernsten und fortschrittlichsten Monitoren und bietet zahlreiche Funktionen, die das Training effektiver machen. Er legt besonderen Wert auf präzise Erfassung der Daten und bietet im Vergleich zum V2-Monitor deutlich genauere Trainingsinformationen.

Besonders beeindruckend ist die umfangreiche Datenüberwachung auf dem beleuchtete LCD-Display: Neben Geschwindigkeit in m/s und mph, Distanz in Meter, Kilometer und Meilen, Schlagzahl und SPM (Ruderschläge pro Minute) misst der Monitor auch Zeit pro 500 m oder 2 km, Watt, kcal/h. Damit werden die Trainingsbedürfnisse von Einsteigern ebenso abgedeckt wie die von fortgeschrittenen Sportlern. Durch diese detaillierte Auswertung lassen sich Fortschritte besser nachvollziehen und Trainingseinheiten effektiver gestalten.

Der TM3-Monitor ermöglicht zudem die Erstellung individueller Trainingspläne. Ob Zeit- oder Distanztraining, Dauer- oder Distanzintervalltraining – die verschiedenen Modi helfen, Trainingsziele gezielt umzusetzen. Besonders praktisch ist die automatische Speicherung von bis zu 150 Trainingseinheiten, die eine kontinuierliche Analyse der eigenen Leistung über Wochen und Monate hinweg erlaubt.

An der unteren Seite des Computers ist außerdem eine Halterung für Smartphones integriert – für große Tablets ist sie etwas zu klein.

Abgerundet wird der Funktionsumfang durch die praktische Ladefunktion: Der TM3 nutzt wiederaufladbare Batterien, die direkt über ein Datenkabel geladen werden können, ohne sie aus dem Gerät zu entfernen. Das macht den Monitor nicht nur umweltfreundlich, sondern auch besonders komfortabel in der Nutzung.

Gute App-Anbindung

Das TOPIOM Jupiter ist kompatibel mit den Apps Kinomap und FitShow, die beide über Bluetooth angebunden werden können.

Kinomap – virtuelles Rudern weltweit

Die Kinomap-App eröffnet Ruderern die Möglichkeit, auf einer Vielzahl realer Wasser-Strecken aus aller Welt zu trainieren. Zusätzlich können Trainingsstatistiken detailliert ausgewertet werden, Fortschritte gespeichert und persönliche Rekorde verglichen werden. Die App unterstützt auch Trainingsprogramme und Challenges, wodurch das Workout abwechslungsreich und motivierend gestaltet wird.

FitShow – Trainingsplanung und Statistiken

Mit FitShow lässt sich das Training systematisch dokumentieren. Die App zeigt Schlagzahl, Distanz, Zeit und Kalorienverbrauch an und ermöglicht die Erstellung individueller Trainingspläne. Sie ist besonders nützlich, um Fortschritte zu verfolgen und Trainingsziele Schritt für Schritt zu erreichen.

Vergleich des TM3-Monitors mit dem S4-Monitor des WaterRowers

  • Datenanzeige & Umfang: Beide Monitoren zeigt zahlreiche Trainingsdaten wie Geschwindigkeit (m/s, mph), Zeit pro 500 m oder 2 km, Watt, Kalorienverbrauch (kcal/h), Distanz und Schlagzahl an. Zusätzlich wird beim S4-Monitor des WaterRowers die Leistung durch Zonenbalken visualisiert, wie sie sich relativ zu voreingestellten Trainingszonen für Intensität und Schlagzahl verhält.
  • Trainingsprogramme & Modi: TM3 bietet verschiedene Trainingsmodi wie Zeit- und Distanztraining sowie Intervalltrainings, die einfach erstellt und überwacht werden können. Der S4 erlaubt ebenfalls manuelle Trainingsprogramme, speichert automatisch bis zu 9 Programme.
  • Verbindung & App-Kompatibilität: Der TM3 ist Bluetooth-fähig und kann direkt mit Kinomap und FitShow verbunden werden. Der S4 benötigt normalerweise ein optionales ComModule für Bluetooth (in der Driftwood-Version ist es bereits integriert). Dafür bietet der S4 zusätzlich die WaterRower Connect App zur Echtzeit-Auswertung, Integration in Apple Health oder Strava sowie über 800 coach-geführte Programme mit Scenery-Videos und täglichen Workouts.
  • Stromversorgung: Der TM3 nutzt wiederaufladbare Batterien, die direkt über ein Kabel geladen werden können. Der S4 läuft mit handelsüblichen AA-Batterien, die für etwa 1.000 Trainingsstunden reichen.
Merkmal TM3-Monitor (TOPIOM) S4-Monitor (WaterRower )
Datenumfang Sehr detailliert: m/s, mph, Zeit/500 m, Zeit/2 km, Watt, kcal/h, Meter, km, Schläge, SPM Sehr detailliert: m/s, mph, Zeit/500 m, Zeit/2 km, Watt, kcal/h, Meter, km, Schläge, SPM und zusätzlich Zonenbalken
Trainingsmodi Manuelle Zeit-, Distanz-, Intervalltrainings  Manuelle Zeit-, Distanz-, Intervalltrainings
Bluetooth & App-Kompatibilität Integriertes Bluetooth, kompatibel mit Kinomap und FitShow Standardmäßig nicht Bluetooth-fähig; beim Driftwood-Modell inklusive Bluetooth, dann kompatibel mit „WaterRower Connect App“ (Scenery-Videos, Coaching und „Workout of the Day“) und Kinomap
Stromversorgung Wiederaufladbare Batterien, direkt über Kabel ladbar AA-Batterien für ca. 1.000 Trainingsstunden, keine Ladefunktion erforderlich
Langzeit-Tracking Speichert bis zu 150 Trainingseinheiten Gesamtdistanz seit Erstbenutzung, Speicherung der letzten 9 Programme, USB-Anbindung für We-Row Software

Leises Training

Die Lautstärke des TOPIOM Jupiter Rudergeräts zählt zu seinen großen Stärken und wird von Anwendern als sehr angenehm beschrieben. Das Geräusch des Wasserwiderstands im Tank erzeugt ein beruhigendes, natürliches Plätschern, das nicht störend, sondern vielmehr entspannend wirkt. Dieses sanfte Klangbild macht das Training zu einem Erlebnis, das sich gut mit anderen Aktivitäten wie Fernsehen oder Musikhören kombinieren lässt. Das Gerät ist somit auch für Mehrfamilienhäuser oder ruhige Wohnlagen gut geeignet.

Der Sitz gleitet ohne störende Geräusche auf den Doppelschienen, was den Gesamteindruck von Ruhe und Harmonie während des Trainings verstärkt. Auch die robuste Bauweise trägt dazu bei, dass keine unerwünschten Vibrationen oder Klappergeräusche entstehen. Diese leise Arbeitsweise unterscheidet das TOPIOM Jupiter positiv von vielen anderen Rudergeräten, die oft mit metallischem oder mechanischem Lärm aufwarten.

Die Holzkomponenten des Geräts unterstützen zusätzlich die Geräuschdämpfung, da das Material den Schall absorbiert und nicht verstärkt. Selbst bei intensiven Trainingseinheiten bleibt die Geräuschkulisse angenehm, was die Nutzung auch zu später Stunde ermöglicht.

Platzsparende vertikale Lagerung

Das Jupiter Rudergerät verfügt über keinen Klappmechanismus, lässt sich aber vertikal lagern, was die Platzersparnis im Raum deutlich erhöht. Dazu hebt man es mit der Hand an dem Griff, der sich am Ende der Doppelschiene befindet. Mit Abmessungen von 214 cm Länge x 57 cm Breite x 62 cm Höhe ist das Gerät vergleichsweise kompakt und senkrecht aufgestellt nimmt es nur eine Fläche von 0,3 m² ein. Diese Maße machen es auch für kleinere Wohnungen geeignet, wobei bei Dachschrägen die Höhe von 214 cm berücksichtigt werden muss.

TOPIOM Rudergerät für Zuhause, Wasser

Der Griff ermöglicht zusammen mit den Rollen im vorderen Bereich den Transport zum Aufbewahrungsort. So lässt sich das Gerät trotz eines Gesamtgewichts von 40 kg mit geringem Kraftaufwand bewegen.

Aufbau

Der Aufbau des TOPIOM Jupiter Rudergeräts gestaltet sich relativ unkompliziert und ist in etwa 30 bis 60 Minuten durchzuführen. Das Gerät wird in zwei Paketen (31 kg und 15 kg) geliefert, was den Transport und das Handling beim Auspacken erleichtert. Eine Wasserpumpe liegt dem Lieferumfang bei, um das Befüllen des Wassertanks schnell und sauber zu ermöglichen.

Die beiliegende Anleitung ist gut strukturiert und bebildert, was den Zusammenbau auch für handwerklich weniger erfahrene Nutzer vereinfacht. Die Montage erfordert keinen Spezialwerkzeug-Einsatz, da alle notwendigen Schrauben und Teile im Lieferumfang enthalten sind. Nach der Montage und der Befüllung des Tanks mit Wasser steht das Gerät sofort einsatzbereit zur Verfügung, und erste Trainingseinheiten können begonnen werden.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Ausgezeichnete Ergonomie mit seitlich, vertikal und in der Neigung verstellbaren Fußstützen
  • Elegantes Design mit hochwertigem Eichenholz und nachhaltiger Verarbeitung
  • Robuste Konstruktion mit hoher Belastbarkeit und stabilen Alu-Doppelschienen
  • Realistischer Wasserwiderstand für ein natürliches Rudergefühl und intuitive Intensitätssteuerung
  • Sehr leises Training dank gedämpftem Plätschern und geräuscharmem Sitzsystem
  • Umfangreicher Trainingscomputer mit vielfältigen Programmen und gutem Display
  • Kinomap-Kompatibilität
  • Platzsparende Lagerung durch vertikale Aufbewahrung
  • Erhöhter Sitz für einfaches Aufsteigen

Nachteile

  • Die am Computer integrierte Tablethalterung könnte größer sein
  • Kein Klappmechanismus, was die Flexibilität der Lagerung bei Dachschrägen einschränkt

Fazit

Das TOPIOM Jupiter Rudergerät hinterlässt einen insgesamt sehr positiven Eindruck. Besonders hervorzuheben ist das elegante Design aus hochwertigem und nachhaltigem Eichenholz. Die Kombination aus dynamischem Wasserwiderstandssystem mit hohem maximalen Wasservolumen, ergonomisch durchdachten Details wie vielfältig verstellbaren Fußstützen sowie der großzügigen Schiene macht das Gerät sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Sportler attraktiv. Der Trainingskomfort wird durch die erhöhte Sitzposition, den ergonomischen Sitz und den handgearbeiteten Ledergriff deutlich gesteigert. Die Integration des TM3-Computers und die Kinomap-Kompatibilität erweitern die Trainingsmöglichkeiten zusätzlich, wenngleich die FitShow-App noch Schwächen aufweist.

Einziger echter Nachteil ist die fehlende Klappfunktion, die in Räumen mit Dachschrägen ein Hindernis darstellen könnte. Ansonsten bleibt zu sagen: Wer ein langlebiges, ergonomisches, leises und ästhetisch anspruchsvolles Rudergerät für das Heimtraining sucht, trifft mit dem TOPIOM Jupiter eine sehr gute Wahl.

Was kostet das Gerät - TOPIOM Rudergerät für Zuhause, Wasser Rudergerät aus ?
Den aktuellen Preis bei Amazon hier einsehen. p



Schaltfläche "Zurück zum Anfang"