Du willst etwas für deine Gesundheit tun und fragst dich, ob ein Laufband oder ein Heimtrainer die bessere Wahl für dich ist? Dieser Artikel hilft dir dabei, dich zwischen beiden Fitnessgeräten zu entscheiden.
Cardio- und Ausdauertraining
Beide Fitnessgeräte bieten ein großartiges Cardio Training, verbessern die Ausdauer und senken den Blutdruck. Beim Laufband wird dies dadurch erreicht, dass Walken, Joggen, oder das Aufsteigen eines kleinen Hügels simuliert wird, und beim Heimtrainer Fahrrad wird (wie der Name schon sagt) das Fahrradfahren nachgeahmt.
Verbrauchte Kalorien
Im punkto Anzahl verbrannter Kalorien belegt das Laufband den ersten Platz. Laut des American Council on Exercise verbrennt man beim Fahrradfahren 7.3 Kalorien pro Minute (219 Kalorien pro halbe Stunde), beim Walking 8.7 Kalorien pro Minute (261 Kalorien pro halbe Stunde) und beim Joggen 12.4 Kalorien pro Minute (372 Kalorien pro halbe Stunde).
Natürlich hängt die Anzahl verbrauchter Kalorien beim Laufband auch von der Geschwindigkeiten und der eingestellten Steigung ab, und beim Heimtrainer von dem eingestellten Widerstand. Außerdem ist auch die Trainingszeit zu berücksichtigen. Wenn du z.B. länger auf dem Heimtrainer Fahrrad trainieren kannst, weil es leichter für dich ist, dann wirst du auf dem Heimtrainer mehr Kalorien verbrennen als auf dem Laufband.
Welche Muskelgruppen werden bearbeitet?
Beim normalen Heimtrainer werden hauptsächlich die Muskeln der Beine, insbesondere der Muskel an der Vorderseite der Oberschenkel, trainiert. Beim Laufband werden auch hauptsächlich die Beinmuskeln trainiert, jedoch vor allem die äußeren. Außerdem ist der Rumpf hier stärker involviert als beim Heimtrainer.
Belastung der Gelenke und Sicherheit
Die Häufigkeit von Verletzungen ist beim Laufband höher. Zum einen ist der Körper, insbesondere beim Joggen, starken Stoßbelastungen ausgesetzt, welche die Gelenke belasten, und zum anderen kann es schon passieren, dass wenn man abgelenkt wird, sei es durch den Fernseher oder durch eine andere Person, man leicht das Gleichgewicht verliert und vom Laufband runterfällt. Manche Menschen bekommen Durst während des Workouts und trinken Wasser, was böse enden kann, wenn man dadurch abgelenkt ist und plötzlich von dem Laufband runterfliegt. Deshalb ist es auch wichtig, dass das Laufband ein Sicherheitsschlüssel hat, um diesen bei Notfällen zu benutzen.
Im Gegensatz dazu bietet ein Heimtrainer ein viel sanfteres, gelenkschonendes und sicheres Workout. Es ist besonders gut für Menschen mit Übergewicht oder orthopädischen Problemen, wie Rücken- oder Hüftproblemen geeignet, weil man im Sitzen trainiert und somit die Gelenke entlastet. Bei Gleichgewichtsproblemen sollte man ebenfalls einen Heimtrainer wählen. Außerdem kann man auf dem Heimtrainer ruhig Fernsehen oder auch mal Wasser zwischendurch trinken, ohne Angst zu haben, dass man runterfällt.
Intervalltraining
Mit beiden Geräten kannst du die Trainingsintensität an deinen Bedürfnissen anpassen, und das Gerät entweder für Intervalltraining nutzen, bei dem sich Intervalle hoher Intensität mit denen von niedriger Intensität abwechseln, oder einfach bei konstanter Intensität trainieren.
Motivation
Manche Menschen können mehr Motivation für das Training auf dem Heimtrainer aufbringen, als für das Laufen auf dem Laufband, da es mit dem Ersteren einfacher ist, Fernsehen zu schauen oder ein Buch zu lesen. Auf diese Weise vertreibt man die Langeweile und man trainiert länger. Aber wenn dir Joggen oder Laufen mehr Spaß macht, ist ein Laufband das richtige Gerät für dich.
Raumbeanspruchung
Wenn du in einer kleinen Wohnung wohnst und nicht so viel Raum zur Verfügung hast, empfiehlt es sich einen Heimtrainer zu kaufen, da dieser im Allgemeinen relativ kompakt ist und weniger Raum benötigt als ein Laufband. Andererseits kann man manche Laufbänder zusammenklappen und verstauen, sodass sie ebenfalls weniger Raum in Anspruch nehmen.
Preis
Bei beiden Fitnessgeräten gilt: Je höher die Qualität und die Ausstattung, desto höher auch der Preis. Nicht-Profi Geräte kann man sowohl im Falle des Laufbandes als auch im Falle des Heimtrainers unter 500-600 Euro kaufen. Für Profi-Geräte sollte man mit 1000-2000 Euro rechnen. Im Durchschnitt kann man sagen, dass ein Laufband teurer als ein Heimtrainer ist.
Fazit
Sowohl das Laufband als auch das Heimtrainer Fahrrad bieten ein hervorragendes Cardio-Workout und bringen dein Herz-Kreislaufsystem in Schwung. Falls du also nur deine Ausdauer verbessern willst und dich einfach nur fit fühlen willst, dann bietet sich das Heimtrainer Fahrrad an, da dieses meistens günstiger ist, als das Laufband. Wenn du hauptsächlich abnehmen willst, dann ist es besser ein Laufband zu kaufen, da man mit diesem mehr Kalorien verbrennt. Letztendlich solltest du aber auch Spaß an deinem Training haben und das Fitnessgerät auswählen, bei dem du dich persönlich motivierter fühlst. Die besten Heimtrainer sind hier aufgelistet: Heimtrainer Test.
Für alle Menschen mit Gelenk- oder Rückenschmerzen ist natürlich das Fahrradergometer zu empfehlen, vor allem das „Liegeergometer“.
Weitere Artikel:
- Ultrafit Heimtrainer Ergometer Racer 600
- Christopeit Ergometer ET 6: Schnäppchen mit vielfältigen Programmen
- Crosstrainer Test – Crosstrainer Testsieger im Überblick
- Ergometer Test – Heimtrainer Test – Die Testsieger im Überblick