Concept2 RowErg „Modell D“ Test: Studioqualität für Zuhause

[Für Links mit dem Symbolp, zahlt der Händler ggf. eine Provision. Mehr Infos.]
Concept2 RowErg mit Standardbeinen,
Concept2 RowErg mit Standardbeinen,...
» Bei Amazon ansehen p

Kaum ein Indoor-Rower hat die Trainingslandschaft so nachhaltig geprägt wie der Concept 2 RowErg. Seit seiner ersten Markteinführung 1981 gilt das Gerät als Goldstandard für Athletiktraining und Wettkampfbetrieb. Seine Rolle als offizielles Wettkampf-Ergometer bei den World Indoor Rowing Championships und den CrossFit Games unterstreicht den professionellen Anspruch.

Interessant zu wissen

Das Unternehmen Concept2 wurde bereits 1976 von den olympischen Ruderer, Peter und Dick Dreissigacker, in den USA gegründet wurde. Das heißt, die Gründer waren selbst sehr gut mit der Thematik „Profi-Rudern“ vertraut und wussten genau, welche Eigenschaften eine Rudermaschine  besitzen muss, damit sie die intensive Nutzung bei olympischen Wettkämpfen standhält.

Stabilität und Konstruktion

Die Stabilität und konstruktive Auslegung des Concept 2 RowErg zeugen von einer kompromisslosen Orientierung an professionellen Einsatzbedingungen. Die Monorail besteht aus eloxiertem Aluminium mit präzisionsgefräster Führung und der Hauptrahmen aus robustem Stahl. Beim vorderen Standfuß kommt Aluminium, beim hinteren hingegen Stahl zum Einsatz. Dass der RowErg trotz seiner relativ schlanken 26 kg Eigengewicht bis zu 227 kg maximale Nutzerlast dauerhaft aufnimmt, ist ein Indiz für seine durchdachte Lastverteilung und die intelligente Materialpaarung.

Der Kettenzug ist aus vernickeltem Stahl gefertigt. Die Nickelschicht schützt nicht nur vor Korrosion durch Handschweiß und Luftfeuchtigkeit, sondern sorgt zugleich für eine extrem glatte Oberfläche: Die Kette gleitet reibungsarm über das Antriebsritzel, was den Wartungsaufwand auf gelegentliches Ölen reduziert und die Lebensdauer enorm verlängert.

Die gesamte Konstruktion ist auf minimalen Wartungsbedarf und hohe Verschleißresistenz ausgelegt: Die Sitzrollen laufen auf doppelt gekapselten Kugellagern, und alle tragenden Komponenten sind so positioniert, dass sie sowohl mechanisch geschützt als auch gut zugänglich sind. Das Ergebnis ist ein Trainingsgerät, das selbst unter Studiobedingungen mit hohem Durchlauf zuverlässig seinen Dienst versieht.

Rudererlebnis und Widerstandstechnik

Das Training selbst ist durch den Einsatz des Luft-Widerstands-Systems bzw. der Windrad-Technik sehr nah an der Dynamik des wirklichen Ruderns. Der Widerstand steigt proportional zur Zug- und Schlaggeschwindigkeit – damit simuliert der RowErg die reale Bootsdynamik besser als jedes stufenbasierte System. Je stärker man die Arme zum Oberkörper heranzieht und je schneller man den Durchzug ausführt, desto schneller wird das Windrad bewegt wird, und desto höher ist der Widerstand, den man spürt.

Hierbei kann der Grundwiderstand manuell mithilfe des seitlich am Windrad angebrachten Luftklappenhebels in verschiedenen Belastungsstufen (1-10) eingestellt werden. Dieser beeinflusst nicht die Trainingsintensität, sondern die „Schwerfälligkeit“ des Bootsgefühls: niedrig für leichte Renn-Skiffs, hoch für schwere Achter. Wenn man z.B. einen „leichten Gang“ einstellt, kann man einfacher schnelle Durchzüge machen. In der Praxis empfiehlt sich Mittelstellung 4–5: der Drag Factor (Luftwiderstand des Windrades) pendelt hier um 120–130 und erzeugt eine harmonische Kraftkurve.

Ist der Grundwiderstand einmal eingestellt, läuft das System selbstbestimmend. Die Bewegungen sind schön fließend und der Bewegungsablauf rund. Und dennoch ist der Zug hart und leistungsfordernd: für Leistungsruderer optimal. Man merkt, dass die hohen Ansprüche der beiden Gründer bei der Herstellung des Concept2 D Rudergeräts erfolgreich umgesetzt wurden. Weiterhin ist der Sitz stabil, wackelt nicht, und bewegt sich gleichmäßig über die Schiene. Von der Polsterung her ist er relativ bequem, nicht zu weich und nicht zu hart.

Ergonomie und Nutzerfreundlichkeit

Ziel des RowErg ist eine Ruderbewegung, die der natürlichen Körpermechanik besonders nahekommt. Die lange Monoschiene (gut 2,4 m Gesamtgerätlänge) schafft Reichweite für alle Schlagphasen und erlaubt selbst Anwendern um die 2 Meter Körpergröße eine volle Zuglänge ohne Anschlag. Individuell verstellbare Fußauflagen fixieren die Füße dort, wo die Beinachse am besten Kraft übertragen kann, während der leicht gekröpfte Griff Hand- und Unterarmwinkel entspannt hält – das reduziert Druckpunkte und beugt Ermüdung vor. Mit einer Sitzhöhe von 36 cm gelangen sowohl sportliche Nutzer als auch Personen mit eingeschränkter Knie- oder Hüftbeweglichkeit bequem auf und wieder ab.

Hinweis: Ab einer Beinlänge von 110 cm (barfuß gemessen, vom Boden zum Hüftknochen) ist es möglich eine verlängerte Monoschiene beim Hersteller zu bestellen.

PM5-Trainingscomputer – Präzision, Konnektivität und Analyse auf hohem Niveau

 

Der im Concept2 RowErg verbaute PM5 (Performance Monitor 5) zählt zu den leistungsfähigsten Trainingscomputern im Heimbereich – und das mit gutem Grund. Er misst zuverlässig und detailliert alle relevanten Trainingsdaten: von Schlagfrequenz, Zeit, Zeit/500-Meter (Split) und Distanz bis hin zu Watt, Kalorienverbrauch und Herzfrequenz (bei Nutzung eines kompatiblen Brustgurts über ANT+ oder Bluetooth). Mit dem PM5 sind sowohl spontane Workouts als auch strukturierte Programme mit Intervallen, Zielvorgaben oder Rennsimulationen möglich.

Watt-Anzeige: Alleinstellungsmerkmal

Die Watt-Anzeige des Concept2 ist ein Alleinstellungsmerkmal in der Welt der Rudergeräte. Während viele Modelle auf grobe Schätzwerte setzen oder ganz auf Wattangaben verzichten, misst der PM5 die Leistung präzise und zuverlässig in Echtzeit. Wer gezielt in einem bestimmten Wattbereich trainieren möchte, kann dies durch gleichmäßige Rudertechnik und Nutzung der Intervallfunktionen effektiv umsetzen. Die Watt-Anzeige macht den Concept2 besonders wertvoll für ambitionierte Athleten, die trainingswissenschaftlich arbeiten oder ihre Fortschritte exakt dokumentieren möchten – ein Niveau an Datentiefe, das sonst nur im Profisport zu finden ist.

Die Bedienung des PM5 ist trotz des Funktionsumfangs erstaunlich intuitiv: Ein übersichtliches, hintergrundbeleuchtetes LCD-Display führt durch das Menü, und die Navigation erfolgt über Tasten ohne verwirrende Untermenüs. Der Performance Monitor bietet während des Trainings verschiedene Anzeigemodi, um wichtige Leistungsdaten individuell darzustellen. Mit den fünf Funktionstasten auf der rechten Seite des Monitors können Nutzer zwischen folgenden Ansichten wechseln:

Kraftkurve: Zeigt in Echtzeit die Kraftverteilung pro Ruderschlag

PaceBoat/PaceSkier: Visualisiert ein Vergleichsboot oder -skier zur Tempoorientierung

Balkendiagramm: Stellt die Schlagkraft oder bei Pulsmessung die Herzfrequenz als Balkenverlauf dar.

Im Vergleich zu anderen Trainingscomputer liefert der PM5 nicht nur sehr genaue Werte, sondern ist auch völlig unabhängig von externem Strom – die Anzeige wird durch die Bewegung des Schwungrads mit Energie versorgt, nur für Bluetooth oder lange Ruhezeiten kommen handelsübliche Batterien zum Einsatz.

Ein besonderes Merkmal des PM5 ist seine Kompatibilität: Er lässt sich kabellos via Bluetooth Smart mit Fitness-Apps wie ErgData, Kinomap, Zwift oder Apple Health verbinden – und ermöglicht so eine nahtlose Integration in moderne Trainingsumgebungen. Auch USB-Sticks lassen sich anschließen, um Trainingsdaten offline zu speichern und später auszuwerten. Der PM5 bietet Speicherplatz für mehr als 1.000 absolvierte Trainingseinheiten.

Gerade für ambitionierte Sportler und Technikliebhaber ist der Performance Monitor dank seiner Verbindung  mit dem Internet ein echtes Highlight, weil es auch mit der globalen Concept2-Community vernetzt ist – inklusive Online-Ranglisten und Wettbewerben.

Online-Logbuch

Das Online-Logbuch von Concept2 bietet jedem Nutzer die Möglichkeit, seine Trainingseinheiten online einzutragen und die zurückgelegten Strecken zu erfassen. Somit kann man seinen Fortschritt beobachten, analysieren, und seine Leistungen mit Ruderer von der ganzen Welt vergleichen. Man kann auch an Wettkämpfen teilnehmen, die angeboten werden. Hier kann man sehen welche Strecken für die Online-Rangliste bereits eingetragen wurden: concept2.com/rankings.

Trainingsprogramme – Vielseitigkeit für jedes Leistungsniveau

Das Concept2 RowErg bietet eine beeindruckende Bandbreite an Trainingsprogrammen, die sowohl Einsteiger als auch ambitionierte Ruderer gezielt ansprechen. Über den PM5-Computer lassen sich verschiedene Modi auswählen – von simplen „Just Row“-Einheiten bis hin zu komplexen Intervalltrainings mit festgelegten Zeit- oder Distanzvorgaben. Besonders hilfreich für Anfänger sind voreingestellte Programme, die ohne Vorkenntnisse gestartet werden können und dennoch strukturierte Belastungsreize setzen.

Trainingsprogramm Beschreibung Zielgruppe
Just Row Freies Rudern ohne Zeit- oder Distanzvorgabe Ideal für Anfänger & spontane Einheiten
Intervalltraining Konfigurierbare Belastungs- und Pausenzeiten (z. B. 30 Sek. / 30 Sek.) Fortgeschrittene & Leistungssportler
Zeitbasiert Ruderzeit wird vorgegeben (z. B. 20 Minuten) Für strukturierte Einsteigerprogramme
Distanzbasiert Zieldistanz wird festgelegt (z. B. 2000 m) Klassisch im Wettkampfrudern
Rennmodus Virtuelle Rennen gegen sich selbst oder andere Ambitionierte & wettkampforientierte
Benutzerdefiniert Eigene Programme mit beliebigen Parametern erstellen Alle Erfahrungsstufen

Fortgeschrittene Nutzer profitieren von individuell programmierbaren Einheiten, in denen Intervalle, Pausenzeiten und Zielwerte detailliert definiert werden können. Herzfrequenzbasierte Trainings sind ebenfalls möglich – vorausgesetzt, es wird ein kompatibler Brustgurt verwendet. Hierbei achtet man darauf, dass man innerhalb einer festgelegten Pulszone bleibt. Auch Rennsimulationen (gegen sich selbst oder gegen andere) entweder ohne PC drahtgebunden oder drahtlos mit PC sorgen für Abwechslung und Leistungssteigerung.

Spiele

Zudem bietet der PM5 auch Spiele zur Verbesserung der Technik und der Ausdauer:

  • Fisch-Spiel: Ein Reaktionsspiel, bei dem Sie mit Ihrer Schlagintensität einen Fisch hoch und runter steuern, um kleinere Fische zu fressen und größeren auszuweichen. Ideal zur Technikverbesserung.

  • Dart-Spiel: Trainiert Gleichmäßigkeit und Kontrolle. Ziel ist es, durch konstante Schlagkraft und Frequenz möglichst präzise auf die Mitte einer Dartscheibe zu „werfen“. Bei höherer Schlagzahl fliegt der Pfeil höher auf die Zielscheibe, bei niedriger fliegt er tiefer.

  • Ziel-Spiel (Target Training): Sie rudern auf vorgegebene Zielwerte (z. B. Schlagkraft oder Tempo) und versuchen, diese möglichst genau zu treffen, ähnlich wie beim Dart-Spiel. Hier kann man jedoch zusätzlich als Ziele beispielsweise Gewichtsabnahme (langes und gleichmässiges Rrudern) oder REHA-Training: bei konstanter Schlagfrequenz, welche durch Ihren Arzt empfohlen wurde.
  • Biathlon: Das Biathlon-Spiel kombiniert Ausdauertraining (Rudern oder Skilaufen) mit einer Konzentrationsaufgabe wie z. B. Zielschießen. Nach jedem Intervall kann eine Strafe für Fehlschüsse hinzugefügt (z.B. eine zusätzliche Runde von 150 Meter) oder eine Erholungspause eingelegt werden.

Trainings-Apps

Das Concept2 RowErg zeigt sich auch im digitalen Zeitalter anschlussfähig – insbesondere durch die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Trainings-Apps.

ErgData

Allen voran steht die firmeneigene App ErgData, die kostenlos verfügbar ist und sich per Bluetooth problemlos mit dem PM5-Monitor verbinden lässt. ErgData erlaubt nicht nur eine detaillierte Aufzeichnung und Analyse der Trainingseinheiten, sondern bietet auch Zugang zur Online Logbook-Plattform, auf der Nutzer ihre Fortschritte langfristig dokumentieren, an weltweiten Challenges teilnehmen oder sich mit anderen messen können. Ruderer können zudem eigene Trainingseinheiten erstellen und Workouts als Favoriten speichern. Alternativ bietet die App täglich ein „Workout of the Day“ für spontane Trainingseinheiten. ErgData bietet auch einfache Schnittstellen zu Plattformen wie Strava oder TrainingPeaks.

Kinomap

Kinomap verwandelt das Concept2 in ein echtes Erlebnisgerät. Über echte Video-Strecken aus der ganzen Welt rudert man zum Beispiel über die Themse, durch norwegische Fjorde oder auf italienischen Flüssen. Die Widerstandsdaten werden synchron zum Videomaterial angepasst, was das Training besonders realistisch macht. Die App motiviert durch Wettbewerbe und die Möglichkeit, eigene Videos hochzuladen. Kinomap ist besonders für diejenigen interessant, die Abwechslung und ein wenig „Urlaubsfeeling“ im Training suchen – allerdings benötigt man ein kostenpflichtiges Abo für den vollen Funktionsumfang.

Regatta

Regatta bringt Social Features ins Rudern: Nutzer können live gegen Freunde oder Fremde antreten und sich in Echtzeit messen. Die App bietet eine ansprechende Benutzeroberfläche, die sowohl Trainingsdaten als auch Echtzeit-Bestenlisten übersichtlich darstellt.

EXR

EXR ist eine gamifizierte Ruder-App, die speziell für Concept2-Geräte entwickelt wurde. Sie kombiniert Leistungsdaten mit einer virtuellen 3D-Umgebung, in der der Nutzer durch Kanäle, Seen und Städte rudert. Avatare, Power-Ups, Levelaufstiege und Challenges sorgen für langfristige Motivation. EXR ist ideal für Spieler-Typen, die durch visuelle Reize und Belohnungssysteme angetrieben werden.

Zwift

Zwift, bekannt aus dem Radsport, bietet mit seiner Ruderintegration eine immersive Trainingswelt. Nutzer bewegen sich in virtuellen Landschaften wie „Watopia“, rudern gegen andere Teilnehmer und erleben dabei ein stark motivierendes Gruppengefühl. Das Training wird durch Gamification-Elemente wie Punkte, Level und Belohnungen aufgewertet.

Asensei

Asensei bringt künstliche Intelligenz ins Rudertraining. Die App agiert wie ein Personal Trainer und erstellt individuelle Trainingspläne, die sich automatisch an die Leistung des Nutzers anpassen. Dabei wird nicht nur die Intensität gesteuert, sondern auch Technikfeedback gegeben. Bekannte Coaches wie Shane Farmer führen durch Videoeinheiten, die sich direkt mit dem Concept2 synchronisieren. Asensei ist besonders für ambitionierte Sportler geeignet, die Wert auf Struktur, Progression und gezieltes Coaching legen. Die Nutzung erfordert ein Abo, liefert dafür aber ein professionelles Trainingserlebnis.

Mit allen der aufgezählten Apps eignet sich das Concept2 RowErg nicht nur für datengetriebene Leistungssportler, sondern auch für ambitionierte Freizeitathleten, die ihr Training smarter, abwechslungsreicher und langfristig motivierend gestalten möchten. Zu beachten ist lediglich, dass einige dieser Anwendungen kostenpflichtige Abos benötigen und für das volle Erlebnis oft zusätzliche Halterungen oder Bildschirme sinnvoll sind.

Platzsparende Lagerung hochkant

Trotz seiner stattlichen Länge von über 240 cm lässt sich der Concept2 RowErg erstaunlich platzsparend verstauen – ein Vorteil, der vor allem in Wohnungen oder multifunktionalen Trainingsräumen zum Tragen kommt. Das Gerät besteht aus zwei Hauptteilen, die sich ohne Werkzeug in wenigen Sekunden auseinandernehmen lassen.

Über ein einfaches Stecksystem wird die Monoschiene vom vorderen Hauptrahmen getrennt. Beide Segmente können anschließend hochkant gestellt und nebeneinander aufrecht gelagert werden. So nimmt das Concept2 nur noch eine Aufstellfläche von 122 x 64 cm anstatt 244 x 61 cm ein. Dank integrierter Transportrollen lässt sich das Gesamtgerät zudem mühelos verschieben, auch von einer Einzelperson.

Video: Klappmechanismus & Transport

 

Einziger Wermutstropfen: Die Einzelteile sind mit über 25 kg Gesamtgewicht nicht ganz leicht. Wer das Gerät regelmäßig verstauen möchte, sollte ausreichend Platz in Nähe des Trainingsortes einplanen, idealerweise auf ebenem Boden ohne viele Hindernisse. In kleinen Stadtwohnungen kann das Handling dadurch etwas umständlich werden – in Haushalten mit Keller, Hobbyraum oder großzügigem Flur hingegen ist der RowErg in Sachen Lagerung äußerst alltagstauglich.

Optik & Design

In puncto Optik präsentiert sich das Concept2 RowErg eher funktional als verspielt – ein Design, das klar die Prioritäten setzt: Leistung und Langlebigkeit vor modischem Schein. Zwar gibt es Rudergeräte, die mit edler Holzoptik, futuristischeren Linienführungen oder riesigen Touchscreens auf sich aufmerksam machen, doch das RowErg bleibt seiner industriell-robusten Formsprache treu. Die sichtbare Mechanik, das matte Metall, die Stahlkette – all das wirkt bewusst technisch und signalisiert Zuverlässigkeit statt Showeffekt.

Gerade in diesem puristischen Ansatz liegt jedoch auch eine gewisse ästhetische Konsequenz: Das Gerät wirkt wie ein Werkzeug für ernsthaftes Training. Wer statt Hochglanzoptik einen authentischen Look mit Sportgeräte-Charakter bevorzugt, wird das Design des RowErg zu schätzen wissen. Und in unserer Bewertung zählt am Ende vor allem die gelungene Kombination aus robuster Bauweise, exzellenter Trainingsqualität und jahrzehntelang bewährter Funktionalität – und in dieser Disziplin gehört das Concept2 eindeutig zur Spitzenklasse.

Lautstärke

Ein technischer Makel des Concept2 RowErg bleibt die Geräuschkulisse.

Vor dem Kauf sollte man wissen: das Concept2 RowErg ist lauter als Rudergeräten mit Magnet- oder Wasserwiderstand. Während des Ruderns entsteht ein charakteristisches, rhythmisches Rauschen, das bei moderater Belastung im Durchschnitt bei etwa 70 Dezibel und bei intensiver Belastung bei ca. 74 Dezibel liegt. Zum Vergleich: 65 dB entsprechen in etwa dem Geräuschpegel eines Fernsehers auf normaler Zimmerlautstärke, 70 dB dem Pegel vom Straßenverkehr und 74 dem Geräusch von einem laufenden Staubsauger.

Video von Training Tall: Lautstärke

🔊 Lautstärkevergleich: Concept2 vs. WaterRower vs. Hydrow

In einem praktischen Lautstärketest wurde in dem Video mithilfe einer Dezibel-App die Geräuschentwicklung bei moderater und maximaler Ruderintensität gemessen. Die Ergebnisse sind folgende: Das Wasser-Rudergerät arbeitet am leisesten, ähnlich laut ist das magnetische Bremssystem und der Concept2 ist am lautesten.

Gerät Widerstand Durchschnittliche Lautstärke (dB) Lautstärke-Bewertung
WaterRower Wasser ~62 dB (moderat), ~69 dB (intensiv) Ruhig bei lockerem Tempo, spritziger Klang bei Volllast
Hydrow Magnet

(elektronisch)

~69+ dB (moderat), ~63 dB (intensiv) Leiser bei hoher Intensität – sehr wohnungstauglich
Concept2 Luft ~70 dB (moderat), bis ~74 dB (intensiv) Am lautesten – kritisch in hellhörigen Wohnungen

Das markante Rauschen beim Concept2 entsteht durch das Luftwiderstandssystem – konkret durch die schnell rotierenden Lamellen des Windrades, das sich mit jedem Zug lautstark durch die Luft schneidet. Je stärker der Zug, desto schneller drehen sich die Lamellen – und desto intensiver das Rauschen.

Diese akustische Signatur kann andererseits als natürlich und motivierend empfunden werden, da sie den realen Ruderschlag simuliert: das zunehmende Strömungsrauschen beim intensiven Rudern spiegelt hier aktiv die eigene Leistung – ähnlich dem Sound eines Ruderboots in Wettkampfbedingungen.

Wohnsituation als Faktor

Für Wohnungen mit guter Schalldämmung und ausreichend Abstand zu Nachbarn ist das RowErg in der Regel gut geeignet, vor allem wenn es nicht zu spät abends oder sehr früh morgens benutzt wird. In Einfamilienhäusern oder Wohnungen mit dicken Wänden und Teppichböden wird die Lautstärke meist als unproblematisch empfunden. Für Wohnsituationen mit hellhörigen Wänden wie in vielen Mehrfamilienhäusern oder Altbauwohnungen empfiehlt sich ganz klar der Griff zu leiseren Rudermaschinen wie dem WaterRower oder einem Rudergerät mit Magnetwiderstand. Während der WaterRower durch das sanfte Plätschern des Wassers eine beinahe meditative Geräuschkulisse erzeugt und der Hydrow mit seinem elektronisch gesteuerten Magnetwiderstand lediglich ein dezentes Surren produziert, ist das Concept2 RowErg hörbar präsenter. Vor allem bei intensiveren Trainingseinheiten entsteht durch den Luftwiderstand ein deutlich vernehmbares Rauschen, das schnell die 70 dB-Marke überschreiten kann.

Aufbau

Im Karton ist alles enthalten, was für den Aufbau gebraucht wird: alle Schrauben, ein passender Torx-Schraubendreher, Batterien für den Monitor (ist nicht bei allen Shops dabei) sowie eine leicht verständliche Anleitung mit Bildern. Der Aufbau ist in wenigen Schritten erledigt. Zuerst werden die Füße mit Schrauben befestigt und anschließend wird die Laufschiene mit dem Sitz an das vordere Gehäuse angeschlossen. Das funktioniert ohne Fachwissen und dauert in der Regel nicht länger als 20 bis 30 Minuten.

Der PM5-Monitor ist bereits fertig montiert und schaltet sich beim ersten Zug an der Kette automatisch ein. Auch die Kette selbst ist vormontiert und gespannt, sodass keine Einstellungen mehr vorgenommen werden müssen. Nach dem Aufbau ist das Gerät sofort einsatzbereit.

Die Aufbauanleitung ist klar strukturiert, sprachlich reduziert, aber durch präzise Grafiken international verständlich.

Wartung & Pflege

Der Wartungsaufwand des Concept2 RowErg ist erfreulich gering und unterstreicht den durchdachten Konstruktionsansatz des Geräts. Die hochwertigen Materialien – insbesondere die vernickelte Stahlzugkette und die kugelgelagerten Sitzrollen – sind auf Langlebigkeit ausgelegt und benötigen nur minimale Pflege. In der Praxis bedeutet das: Die Kette sollte in regelmäßigen Abständen leicht geölt, die Schrauben nachgezogen und das Schienensystem von Staub und Schmutz befreit werden, um einen geschmeidigen Bewegungsablauf dauerhaft zu gewährleisten.

Auch das Luftwiderstandssystem zeigt sich weitgehend unanfällig gegenüber Verschleiß. Lediglich gelegentliches Absaugen der Lüftungseinlässe kann helfen, eine gleichbleibende Performance sicherzustellen. Concept2 bietet zudem übersichtliche Wartungshinweise sowie Servicevideos an, die auch technisch weniger versierten Nutzern eine einfache Durchführung ermöglichen. Insgesamt ist die Pflege des RowErg unkompliziert, was ihn nicht nur für den professionellen Studiobetrieb, sondern auch für den privaten Dauereinsatz besonders attraktiv macht.

Garantie des Concept2 RowErg

Die Garantie des Concept2 RowErg fällt im Vergleich zu anderen Fitnessgeräten erfreulich großzügig aus und unterstreicht den Anspruch des Herstellers, ein langlebiges und robustes Produkt zu liefern. Concept2 gewährt auf den Rahmen des Geräts eine Garantie von 5 Jahren, auf bewegliche Teile wie Monitor, Kettenzug, Sitz oder Rollen immerhin 2 Jahre. Das ist im Heimfitnessbereich überdurchschnittlich und signalisiert Vertrauen in die eigene Produktqualität. Wichtig dabei: Die Garantie gilt auch bei regelmäßiger, intensiver Nutzung.

Ersatzteilversorgung & Nachhaltigkeit

Ein nicht zu unterschätzender Vorteil des Concept2 RowErg liegt in der hervorragenden Ersatzteilversorgung. Sollte im Laufe der Jahre ein Bauteil verschleißen oder beschädigt werden, bietet der Hersteller nahezu alle Komponenten als Einzelteile zum Nachkauf an – vom Sitzrollen-Set bis hin zur vernickelten Zugkette. Dies spricht nicht nur für eine kundenfreundliche Servicepolitik, sondern auch für das nachhaltige Produktkonzept: Statt ein ganzes Gerät ersetzen zu müssen, lassen sich gezielt nur die betroffenen Teile austauschen.

Im Gegensatz zu vielen No-Name-Produkten, bei denen nach kurzer Zeit weder Ersatzteile noch Support verfügbar sind, profitiert man hier von der langjährigen Marktpräsenz und Verlässlichkeit eines renommierten Herstellers. Concept2 baut auf Kontinuität – das zeigt sich auch daran, dass selbst Geräte älterer Baujahre nach wie vor gewartet und mit neuen Teilen bestückt werden können. Wer also auf langfristige Nutzbarkeit und Investitionssicherheit Wert legt, trifft mit dem RowErg eine zukunftssichere Wahl.

Zielgruppen – Für wen ist der Concept2 RowErg geeignet?

Der Concept2 RowErg richtet sich in erster Linie an anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf Trainingsqualität, Langlebigkeit und zuverlässige Technik legen. Besonders geeignet ist das Gerät für ambitionierte Hobbysportler, Leistungsruderer, CrossFit-Athleten und Fitnessstudios – also überall dort, wo das Rudergerät regelmäßig und intensiv genutzt wird. Auch große Personen bis etwa zwei Meter Körpergröße finden hier ausreichend Bewegungsfreiheit und Stabilität, was bei vielen günstigeren Geräten oft nicht gegeben ist.

Dank des klaren Trainingsfeedbacks und der weltweit verbreiteten PM5-Konsole ist das RowErg zudem ideal für alle, die gezielt ihre Ausdauerleistung verbessern, sich mit anderen messen oder strukturierte Trainingspläne umsetzen möchten. Gleichzeitig profitieren auch Einsteiger vom flüssigen Bewegungsablauf, der ergonomischen Bauweise und der unkomplizierten Bedienung – sofern der nötige Platz vorhanden ist.

Weniger geeignet ist das Gerät für Menschen, die ein möglichst leises Rudergerät für Mietwohnungen oder geteilte Wohnräume suchen – hier können Magnet- oder Wasserwiderstandssysteme die bessere Wahl sein. Auch wer ein besonders kompaktes Modell sucht oder ein Fitnessgerät lediglich gelegentlich für ein lockeres Heimtraining nutzt, wird mit dem RowErg möglicherweise überfordert – nicht physisch, aber in Bezug auf Preis-Leistung und Platzbedarf.

Gesamtbewertung (Vor- & Nachteile )

Stärken

  • Offizieller Wettkampfstandard
    Weltweit nutzen Indoor-Rowing-Events und CrossFit-Wettbewerbe den RowErg als Referenzgerät, was Vergleichbarkeit und Anerkennung gewährleistet.
  • Hochwertiges Luftwiderstandssystem
    Der stufenlos ansprechende Widerstand reagiert unmittelbar auf jede Zugkraft und liefert eine fein dosierbare Trainingsintensität.
  • Authentisches Rudergefühl
    Die gleichmäßige Kraftkurve und das geschmeidige Gleiten des Sitzschlittens vermitteln ein Erlebnis, das dem Rudern auf dem Wasser sehr nahekommt.
  • PM5-Monitor mit Vollausstattung
    Der integrierte Performance-Computer erfasst sämtliche Leistungsdaten präzise, unterstützt Bluetooth / ANT+ und bietet eine Fülle an Analyse- und Trainingsfunktionen.
  • Direkte Online‐Konnektivität
    Per Internet kann man live gegen Freunde oder globale Ranglisten rudern und seine Einheiten automatisch ins Concept2-Logbuch hochladen.
  • Intuitive Handhabung
    Aufbau, Menüführung und Verstellmöglichkeiten sind selbsterklärend – das Gerät ist in wenigen Minuten startklar.
  • Großzügige Herstellergarantie
    Fünf Jahre Absicherung auf den Rahmen und zwei Jahre auf bewegliche Teile bieten langfristige Sicherheit.
  • Reaktionsschneller Kundensupport
    Concept 2 ist für zuverlässigen Service und eine jahrelange Ersatzteilverfügbarkeit bekannt.

Schwächen

  • Deutlich hörbare Geräuschentwicklung
  • Spürbarer Platzbedarf beim Rudern
  • Anschaffungspreis oberhalb der Einsteigerklasse

Fazit

Der Concept 2 RowErg bleibt das Maß aller Dinge, wenn Authentizität, Datenpräzision, Performance und Community-Anbindung im Fokus stehen. Seine Luftturbine erzeugt ein einzigartig „bootsähnliches“ Schlaggefühl, sein PM 5 setzt den Maßstab für Ergometer-Telemetrie, und sein Rahmen demonstriert Industriesolidität. Die akustische Präsenz und der Platzbedarf erfordern Kompromissbereitschaft, doch wer ein Gerät für ernsthaftes Training sucht, findet hier eine Lösung, die sportwissenschaftliche Ansprüche ebenso erfüllt wie die Anforderungen intensiver Studio-Nutzung. In Summe präsentiert sich der RowErg als verlässlicher Langstreckenpartner – robust, präzis und über jeden Trend erhaben.

Was kostet das Gerät - Concept2 RowErg mit Standardbeinen, Rudergerät Modell ?
Den aktuellen Preis bei Amazon hier einsehen. p



Schaltfläche "Zurück zum Anfang"