
» Bei Amazon ansehen p
Mit dem MS700 hat Miweba erstmalig ein Speed Bike aus dem mittleren Preissegment mit einer Anbindung zu Zwift ausgestattet. Was das Gerät alles zu bieten hat und für welche Zielgruppe es besonders geeignet ist, soll folgender Artikel zeigen.
Speedbike mit starrem Antrieb
Mit seinem starren Antrieb ist das MS700 ein klassisches Speedbike. Seine Schwungmasse von 20 kg spricht für einen sehr guten Rundlauf und einen runden Tritt auch bei hoher Leistung. Wer aufgrund des vergleichsweise günstigen Preises lediglich eine Filzbremse erwartet, wird positiv überrascht: Das MS700 ist mit einem vollwertigen, elektronischen Magnetbremssystem ausgestattet, das sich per Bordcomputer, App oder Wattleistung steuern lässt. Die 32 Widerstandsstufen sind sehr fein einstellbar, wodurch ein genau abgestimmtes Training sowohl für Einsteiger als auch für Profis realisiert werden kann. Aufgrund der Magnetbremse dürfte das Miweba MS700 angenehm leise im Betrieb sein.
Bordcomputer mit App-Steuerung
Das MS700 verfügt über einen vollständig ausgestatteten Bordcomputer, der neben den üblichen Trainingsprogrammen erfreulicherweise auch ein Wattprogramm beinhaltet. Außerdem ist ein Receiver für die Herzfrequenzmessung verbaut, der sich mit einem beliebigen uncodierten Brustgurt verbinden lässt. Das Display ist gut ablesbar. Über eine integrierte Bluetooth-Schnittstelle kann das Speedbike zudem mit entsprechenden Apps wie Kinomap, Zwift und MyHomeFIT gekoppelt werden. Anlass zur Kritik gibt in diesem Zusammenhang die fehlende USB-Ladebuchse, die mittlerweile zum Standard gehören sollte, sowie die ungünstige Positionierung der Tabletablage. Legt man hier ein Mobilgerät ab, so wird der gesamte Bordcomputer samt Bedienelementen verdeckt.
Sportliche Sitzhaltung
Die Sitzhaltung auf dem MS700 ist wie bei Standard Speed Bikes sportlich und ähnelt der auf einem Rennrad oder Mountainbike. Laut Hersteller kann die Sitzhöhe von 86 cm bis 100 cm variiert werden und die Sitztiefe um 10 cm. Der Spielraum für die Lenkerhöhe liegt zwischen 91 cm bis 100 cm und für die Lenkertiefe 10 cm. Der breite Einstellbereich sowohl von Sitzhöhe und -tiefe als auch von Lenkerhöhe und -tiefe ermöglicht ein ergonomisches Training für Personen mit schätzungsweise Körpergrößen zwischen ca. 1,6 und 1,9 m.
Allerdings ist beim Einstellen der Sitzhöhe Vorsicht geboten: Markierungen für die maximalen Auszugslängen von Sattelstütze sowie Höhenskala fehlen, sodass selbst auf eine ausreichende Klemmlänge geachtet werden muss. Hier sollte der Hersteller unbedingt nachbessern. Das Bike verfügt über einen MTB ähnlichen Sportsattel sowie Dual-Pedale mit SPD-Klicksystem auf der einen und Riemen auf der anderen Seite.
Solide Verarbeitung
Das Miweba MS700 ist solide gebaut. Sechs verstellbare Füße und das hohe Eigengewicht von 60 kg dürften für einen stabilen Stand sorgen. Zugelassen ist das Bike für Nutzer bis zu einem Gewicht von 150 kg, was für eine ausreichend hohe Stabilität spricht. Positiv zu bewerten sind auch die wartungsfreien Rillenkugellager sowie eine geschlossene Abdeckung für die Antriebselemente, die Schutz vor Staub und Schweiß bietet.
Den aktuellen Preis bei Amazon hier einsehen. p