Großzügig ausgelegt, schick designet und mit einem hochauflösenden Multimedia-Center ausgestattet – der LCX800 bietet als Luxusvariante eines Crosstrainers einige Features, die ihn aus der breiten Masse der Konkurrenz herausheben.
Bewegungsablauf
Genau genommen handelt es sich hier um einen Ellipsentrainer mit Gelenk im hinteren Bereich und einer langen und flachen elliptischen Bahn. Die Ellipsenhöhe beträgt nur 20 cm. Die Bewegung der Beine ist somit nicht rund wie bei einem Crosstrainer und beim Joggen, sondern eher flach wie beim Nordic Walking.
Für ambitionierte Anfänger und trainierte Hobbysportler - Regelmäßige Nutzung bis zu 1-3 Mal pro Woche möglich
Legende: weniger ergonomisch akzeptabel sehr ergonomisch
Legende: vergleichsweise niedrig gut sehr gut

Verstellbare Schrittlänge
Das Laufsystem ist doppelt elliptisch konstruiert und simuliert damit sehr genau den natürlichen Bewegungsablauf beim Laufen. Die Kurbeln bestehen jeweils aus drei Teilen, die mit doppelten Kugellagern ausgestattet sind.
Die Schrittlänge ist über eine Einstellschraube wahlweise auf 42 cm, 46 cm oder 50 cm individuell anpassbar. Dadurch ist der Ellipsentrainer auf verschiedene Körpergrößen anpassbar. Die großzügigen Schrittlängen unterstützen zudem ein ergonomisch günstiges und effektives Training.
Die verstellbare Schrittlänge bietet nicht nur individuellen Komfort, sondern auch verschiedene Trainingsmöglichkeiten: man kann mit der kürzeren Schrittlänge wie auf einem Stepper trainieren und mit der längeren das Laufen.
Pedalabstand
Der Abstand zwischen den beiden Pedalen von 19,5 cm ist zwar größer als bei einem typischen Ellipsentrainer, aber dennoch in einem akzeptablen Bereich.
Große Schwungmasse
In Sachen Technik ist der LCX800 bestens ausgestattet: Mit 24 kg ist die Schwungmasse des LCX800 sehr großzügig ausgelegt. Ob mit kleinen oder großen Bremswiderständen trainiert wird – ein flüssiger, runder Tritt ist mit diesem Gewicht immer gewährleistet. Das schont die Gelenke und trägt zu einem natürlicheren Laufgefühl bei.
Hohe Tragkraft und fester Stand
Der Sportstech LCX800 ist dank seiner stabil ausgelegten Rahmenkonstruktion und der breiten Standfläche für ein maximales Nutzergewicht von 120 kg ausgelegt. So steht der Ellipsentrainer auch bei intensivem Training immer sicher auf dem Boden.
Flexible Aufstellung dank Transportrollen
Trotz seines hohen Eigengewichts von knappen 74 kg lässt sich der LCX800 leicht verschieben. Kugelgelagerte Transportrollen an der Vorderseite des Crosstrainers sorgen dafür, dass er mit angehobenem Heck problemlos an die gewünschte Stelle gerollt werden kann.
Elegantes, modernes Design
Der LCX800 ist perfekt für alle, die es gerne elegant und sportlich haben. Das Gehäuse des Luxus-Crosstrainers ist ganz in hellem Silbergrau gehalten. Damit passt er optimal in moderne Wohnräume. Schwarze Details bilden einen Kontrast dazu und lassen das große Gerät optisch leichter wirken. Die gerade Linienführung und das schnörkellose Design geben ihm einen edlen und modernen Anstrich. Allerdings sollte man beim Kauf unbedingt die Aufstellmaße berücksichtigen. Mit 159 x 66 x 167 cm (L x B x H) ist der elegante Ellipsentrainer nicht unbedingt kompakt gebaut und damit eher etwas für größere Räume mit ausreichender Deckenhöhe (dazu später mehr).
Präzises Magnetbremssystem
Das Bremssystem des LCX800 wird automatisch über den Trainingscomputer gesteuert. Die Magnetbremse arbeitet berührungslos und nahezu geräuschlos. Außerdem ist die Bremswirkung sehr gleichmäßig und präzise steuerbar. Der Trainingswiderstand kann in 32 Stufen beliebig eingestellt werden. Über die Bedienkonsole ist das per Knopfdruck jederzeit ganz bequem möglich. Da sich die Magnetbremse nicht abnutzt, ist das System extrem wartungsarm.
Gleichmäßiger und leiser Antrieb per Rillenriemen
Der im LCX800 eingebaute Rillenriemen sorgt für eine optimale Kraftübertragung zur Schwungmasse und trägt zu einem angenehmen Rundlauf bei. Der Antrieb arbeitet mit einer Lautstärke von 62 db relativ leise: zwischen der Lautstärke eines Kühlschranks und eines normalen Gesprächs [1].
Luxus Multifunktionskonsole
Herzstück und Schaltzentrale des LCX800 ist die moderne Bedienkonsole, die mit einem extragroßen farbigen 7 Zoll 1024×600 TFT Display, zwei Lautsprechern und Android Betriebssystem ausgestattet ist. Bedient wird die Konsole über vier Pfeiltasten, mit denen im Menü navigiert werden kann. Eine HOME-Taste führt auf die Startseite, eine ENTER-Taste dient zur Bestätigung der eingegebenen Werte und eine BACK-Taste macht den letzten Schritt rückgängig. Links daneben ist ein Bedienfeld zur Musiksteuerung mit Lautstärkeregelung und Titelauswahl sowie Start/Stopp angeordnet. Rechts von der Hauptsteuerung befinden sich die UP-, DOWN- und Pause-Tasten zur Einstellung des Trainingswiderstands.
Trainingswerte auf einen Blick
Die wichtigsten Trainingswerte behält man auf dem großen Display stets im Blick. Geschwindigkeit, zurückgelegte Strecke, Trittfrequenz, Trainingszeit, verbrauchte Kalorien, Leistung, Puls und das gewählte Programm werden übersichtlich angezeigt. Im Vergleich zu anderen Crosstrainern ist die Speichermöglichkeit dieser Trainingsdaten direkt in der Konsole eher selten und damit ein echter Pluspunkt.
Abwechslungsreiche Trainingsprogramme
Auf dem Trainingscomputer sind 12 Programme vorinstalliert, wie beispielsweise zur Fettverbrennung, zur Regeneration oder zum Intervalltraining. Zusätzlich kann auch im HRC-Modus zum Herz-Kreislauf-Training oder im Watt-Modus mit konstanter Leistung in Abhängigkeit der Geschwindigkeit trainiert werden. Auch die Eingabe und Speicherung eigener Programme ist möglich. Im Countdown-Modus kann ein Zielwert wahlweise von Strecke, Zeit oder verbrauchten Kalorien festgelegt werden, der Computer zählt dann während des Trainings bis null herunter. Damit das Training noch ansprechender gestaltet werden kann, stehen sechs verschiedene Kulissen zur Verfügung, mit denen man virtuell in die gewünschte Umgebung versetzt werden kann (Laufsimulation).
Pulsmessung und HRC Programme
Der LCX800 ist selbstverständlich mit integrierten Pulsmessern ausgestattet. Diese befinden sich an zwei links und rechts des Trainingscomputers angebrachten Handgriffen. Die Daten werden direkt auf dem Bildschirm angezeigt. Soll ein Herz-Kreislauf-Training absolviert werden, gibt man im entsprechenden Programm sein Alter ein. Der Computer errechnet dann automatisch die maximale Herzfrequenz. Über ein Eingabefeld kann man nun den gewünschten Pulsbereich fürs Training in Abhängigkeit vom Maximalpuls frei eingeben. Der Computer erhöht oder reduziert nun automatisch den Trainingswiderstand, sodass man immer im optimalen Pulsbereich bleibt. Für genauere Pulswerte wird allerdings die Verwendung eines optional erhältlichen Pulsgurts empfohlen, der per Bluetooth eingebunden werden kann. Das hat den zusätzlichen Vorteil, dass man die Hände während des Trainings nicht an den fest installierten Sensoren lassen muss und die Armstangen mitbenutzen kann.
Kinomap und iFitApp
Der LCX800 ist mit der Kinomap App im interaktiven Modus kompatibel. Auf dem Smartphone oder Tablet können so Streckenvideos abgespielt werden und es kann das Laufen auf echten Strecken simuliert werden. Das Streckenvideo kann in der momentan gefahrenen Geschwindigkeit abgespielt werden für ein realistisches Gefühl.
Wer seine Trainingswerte gerne auf einem Mobilgerät verwalten möchte, kann dies über die iFitApp tun. Über Bluetooth wird das Smartphone oder Tablet mit der Bedienkonsole verbunden, die Steuerung kann dann direkt über das Mobilgerät erfolgen. Für einige Benutzer mag die Bedienung über den Touchscreen des Tablets bequemer sein, als die Steuerung über die Bedientasten der Konsole. Ansonsten bringt sie jedoch keinen Mehrwert. Eine praktische Tablethalterung unterhalb des Konsolendisplays sorgt dafür, dass man sein Mobilgerät immer gut im Blick hat.
MP3- und USB-Anschlüsse
Über den AUX- und den MP3-Anschluss kann man jederzeit seine Lieblingsmusik über die integrierten Lautsprecher der Konsole abspielen. In einer Ablageschale unterhalb des Displays werden iPod & Co. sicher verstaut. Über den USB-Anschluss können bis zu 32 GB an Multimediadaten importiert werden, sodass auch Filme über das hochauflösende Display angeschaut werden können. So kommt während des Workouts garantiert keine Langeweile auf.
Wie hoch sollte Deine Deckenhöhe mindestens sein?
Die Ellipsenhöhe beträgt bei diesem elliptischen Crosstrainer 20 cm und der maximale Abstand der Trittflächen zur Aufstellebene beträgt ca. 50 cm, das ergibt für die Trittbretthöhe 40 cm. Rechnet man dann einen Sicherheitsabstand zwischen Kopf und Raumdecke von etwa 5 cm dazu und 2 cm für die Schuhsohlen ergibt sich, dass man zur seiner Körpergröße mindestens 47 – 50 cm addieren sollte, um die Mindest-Deckenhöhe zu berechnen.
Kritikpunkte
- Fixierungsstange des rechten Pedals: An ein Gerät, das mit knappen Tausend Euro zu Buche schlägt, werden hohe Anforderungen gestellt. Hier sollte technisch alles stimmen. Leider berichten einige Kunden, dass sich während des Trainings die hintere Mutter am rechten Pedal gelöst hat, die der Schrittweiteneinstellung dient. Das ist ein Sicherheitsmangel, der behoben werden sollte. Hier müsste ein Linksgewinde, eine selbstsichernde Mutter oder eine vernünftiger Konterung eingebaut werden. Technisch versierte Nutzer haben den Mangel selbst behoben, allerdings sollte vonseiten des Herstellers dringend nachgebessert werden.
- Kein Touchscreen und Internetverbindung: Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Konsole. Dem heutigen Stand der Technik entsprechend erwarten viele Nutzer zurecht eine Möglichkeit, den Bediencomputer mit dem Internet zu verbinden. So könnten zusätzliche Tracks, Updates oder Erweiterungen genutzt werden. Auch die Bedienung über die Tasten ist umständlich und nicht mehr zeitgemäß. Hier wäre ein Touchscreen angebracht.
- Ungenauer Kalorienverbrauch: Die integrierte Messung der Herzfrequenz ist ungenau, der angezeigte Kalorienverbrauch unrealistisch. Wer jedoch einen Brustgurt benutzt sollte genauere Messwerte bekommen.
- Bemängelt wird zudem, dass es keinen Standby-Modus und keinen Aus-Schalter gibt. Wer das Gerät abschalten möchte, muss den Stecker ziehen.
Fazit
Der LCX800 ist grundsätzlich ein ordentlich verarbeiteter und stabiler Crosstrainer. Die technischen Komponenten sind gut gewählt und bieten ausreichende Herausforderungen auch für fortgeschrittene Nutzer. Besonders der sehr natürliche Bewegungsablauf ist hervorzuheben. Auch der Trainingscomputer besticht mit vielen zusätzlichen Details, die Standard Cross- und Ellipsentrainer nicht bieten.
Eine besseres, aber auch teueres Modell im Vergleich zu dem LCX800 ist das Life Fitness E1 Go. Dabei handelt es sich um einen wirklichen Ellipsentrainer mit einem ergonomischeren Pedalabstand von nur 4,5 cm, ein Wirbelstrom-Bremssystem und ein höheres maximales Nutzergewicht von 158 kg. Weitere empfehlenswerte Crosstrainer und Crosstrainer Testsieger finden Sie auch hier aufgelistet.
Quellen:
[1] https://www.hoerex.de/service/presseservice/trends-fakten/wie-laut-ist-das-denn.htmlGibt es bessere oder vergleichbare Alternativen im ähnlichen Preisbereich?
Alternative | Unsere Bewertung |
---|---|
HAMMER Finnlo ELLYPSIS | 5 von 5 Punkte |
MAXXUS CX 5.1 | 5 von 5 Punkte |
MAXXUS® CX 4.3f | 5 von 5 Punkte |
AsVIVA E3 Pro | 5 von 5 Punkte |
FUEL Fitness EC300 | 4.5 von 5 Punkte |
MAXXUS CX 3.0 | 4.5 von 5 Punkte |
Der Pedalabstand ist hier mit einem Wert von 10 cm ergonomischer als der 19.5 cm Pedalabstand des Sportstech LCX800. Gegenüber dem Sportstech LCX800 fällt bei diesem Ellipsentrainer zudem das höhere Maximalgewicht von 150 kg positiv auf.
» MAXXUS CX 5.1 im Test: Ellipsentrainer der Oberen LigaDie um 4 cm größere Schrittlänge von 54 cm dieses Vergleichsprodukts ermöglicht einen physiologischeren Bewegungslauf im Vergleich zu der 50 cm Schrittlänge des Sportstech LCX800. Aufgrund des größeren Schrittes ist dieser MAXXUS-Ellipsentrainer besser für größere Personen mit bis zu 2 Meter Körpergröße geeignet. Der Abstand zwischen den Trittflächen ist hier zudem mit einem Wert von 7 cm günstiger als der 19.5 cm Pedalabstand des Sportstech LCX800. Das höhere Maximalgewicht von 160 kg des Ellipsentrainers ist außerdem ein wichtiger Hinweis auf dessen stabile Bauweise.
» MAXXUS® CX 4.3f CROSSTRAINER: KlappbarEin Pluspunkt bei diesem Ellipsentrainer von MAXXUS ist , dass er platzsparend zusammengeklappt werden kann. Der Abstand zwischen den Trittflächen ist hier zudem mit einem Wert von 9 cm günstiger als der 19.5 cm Pedalabstand des Sportstech LCX800. Das höhere Maximalgewicht von 135 kg dieses Ellipsentrainers ist außerdem ein wichtiger Vorzug gegenüber dem Maximalgewicht des Sportstech LCX800. Das MAXXUS® CX 4.3f Modell punktet darüber hinaus mit einer etwas höheren Schwungmasse von 26 kg im Vergleich zu der Schwungmasse von 24 kg des Sportstech LCX800.
» AsVIVA E3 Pro: Solider Ellipsentrainer mit App Anbindung*Vergleich und Preise (von Amazon) wurden aktualisiert am 2.4.2023 um 4 Uhr.