Unsere Bewertung: 3 von 5 Punkte

» Bei Amazon ansehen p
Der Sportstech CX625 Crosstrainer ist für Hobbysportler und für Menschen, die in ihrer Freizeit moderat und nicht professionell zu Hause trainieren wollen, geeignet. Das Highlight bei diesem Fitnessgerät ist, dass es mit Tablets und Smartphones verbunden werden kann, und mittels Kinomap das Training interaktiv und sehr abwechslungsreich gestaltet werden kann.
Der Markeninhaber von „Sportstech“ ist die Firma InnovaMaxx GmbH mit Sitz in Berlin. Man hat es also mit einer deutschen Kontaktperson zu tun, falls es zu einem Support-Fall kommt, und muss sich nicht mit englischen oder chinesischen Herstellern in Verbindung setzen.
Legende: weniger ergonomisch akzeptabel sehr ergonomisch
Legende: vergleichsweise niedrig gut sehr gut

Bedienkonsole
Die Bedienkonsole des Sportstech CX625 Crosstrainers ist mit einem blau hintergrundbeleuchteten LCD-Display ausgestattet. Hierauf können Daten wie Zeit, Distanz, Geschwindigkeit, RPM (Umdrehungen pro Minute), Kalorienverbrauch, Puls, Watt abgelesen werden.

Programm Auswahl
Auf der übersichtlich gestalteten Konsole findet auch die Auswahl der Trainingsprogramme statt. Durch Drücken der UP/DOWN Taste und anschließendes Bestätigen mit der ENTER Taste kann man von einem der 12 vorinstallierten Programme in das nächste schalten: z.B. Fettverbrennung, Intervalle, Hügel, Schritte, Rollen, Tal, Rampe, Berg, Zufällig, Plateau, Fartlek, Klippe. Die einfach gehaltenen Programme für Anfänger besitzen eine geringe Steigerung der Intensität, während für Fortgeschrittene die Steigungen steiler werden und die „Treppen“ besitzen eine höhere Anzahl an Stufen. Die Intervall-Programme sind richtig intensiv , mit kurzen lockeren Pausen dazwischen. Zu jedem Programm kann man sein eigenes Level wählen, auch die Zeit und die Distanz können mit der UP/DOWN Taste angepasst werden.
Im manuellen Modus (P1 Programm) besteht die Möglichkeit den Widerstand in 16 Stufen einzustellen sowie Zeit, Kalorien und Distanz einzugeben. Drückt man die START Taste beginnt das Training und endet mit einem „beep” Ton, wenn das Ziel erreicht ist.
Wer möchte kann aber auch die Möglichkeit eines individuellen Watt-Trainings oder eines Trainings mit Zielherzfrequenz (H.R.C) nutzen. Beim Zielherzfrequenz-Training kann zwischen 55% H.R.C, 65% H.R.C, 75% H.R.C und 85% H.R.C gewählt werden. Die Zahlen dahinter geben an mit welchem prozentualen Anteil seiner maximalen Herzfrequenz man trainieren möchte. Diese wird dann vom Crosstrainer selbst während des Trainings konstant gehalten. Man kann natürlich auch seine eigene Zielherzfrequenz eingeben.
Der Sportstech Brustgurt ist optional bei Amazon erhältlich (einfach Suchbegriff „Sportstech Pulsgurt für Herzfrequenztraining“ eingeben). Ein entsprechender Empfänger ist bereits in dem Crosstrainer eingebaut.
Beim Wattkontrollprogramm kann man nur WATT, ZEIT, DISTANZ und KALORIEN einstellen. Hier erhöht sich der Widerstand während des Trainings automatisch, wenn man zu langsam ist und nimmt ab wenn man zu schnell ist, damit sich die eigene Leistung an den eingestellten Wattwert annähern kann.
Zusätzlich gibt es noch ein Körperfettprogramm, mit dem man seinen Körperfettanteil in Prozent ausrechnen kann. Dazu muss man zuerst das Programm auswählen und dann Größe, Gewicht, Geschlecht und Alter eingeben. Mit der Start-Taste wird die Messung gestartet. Wichtig ist, dass während der Messung der Brustgürtel stabil sitzt.
Wer seine eigene Trainingsprogramme erstellen möchte, kann dafür die 4 Speicherplätze für benutzerdefinierte Programme benutzen.
Tablet App: Für iOS und Android
Die ohnehin schon recht große Trainingsvielfalt, die dieser Trainer bietet kann mit Hilfe eines Tablets oder eines Smartphones sogar noch erweitert werden. Dafür gibt es eine praktische Halterung an der Konsole. Mit der Kinomap App können echte Strecken auf der ganzen Welt im interaktiv Modus abgefahren werden. Die Verbindung zwischen dem Tablet oder Smartphone und dem Crosstrainer erfolgt über Bluetooth.
Schwungmasse und Rundlauf
Die Schwungmasse, beziehungsweise das Schwungrad des Crosstrainers wird über einen Rillenriemen angetrieben. Der sorgt für eine optimale Kraftübertragung ohne Leistungsverlust und ermöglicht ein gleichmäßiges Treten. Insgesamt entsteht so eine Schwungmasse von 24 kg.
Technische Ausstattung
Der Trainer hat eine Länge von 141 cm, eine Breite von 65 cm und eine Höhe von 165 cm und ist damit vergleichsweise kompakt. Wie es für einen Crosstrainer üblich ist (im Gegensatz zum Ellipsentrainer), befindet sich die Schwungmasse im hinteren Bereich des Gerätes. Insgesamt wiegt der Trainer etwa 41 kg. Mit Hilfe der integrierten Transportrollen lässt sich das Gerät dennoch ganz einfach verschieben. Das maximale Benutzergewicht ist mit 110 kg angegeben. Gebremst wird der Antrieb des CX625 mit Hilfe eines motorgesteuerten, grundsätzlich geräuscharmen, Magnetbremssystems. Gesteuert wird der Bremswiderstand ganz bequem über die Konsole des Trainers.
Trittflächen: Pedalabstand und Schrittlänge
Die Schrittlänge und der Pedalabstabd sind sehr wichtige Parameter für einen ergonomischen Bewegungsablauf auf dem Crosstrainer. Mit einer Schrittlänge von rund 36 cm fällt die Hoch-Tief-Bewegungen des Oberkörpers bei dem Sportstech CX625 Profi nicht zu stark aus und ist als relativ gut zu bewerten. Besser wäre jedoch eine 38 cm Schrittlänge oder mehr.
Trittpedal-Abstand innen | 22 cm |
Schrittlänge | 36 cm |
Der Innen-Pedalbastand von 22 cm ist zu groß für ein ergonomisches Training. Will man einen gelenkschonenderen Trainer oder mehrmals in der Woche trainieren, sollte man auf einen Pedalabstand von unter 12 cm achten. Dieses Kriterium ist z.B. bei folgenden Crosstrainern/ Ellipsentrainern erfüllt: MAXXUS CX 6.1 oder Skandika CardioCross Carbon Pro.
Die Trittflächen sind bei diesem Modell ausreichend groß und sind außerdem an den äußeren Seiten und hinten offen, sodass ein Hängenbleiben beim Auf- oder Absteigen verhindert wird. Die rutschfeste Profilierung der Pedale sorgt für ein sicheres und stabiles Gefühl während des Trainings.
Effektives Ganzkörpertraining
Der Crosstrainer kann mit den beiden beweglichen Handstangen benutzt werden um ein effektives Ganzkörpertraining zu erhalten. Am Gerät befinden sich aber auch starre Handgriffe, die man verwenden kann, wenn man lediglich den Unterkörper trainieren möchte. An diesen starren Handgriffen befinden sich auch Handpulssensoren zur Messung der Herzfrequenz. Die beweglichen Handgriffe verfügen nicht über Handpulssensoren. Es ist daher zu empfehlen, während des Trainings einen Brustgurt zu tragen. Der Puls kann so während des Trainings genauer überprüft werden. Bei den Cardio Programmen ist ein Brustgurt, wie bereits erwähnt, ein Muss.
Aufbau des SPORTSTECH CX625
youtube Video: SPORTSTECH CX625 Crosstrainer – Aufbauanleitung
Kritikpunkte?
- Der Pedalabstand ist groß und könnte zu Fehlbelastungen führen.
- Wie bei vielen Crosstrainern in diesem Preisbereich kann es zu leichtem Quietschen während des Trainings kommen. Die Ursache dafür sollte allerdings in den meisten Fällen an lockeren Schraubenverbindungen zu finden sein. Dem kann ganz leicht begegnet werden, indem man alle Schrauben überprüft und wieder anzieht falls diese sich gelockert haben. Zudem ist es empfehlenswert schon während des Zusammenbaus das Schmierfett zu verwenden und quietschende Schraubverbindungen gegebenenfalls nachzufetten.
Zusammenfassung
STÄRKEN | SCHWÄCHEN |
---|---|
Relativ Kompakt | Großer Pedalabstand |
Große Schwungmasse | |
Kinomap interaktiv | |
12 Trainingsprogramme | |
16 Widerstandsstufen |
Fazit
Der Sportstech CX625 Crosstrainer überzeugt neben der einfachen Bedienung und der hohen Schwungmasse, vor allem mit seinen umfangreichen Trainingsmöglichkeiten und das gute Preis-Leistungsverhältnis. Für ein Gerät in dem mittleren Preissegment hat es erstaunlich viel zu bieten. Es ist von Haus aus mit einer Vielzahl von Trainingsprogrammen ausgestattet: von geschwindigkeits-, über puls- bis leistungsgesteuertes Trainings ist alles dabei. Mit dem eigenen Tablet oder Smartphone, welches praktischerweise auf die Konsole aufgestellt werden kann, können die Trainingseinheiten mit Hilfe entsprechender Apps sogar noch abwechslungsreicher und umfangreicher gestaltet werden. Allerdings überzeugt uns der relativ große Pedalabstand nicht. Daher stellen aus unserer Sicht der MAXXUS CX 3.0 oder der Sportstech CX640 Crosstrainer die bessere Wahl dar, auch wenn sie etwas mehr kosten.
Den aktuellen Preis bei Amazon hier einsehen. p
Gibt es bessere oder vergleichbare Alternativen im ähnlichen Preisbereich?
Alternative | Unsere Bewertung |
---|---|
Care Fitness CE-685-24 | 3.5 von 5 Punkte |
HAMMER Speed-Motion BT | 3.5 von 5 Punkte |
Christopeit Sport Eco 2000 | 3 von 5 Punkte |
AsVIVA C28 Pro | 3 von 5 Punkte |
Zipro Dunk | 3 von 5 Punkte |
Gegenüber dem Sportstech CX625 fällt bei diesem Crosstrainer das höhere Maximalgewicht von 130 kg positiv auf. Mit 24 Stufen lässt sich der Widerstand zudem feiner regulieren.
» HAMMER Speed-Motion BT: Solider Ellipsentrainer mit Kinomap App AnbindungDie um 7 cm größere Schrittlänge von 43 cm dieses Vergleichsprodukts ermöglicht einen physiologischeren Bewegungslauf im Vergleich zu der 36 cm Schrittlänge des Sportstech CX625. Aufgrund des größeren Schrittes ist dieser Hammer-Ellipsentrainer besser für größere Personen mit bis zu 1.8 Meter Körpergröße geeignet. Der Pedalabstand ist hier zudem mit einem Wert von 14 cm ergonomischer als der 22 cm Pedalabstand des Sportstech CX625. Das höhere Maximalgewicht von 130 kg des Ellipsentrainers ist außerdem ein wichtiger Hinweis auf dessen stabile Bauweise. Das um 14 kg höhere Eigengewicht (nämlich 55 kg im Vergleich zu 41 kg) deutet darüber hinaus auf eine höhere Stabilität des HAMMER Speed-Motion BT hin. Mit 32 Stufen lässt sich der Widerstand des Weiteren feiner regulieren.
» Christopeit Sport Eco 2000: Basis-Crosstrainer mit Eigenstrom-GeneratorDer Abstand zwischen den Trittflächen ist hier mit einem Wert von 18 cm günstiger als der 22 cm Pedalabstand des Sportstech CX625. Das höhere Maximalgewicht von 150 kg dieses Crosstrainers ist zudem ein wichtiger Vorzug gegenüber dem Maximalgewicht des Sportstech CX625. Das um 15 kg höhere Eigengewicht (nämlich 56 kg im Vergleich zu 41 kg) deutet außerdem auf eine höhere Stabilität des Christopeit Sport Eco 2000 hin. Sucht man darüber hinaus nach einer kompakteren und raumsparenderen Lösung, so ist der Christopeit Sport Eco 2000 mit einer kürzeren Aufstell-Länge von 120 cm eine interessante Alternative zu dem Sportstech CX625, der eine Länge von 141 cm aufweist. Die Stromerzeugung funktioniert hier über Eigenstrom-Generator. Das Christopeit Sport Eco 2000 braucht kein Strom und Netzteil, es generiert den Strom durch die Laufbewegung selbst. Mit 24 Stufen lässt sich der Widerstand überdies feiner regulieren.
» AsVIVA C28 Pro: Crosstrainer mit integriertem Fitnesscomputer*Vergleich und Preise (von Amazon) wurden aktualisiert am 2.4.2023 um 4 Uhr.