POWER MAXX Fitness-Trampolin: Vor- und Nachteile

Wir verkaufen keines der verlinkten Produkte. Für Links auf dieser Seite, die mit dem Symbolp gekennzeichnet sind, zahlt der Händler ggf. eine Provision. Mehr Infos.

Das POWER MAXX Fitness-Trampolin wird sehr aktiv in der Werbung vermarktet und mit einem neuartigen, dynamischen Fitnesstraining in Verbindung gebracht. Für uns stellt sich die Frage: Welche Eigenschaften besitzt das Trampolin, die andere vergleichbare Modelle nicht besitzen, und kann es wirklich mit inneren Werten punkten? Oder wird hier mehr gelobt, als es sein sollte.

Eigenschaften

Sehen wir uns nun das Trampolin mal genauer an. Das POWER MAXX bietet mit seiner großen Sprungfläche von 88 cm Durchmesser durchaus mehr Platz für die Jumping Übungen als andere Fitness Trampoline mit vergleichbarem Gesamtdurchmesser von einem Meter. Dies ist ein großer Pluspunkt, denn so wird ein dynamisches Springen mit viel Beinfreiheit ermöglicht.

Auch die Rahmenkonstruktion aus eloxiertem Stahl und die geschweißten Standfüße wirken hochwertig und sorgen für eine hohe Stabilität. Die Stützbeine sind zudem mit einer Antirutschverkleidung ausgestattet, um gute Standsicherheit zu gewährleisten. Ebenfalls mit rutschfesten Eigenschaften ausgestattet ist das Sprungtuch, sodass die Füße beim Landen und Abspringen einen sicheren Halt haben. Das vom Hersteller angegebene maximale Benutzergewicht von 120 kg unterstützt die Tatsache, dass das Trampolin auch hohen Belastungen stand halten kann.

Die Höhendifferenz zwischen Boden und Sprungtuch beträgt nur 30 cm, was zum einen das Aufsteigen auf dem Trampolin sehr erleichtert und zum anderen ist immer noch viel Luft nach oben für sportliche Sprünge. So ist bei einer durschnittlichen Körpergröße und nicht zu hohen Sprünge eine Raumhöhe von 2,50 m völlig ausreichend.

Höhenverstellbarer Haltegriff

Neben der großen Sprungfläche ist der höhenverstellbare Haltegriff des POWER MAXX Fitness-Trampolins ebenfalls ein großer Vorteil. Andere Trampoline bieten es meist nur als optionales Zubehör an oder gar nicht. Ein Haltegriff bietet die Möglichkeit, sich mit den Händen abzustützen und sich ganz auf seine Beinarbeit zu konzentrieren.

Es ist ebenfalls nicht selbstverständlich, dass der Griff höhenverstellbar ist. Mit dem POWER MAXX kann die ganze Familie trainieren unabhängig von der Körpergröße, denn der Griff kann zwischen 70 und 108 cm in der Höhe verstellt werden.

Gummiseil-Federung

Das Gummiseil-System als Federungssystem ist an sich nichts Neues. Über ein solches System verfügen auch das JumpSport Swing M 37 Fitness Trampolin, das Jumping Fitness Home und das FIT BOUNCE PRO Trampolin. Die Einzelgummiaufhängung ist den Stahlfedern überlegen, da zum einen das Sprungverhalten besser ist: weicher und elastischer, es entsteht eine schöne Bewegungsamplitude. Zum anderen erzeugt es keine lauten und quietschenden Nebengeräusche. Positiv ist auch, dass bei dem POWER MAXX ein Randpolster über das Feder-System davor schützt, dass Händen von kleinen Kindern zwischen den Seilen geraten.

Der Innenring in Pink dient nicht nur als farbiger Akzent, sondern fixiert mit 6 Rundnähten auch die Aufhängelaschen.

Trainings-DVD Basic

Schön ist auch die mitgelieferte Trainings-DVD, die ein Basic Jump Workout zum Durchstarten beinhaltet.

Kritikpunkte

Leider gibt es auch ein paar negative Punkte über die man berichten muss.

  • Der größte Kritikpunkt bezieht sich auf die schlechte Qualität im Bezug auf das Gummiseil-System. Bei vielen Kunden führte schon ein normales Hüpfen dazu, dass sich die Nähte loslösen und die Aufhänge-Laschen reißen.
  • Zudem wurde von einem starken Geruch nach Gummi berichtet, der anscheinend zu Kopfschmerzen führte.
  • Ein Punkt, der für diejenigen von Nachteil wäre, die eine kleine Wohnung und nicht so viel Platz zu Verfügung haben: Das POWER MAXX Fitness-Trampolin kann nach dem Training nicht zusammengeklappt werden. Weder die Füße noch der Rahmen sind klappbar.

Fazit

Beim Trampolin-Training mit dem POWER MAXX Fitness-Trampolin werden Koordination, Ausdauer und Balance trainiert, sowie Kalorien verbrannt und das bei gleichzeitig hohem Spaßfaktor. Berücksichtigt man jedoch die Tatsache, dass durch mangelnde Qualität das Trampolin schon nach kurzer Zeit nicht mehr zu gebrauchen ist, sind auch 150 Euro zu viel. Wir sehen den Preis bei diesem Modell nicht als gerechtfertigt und würden, wenn man in dem Preisbereich bleiben möchte, eher das Rebound UK Fitness Trampolin empfehlen. Es besitzt zwar ein Federsystem aus Stahl und kein Gummiseil-System, aber dafür sind die Federn stabil. Trampoline mit richtig gutem Gummiseil-System findet man nicht unter 200 Euro. Sie sind ab ca. 400 Euro erhältlich, wie z.B. das JumpSport Swing M 370.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"