Kettler Polo M Heimtrainer Test & Erfahrungsbericht: Unbequeme Sitzstellung

Wir verkaufen keines der verlinkten Produkte. Für Links auf dieser Seite, die mit dem Symbolp gekennzeichnet sind, zahlt der Händler ggf. eine Provision. Mehr Infos.

Der Kettler Heimtrainer Polo M wurde noch nicht durch Stiftung Warentest oder andere Fachmagazine getestet (hier findet ihr das Neueste zum Thema Heimtrainer Test). Deshalb habe ich mir diesen Heimtrainer genauer angesehen und berichte heute über die positiven und negativen Eigenschaften, die mir bei ihm aufgefallen sind. Der Artikel spiegelt also meine persönliche Meinung wider.

Positive Eigenschaften des Kettler Heimtrainer Polo M

Verarbeitung und Design TOP: Die Optik des Kettler Heimtrainer Polo M ist sehr ansprechend und die Verarbeitung ist hochwertig. Der Heimtrainer macht einen soliden Eindruck und steht sehr stabil während des Trainings.

Leise: Der Betrieb ist geräuscharm.

Sehr kompakt: Mit seinen Aufstellmaßen von ca. 98 cm Länge,  53 cm Breite und 130  cm Höhe wirkt dieses Einstiegsmodell der Marke Kettler sehr kompakt und nimmt nicht viel Raum ein.

Tiefer Einstieg: Der tiefe Einstieg erleichtert das Aufsteigen auf dem Gerät.

Einfacher Transport: Dank der Transportrollen ist der Polo M sehr leicht und einfach zu transportieren.

Pulsobergrenze wird angezeigt: Man kann einen Zielwert für den Puls eingeben und das Erreichen der angegebenen Pulsobergrenze wird durch akustisches Warnsignal, sowie optisch angezeigt.

Rundlauf befriedigend: Die Schwungmasse bei diesem Heimtrainer beträgt nur 7 kg und dementsprechend ist auch der Rundlauf nicht optimal, aber für Menschen mit keinen hohen Ansprüchen ausreichend.

Nachteile des Kettler Heimtrainer Polo M

  • Unbequeme Sitzstellung: Egal in welcher Höhe der Sattel verstellt wird, oder in welcher Neigung der Lenker eingestellt wird: man wird entweder in eine unangenehme Rennradposition gepresst, der Rücken ist krumm, oder die Beinlänge passt nicht (Meine Körpergröße ist 1,72 m). Bei große Menschen muss der Sitz zu hoch verstellt werden, damit man das Bein lang genug strecken kann. Da man aber gleichzeitig den Lenker nicht nach oben verstellen kann, sitzt man wie auf einem Rennrad. Des Weiteren lässt sich der Sattel nicht horizontal verstellen und somit kann man die Sitzposition nicht an die persönlichen Bedürfnissen anpassen und muss eine eventuelle Fehlstellung in Kauf nehmen. Der Sitz selbst ist vom Material her ebenfalls unbequem. Zusammengefasst kann der Kettler Heimtrainer Polo M in puncto Ergonomie nicht überzeugen.
  • Display ohne Hintergrundbeleuchtung: Das extra große LCD-Anzeigenfenster ist nicht hintergrundbeleuchtet. Deshalb ist die Ablesbarkeit nur bei sehr hellem Licht gut und  bei gedämmtem Licht schlecht. Aber immerhin werden die wichtigsten Trainingsdaten: Zeit, Strecke, Gesamtstrecke, Geschwindigkeit, Trittfrequenz und Puls angezeigt.
  • Keine Trainingsprogramme: Dieser Heimtrainer ist wirklich nur mit dem Nötigsten ausgestattet und man sucht vergeblich nach Trainingsprogrammen und verschiedenen Belastungsprofilen. Viele andere  günstige Heimtrainer Fahrräder in derselben Preisklasse bieten aber diese willkommene Abwechslung an.
  • Nur drehzahlabhängige Belastungssteuerung: Die Belastungssteuerung erfolgt hier drehzahlabhängig, d.h. man muss den Leistungsbereich, in dem man trainieren möchte, die ganze Zeit selbst kontrollieren.  Der Widerstand wird nicht automatisch geändert, sodass man in dem gewünschten Bereich bleibt, wie z.B. beim Christopeit Ergometer ET 6 oder beim Kettler Ergometer E5.
  • Kleine Belastungsbreite: Der Spielraum bei der Belastungsverstellung ist mit 10 Stufen nicht besonders groß. Eine feinere Einstellung von 16 oder 32 Belastungsstufen wäre aber wünschenswert, da diese eine feinere Anpassung an das persönliche Leistungsniveau bietet.
  • Belastungsverstellung manuell: Außerdem erfolgt die Verstellung der Belastung unbequem durch Drehen am Drehknopf, anstatt durch das Drücken einer Taste am Computer.
  • Handpulsmessung: Die Pulsmessung erfolgt hier per Handsensoren am Lenker. Da diese Art der Messung aber ungenau ist, entstehen zusätzliche Kosten für einen Brustgurt, wenn man sein Pulsverlauf genau beobachten will. Positiv fällt hier die Möglichkeit auf, die Handpulssensoren variabel unten am Lenker oder auf der Seite umzustecken. Das macht die Pulsmessung aber auch nicht genauer.

Weitere Produktdetails

  • Stromversorgung: Batterien
  • Maximale Gewichtsbelastung: 130 kg
  • DIN EN 957-1/5, Klasse H: Das heißt ohne genaue Leistungsangaben.
  • Höhenausgleich
  • Der Abstand zwischen Pedal unten bis Sattel reicht je nach Verstellung  von 68 cm bis 94 cm.
  • Magnet-Bremssystem

Fazit zum Kettler Heimtrainer Polo M

Im Vergleich zu anderen Heimtrainern in derselben Preisklasse bietet der Kettler Heimtrainer Polo M ein schwaches Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer bei der Marke Kettler bleiben will, sollte sich auch den Kettler Heimtrainer Axos Cycle P ansehen, denn dieser bietet mehr für einen ähnlichen Preis, sowie diese Kettler Ergometer Modelle.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"