Hammer Crosstrainer (Finnlo by Hammer)

Wir verkaufen keines der verlinkten Produkte. Für Links auf dieser Seite, die mit dem Symbolp gekennzeichnet sind, zahlt der Händler ggf. eine Provision. Mehr Infos.

HAMMER Crosslife XTR vs. Christopeit CXM 6: Das Crosstrainer Duell

Der Crosstrainer Crosslife XTR von Hammer ist neben dem Christopeit CXM 6 eines der günstigeren Modelle zurzeit auf dem Markt, die anständige Leistung liefern. In diesem Artikel sehen wir uns nun an, worin sich beide Modelle unterscheiden. Der HAMMER Crosstrainer Crosslife XTR ist in einem cleanen, ansprechenden Design gestaltet und aufgrund der weißen Farbe lässt er sich farblich sehr gut in jedem modernen Wohnzimmer integrieren. Der Christopeit CXM 6 ist dagegen in der Farbkombination Silber-Schwarz-Rot schon etwas speziell und lässt sich wahrscheinlich nicht in jedem Wohnzimmer harmonisch farblich anpassen. Letztendlich hängt es aber vom persönlichen Geschmack ab, welche Farbe bevorzugt wird. Weiterhin ist das Design des CXM 6 nicht besonders minimalistisch, es nimmt mit den Maßen von 138 x  66 x  158 cm (Länge x Breite x Höhe) mehr Platz in der Länge und der Breite ein als das XTR Modell (130 cm x 62 cm x 164 cm). Mit seinen 42 kg hat der XTR Trainer ein ordentliches Gewicht, ist aber immer noch leichter als der 51 kg schwere CXM 6. Dafür ist aber das Christopeit Modell für ein größeres Benutzergewicht von 150 kg ausgelegt – das XTR Modell dagegen nur auf 130 kg. Bei beiden gehören die praktischen Transportrollen zur Grundausstattung.

Schwungmasse im Vergleich

Ein Hauptvorteil des Hammer Modells gegenüber das Christopeit Modell liegt in dem Gewicht der Schwungmasse, die bei Hammer beachtliche 18 kg beträgt. Eine hohe Schwungmasse sorgt bekanntlich für abgerundete und gelenkschonende Bewegungsabläufe. Im Vergleich zu dem Christopeit Crosstrainer CXM 6, das im ähnlichen Preisbereich liegt, hat das Crosslife XTR Modell ganz klar die Nase vorn.

Bremssystem im Vergleich

Im Gegenzug punktet das CXM 6 Modell mit seinem Bremssystem. Beim Bremssystem des XTR Modells handelt es sich um die in den meisten Geräten verbaute Permanentmagnetbremse. Das CXM Modell verfügt dagegen über ein Induktionsbremssystem. Dieses ist dafür bekannt, dass es für einen leiseren und gleichmäßigeren Lauf sorgt und auch für eine genauere Belastungssteuerung.

Andererseits werden beim Crosslife XTR Modell hochwertige Qualitätskugellager eingesetzt, während das CXM 6 Modell mit einfachen Kunststofflager ausgestattet ist. Kugellager sind Kunststofflager vorzuziehen, da bei den Letzteren Reibung  und Verschleiß stärker sind.

Griffstangen

Der Crosstrainer Crosslife XTR von Hammer verfügt über insgesamt vier Griffe. Zwei der Griffe sind fest. An diesen Griffen kann sich der Nutzer festhalten, wenn er lediglich ein Training für den Unterkörper absolvieren möchte. Werden die beweglichen Griffe verwendet, dann erhält man ein sehr effektives Ganzkörpertraining, welches zahlreiche Muskelgruppen beansprucht und das Herz-Kreislaufsystem fordert. Das Christopeit Modell verfügt neben den beweglichen Griffe zusätzlich über einen Handbügel, dieser ist allerdings hinter den Griffen und nicht davor wie beim XTR Modell, also etwas schlechter erreichbar.

Ergonomie im Vergleich

Die Ergonomie ist auch bei einem Crosstrainer ein wichtiges Kaufkriterium. Da die Körpergröße der Nutzer oft variiert, ist es von großer Bedeutung, dass die Nutzung für jeden komfortabel ist. Und das erreicht man sowohl beim Crosslife XTR und als auch beim CXM 6 ganz einfach indem man die Trittflächen individuell einstellt. Die Trittflächen befinden sich auf einer Schiene, auf der sie verschoben werden können. Auf diese Weise kann die Schrittlänge ganz einfach und ganz individuell eingestellt werden. Selbstverständlich sind die Trittflächen trotz allem ausreichend groß und rutschfest. Das Höhenniveau lässt sich bei beiden Crosstrainer einstellen, sodass man auch auf unebenem Untergrund einen sicheren Stand hat. Nun zu den Unterschieden: Das Modell von Hammer besitzt einen Trittplattenabstand (Pedalabstand) von 18 cm und eine Schrittlänge von 32 cm und liegt damit in einem guten Bereich für Crosstrainer dieser Art. Der Pedalabstand des CXM Modells ist etwas größer, aber immer noch akzeptabel.

Trainingscomputer

Der Trainingscomputer ist bei beiden Modellen hintergrundbeleuchtet und es lassen sich folgende Werte ablesen:

  • Zeit
  • Entfernung
  • Geschwindigkeit
  • Kalorienverbrauch
  • Puls
  • Watt

Das XTR Modell hat folgenden Nachteil: Das Display ist zwar beleuchtet, aber da es ziemlich klein ist und nicht in der Neigung verstellbar, ist es für größere Menschen ab ca. 1,5 Meter aufgrund der Crosstrainer Konstruktion schlecht abzulesen. Der Christopeit CXM 6 ist dagegen aufgrund der größeren Display Darstellung und seinem Design auch für größere Personen bis zu 1,90 m Körpergröße geeignet.

Pulsmessung

Den Puls kann man bei beiden Geräten mithilfe der in den festen Griffen befindlichen Sensoren überwachen. Darüber hinaus verfügt der Computer bei beiden auch über einen integrierten Empfänger, der Daten von einem Brustgurt empfangen kann. Der Brustgurt ist nicht im Lieferumfang enthalten. Allerdings lohnt sich die Anschaffung für Personen, die ihr Training nach der Herzfrequenz ausrichten, denn erfahrungsgemäß sind die Daten, die ein Brustgurt sendet immer genauer, als die Daten einer Handpulsmessung.

Programme

Auf dem Trainingscomputer kann der Nutzer sein bevorzugtes Trainingsprogramm auswählen. Bei der Vielfalt der Programme punktet das XTR Modell. Insgesamt stehen hier 12 Trainingsprogramme mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen und vier Pulsprogramme zur Auswahl. Der Wattbereich, in dem sich die Trainingsprogramme bewegen liegt zwischen 35 und 260 Watt. Mit dieser Bandbreite sind Hobbysportler bestens bedient. Die Belastung kann in 35 Stufen variiert werden und eine persönliche Pulsobergrenze kann eingestellt werden. Zudem hilft die integrierte Körperfettmessung die Fortschritte beim Abnehmen zu kontrollieren.

Das CXM 6 Modell verfügt dagegen über nur 6 Programme, aber dafür sind die wichtigsten dabei: Intervall-, Watt-, Herzfrequenz- und Fett-Programm. Zudem ist die Wattleistung von 50 bis 350 Watt in 5- Watt-Schritten einstellbar, die Obergrenze ist also höher, was den fortgeschrittenen Hobby-Sportlern entgegen kommt. Eine niedrigere Untergrenze wie beim XTR Modell wäre jedoch für Anfänger, die mit einer niedrigeren Leistung beginnen wollen, wünschenswert.

Fazit

Der Hammer Crosstrainer Crosslife XTR liefert für einen nicht zu hohen Preis eine gute Leistung ab. Das Design ist modern minimalistisch, die Auswahl der Programme sehr vielfältig und das Laufverhalten ergonomisch. Die Freude wird lediglich durch das etwas kleine Display getrübt. Der Christopeit CXM 6 ist zwar vom Aussehen her nichts Besonderes, ist aber dafür für höhere Belastungen ausgelegt und punktet mit seinem Induktionsbremssystem und seinem auch für große Menschen gut ablesbaren Display. Eine Liste der aktuellen Crosstrainer Testsieger finden Sie hier.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"