Ergometer-Training für Demenzkranke: Alternative zur Arzneitherapie?

Wir verkaufen keines der verlinkten Produkte. Für Links auf dieser Seite, die mit dem Symbolp gekennzeichnet sind, zahlt der Händler ggf. eine Provision. Mehr Infos.

Alzheimer Erkrankte werden in der Regel klassisch mit Medikamenten therapiert. Die Einnahme vieler dieser Arzneimittel führt jedoch zu unerwünschten Nebenwirkungen, wie z.B. beim Medikament Memantin, welches Übelkeit, Durchfall, Kopfschmerzen, oder Erbrechen auslösen kann. Daher versuchen Forscher herauszufinden, in wie weit ein Ergometer-Training die Arzneitherapie ablösen oder ergänzen kann.


Je früher die Medikamententherapie bei Demenzkranken begonnen wird, desto besser kann der Krankheitsverlauf verzögert werden. Daneben existieren aber auch therapeutische Methoden ohne den Einsatz von Medikamenten, die die Eigenständigkeit der Patienten im Alltag fördern sollen. Eine Pilotstudie zum Ergometer-Training für Demenzkranke hat gezeigt, dass dieses Bewegungstraining die Lebensqualität der Patienten verbessern kann.

Die Studie wurde von einem Team vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Dresden durchgeführt. Dabei wurden nicht die schweren sondern lediglich die leichten bis mittleren Erkrankungen getestet. Nachgewiesen wurde hier, dass sich Bewegungen wie Laufen, Ausdauer, Gleichgewichts- oder Koordinationstraining günstig auf den Zustand der Patienten auswirkt.

Die Durchführung der Studie

Komplizierte Trainingsgeräte sind für an Demenz erkrankte Patienten nicht nutzbar. Daher wurde die Studie mit einem Ergometer durchgeführt, das Patienten auch alleine in ihrem Zuhause nutzen könnten, ohne dabei auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Während des Trainings konnten die Demenzkranken auf einem normalen Stuhl sitzenbleiben. Das Gerät konnte einfach vor diesen Stuhl geschoben werden und war für Patienten sofort nutzbar. Für die Studie war es wichtig, dass Angehörige nur den Impuls für das Training gaben, aber nach Trainingsbeginn den Raum verlassen. Das Bewegungsangebot wurde von den Patienten dankbar angenommen. Alle 5 Minuten wurde dann zwischen verschiedenen Bewegungen gewechselt.

Der positive Nutzen des Trainings für Patienten und Angehörige

Das Bewegungstraining zeigte einen positiven Nutzen in vielerlei Hinsicht. Es kann sowohl das Verhalten als auch die kognitiven Fähigkeiten, die Motorik sowie die Hirnleistung positiv beeinflussen. Der 5-minütige Bewegungswechsel förderte die geistige Koordinationsfähigkeit. Die kognitiven Funktionen konnten sich jedoch nur während der aktiven Trainingszeit bis maximal drei Monate darüber hinaus verbessern. Auch die motorischen Fähigkeiten haben sich schrittweise durch das Training verbessert. Die Patienten sollten nach einem fallenden Stab greifen. Die Reaktionszeiten der Trainierenden waren deutlich stärker als in der nicht-trainierenden Kontrollgruppe. Das Training wirkte sich auch mental auf die trainierenden Alzheimerpatienten aus. Während sich die Verhaltensauffälligkeiten in der Kontrollgruppe während des Beobachtungszeitraumes verschlechterten, war eine leichte Verbesserung unter den Trainierenden zu erkennen. Dies bedeutete in der Praxis, dass sie weniger Ängste und weniger Aggressivität zeigten. Die positiven Trainingsergebnisse wirkten sich auch Monate nach dem Training noch aus. Besonders von diesen Ergebnissen profitieren auch die Angehörigen der Patienten.

Welches Ergometer kaufen?

Angesichts dieser Ergebnisse, ist ein Ergometer-Training nicht nur als Ergänzung zur Arzneitherapie sinnvoll, sondern vor allem als Vorbeugungsmaßnahme gegen Demenz.

Vor dem Kauf eines Ergometers ist es empfehlenswert sich Testberichte von Stiftung Warentest oder von Verbrauchern durchzulesen, um Stabilität, Ergonomie, Lautstärke und Bedienung der verschiedenen Geräten zu vergleichen. Hier ist eine Zusammenfassung von Testergebnissen, die die Suche erleichtern soll:

Ergometer Tests und Testsieger

Ergometer Kaufberatung: Worauf sollte man beim Kauf achten?

Weitere Fitnessgeräte für Senioren

Quellen:

demenz.hexal.de

aerztezeitung.de

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"